DE102005060970A1 - Geothermal power station has deep vertical shaft filled with a first good heat conductor and a second thermally insulated section - Google Patents

Geothermal power station has deep vertical shaft filled with a first good heat conductor and a second thermally insulated section Download PDF

Info

Publication number
DE102005060970A1
DE102005060970A1 DE102005060970A DE102005060970A DE102005060970A1 DE 102005060970 A1 DE102005060970 A1 DE 102005060970A1 DE 102005060970 A DE102005060970 A DE 102005060970A DE 102005060970 A DE102005060970 A DE 102005060970A DE 102005060970 A1 DE102005060970 A1 DE 102005060970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
heat
depth
pipe
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060970A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Dr.rer.nat. Großwig
Ute Dipl.-Ing. Büchner
Wolfgang Dr.-Ing. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gib - Gesellschaft fur Innovation Im Bauwesen De
Original Assignee
FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH filed Critical FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH
Priority to DE102005060970A priority Critical patent/DE102005060970A1/en
Publication of DE102005060970A1 publication Critical patent/DE102005060970A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Abstract

A geothermal power station consists of a deep vertical shaft into the earth through which runs a U-shaped pipe from surface to surface. The first part of the pipe is packed within a material which is a good heat conductor. The last part of the pipe (25) above an inversion layer (Zi) is surrounded by material (50) which is a poor heat conductor. The incoming pipe conveys a cold fluid e.g. brine through the first sections of the pipe as it is progressively heated. On rising above the inversion layer the insulated pipe promotes retention of geothermal heat within the brine. On arrival at the surface, the hot fluid surrenders heat energy to a heat pump. Further claimed is a suitable construction process.

Description

Die Erfindung betrifft eine Erdwärmesonde nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.The The invention relates to a geothermal probe after the preamble of claim 1 and a method of introduction a geothermal probe according to the preamble of claim 5.

Bekannte Erdwärmesonden bestehen im wesentlichen aus einem Bohrloch mit ausreichender Tiefe und mindestens einer in das Bohrloch eingebrachten Rohrleitung, die im wesentlichen die Form eines U-Rohrs aufweist. Durch den abführenden Rohrleitungsschenkel wird ein Fluid, beispielsweise Sole, Öl, ein Gas oder ein anderer fließfähiger Wärmeträger, in das Bohrloch hinab gepumpt. Das Fluid nimmt innerhalb des Bohrloches geothermische Energie durch eine Wärmeübertragung zwischen Bohrlochwand, Bohrlochinnenvolumen und Rohrleitungswand auf, erwärmt sich dabei und verlässt das Bohrloch über einen aufsteigenden Rohrleitungsschenkel. In Abhängigkeit von der Anfangstemperatur des Fluids ist es auch möglich, das Fluid zu kühlen. Die Erdwärmesonde kann somit sowohl für Heiz- als auch für Kühlzwecke verwendet werden. Bei Bedarf können auch mehrere Erdwärmesonden gesetzt werden. Der Vorteil von Erdwärmesonden besteht darin, dass diese eine ganzjährlich nutzbare Wärmequelle mit weitgehend konstanter Temperatur bilden und daher technologisch sehr effektiv mit Wärmepumpen kombiniert werden können.Known geothermal probes consist essentially of a well with sufficient depth and at least one pipeline introduced into the borehole, which has substantially the shape of a U-tube. Through the laxative pipe legs becomes a fluid, for example brine, oil, a gas or another flowable heat transfer medium, in pumped down the borehole. The fluid decreases inside the borehole geothermal energy through heat transfer between borehole wall, Hole inside volume and pipe wall, heats up and leaves the borehole over an ascending pipe leg. Depending on the initial temperature of the fluid it is also possible to cool the fluid. The geothermal probe can thus both for Heating as well as for cooling purposes be used. If necessary can also several geothermal probes be set. The advantage of geothermal probes is that this one year round usable heat source form with a largely constant temperature and therefore technological very effective with heat pumps can be combined.

Dabei wird der durch die Erdwärme verursachte Temperaturgradient genutzt. Dieser zeigt sich ab einer Tiefe von 10 bis 25 Metern in einer Temperaturzunahme von etwa 3K/100 Meter Tiefe. Der Einbau bekannter Erdwärmesonden erfolgt im wesentlichen in zwei Schritten. In eine abgeteufte Bohrung wird eine U-Profil-Sonde eingelassen. Das Bohrloch wird anschließend verfüllt. In der Regel werden hierzu Bentonit-Zement-Wasser-Suspensionen verwendet, die verschiedene Zuschlagstoffe, insbesondere Quarz oder Sand, enthalten können. Neben den geologischen Rahmenbedingungen, beispielsweise der Wärmeleitfähigkeit des anstehenden Erdreichs, den hydrogeologischen Gegebenheiten, der Bohrlochqualität oder der Bauweise der Sonde, insbesondere des Fluids, ist die Bohrlochverfüllung für die Effektivität der Erdwärmesonde von ausschlaggebender Bedeutung. Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Verfüllung sind insbesondere die Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials und der thermische Kontakt zur Bohrlochwandung bzw. zur Rohrleitung.there is the by the geothermal energy caused temperature gradient used. This shows up from one Depth of 10 to 25 meters in a temperature increase of about 3K / 100 Meter depth. The installation of known geothermal probes is essentially in two steps. In a drilled hole is a U-profile probe admitted. The borehole is then filled. In general, this will be Bentonite cement-water suspensions used different Aggregates, especially quartz or sand, may contain. Next geological conditions, such as thermal conductivity the upcoming soil, the hydrogeological conditions, the borehole quality or the design of the probe, in particular the fluid, is the well filling for the effectiveness of the geothermal probe of crucial importance. Criteria for assessing the quality of backfilling are in particular the thermal conductivity of the backfill and the thermal contact to the borehole wall or to the pipeline.

Die Effektivität geothermischer Erdwärmesonden wird auch durch die Geometrie der Rohrleitung, insbesondere durch den Mittenabstand der auf- und absteigenden Rohrabschnitte, beeinflusst. Eine Vergrößerung des Mittenabstandes von beispielsweise 40 auf 80 mm führt bei einer konstanten Wärmeleitfähigkeit von 2,0 W/mK und konstanter Bohrlochtiefe zu einer Erhöhung der Wärmequellentemperatur um 12,5% und ermöglicht eine Verkürzung der Bohrlochtiefe um ca. 6% bei beibehaltener Wärmequellentemperatur. Bei einer Wärmeleitfähigkeit von 3,5 W/mK ist eine Einsparung der Sondenlänge um ca. 8% möglich.The effectiveness Geothermal geothermal probes is also due to the geometry of the pipeline, in particular through the center distance of the up and descending pipe sections, influenced. An enlargement of the Center distance of, for example, 40 to 80 mm leads a constant thermal conductivity of 2.0 W / mK and constant drill hole depth to increase the Heat source temperature around 12.5% and allows a shortening the hole depth by about 6% with maintained heat source temperature. At a thermal conductivity of 3.5 W / mK it is possible to save the probe length by approx. 8%.

Nach dem bekannten Kenntnisstand zeichnet sich also eine optimale Erdwärmesonde durch einen möglichst großen Abstand der Rohrleitungsschenkel und eine möglichst große Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials aus. Forschungsvorhaben im Bereich der Technologien für Erdwärmesonden konzentrieren sich demzufolge ausschließlich auf die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials bzw. auf eine Maximierung des Mittenabstandes der auf- und absteigenden Rohrleitungsschenkel bei sonst unverändert guten Verarbeitungs- und Materialeigenschaften. Es ist jedoch einsichtig, dass die Wärmeleiteigenschaften des Verfüllmaterials nicht beliebig gesteigert werden können und sowohl materialtechnisch als auch hinsichtlich der dabei entstehenden Kosten ganz real begrenzt sind. Ebenso ist es praktisch nicht möglich, den Mittenabstand der Rohrleitungsschenkel fortgesetzt zu vergrößern, denn der dadurch notwendige größere Durchmesser der Erdbohrung bedingt einen steigenden technologischen bzw. materiellen Aufwand.To The known state of knowledge is thus characterized by an optimal geothermal probe through one as possible huge Distance between the pipe legs and the greatest possible thermal conductivity of the filling material out. Concentrate on research projects in the field of technologies for geothermal probes therefore exclusively on the increase the thermal conductivity of the filling material or on a maximization of the center distance of the ascending and descending Pipe legs with otherwise unchanged good processing and material properties. However, it is obvious that the heat conduction properties of the filling material can not be increased arbitrarily and both material technology as well as in terms of the resulting costs in real terms are. Likewise, it is practically impossible, the center distance of the pipe legs continued to enlarge, because the thus required larger diameter of the well bore requires an increasing technological or material effort.

Es besteht somit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Erdwärmesonde bzw. ein Verfahren zum Einbringen einer Erdwärme anzugeben, mit der die beschriebenen technologischen Grenzen mit einem vertretbaren Kosten- und Arbeitsaufwand überwunden werden können und eine gesteigerte Effektivität der Erdwärmesonde möglich wird.It Thus, there is the problem underlying the invention, a geothermal probe or to provide a method for introducing geothermal heat with which the described technological limits with a reasonable cost and workload overcome can be and increased effectiveness the geothermal probe becomes possible.

Die Aufgabe wird hinsichtlich des Vorrichtungsaspektes mit einer Erdwärmesonde mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrensaspektes mit einem Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Die jeweiligen Unteransprüche enthalten zweckmäßige bzw. vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Ausführungsformen von Vorrichtung bzw. Verfahren.The Task is with respect to the device aspect with a geothermal probe with the features of claim 1 and with regard to the method aspect with a method for introducing a geothermal probe with the features of Claim 5 solved. The respective subclaims contain appropriate or advantageous embodiments or embodiments of apparatus or Method.

Erfindungsgemäß ist die Erdwärmesonde dadurch gekennzeichnet, dass die Verfüllung in einem ersten Abschnitt zwischen einer maximalen Bohrlochtiefe bis zu einer Inversionstiefe eines Temperaturgradienten zwischen einer lokalen Bohrlochtemperatur und einer Fluidtemperatur mit einem gut wärmeleitenden ersten Verfüllmaterial ausgeführt ist und die Verfüllung ab der Inversionstiefe bis zum Bohrlochrand mindestens im Bereich eines aufsteigenden Rohrleitungsschenkels mit einem wärmedämmenden zweiten Verfüllmaterial ausgeführt ist.According to the invention Geothermal probe by characterized in that the backfilling in a first section between a maximum drill hole depth to an inversion depth of a temperature gradient between a local well temperature and a fluid temperature with a good heat conducting first backfill material accomplished is and the backfilling from the inversion depth to the borehole edge at least in the area an ascending pipe leg with a heat-insulating second backfill material accomplished is.

Die Verfüllung ist demnach nicht nur in Form eines Verfüllmaterials mit guten Wärmeleiteigenschaften ausgeführt, sondern weist einen schichtartigen Aufbau auf. Dabei wird der obere Teil der Rohrleitungsschenkel gegen einen Wärmetransport in das Erdreich abgedämmt. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass die Richtung des Wärmetransports zwischen Erdreich und dem Fluid innerhalb der Rohrleitung wechselt und von der Richtung des Temperaturgradienten zwischen Fluid und Erdreich bei einer gewissen Tiefe abhängt. Die Tiefe, bei der sich die Richtung der Wärmetransports zwischen Fluid bzw. Rohrleitung und umgebendem Erdreich in einem für die Wirkungsweise der Erdwärmesonde erheblichen und verluststeigernden Maße umkehrt, wird dabei im folgenden als Inversionstiefe bezeichnet. So erfolgt beispielsweise bei einer Erwärmung des innerhalb der Rohrleitung strömenden Fluids im unteren Teil der Rohrleitung ein Wärmetransport von der Wand des Bohrlochs in das kühlere strömende Fluid im Inneren der Rohrleitung. Der Temperaturgradient zwischen Bohrloch und Fluid zeigt in diesem Fall vom Erdreich über die Verfüllung des Bohrlochs in das strömende Fluid hinein. Oberhalb der Inversionstiefe des Bohrlochs gibt das erwärmte Fluid die aufgesammelte Wärme aufgrund der nun niedrigeren Temperatur an die Verfüllung des Bohrlochs und somit schließlich an das Erdreich wieder ab. Der Temperaturgradient zwischen Fluid und Erdreich zeigt somit oberhalb der Inversionstiefe nun vom Lumen der Rohrleitung nach außen. Dieser Wärmeverlust verursacht eine Effizienzabnahme der Erdwärmesonde im Heizbetrieb. In einer dazu analogen Weise wird ein in den unteren Abschnitten der Rohrleitung gekühltes Fluid oberhalb der Inversionstiefe aufgrund des nun entgegen gesetzten Temperaturgradienten wieder erwärmt. Dies führt zu einem Effizienzverlust der Erdwärmesonde in einem Kühlbetrieb.The backfilling is therefore not only in the form of a backfill material with good thermal conductivity executed but has a layered structure. This is the upper Part of the pipe legs against heat transport into the soil dammed. A closer look shows that the direction of heat transport between ground and the fluid within the pipeline changes and the direction of the temperature gradient between fluid and Soil at a certain depth depends. The depth at which the direction of heat transport between fluid or pipeline and surrounding soil in one for the mode of action the geothermal probe reverses significant and loss-increasing measures is, in the following called inversion depth. For example, at a warming of the fluid flowing inside the pipeline in the lower part the pipeline a heat transfer from the wall of the borehole into the cooler flowing fluid inside the Pipeline. The temperature gradient between the borehole and the fluid shows in this case of the soil on the backfilling of the Borehole in the flowing fluid into it. Above the inversion depth of the borehole is the heated fluid the collected heat because of the now lower temperature to the backfilling of the Borehole and thus finally to the ground again. The temperature gradient between fluid and Soil now shows above the inversion depth of the lumen the pipeline to the outside. This heat loss causes an efficiency decrease of the geothermal probe in heating mode. In a a similar way is one in the lower sections of the pipeline chilled Fluid above the inversion depth due to the now opposite Temperature gradient reheated. this leads to to a loss of efficiency of the geothermal probe in a cooling operation.

Die erfindungsgemäße Erdwärmesonde ist nun so ausgeführt, dass ein Wärmetransport oberhalb der genannten Inversionstiefe mindestens zwischen aufsteigendem Rohrleitungsschenkel und Erdreich dadurch weitgehend verhindert wird, indem die Verfüllung des Bohrlochs in diesem Abschnitt wärmedämmend ausgeführt ist. Dabei weist die Verfüllung unterhalb der Inversionstiefe optimale Wärmeleitfähigkeiten auf. Der beschriebene Effizienzverlust wird somit in einfacher Weise wirkungsvoll vermindert, ohne dass auf die kostspieligen und gut wärmeleitenden Verfüllungen zurückgegriffen werden muss.The geothermal probe according to the invention is now executed that a heat transfer above the said inversion depth at least between ascending Pipe legs and soil largely prevented is by filling the backfilling the borehole is made heat-insulating in this section. Here, the backfill below the inversion depth optimal thermal conductivities on. The described loss of efficiency is thus in a simple manner Effectively diminished, without putting on the costly and good thermally conductive backfilling resorted must become.

Zweckmäßigerweise ist die Inversionstiefe größer oder gleich als der jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ausgesetzte Tiefenbereich des Bohrlochs am geographischen Standort der Erdwärmesonde. Dabei wird die Erkenntnis berücksichtigt, dass vor allem die jahreszeitlichen Schwankungen in den oberen Schichten des Erdreichs die Effizienz der Erdwärmesonde nachteilig beeinträchtigen, sodass bei einer entsprechenden Größe der wärmedämmenden Verfüllung dieser jahreszeitliche Einfluss weitgehend beseitigt werden kann.Conveniently, is the inversion depth larger or the same as the seasonal temperature fluctuations exposed Depth area of the borehole at the geographical location of the geothermal probe. The knowledge is taken into account that especially the seasonal fluctuations in the upper strata of the soil adversely affect the efficiency of the geothermal probe, so that with a corresponding size of the heat-insulating backfilling this Seasonal influence can be largely eliminated.

Vorteilhaft ist hierbei eine Inversionstiefe von mindestens 10, zweckmäßigerweise mindestens 25 Metern. Diese Beträge ergeben sich aus bekannten geologischen Untersuchungen über die tiefenabhängige Temperaturverteilung in deren jahreszeitliche Schwankungen im Erdreich der gemäßigten Klimazone. Als wärmedämmendes Verfüllmaterial sind Werkstoffe mit einer hohen Porosität vorgesehen. Insbesondere kann hier auf aufschäumende und aushärtende Suspensionen und/oder Mischungen zurückgegriffen werden. Die innerhalb des porösen Werkstoffes enthaltenen Lufteinschlüsse gewährleisten erfahrungsgemäß optimale wärmedämmende Eigenschaften.Advantageous here is an inversion depth of at least 10, expediently at least 25 meters. These amounts arise from known geological studies on the depth-dependent Temperature distribution in their seasonal fluctuations in the soil the temperate climate zone. As heat-insulating backfill are materials with a high porosity provided. Especially can be foaming here and curing Suspensions and / or mixtures are used. The inside of the porous material contained air pockets guarantee experience optimal heat-insulating properties.

Ein Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: Als erstes wird das Bohrloch im Erdreich abgeteuft und die zweckmäßige Inversionstiefe im Bohrloch unter Berücksichtigung der geologischen und hydrogeologischen Bedingungen am vorgesehenen Ort bestimmt. Dann wird die Rohrleitungsanordnung in das Bohrloch eingebracht. Das Bohrloch wird anschließend mit dem ersten, gut wärmeleitenden Verfüllmaterial vom Grund des Bohrlochs bis zur Inversionstiefe verfüllt. Schließlich wird das Bohrloch von der Inversionstiefe im wesentlichen bis zum Rand des Bohrloches mit dem zweiten wärmedämmenden Verfüllmaterial aufgefüllt.One Method for introducing a geothermal probe is by the following Process steps marked: First, the borehole sunk in the ground and the appropriate inversion depth in the borehole considering geological and hydrogeological conditions Location determined. Then the piping arrangement is in the borehole brought in. The drill hole is then connected to the first, good heat conducting backfill from the bottom of the borehole to the inversion depth. Finally that will be Drilling hole from the inversion depth substantially to the edge of the Borehole with the second heat-insulating backfill refilled.

Bei einer denkbaren Ausgestaltung des Verfahrens wird eine den absteigenden Rohrleitungsschenkel vom aufsteigenden Rohrleitungsschenkel trennende, von der Inversionstiefe im wesentlichen bis zum Rand des Bohrlochs reichende Verschalung eingebracht. Dies geschieht zweckmäßigerweise nach dem Einbringen des ersten gut wärmeleitenden Verfüllmaterials. Als nächstes wird der Raumbereich zwischen Verschalung und aufsteigendem Rohrleitungsschenkel mit der wärmedämmenden zweiten Verfüllung aufgefüllt, während der Raumbereich zwischen dem absteigendem Rohrleitungsschenkel und der Verschalung mit der wärmeübertragenden ersten Verfüllung aufgefüllt wird. Bei dieser Vorgehensweise kann die Menge des zweiten Verfüllmaterials reduziert werden, während der aufsteigende Rohrleitungsschenkel nach wie vor optimal wärmegedämmt ist.at a conceivable embodiment of the method is a descending Pipe legs separating from the ascending pipe branch, from the inversion depth substantially to the edge of the borehole reaching shuttering introduced. This happens expediently after the introduction of the first good heat-conductive filling material. Next The space between the formwork and rising pipe legs with the heat-insulating second backfilling filled, while the space between the descending pipe legs and the Cladding with the heat transferring first backfilling filled becomes. In this procedure, the amount of the second backfill material be reduced while the ascending pipe leg is still optimally thermally insulated.

Die erfindungsgemäße Erdwärmesonde bzw. das Verfahren zum Einbringen der Erdwärmesonde soll nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die 1 bis 3b.The geothermal probe according to the invention or the method for introducing the geothermal probe will now be explained in more detail with reference to exemplary embodiment. To clarify serve the 1 to 3b ,

Es zeigt:It shows:

1 eine beispielhafte Erdwärmesonde in einem Heizbetrieb, 1 an exemplary geothermal probe in a heating operation,

2 die Erdwärmesonde aus 1 in einem Kühlbetrieb, 2 the geothermal probe off 1 in a cooling mode,

3a eine weitere Ausführungsform der Erdwärmesonde in einem Heizbetrieb, 3a a further embodiment of the geothermal probe in a heating operation,

3b die Ausführungsform der Erdwärmesonde aus 3a in einem Kühlbetrieb. 3b the embodiment of the geothermal probe 3a in a cooling mode.

1 und 2 zeigen eine beispielhafte Erdwärmesonde in einem Heiz- bzw. einem Kühlbetrieb. Ein im Erdreich abgeteuftes Bohrloch 10 enthält eine Rohrleitung 20 mit einem aufsteigenden Rohrleitungsschenkel 25 und einem absteigenden Rohrleitungsschenkel 26, die zusammen mit einem Querschenkel 27 eine U-Rohr-Konfiguration bilden. Innerhalb der Rohrleitung strömt das wärmetransportierende Fluid vom absteigenden Rohrleitungsschenkel über den Querschenkel zum aufsteigenden Rohrleitungsschenkel. Die Verfüllung 30 füllt den Raum zwischen Rohrleitung 20 und der Innenwand des Bohrlochs 10 vollständig aus. Sie ist zweiteilig gestaltet. Im Bereich des absteigenden Rohrleitungsschenkels und des Querschenkels besteht die Verfüllung aus einem gut wärmeleitenden Verfüllmaterial 40, beispielsweise einer bekannten Bentonit-Zement-Wasser-Suspension. Die gut wärmeleitende Verfüllung erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel aus 1 vom Grund des Bohrloches bei einer Tiefe zB über den Bereich des Querschenkels 27 bis zum Bohrlochrand bei z = 0. 1 and 2 show an exemplary geothermal probe in a heating or a cooling operation. A drilled hole in the ground 10 contains a pipeline 20 with a rising pipe leg 25 and a descending tubing leg 26 that together with a transverse leg 27 form a U-tube configuration. Within the pipeline, the heat-transporting fluid flows from the descending pipe leg over the transverse leg to the ascending pipe leg. The backfilling 30 fills the space between pipeline 20 and the inner wall of the borehole 10 completely off. It is designed in two parts. In the area of the descending pipe leg and the transverse leg, the backfilling consists of a well-heat-conducting filling material 40 , For example, a known bentonite-cement-water suspension. The good heat-conducting filling extends in the embodiment 1 from the bottom of the borehole at a depth z B over the area of the transverse leg 27 to the borehole edge at z = 0.

Im Bereich des aufsteigenden Rohrleitungsschenkels 25 ist eine wärmedämmende Verfüllung 50 vorgesehen. Diese erstreckt sich von der Inversionstiefe zi bis zum Bohrlochrand bei einer Tiefe z = 0. Eine Verschalung 60 trennt die wärmeübertragende Verfüllung 40 von der wärmedämmenden Verfüllung 50.In the area of the rising pipe leg 25 is a heat-insulating filling 50 intended. This extends from the inversion depth z i to the borehole edge at a depth z = 0. A shuttering 60 separates the heat transfer filling 40 from the heat-insulating backfilling 50 ,

Der genaue Betrag der Inversionstiefe zi hängt von mehreren Faktoren ab. Bei der Ausführungsform aus 1 besteht ein Temperaturgradient zwischen einer niedrigen Umgebungstemperatur TUmg über dem Rand des Bohrloches und einer Oberflächentemperatur TOB unmittelbar am Rand des Bohrloches bei einer Tiefe von z = 0 bis zur Temperatur TB bei der maximalen Tiefe des Bohrloches an zB. Das durch den absteigenden Rohrleitungsschenkel 26 herabströmende kalte Fluid nimmt auf seinem Weg von der Oberfläche bis zum Querschenkel 26 Wärme auf. Das Fluid weist im wesentlichen im Bereich des Querschenkels 27 eine maximale Temperatur auf, die im Idealfall der Temperatur TB entspricht. Beim Durchlaufen des aufsteigenden Rohrleitungsschenkels 25 nimmt die tiefenabhängige Temperatur wieder ab. Das nun erwärmte Fluid gibt Wärme an die Umgebung ab. Es besteht somit ein Temperaturgradient zwischen dem Fluid im Innenvolumen des aufsteigenden Rohrleitungsschenkels 25 und der Verfüllung 30 im Bohrloch. Der daraus resultierende Wärmeverlust setzt aufgrund des Leitungswiderstandes zwischen Fluid und Verfüllung 30 mit einer gewissen Verzögerung ein. Der Temperaturgradient zeigt also ab einer bestimmten Tiefe von dem Innenvolumen des Rohrleitungsschenkels 25 in Richtung der Verfüllung. Diese Tiefe wird als Inversionstiefe zi bezeichnet. Sie kennzeichnet den Punkt, an dem die Wärmeverluste am aufsteigenden Rohrleitungsschenkel einsetzen. Ab einer bestimmten Tiefe wirkt zusätzlich die jahreszeitlich verursachte Temperaturänderung in der Bodenstruktur. Dabei wird, insbesondere in den Wintermonaten, dem erwärmten Fluid ein beträchtlicher Wärmebetrag zusätzlich entzogen. Die wärmedämmende Verfüllung 50 reicht demnach im wesentlichen vom Rand des Bohrlochs bis zur Inversionstiefe zi und sollte zweckmäßigerweise mindestens den jahreszeitlich beeinflussten Tiefenabschnitt des Erdreichs überdecken. Für den in 2 angedeuteten Kühlbetrieb der Erdwärmesonde, beispielsweise während der warmen Jahreszeit, ist die Größe der Inversionstiefe zi in einfacher Weise durch die Tiefe des jahreszeitlich in seiner Temperatur beeinflussten Erdreichs in der entsprechenden Klimazone gegeben.The exact amount of inversion depth z i depends on several factors. In the embodiment of 1 There is a temperature gradient between a low ambient temperature T Umg over the edge of the wellbore and a surface temperature T OB immediately at the edge of the wellbore at a depth of z = 0 to the temperature T B at the maximum depth of the wellbore at z B. That by the descending pipeline leg 26 down-flowing cold fluid takes on its way from the surface to the transverse leg 26 Heat up. The fluid has substantially in the region of the transverse leg 27 a maximum temperature, which ideally corresponds to the temperature T B. When passing through the ascending pipe leg 25 decreases the depth-dependent temperature again. The now heated fluid releases heat to the environment. There is thus a temperature gradient between the fluid in the inner volume of the ascending pipe leg 25 and backfilling 30 in the borehole. The resulting heat loss is due to the line resistance between fluid and backfilling 30 with a certain delay. The temperature gradient thus shows from a certain depth of the inner volume of the pipe branch 25 in the direction of backfilling. This depth is called the inversion depth z i . It marks the point at which the heat losses begin on the ascending pipe branch. At a certain depth, the seasonal temperature change in the soil structure additionally acts. In this case, especially in the winter months, the heated fluid, a considerable amount of heat additionally withdrawn. The heat-insulating backfilling 50 Accordingly, it extends essentially from the edge of the borehole to the inversion depth z i and should expediently cover at least the seasonally influenced depth section of the soil. For the in 2 indicated cooling operation of the geothermal probe, for example, during the warm season, the size of the inversion depth z i is given in a simple manner by the depth of the seasonally influenced in its temperature soil in the corresponding climatic zone.

Die 3a und 3b zeigen weitere Ausführungsformen der Erdwärmesonde und konkrete Anwendungsbeispiele für einen Heiz- bzw. Kühlbetrieb. Bei den dort gezeigten Ausführungsbeispielen erstreckt sich die wärmedämmende Verfüllung 50 über den gesamten Querschnitt der Bohrung 10 und isoliert den absteigenden wie auch den aufsteigenden Rohrleitungsschenkel. 3a zeigt einen beispielhaften Kühlbetrieb. Die Umgebungstemperatur TUmg beträgt in diesem Fall 0°C und kann auch als Temperatur der Geländeoberkante, d.h. der Grasnarbe, angesehen werden. Die Fluidtemperatur beträgt vor dem Einleiten in den absteigenden Rohrleitungsschenkel ca. 4°C. In Abhängigkeit von der Tiefe des Bohrloches beträgt die Temperatur am Grunde des Bohrloches 8 bis 10°C unabhängig von den jahreszeitlichen Schwankungen an der Geländeoberkante. Diese Temperatur entspricht ungefähr einer Tiefe des Bohrlochs von ca. 50 Metern. Die Maximierung in der wärmeleitenden Verfüllung 40 in Verbindung mit der Wärmedämmung in der wärmedämmenden Verfüllung 50 bewirkt, dass die vom Fluid aufgenommene Wärmeenergie ohne Umgebungsverluste nach oben geführt wird.The 3a and 3b show further embodiments of the geothermal probe and concrete application examples for a heating or cooling operation. In the embodiments shown there, the heat-insulating filling extends 50 over the entire cross section of the hole 10 and insulates the descending as well as the ascending tubing legs. 3a shows an exemplary cooling operation. The ambient temperature T Umg in this case is 0 ° C and can also be considered as the temperature of the upper edge of the terrain, ie the turf. The fluid temperature is about 4 ° C before being introduced into the descending pipe leg. Depending on the depth of the borehole, the temperature is at the bottom of the borehole 8th up to 10 ° C regardless of the seasonal variations on the top of the terrain. This temperature corresponds approximately to a depth of the borehole of approximately 50 meters. The maximization in the heat-conducting backfilling 40 in connection with the thermal insulation in the heat-insulating backfilling 50 causes the heat energy absorbed by the fluid is conducted without environmental losses upwards.

Bei dem Anwendungsbeispiel in 3b soll das in der Rohrleitung umlaufende Fluid gekühlt werden. Als Umgebungstemperatur TUmg wird in diesem Fall ein Wert von ca. 20°C angenommen. In Abhängigkeit von der Fließgeschwindigkeit des Fluids erfolgt eine Kühlung auf bis zu 8 bis 10°C. Das aufsteigende Fluid durchquert dabei den jahreszeitlich bedingten aufgewärmten Bereich des Erdreiches und nimmt bei einer fehlenden Wärmedämmung Wärmenergie aus der Umgebung auf. Die wärmedämmende Verfüllung im oberen Bereich des Bohrlochs verhindert dies, sodass das Fluid beim Verlassen der Erdwärmesonde eine Temperatur von 8 bis 10°C aufweist und ein unerwünschter Wärmeeintrag weitgehend vermieden wird.In the application example in 3b the fluid circulating in the pipeline should be cooled. The ambient temperature T Umg in this case is assumed to be about 20 ° C. Depending on the flow rate of the fluid, cooling takes place up to 8 to 10 ° C. The uprising The resulting fluid traverses the seasonally heated area of the soil and absorbs heat energy from the environment if there is no thermal insulation. The heat-insulating filling in the upper area of the borehole prevents this, so that the fluid when leaving the geothermal probe has a temperature of 8 to 10 ° C and an undesirable heat input is largely avoided.

Damit kann der Energieaustrag der Erdwärmesonde um ca. 10 bis 15% erhöht und die Bohrtiefe einer Erdwärmesonde um ca. 10 bis 15% verkürzt werden. Es kann bei einer angenommenen Ergiebigkeit der Erdwärmesonde bei einer Sondenlänge von 100 Metern ein zusätzlicher Energiebetrag von bis zu 2000 kWh/a gewonnen werden.In order to can the energy loss of the geothermal probe increased by about 10 to 15% and the drilling depth of a geothermal probe be shortened by about 10 to 15%. It can with an assumed fertility of the geothermal probe at a probe length of 100 meters an additional Energy amount of up to 2000 kWh / a be obtained.

Als Werkstoff für die wärmedämmende Verfüllung 50 kommen zweckmäßigerweise vor allem poröse, aufschäumende und aushärtende Suspensionen und Mischungen auf der Basis von Kunststoffschäumen oder aufgeschäumten Aufschlämmungen sowie Mischungen aus Granulaten und Bindemitteln in Betracht.As a material for the heat-insulating backfilling 50 Appropriately, especially porous, intumescent and hardening suspensions and mixtures based on plastic foams or foamed slurries and mixtures of granules and binders into consideration.

1010
Bohrloch, abgeteuftborehole, abgeteuft
2020
Rohrleitungpipeline
2525
aufsteigender RohrleitungsschenkelAscending Pipeline leg
2626
absteigender RohrleitungsschenkelDescending Pipeline leg
2727
Querschenkeltransverse leg
3030
Verfüllungbackfilling
4040
wärmeübertragende Verfüllungheat transfer backfilling
5050
wärmedämmende Verfüllungheat-insulating filling
6060
Verschalungcasing

Claims (6)

Erdwärmesonde, umfassend eine in das Erdreich vorgetriebene Bohrung (10), eine in die Bohrung eingebrachte, von einem Fluid durchströmte Rohrleitung (20) und eine die Rohrleitung umhüllende und die Bohrung ausfüllende Verfüllung (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Verfüllung in einem ersten Abschnitt zwischen einer maximalen Bohrlochtiefe (zB) bis zu einer Inversionstiefe (zi) eines Temperaturgradienten zwischen einer lokalen Bohrlochtemperatur und einer Fluidtemperatur mit einem gut wärmeleitenden ersten Verfüllmaterial (40) ausgeführt ist und die Verfüllung ab der Inversionstiefe (zi) im wesentlichen bis zum Bohrlochrand (z = 0) mindestens im Bereich eines aufsteigenden Rohrleitungsschenkels (25) mit einem wärmedämmenden zweiten Verfüllmaterial (50) ausgeführt ist.Geothermal probe, comprising a hole drilled in the ground ( 10 ), introduced into the bore, flowing through a fluid pipe ( 20 ) and a filling enclosing the pipeline and filling the bore ( 30 ), characterized in that the backfilling in a first section between a maximum borehole depth (z B ) to an inversion depth (z i ) of a temperature gradient between a local borehole temperature and a fluid temperature with a first heat-conducting first backfilling material (z) 40 ) is executed and the backfilling from the inversion depth (z i ) substantially to the borehole edge (z = 0) at least in the region of an ascending pipe leg ( 25 ) with a heat-insulating second filling material ( 50 ) is executed. Erdwärmesonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inversionstiefe (zi) größer oder gleich als der jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen ausgesetzte Tiefenbereich des Bohrlochs am geographischen Standort der Erdwärmesonde ist.Geothermal probe according to claim 1, characterized in that the inversion depth (z i ) is greater than or equal to the seasonal temperature fluctuations exposed depth of the borehole at the geographic location of the geothermal probe. Erdwärmesonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Inversionstiefe in Abhängigkeit von den geologischen Bedingungen vor Ort festgelegt wird.geothermal probe according to claim 2, characterized in that the inversion depth dependent on determined by the geological conditions on site. Erdwärmesonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmedämmendes Verfüllmaterial Werkstoffe mit einer hohen Porosität, insbesondere aufschäumende und aushärtende Suspensionen und/oder Mischungen vorgesehen sind.geothermal probe according to claim 1, characterized in that as a heat-insulating backfill Materials with a high porosity, especially foaming and curing Suspensions and / or mixtures are provided. Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Abteufen eines Bohrlochs im Erdreich und Bestimmen der zweckmäßigen Inversionstiefe (zi) im Bohrloch unter Berücksichtigung der geologischen und hydrogeologischen Bedingungen am vorgesehenen Ort, Einbringen der Rohrleitungsanordnung, Verfüllen des Bohrlochs mit dem ersten gut wärmeleitenden Verfüllmaterial vom Grund des Bohrlochs bis zur Inversionstiefe, Verfüllen des Bohrlochs von der Inversionstiefe im wesentlichen bis zum Rand des Bohrlochs mit dem zweiten wärmedämmenden Verfüllmaterial.Method for introducing a geothermal probe, characterized by the method steps: drilling a well in the ground and determining the appropriate inversion depth (z i ) in the borehole, taking into account the geological and hydrogeological conditions at the intended location, introducing the pipe assembly, filling the well with the first good heat conducting Filling material from the bottom of the borehole to the inversion depth, filling the borehole from the inversion depth substantially to the edge of the borehole with the second heat-insulating filling material. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Einbringen einer den absteigenden Rohrleitungsschenkel (26) vom aufsteigenden Rohrleitungsschenkel (26) trennenden, von der Inversionstiefe (zi) im wesentlichen bis zum Rand des Bohrlochs reichenden Verschalung (60) nach dem Einbringen des ersten Verfüllmaterials, Verfüllen des Raumbereichs zwischen Verschalung und aufsteigendem Rohrleitungsschenkel mit der wärmedämmenden zweiten Verfüllung und des Raumbereichs zwischen absteigendem Rohrleitungsschenkel und Verschalung mit der wärmeübertragenden ersten Verfüllung.A method according to claim 5, characterized by introducing a descending pipe branch ( 26 ) from the ascending pipeline leg ( 26 ), ranging from the inversion depth (z i ) substantially to the edge of the borehole shuttering ( 60 ) after the introduction of the first backfill material, filling the space between the casing and rising pipe legs with the heat-insulating second backfill and the space between the descending pipe legs and casing with the heat-transferring first backfilling.
DE102005060970A 2005-12-20 2005-12-20 Geothermal power station has deep vertical shaft filled with a first good heat conductor and a second thermally insulated section Withdrawn DE102005060970A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060970A DE102005060970A1 (en) 2005-12-20 2005-12-20 Geothermal power station has deep vertical shaft filled with a first good heat conductor and a second thermally insulated section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060970A DE102005060970A1 (en) 2005-12-20 2005-12-20 Geothermal power station has deep vertical shaft filled with a first good heat conductor and a second thermally insulated section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060970A1 true DE102005060970A1 (en) 2007-06-28

Family

ID=38108713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060970A Withdrawn DE102005060970A1 (en) 2005-12-20 2005-12-20 Geothermal power station has deep vertical shaft filled with a first good heat conductor and a second thermally insulated section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060970A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000498U1 (en) 2010-03-30 2010-06-17 Lauterbach, Waltraud Training and arrangement of geothermal probes preferably for single-family, double and terraced houses
EP2313708A2 (en) * 2008-06-13 2011-04-27 Michael J. Parrella System and method of capturing geothermal heat from within a drilled well to generate electricity
ITMI20121028A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-15 Manenti Dott Ing Flavio PLANT FOR THE EXPLOITATION OF GEOTHERMAL ENERGY
CN104374119A (en) * 2013-09-10 2015-02-25 天津市国兰佰特新能源投资有限公司 Different-hole vertical underground heat exchanger process
US9423158B2 (en) 2008-08-05 2016-08-23 Michael J. Parrella System and method of maximizing heat transfer at the bottom of a well using heat conductive components and a predictive model
CN111539130A (en) * 2020-05-29 2020-08-14 山东建筑大学 Design and calculation method for drilling depth of geothermal heat exchanger of middle-deep buried pipe
WO2022117579A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Underground ice storage system in aquifers and aquitards for supplying heat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2313708A2 (en) * 2008-06-13 2011-04-27 Michael J. Parrella System and method of capturing geothermal heat from within a drilled well to generate electricity
EP2313708A4 (en) * 2008-06-13 2014-04-09 Michael J Parrella System and method of capturing geothermal heat from within a drilled well to generate electricity
US9404480B2 (en) 2008-06-13 2016-08-02 Pardev, Llc System and method of capturing geothermal heat from within a drilled well to generate electricity
US9423158B2 (en) 2008-08-05 2016-08-23 Michael J. Parrella System and method of maximizing heat transfer at the bottom of a well using heat conductive components and a predictive model
DE202010000498U1 (en) 2010-03-30 2010-06-17 Lauterbach, Waltraud Training and arrangement of geothermal probes preferably for single-family, double and terraced houses
ITMI20121028A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-15 Manenti Dott Ing Flavio PLANT FOR THE EXPLOITATION OF GEOTHERMAL ENERGY
CN104374119A (en) * 2013-09-10 2015-02-25 天津市国兰佰特新能源投资有限公司 Different-hole vertical underground heat exchanger process
CN111539130A (en) * 2020-05-29 2020-08-14 山东建筑大学 Design and calculation method for drilling depth of geothermal heat exchanger of middle-deep buried pipe
CN111539130B (en) * 2020-05-29 2023-04-18 山东建筑大学 Design and calculation method for drilling depth of geothermal heat exchanger of middle-deep buried pipe
WO2022117579A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Underground ice storage system in aquifers and aquitards for supplying heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060970A1 (en) Geothermal power station has deep vertical shaft filled with a first good heat conductor and a second thermally insulated section
DE69732491T2 (en) GEOTHERMAL PRODUCTION PLANT
DE19919555C1 (en) Extraction of geothermal energy from blind bores involves closed circuit feed of heat transmission medium with first chamber in heat exchanger tube for feed of cold fluid
DE2935832A1 (en) METHOD FOR OBTAINING GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE4437124C2 (en) Use of a probe from a double tube tour closed at the bottom
DE102008029400A1 (en) Heat exchanger for e.g. terrestrial collector, has probe tube whose thermal conductivity is increased by formation of tube outer and/or inner surface with longitudinal rib, transverse rib or thread rib, shafts, and/or elbow ribs
DE3149636A1 (en) Heat exchanger, in particular for heat pumps
DE102006000553B3 (en) External structural element e.g. ceiling, for external cladding of e.g. buildings, has heat pipe whose lower end is arranged as lower heat transmission unit in water body present below building
AT407796B (en) GROUND HEAT EXCHANGER
DE202012006244U1 (en) Heat management system
Müller On the thermal regime of a high-Arctic valley glacier
DE3600230C2 (en)
DE3112291A1 (en) Soil-freezing arrangement
DE102007033436A1 (en) Geothermal probe for use in heating system of e.g. house, for extracting heat energy from underground, has annular space hydraulically excited for increasing heat transport from rock mass e.g. aquifer, to heat exchanger e.g. coaxial pipe
DE19856633A1 (en) EWTS geothermal heat exchangers, system for using near-surface thermal storage systems
DE102008039105A1 (en) Method for determining heat extraction capacity of geothermal probe, involves circulating fluid into ground with temperature difference and then disconnecting circulation to attain controlled comparison of temperature difference of ground
DE3022588A1 (en) Underground heat extraction tube for heat pump - has insulation around inner and outer water circulating pipes to reduce heat losses
WO2008014848A2 (en) Ground probe in the form of a double pipe system for utilizing the earth's heat for the operation of heat pumps
CH650069A5 (en) Device for heating rooms with use of earth heat
WO1981003061A1 (en) Device for recovering heat from underground water and/or from the soil adjoining the underground water
DE102014104992A1 (en) A method of constructing a geothermal probe and arrangement for introducing heat into and extracting heat from a geothermal probe
DD240333A1 (en) KUEHLCONTAINER ESPECIALLY FOR DONATION ORGANS
DE202017105632U1 (en) Geothermal plant using a crack zone in hot dry rock
DE102008037316B4 (en) Method and device for increasing the transient performance of systems for the energetic use of the subsoil
DE2554708A1 (en) Power cable cooling system with closed cycle evaporation process - has heat above partially filled chamber enclosing cable

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120508

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM BAUWESEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20121126

Owner name: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATIONEN IM BAUWES, DE

Free format text: FORMER OWNER: FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20121126

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20121126

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121126

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM BAUWESEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM BAUWESEN MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20130417

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130417

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130417

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee