DE102005007084B4 - Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung - Google Patents

Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung Download PDF

Info

Publication number
DE102005007084B4
DE102005007084B4 DE102005007084A DE102005007084A DE102005007084B4 DE 102005007084 B4 DE102005007084 B4 DE 102005007084B4 DE 102005007084 A DE102005007084 A DE 102005007084A DE 102005007084 A DE102005007084 A DE 102005007084A DE 102005007084 B4 DE102005007084 B4 DE 102005007084B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
vdll
control signal
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005007084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007084A1 (de
Inventor
Dirk Dr. Fuhrmann
Matthias Skalitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102005007084A priority Critical patent/DE102005007084B4/de
Priority to US11/355,200 priority patent/US7443740B2/en
Publication of DE102005007084A1 publication Critical patent/DE102005007084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007084B4 publication Critical patent/DE102005007084B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4074Power supply or voltage generation circuits, e.g. bias voltage generators, substrate voltage generators, back-up power, power control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/021Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters in voltage or current generators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/023Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters in clock generator or timing circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/028Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters with adaption or trimming of parameters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • G11C7/222Clock generating, synchronizing or distributing circuits within memory device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/2254Calibration

Abstract

Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung
– mit einer Taktgeneratorschaltung (30) mit mindestens einem Eingangsanschluss (E30-a, E30b) zum Anlegen eines externen Taktsignals (CLKE, /CLKE), mit einem Ausgangsanschluss (A30a, A30b) zur Erzeugung eines internen Taktsignals (CLKI, /CLKI) und einem Versorgungsanschluss (V30) zum Anlegen einer Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung,
– bei dem die Taktgeneratorschaltung (30) derart ausgebildet ist, dass sie bei Ansteuerung ihres Eingangsanschlusses (E30a, E30b) mit dem externen Taktsignal (CLKE, /CLKE) an dem Ausgangsanschluss (A30a, A30b) der Taktgeneratorschaltung (30) das interne Taktsignal (CLKI, /CLKI) erzeugt, wobei das interne Taktsignal gegenüber dem externen Taktsignal eine Phasenlage aufweist, die von dem Pegel der Versorgungsspannung (VDLL) des Taktgenerators (30) abhängig ist,
– mit einem steuerbaren Spannungsgenerator (50) zur Erzeugung einer Ausgangsspannung (VDLL) mit mindestens einem Steueranschluss (S50) zum Anlegen eines Steuersignals (S),
– bei dem die von dem steuerbaren Spannungsgenerator (50) erzeugte Ausgangsspannung (VDLL) in Abhängigkeit von dem an den...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Halbleiterspeicher mit einer einstellbaren internen Spannung. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Produktionsanordnung zur Fertigung eines derartigen integrierten Halbleiterspeichers sowie ein Verfahren zur Fertigung eines derartigen integrierten Halbleiterspeichers.
  • In vielen Halbleiterschaltungen ist es notwendig Ausgangssignale, wie beispielsweise Datensignale zu einem externen Takt zu synchronisieren. Bei integrierten Halbleiterspeichern, die mit Taktfrequenzen über 200 MHz betrieben werden, sind dazu spezielle Taktgeneratorschaltungen vorgesehen. Diese Schaltungen erzeugen aus einem Taktsignal, das von extern angelegt wird, ein internes Taktsignal. Das interne Taktsignal ist in der Phasenlage zum externen Takt angepasst.
  • Zum Betrieb der Taktgeneratorschaltung benötigt die Taktgeneratorschaltung eine Versorgungsspannung, die ihr eingangsseitig zugeführt wird. Die Genauigkeit der Taktgeneratorschaltung in Bezug auf die Phasenlage, mit der das interne Taktsignal gegenüber dem externen Taktsignal erzeugt wird, hängt unter anderem von der Stabilität der angelegten Versorgungsspannung ab. Da eine dem integrierten Halbleiterspeicher extern zugeführte Versorgungsspannung jedoch im Allgemeinen nicht stabil genug ist, um die Erzeugung des internen Taktsignals mit der notwendigen Genauigkeit zu gewährleisten, wird die externe Versorgungsspannung der Taktgeneratorschaltungen nicht direkt zugeführt. Stattdessen ist auf jedem Halbleiterchip mindestens ein spezieller Spannungsgenerator vorgesehen, der aus der extern zugeführten Versorgungsspan nung eine stabile regulierte Versorgungsspannung erzeugt und diese der Taktgeneratorschaltung zuführt.
  • Obwohl der einzelne Spannungsgenerator auf jedem Speicherchip ausgangsseitig eine stabile und regulierte Versorgungsspannung für die Taktgeneratorschaltung erzeugt, hat der vorgegebene Zielwert der Versorgungsspannung jedoch für alle Speicherchips eines Wafers oder eines Loses eine natürliche Verteilung, die durch Prozessschwankungen, Temperatur und weitere Faktoren beeinflusst wird. Die von dem Spannungsgeneratoren auf den Speicherchips eines Wafers erzeugten stabilisierten Versorgungsspannungen weichen daher mehr oder weniger von dem vorgegebenen Zielwert ab. Dadurch werden aber auch die Taktgeneratorschaltungen der Speicherchips auf einem Wafer von unterschiedlichen Pegeln der Versorgungsspannung angesteuert. Als Folge davon erzeugt jede Taktgeneratorschaltung eines Speicherchips auf einem Wafer ein internes Taktsignal, das gegenüber dem extern zugeführten Taktsignal eine unterschiedliche Phasenlage aufweist.
  • Ausgangssignale, wie zum Beispiel Datensignale, die zu dem internen Takt synchronisiert sind, werden somit in Bezug auf das externe Taktsignal zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugt. Die Speicherchips auf einem Wafer zeigen ein unterschiedliches Zeitverhalten der Ausgangssignale. Insbesondere bei Speichermodulen, die mehrere Speicherchips umfassen, ist es notwendig, dass alle Speicherchips zu einem extern angelegten Taktsignal aber auch untereinander taktsynchron arbeiten. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die einzelnen Speicherchips, die auf dem Speichermodul angeordnet sind, gleichzeitig Ausgangsdaten bereitstellen müssen.
  • Es ist daher notwendig, dass die Taktgeneratorschaltungen der Speicherchips ihre internen Taktsignale mit dem gleichen Phasenunterschied zu dem extern angelegten Taktsignal erzeugen. Aufgrund der natürlichen Verteilung der Spannungspegel der Versorgungsspannungen, die von allen Spannungsgeneratoren auf einem Wafer erzeugt werden, verhalten sich die Taktgeneratorschaltungen in Bezug auf die Phasenlage des von ihnen erzeugten internen Taktsignals zum externen Taktsignal jedoch unterschiedlich, so dass die Ausgangssignale oftmals mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten gegenüber einem gemeinsamen externen Taktsignal erzeugt werden.
  • Es wird auf die Schriften US 2003/0179026 A1 , US 6242936 B1 , US 6483067 B2 und Keeth, B., DRAM Circuit Design, Wiley, Nov. 2000 verwiesen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen integrierten Halbleiterspeicher anzugeben, bei dem sich ein internes Taktsignal möglichst genau in seiner Phasenlage zu einem externen Taktsignal einstellen lässt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Produktionsanordnung zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers anzugeben, durch die es ermöglicht wird, dass ein internes Taktsignal eines integrierten Halbleiterspeichers möglichst genau in seiner Phasenlage zu einem externen Taktsignal einstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers anzugeben, mit dem sich ein internes Taktsignal in seiner Phasenlage möglichst genau zu einem externen Taktsignal einstellen lässt.
  • Die Aufgabe betreffend den integrierten Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Versorgungsspannung wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 13.
  • Da über ein Kontaktpad die von einem steuerbaren Spannungsgenerator erzeugte Versorgungsspannung für jeden Speicherchip gemessen werden kann, lässt sich durch geeignetes Ansteuern des steuerbaren Spannungsgenerators der Wert der Versorgungsspannung in einem engen Toleranzbereich um den vorgegebenen Sollwert zentrieren. Die bisher breite Verteilung der Versorgungsspannungen, die von den steuerbaren Spannungsgeneratoren auf jedem Speicherchip erzeugt worden ist, lässt sich dadurch deutlich schmäler um den eigentlichen Sollwert herum eingrenzen. Die Streuung des zeitlichen Ausgangsverhaltens von Signalen (Output timing), beispielsweise von Datensignalen, lässt sich somit reduzieren. Die Ausgangssignale eines Speichermoduls, das mehrere Speicherchips enthält, sind daher zu einem externen Taktsignal sehr gut synchronisiert. Die damit verbundene höhere Genauigkeit, mit der die Signale ausgegeben werden, ermöglicht es, die Speicherchips in Bezug auf die Datenübertragungsgeschwindigkeit schneller zu betreiben. In Folge dessen wird die Qualität verbessert und vor allem auch die Ausbeute in der Produktion erhöht.
  • Gemäß einer Weiterbildung des integrierten Halbleiterspeichers ist eine Steuerschaltung mit einem Eingangsanschluss zum Anlegen eines Testmode-Steuersignals und mit einem Ausgangsanschluss zur Erzeugung eines Steuersignals zur Steuerung des steuerbaren Spannungsgenerators vorgesehen. Die Steuerschaltung ist derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von einem Zustand des Testmode-Steuersignals ausgangsseitig einen Zustand des Steuersignals erzeugt und dem Steueranschluss des steuerbaren Spannungsgenerators zuführt. Der steuerbare Spannungsgenerator ist derart ausgebildet, dass er einen Pegel seiner Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuersignals erzeugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des integrierten Halbleiterspeichers umfasst der integrierte Halbleiterspeicher eine Speicherschaltung sowie eine Auswerteschaltung zur Auswertung eines Zustands der Speicherschaltung mit einem Ausgangsanschluss zur Erzeugung des Steuersignals zur Steuerung des steuerbaren Spannungsgenerators. Das von der Auswerteschaltung erzeugte Steuersignal wird dem Steueranschluss des steuerbaren Spannungsgenerators zugeführt.
  • Die Speicherschaltung enthält vorzugsweise mindestens ein Fuseelement.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform des integrierten Halbleiterspeichers weist der steuerbare Spannungsgenerator einen Eingangsanschluss zum Anlegen einer Eingangsspannung auf. Des Weiteren enthält der steuerbare Spannungsgenerator einen steuerbaren Widerstand, dessen Wert in Abhängigkeit von dem Zustand des Steuersignals veränderbar ist. Der steuerbare Spannungsgenerator ist derart ausgebildet, dass er die Ausgangsspannung des steuerbaren Spannungsgenerators in Abhängigkeit von einem Spannungsabfall der Eingangsspannung des steuerbaren Spannungsgenerators an dem steuerbaren Widerstand erzeugt.
  • Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterspeichers ist eine Spannungsstabilisierungsschaltung zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsspannung mit einem externen Versorgungsanschluss zum Anlegen einer externen Versorgungsspannung vorgesehen. Die externe Versorgungsspannung wird der Spannungsstabilisierungsschaltung eingangsseitig zugeführt. Die Spannungsstabilisierungsschaltung ist derart ausgebildet, dass sie aus der ihr zugeführten externen Versorgungsspannung die stabilisierte Ausgangsspannung erzeugt. Die stabilisierte Ausgangsspannung wird dem Eingangsanschluss des steuerbaren Spannungsgenerators als Eingangsspannung zugeführt.
  • Die Spannungsstabilisierungsschaltung kann bei einer möglichen Ausführungsform als eine Bandgag-Referenzschaltung ausgebildet sein.
  • Die Taktgeneratorschaltung ist vorzugsweise als eine Phase-Lock-Loop-Schaltung oder als eine Delay-Lock-Loop-Schaltung ausgebildet.
  • Das Kontaktpad ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass sich an ihm die Versorgungsspannung der Taktgeneratorschaltung von einem Fertigungsautomaten abgreifen lässt.
  • Im Folgenden wird eine Produktionsanordnung zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers angegeben. Die Produktionsanordnung umfasst einen integrierten Halbleiterspeicher nach einer der oben genannten Ausführungsformen. Des Weiteren umfasst sie einen Fertigungsautomat zur Messung der Versorgungsspannung der Taktgeneratorschaltung des integrierten Halbleiterspeichers, der eine Vergleichseinrichtung mit einem ersten Eingangsanschluss zum Anlegen einer ersten Vergleichsspannung und einem zweiten Eingangsanschluss zum Anlegen einer zweiten Vergleichsspannung und eine Speichereinheit zur Speicherung von Speicherzuständen enthält. Der Fertigungsautomat erzeugt erfindungsgemäß das Testmode-Steuersignal und führt das Testmode-Steuersignal dem Eingangsanschluss der Steuerschaltung des integrierten Halbleiterspeichers zu. Dem zweiten Eingangsanschluss der Vergleichseinrichtung wird ein Pegel der Versorgungsspannung der Taktgeneratorschaltung der integrierten Schaltung von dem Kontaktpad der integrierten Schaltung zugeführt. Die Vergleichseinrichtung ist ausgangsseitig mit der Speichereinheit verbunden. Die Vergleichseinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie einen Pegel der ersten Vergleichsspannung und einen Pegel der ihr von dem Kontaktpad zugeführten Versorgungsspannung der Taktgeneratorschaltung vergleicht. Der Fertigungsautomat verändert den Zustand des Testmode-Steuersignals, bis der Pegel der Versorgungsspannung der Taktgeneratorschaltung mit dem Pegel der ersten Vergleichsspannung übereinstimmt. Des Weiteren verändert der Fertigungsautomat mindestens einen der Speicherzustände der Speichereinheit in Abhängigkeit von dem Zustand des Testmode-Steuersignals, bei dem der Pegel der Versor gungsspannung der Taktgeneratorschaltung mit dem Pegel der ersten Vergleichsspannung übereinstimmt.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Produktionsanordnung zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers sieht den Fertigungsautomaten mit einer Programmiereinheit zur Programmierung eines Fuseelementes der Speicherschaltung des integrierten Halbleiterspeichers vor. Die Programmiereinheit ist derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von dem in der Speichereinheit gespeicherten Speicherzustand das Fuseelement der Speicherschaltung des integrierten Halbleiterspeichers programmiert.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers angegeben. Das Verfahren sieht das Vorsehen eines integrierten Halbleiterspeichers mit einer Taktgeneratorschaltung zur Erzeugung eines internen Taktsignals mit einem Versorgungsanschluss zum Anlegen einer Versorgungsspannung, wobei die Versorgungsspannung von einem steuerbaren Spannungsgenerator erzeugt wird, vor. Des Weiteren umfasst der integrierte Halbleiterspeicher ein Kontaktpad zur Erzeugung eines Pegels der von dem steuerbaren Spannungsgenerator erzeugten Versorgungsspannung mit einer Speicherschaltung mit Fuseelementen. Darüber hinaus ist ein Fertigungsautomat vorzusehen. Ein Wert des steuerbaren Widerstands wird ermittelt, indem der integrierte Halbleiterspeicher mit einem Zustand eines Testmode-Steuersignals angesteuert wird. Danach wird eine Versorgungsspannung der Taktgeneratorschaltung durch den steuerbaren Spannungsgenerator in Abhängigkeit von einem Zustand des Testmode-Steuersignals erzeugt. Nachfolgend wird die von dem steuerbaren Spannungsgenerator erzeugte Versorgungsspannung von dem Fertigungsautomat an dem Kontaktpad gemessen. Die an dem Kontaktpad gemessene Versorgungsspannung wird anschließend mit einer Vergleichsspannung verglichen. Wenn die beiden Spannungen nicht übereinstimmen, wird der Zustand des Testmode-Steuersignals erneut verändert und da oben beschriebene Verfahren wird mit dem veränderten Wert des Testmode-Steuersignals wiederholt. Der Zustand des Testmode-Steuersignals wird letztendlich so lange immer wieder verändert, bis der Pegel der an dem Kontaktpad gemessenen Versorgungsspannung mit dem Pegel der Vergleichsspannung übereinstimmt. Nachfolgend wird ein Speicherzustand in einer Speichereinheit des Fertigungsautomat in Abhängigkeit von dem Zustand des Testmode-Steuersignals gespeichert, bei dem der Pegel der an dem Kontaktpad gemessenen Versorgungsspannung der Taktgeneratorschaltung mit dem Pegel der Vergleichsspannung übereinstimmt. Nachfolgend wird das Fuseelement der Speicherschaltung des integrierten Halbleiterspeichers in Abhängigkeit von dem in der Speichereinheit gespeicherten Speicherzustand programmiert.
  • Der Speicherzustand gibt einen Sollwert der Versorgungsspannung für die Taktgeneratorschaltung an. Der vorgegebene Sollwert kann dabei nicht nur unterhalb sondern auch oberhalb der Vergleichsspannung des Fertigungsautomaten liegen. Wenn die Versorgungsspannung für die Taktgeneratorschaltung aus dem Spannungsabfall an einem steuerbaren Widerstand erzeugt wird, liegt die Eingangsspannung des steuerbaren Spannungsgenerators beispielsweise durch eine Pegelverschiebung innerhalb der Spannungsstabilisierungsschaltung oberhalb der Vergleichsspannung des Fertigungsautomaten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen integrierten Halbleiterspeicher zur Erzeugung eines internen Taktsignals gemäß der Erfindung,
  • 2 einen integrierten Halbleiterspeicher mit einem Fertigungsautomat zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers gemäß der Erfindung,
  • 3 ein Verfahren zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers gemäß der Erfindung,
  • 4 eine Verteilung von Pegeln einer Versorgungsspannungen einer Taktgeneratorschaltung in Abhängigkeit von Programmierzuständen einer Speichereinheit gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen integrierten Halbleiterspeicher 100 mit einem Speicherzellenfeld 10, in dem Speicherzellen SZ entlang von Wortleitungen WL und Bitleitungen BL angeordnet sind. Im Beispiel der 1 ist die Speicherzelle SZ als eine DRAM (dynamic random access memory)-Speicherzelle ausgebildet. Die DRAM-Speicherzelle umfasst einen Auswahltransistor AT und einen Speicherkondensator SC. Ein Steueranschluss des Auswahltransistors AT ist mit der Wortleitung WL verbunden. Zur Steuerung von Lese- und Schreibzugriffen auf die Speicherzelle SZ wird das Speicherzellenfeld 10 von einer Steuerschaltung 20 angesteuert.
  • Beim Auslesen einer Information aus der Speicherzelle beziehungsweise beim Einschreiben einer Information in die Speicherzelle erzeugt die Steuerschaltung 20 auf der Wortleitung WL ein Steuersignal mit einem Pegel, das den Auswahltransistor AT leitend steuert. Somit ist der Speicherkondensator SC über die leitend gesteuerte Strecke des Auswahltransistors mit der Bitleitung BL leitend verbunden. Entsprechend der Ladung auf dem Speicherkondensator kommt es auf der Bitleitung BL zu einer Potentialanhebung oder einer Potentialabsenkung. Die Potentialverschiebung auf der Bitleitung wird von einem in 1 nicht dargestellten Leseverstärker in einen hohen oder niedrigen Datenpegel verstärkt, der an dem Ausgangsanschluss DQ ausgegeben wird.
  • Beim Einschreiben einer Information in die Speicherzelle SZ wird der Auswahltransistor AT ebenfalls durch einen entsprechenden Pegel einer Steuerspannung auf der Wortleitung leitend gesteuert. Auf der Bitleitung wird beim Einschreiben eines hohen Datenpegels eine hohe Spannung von beispielsweise 1,5 V erzeugt, die einen Ladungszufluss auf den Speicherkondensator bewirkt, so dass in dem Speicherkondensator ein hoher Ladungspegel gespeichert wird. Beim Einschreiben eines niedrigen Datenpegels wird auf die Bitleitung eine geringe Spannung eingespeist. Infolge dessen wird in dem Speicherkondensator ein niedriger Ladungspegel gespeichert.
  • Die von der Steuerschaltung 20 erzeugten Steuersignale zur Steuerung der Lese- und Schreibzugriffe werden taktsynchron zu einem internen Taktsignal erzeugt. Das interne Taktsignal wird von einem Taktgenerator 30 erzeugt. Der Taktgenerator 30 weist dazu einen Eingangsanschluss E30a zum Anlegen eines externen Taktsignals CLKE und einen Eingangsanschluss E30b zum Anlegen eines dazu komplementären externen Taktsignals /CLKE auf. Aus dem externen Taktsignal CLKE beziehungsweise aus dem komplementären externen Taktsignal /CLKE erzeugt die Taktgeneratorschaltung 30 an einem Ausgangsanschluss A30a das interne Taktsignal CLKI beziehungsweise an einem Ausgangsanschluss A30b das dazu komplementäre interne Taktsignal /CLKI.
  • Zum Betrieb der Taktgeneratorschaltung 30 wird diese an einem Versorgungsanschluss V30 von einer Versorgungsspannung VDLL angesteuert. Die Phasenlage, mit der die internen Taktsignale CLKI und /CLKI in Bezug auf die externen Taktsignale CLKE und /CLKE erzeugt werden, ist insbesondere von dem Pegel der Versorgungsspannung VDLL abhängig. Der Taktgeneratorschaltung 30 wird daher eine stabilisierte Versorgungsspannung eingangsseitig zugeführt.
  • Auf dem Chip des integrierten Halbleiterspeichers ist daher eine Spannungsstabilisierungsschaltung 40 vorgesehen, die mit einem Versorgungsanschluss V zum Anlegen einer externen Versorgungsspannung VDD verbunden ist. Die Spannungsstabilisierungsschaltung 40 ist beispielsweise als eine Bandgap-Referenzschaltung ausgebildet. Sie erzeugt aus der ihr eingangs zugeführten externen Versorgungsspannung VDD eine stabilisierte Ausgangsspannung Vref.
  • Die stabilisierte Ausgangsspannung Vref wird über einen Eingangsanschluss E50 einem steuerbaren Spannungsgenerator 50 zugeführt. Der steuerbare Spannungsgenerator 50 erzeugt in Abhängigkeit von einem Steuersignal S, das einem Steueranschluss S50 des steuerbaren Spannungsgenerators zugeführt wird, eine Ausgangsspannung VDLL, die als Versorgungsspannung für die Taktgeneratorschaltung 30 dient.
  • Der Versorgungsanschluss V30 der Taktgeneratorschaltung 30 ist mit einem Kontaktpad 60 verbunden, an dem sich die von dem steuerbaren Spannungsgenerator 50 erzeugte Versorgungsspannung zu Messzwecken abgreifen lässt. Das Kontaktpad 60 ist beispielsweise als ein metallisches Kontaktpad ausgebildet. Über Kontaktspitzen eines Messgerätes lässt sich der Pe gel der von dem steuerbaren Spannungsgenerator 50 erzeugten Versorgungsspannung für die Taktgeneratorschaltung messen.
  • Ein Verfahren zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers, bei dem sich der Pegel der Versorgungsspannung VDLL für jeden Speicherchip individuell einstellen lässt, wird im Folgenden anhand der 2, 3 und 4 erläutert.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung den integrierten Halbleiterspeicher 100 und einen Fertigungsautomat 200. Der Fertigungsautomat 200 umfasst eine Vergleichseinrichtung 210 mit einem Eingangsanschluss E200a zum Anlegen einer Vergleichsspannung Vziel und einen Eingangsanschluss E200b zum Anlegen einer weiteren Vergleichsspannung. Die Vergleichseinrichtung 210 ist mit einer Speichereinheit 220 verbunden. Die Speichereinheit 220 ist mit einer Programmiereinheit 230 verbunden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorgeschlagen, die von dem steuerbaren Spannungsgenerator 50 erzeugte Versorgungsspannung VDLL der Taktgeneratorschaltung 30 für jeden Speicherchip auf einem Wafer individuell einzustellen. Der Fertigungsautomat 200 steuert dazu auf einem Wafer einen der Halbleiterspeicher 100, dessen Versorgungsspannung VDLL eingestellt werden soll, an dessen Versorgungsanschluss V mit der externen Versorgungsspannung VDD an. An alle übrigen Speicherchips wird keine Versorgungsspannung angelegt, damit sich die Speicherchips auf dem Wafer nicht gegenseitig beeinflussen und das Messergebnis nicht verfälscht wird.
  • Des Weiteren wird der Halbleiterspeicher, dessen Versorgungsspannung eingestellt werden soll, von dem Fertigungsautomat 200 an einem Eingangsanschluss E20 der Steuerschaltung 20 mit einem Zustand eines Testmode-Steuersignals TM angesteuert. In Abhängigkeit von dem Zustand des Testmode-Steuersignals TM erzeugt die Steuerschaltung 20 an ihrem Ausgangsanschluss A20 einen Zustand des Steuersignals S zur Steuerung des steuerbaren Spannungsgenerators 50. Der steuerbare Spannungsgenerator 50 enthält einen steuerbaren Widerstand 51, dessen Wert von dem Zustand des Steuersignals S abhängt. Der steuerbare Spannungsgenerator 50 ist derart ausgebildet, dass er aus der ihm eingangsseitig zugeführten stabilisierten Spannung Vref an dem steuerbaren Widerstand 51 einen Spannungsabfall, der die Ausgangsspannung des steuerbaren Spannungsgenerators darstellt, erzeugt und die Ausgangsspannung als Versorgungsspannung VDLL dem Versorgungsanschluss V30 der Taktgeneratorschaltung 30 zuführt.
  • Nach Einstellung eines Wertes des steuerbaren Widerstands 51 infolge der Ansteuerung durch das Steuersignal S erzeugt der steuerbare Spannungsgenerator 50 an dem Versorgungsanschluss V30 einen Pegel der Versorgungsspannung VDLL. Dieser Pegel der Versorgungsspannung VDLL wird an dem Kontaktpad 60 abgegriffen und dem Eingangsanschluss E200b des Fertigungsautomaten 200 zugeführt. Gleichzeitig wird dem Fertigungsautomat 200 an dem Eingangsanschluss E200a mit der Vergleichsspannung Vziel ein Sollwert der Versorgungsspannung VDLL zugeführt. Die Vergleichseinrichtung 210 vergleicht die von dem steuerbaren Spannungsgenerator erzeugte Versorgungsspannung VDLL an dem Kontaktpad 60 mit dem Sollwert Vziel der Versorgungsspannung.
  • Wenn beide Werte nicht übereinstimmen, steuert der Fertigungsautomat 200 den integrierten Halbleiterspeicher 100 mit einem veränderten Zustand des Testmode-Steuersignals TM an. Die Steuerschaltung 20 erzeugt daraufhin einen veränderten Zustand des Steuersignals S. Der steuerbare Widerstand 51 ändert infolge dessen seinen Wert, worauf der steuerbare Spannungsgenerator 50 die Versorgungsspannung VDLL mit einem anderen Pegel erzeugt. Das Verfahren wird so lange fortgesetzt, bis die Vergleichseinrichtung 210 detektiert, dass der tatsächliche Pegel der von dem steuerbaren Spannungsgenerator 50 erzeugten Versorgungsspannung VDLL mit dem Sollwert Vziel der Versorgungsspannung übereinstimmt. In diesem Fall wird in der Speichereinheit 220 für den Speicherchip ein Speicherzustand gespeichert, der von dem Zustand des Testmode-Steuersignals abhängig ist, bei dem der Istwert der Versorgungsspannung VDLL mit dem Sollwert Vziel übereingestimmt hat. Da der Wert des steuerbaren Widerstandes 51 von dem Zustand des Steuersignals abhängt, gibt der abgespeicherte Speicherzustand der Speichereinheit 220 auch den Wert des steuerbaren Widerstands an, bei dem die von dem steuerbaren Spannungsgenerator erzeugte Versorgungsspannung VDLL mit dem Sollwert der Versorgungsspannung übereinstimmt.
  • Das beschriebene Verfahren wird für alle Speicherchips auf dem Wafer beziehungsweise für alle Speicherchips eines Loses wiederholt. Am Ende des Verfahrens sind in der Speichereinheit 220 eine Vielzahl von Speicherzuständen abgespeichert, wobei jeweils ein Speicherzustand einem der Speicherchips des Wafers beziehungsweise des Loses zugeordnet werden kann. Über diese Speicherzustände lassen sich die ermittelten Wert C der steuerbaren Widerstände 51 der Speicherchips, für die der gemessene Pegel der Versorgungsspannung VDLL mit dem Sollpegel Vziel übereinstimmt in jeden Speicherchip einprogrammieren.
  • Die integrierten Halbleiterspeicher weisen dazu jeweils eine Speichereinheit 70 auf, die Fuseelemente 71 enthalten. Die Programmierzustände der Fuseelemente 71 werden von einer Aus werteschaltung 80 ausgewertet. Die Auswerteschaltung 80 erzeugt an einem Ausgangsanschluss A80 nach Ende des Fertigungsprozesses, im späteren Betrieb des integrierten Halbleiterspeichers das Steuersignal S, das sie dem Steueranschluss S50 des steuerbaren Spannungsgenerators 50 zuführt. Im späteren Betrieb wird der Wert des steuerbaren Widerstands 51 in Abhängigkeit von dem Zustand des Steuersignals S eingestellt, das von der Auswerteschaltung 80 erzeugt wird.
  • Nachdem die Werte der steuerbaren Widerstände für alle Halbleiterchips auf einem Wafer in der Speichereinheit 220 gespeichert worden sind, erfolgt die Programmierung der Fuseelemente 71 eines jeden Speicherchips. Dazu werden die Fuseelemente jedes Speicherchips von einer Programmiereinheit 230 in Abhängigkeit von dem entsprechenden Speicherzustand für den jeweiligen Speicherchip programmiert.
  • 4 zeigt in tabellarischer Form die Zuordnung verschiedener Werte der Versorgungsspannung VDLL zu Programmierzuständen von Fuseelementen für einen idealen steuerbaren Spannungsgenerator. Im Beispiel der 4 enthält die Speicherschaltung 70 vier Fuseelemente. Die Fuseelemente entsprechen den Bits 0 bis 3. Der Sollwert der Versorgungsspannung beträgt beispielsweise 1,5 V. Wenn sich beispielsweise alle steuerbaren Spannungsgeneratoren 50 auf dem Wafer gleich verhalten würden, so müsste zum Erreichen des Zielwertes von 1,5 V die Fuseelemente 0 bis 2 jeweils mit dem Programmierzustand ”0” und das Fuseelement 3 mit dem Programmierzustand ”1” von der Programmiereinheit 230 programmiert werden.
  • Da sich die steuerbaren Spannungsgeneratoren der einzelnen Halbleiterspeicherchips auf dem Wafer jedoch unterschiedlich verhalten, wird der Zielwert von 1,5 V beispielsweise nur für Speicherchips, die in der Nähe des Mittelpunktes des Wafers liegen bei einem Wert des steuerbaren Widerstands 51 erreicht, der den Fuse-Zuständen ”1000” entspricht. Für Speicherchips, die am Rand des Wafers liegen, wird hingegen der Zielwert von 1,5 V beispielsweise bei einem Wert des steuerbaren Widerstands 51 erzielt, der den Programmierzuständen der Fuseelemente 0 bis 3 mit den Zuständen ”0100” entspricht. Wie die Tabelle zeigt, würde ein idealer steuerbarer Spannungsgenerator bei diesen Zuständen der Fuseelemente eine Versorgungsspannung von 1,42 V erzeugen.
  • Wie die Tabelle der 4 zeigt, kann der steuerbare Spannungsgenerator 50 nicht nur zu kleineren Werten des Zielwertes von 1,5 V getrimmt werden, sondern auch zu größeren Werten. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die stabilisierte Ausgangsspannung Vref mit einem höheren Pegel als 1,5 V erzeugt wird. Die Spannungsstabilisierungsschaltung 40 kann dazu beispielsweise eine Schaltung zu einer Pegelverschiebung enthalten.
  • 10
    Speicherzellenfeld
    20
    Steuerschaltung
    30
    Taktgeneratorschaltung
    40
    Spannungsstabilisierungsschaltung
    50
    steuerbarer Spannungsgenerator
    51
    steuerbarer Widerstand
    60
    Kontaktpad
    70
    Speicherschaltung
    71
    Fuseelement
    80
    Auswerteschaltung
    200
    Fertigungsautomat
    210
    Vergleichseinrichtung
    220
    Speichereinheit
    230
    Programmiereinheit
    AT
    Auswahltransistor
    BL
    Bitleitung
    CLKE
    externes Steuersignal
    CLKI
    internes Steuersignal
    DQ
    Datenanschluss
    S
    Steuersignal
    SC
    Speicherkondensator
    SZ
    Speicherzelle
    TM
    Testmode-Steuersignal
    VDD
    externe Versorgungsspannung
    VDLL
    Versorgungsspannung für Taktgeneratorschaltung
    Vziel
    Sollwert der Versorgungsspannung der Taktgeneratorschaltung
    WL
    Wortleitung

Claims (13)

  1. Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung – mit einer Taktgeneratorschaltung (30) mit mindestens einem Eingangsanschluss (E30-a, E30b) zum Anlegen eines externen Taktsignals (CLKE, /CLKE), mit einem Ausgangsanschluss (A30a, A30b) zur Erzeugung eines internen Taktsignals (CLKI, /CLKI) und einem Versorgungsanschluss (V30) zum Anlegen einer Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung, – bei dem die Taktgeneratorschaltung (30) derart ausgebildet ist, dass sie bei Ansteuerung ihres Eingangsanschlusses (E30a, E30b) mit dem externen Taktsignal (CLKE, /CLKE) an dem Ausgangsanschluss (A30a, A30b) der Taktgeneratorschaltung (30) das interne Taktsignal (CLKI, /CLKI) erzeugt, wobei das interne Taktsignal gegenüber dem externen Taktsignal eine Phasenlage aufweist, die von dem Pegel der Versorgungsspannung (VDLL) des Taktgenerators (30) abhängig ist, – mit einem steuerbaren Spannungsgenerator (50) zur Erzeugung einer Ausgangsspannung (VDLL) mit mindestens einem Steueranschluss (S50) zum Anlegen eines Steuersignals (S), – bei dem die von dem steuerbaren Spannungsgenerator (50) erzeugte Ausgangsspannung (VDLL) in Abhängigkeit von dem an den Steueranschluss (S50) angelegten Steuersignal einstellbar ist und das Steuersignal (S) in Abhängigkeit von einem extern an den integrierten Halbleiterspeicher angelegten Testmode-Steuersignal (TM) veränderbar ist, – bei dem die von dem steuerbaren Spannungsgenerator (50) erzeugte Ausgangsspannung (VDLL) dem Versorgungsanschluss (V30) der Taktgeneratorschaltung (30) als Versorgungsspannung zugeführt wird, – mit einem Kontaktpad (60) zum Abgreifen der von dem steuerbaren Spannungsgenerator (50) erzeugten Ausgangsspannung (VDLL), – bei dem das Kontaktpad (60) mit dem Versorgungsanschluss (V30) der Taktgeneratorschaltung (30) verbunden ist.
  2. Integrierter Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, – mit einer Steuerschaltung (20) mit einem Eingangsanschluss (E20) zum Anlegen des Testmode-Steuersignals (TM) und einem Ausgangsanschluss (A20) zur Erzeugung des Steuersignals (S) zur Steuerung des steuerbaren Spannungsgenerators (50), – bei dem die Steuerschaltung (20) derart ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit von einem Zustand des Testmode-Steuersignals (TM) ausgangsseitig (A20) einen Zustand des Steuersignals (S) erzeugt und dem Steueranschluss (S50) des steuerbaren Spannungsgenerators (50) zuführt.
  3. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, – mit einer Speicherschaltung (70), – mit einer Auswerteschaltung (80) zur Auswertung eines Zustands der Speicherschaltung (70) mit einem Ausgangsanschluss (A80) zur Erzeugung des Steuersignals (S) zur Steuerung des steuerbaren Spannungsgenerators (50), – bei dem das von der Auswerteschaltung (80) erzeugte Steuersignal (S) dem Steueranschluss (S50) des steuerbaren Spannungsgenerator (50) zugeführt wird.
  4. Integrierter Halbleiterspeicher nach Anspruch 3, bei dem die Speicherschaltung (70) mindestens ein Fuseelement (71) enthält.
  5. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 3 oder 4, – bei dem der steuerbare Spannungsgenerator (50) einen Eingangsanschluss (E50) zum Anlegen einer Eingangsspannung (Vref) aufweist, – bei dem der steuerbare Spannungsgenerator (50) einen steuerbaren Widerstand (51) enthält, dessen Wert in Abhängigkeit von dem Zustand des Steuersignal (S) veränderbar ist, – bei dem der steuerbare Spannungsgenerator (50) derart ausgebildet ist, dass er die Ausgangsspannung (VDLL) des steuerbaren Spannungsgenerators (50) in Abhängigkeit von einem Spannungsabfall der Eingangsspannung des steuerbaren Spannungsgenerators an dem steuerbaren Widerstand erzeugt.
  6. Integrierter Halbleiterspeicher nach Anspruch 5, – mit einer Spannungsstabilisierungsschaltung (40) zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsspannung (Vref) mit einem externen Versorgungsanschluss (V) zum Anlegen einer externen Versorgungsspannung (VDD), – bei dem die externe Versorgungsspannung (VDD) der Spannungsstabilisierungsschaltung (40) eingangsseitig zugeführt wird, – bei dem die Spannungsstabilisierungsschaltung (40) derart ausgebildet ist, dass sie aus der ihr zugeführten externen Versorgungsspannung (VDD) die stabilisierte Ausgangsspannung (Vref) erzeugt, – bei dem die stabilisierte Ausgangsspannung (Vref) dem Eingangsanschluss (E50) des steuerbaren Spannungsgenerators (50) als Eingangsspannung zugeführt wird.
  7. Integrierter Halbleiterspeicher nach Anspruch 6, bei dem die Spannungsstabilisierungsschaltung als eine Bandgag-Referenzschaltung (40) ausgebildet ist.
  8. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Taktgeneratorschaltung als eine Phase-Lock-Loop-Schaltung (30) ausgebildet ist.
  9. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Taktgeneratorschaltung als eine Delay-Lock-Loop-Schaltung (30) ausgebildet ist.
  10. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Kontaktpad (60) derart ausgebildet ist, dass sich an ihm die Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung (30) von einem Fertigungsautomat (200) abgreifen lässt.
  11. Produktionsanordnung zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers nach einem der Ansprüche 5 bis 10, umfassend – einen Fertigungsautomat (200) zur Messung der Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung (30) des integrierten Halbleiterspeichers, der eine Vergleichseinrichtung (210) mit einem ersten Eingangsanschluss (E200a) zum Anlegen einer ersten Vergleichsspannung (Vziel) und mit einem zweiten Eingangsanschluss (E200b) zum Anlegen einer zweiten Vergleichsspannung (VDLL) und eine Speichereinheit (220) zur Speicherung von Speicherzuständen enthält, – bei der der Fertigungsautomat das Testmode-Steuersignal (TM) erzeugt und das Testmode-Steuersignal dem Eingangsanschluss (E20) der Steuerschaltung (20) des integrierten Halbleiterspeichers zuführt, – bei der dem zweiten Eingangsanschluss (E200b) der Vergleichseinrichtung ein Pegel der Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung (30) der integrierten Schaltung von dem Kontaktpad (60) der integrierten Schaltung zugeführt wird, – bei der die Vergleichseinrichtung (210) ausgangsseitig mit der Speichereinheit (220) verbunden ist, – bei der die Vergleichseinrichtung (210) derart ausgebildet ist, dass sie einen Pegel der ersten Vergleichsspannung (Vziel) und einen Pegel der ihr von dem Kontaktpad (60) zugeführten Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung (30) vergleicht, – bei der der Fertigungsautomat den Zustand des Testmode-Steuersignals (TM) verändert, wodurch der steuerbare Spannungsgenerator von einem in Abhängigkeit von dem Zustand des Testmode-Steuersignals (TM) veränderten Pegel des Steuersignals (S) angesteuert wird, bis der von dem steuerbaren Spannungsgenerator erzeugte Pegel der Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung (30) mit dem Pegel der ersten Vergleichsspannung (Vziel) übereinstimmt, – bei der der Fertigungsautomat mindestens einen der Speicherzustände der Speichereinheit (220) in Abhängigkeit von dem Zustand des Testmode-Steuersignals (TM), bei dem der Pegel der Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung (30) mit dem Pegel der ersten Vergleichsspannung (Vziel) übereinstimmt, verändert.
  12. Produktionsanordnung zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers nach Anspruch 11, – bei der der Fertigungsautomat (200) eine Programmiereinheit (230) zur Programmierung eines Fuseelements (71) der Speicherschaltung (70) des integrierten Halbleiterspeichers umfasst, – bei der die Programmiereinheit (230) derart ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit von dem in der Speichereinheit (220) gespeicherten Speicherzustand das Fuseelement (71) der Speicherschaltung (70) des integrierten Halbleiterspeichers programmiert.
  13. Verfahren zur Fertigung eines integrierten Halbleiterspeichers mit einstellbarer interner Spannung, umfassend die folgenden Schritte: – Vorsehen eines integrierten Halbleiterspeichers (100) mit einer Taktgeneratorschaltung (30) zur Erzeugung eines internen Taktsignals (CLKI, /CLKI) mit einem Versorgungsanschluss (V30) zum Anlegen einer Versorgungsspannung (VDLL), wobei die Versorgungsspannung von einem steuerbaren Spannungsgenerator (50) erzeugt wird, mit einem Kontaktpad (60) zur Erzeugung eines Pegels der von dem steuerbaren Spannungsgenerator (50) erzeugten Versorgungsspannung (VDLL) mit einer Speicherschaltung (70) mit Fuseelementen (71) und einem Fertigungsautomaten (200) – Ermitteln eines Wertes des steuerbaren Widerstands (51) durch Durchführung der folgenden Schritte: (a) Ansteuern des integrierten Halbleiterspeichers mit einem Zustand eines Testmode-Steuersignals (TM), (b) Erzeugen einer Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung (30) durch Ansteuern des steuerbaren Spannungsgenerators (50) mit einem Steuersignal (S) in Abhängigkeit von einem Zustand des Testmode-Steuersignals (TM), wodurch die von dem steuerbaren Spannungsgenerator (50) erzeugte Versorgungsspannung eingestellt wird, (c) Messen der von dem steuerbaren Spannungsgenerator (50) erzeugten Versorgungsspannung (VDLL) von dem Fertigungsautomat (200) an dem Kontaktpad (60), (d) Vergleichen der an dem Kontaktpad (60) gemessenen Versorgungsspannung (VDLL) mit einer Vergleichsspannung (Vziel), (e) Verändern des Zustands des Testmode-Steuersignals (TM) und Wiederholen der Schritte (a) bis (e), bis der Pegel der an dem Kontaktpad (60) gemessenen Versorgungsspannung (VDLL) mit dem Pegel der Vergleichsspannung (Vziel) übereinstimmt, – nachfolgend Speichern eines Speicherzustandes in einer Speichereinheit (220) des Fertigungsautomaten in Abhängigkeit von dem Zustand des Testmode-Steuersignals (TM), bei dem der Pegel der an dem Kontaktpad gemessenen Versorgungsspannung (VDLL) der Taktgeneratorschaltung mit dem Pegel der Vergleichsspannung (Vziel) übereinstimmt, – nachfolgend Programmieren des Fuseelementes (71) der Speicherschaltung (70) des integrierten Halbleiterspeichers in Abhängigkeit von dem in der Speichereinheit (220) gespeicherten Speicherzustand.
DE102005007084A 2005-02-16 2005-02-16 Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung Expired - Fee Related DE102005007084B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007084A DE102005007084B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung
US11/355,200 US7443740B2 (en) 2005-02-16 2006-02-16 Integrated semiconductor memory with adjustable internal voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007084A DE102005007084B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007084A1 DE102005007084A1 (de) 2006-08-17
DE102005007084B4 true DE102005007084B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=36746073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007084A Expired - Fee Related DE102005007084B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7443740B2 (de)
DE (1) DE102005007084B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI404339B (zh) * 2009-11-25 2013-08-01 Mstar Semiconductor Inc 記憶體信號相位調整方法
US8930740B2 (en) * 2010-02-23 2015-01-06 Rambus Inc. Regulation of memory IO timing using programmatic control over memory device IO timing
US11928003B2 (en) * 2019-11-19 2024-03-12 Sony Semiconductor Solutions Corporation Voltage control device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242936B1 (en) * 1998-08-11 2001-06-05 Texas Instruments Incorporated Circuit for driving conductive line and testing conductive line for current leakage
US6438067B2 (en) * 2000-04-18 2002-08-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Clock generating circuit ensuring a wide lock-allowing frequency range and allowing reduction in layout area as well as a semiconductor device provided with the same
US20030179026A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Infineon Technologies North America Corp. Delay lock loop having a variable voltage regulator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3710845B2 (ja) * 1995-06-21 2005-10-26 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
JP3031293B2 (ja) * 1997-06-02 2000-04-10 日本電気株式会社 パワーオンリセット回路
JPH11203864A (ja) * 1998-01-14 1999-07-30 Mitsubishi Electric Corp 同期型半導体記憶装置
KR100295674B1 (ko) * 1999-01-12 2001-07-12 김영환 아날로그 혼용 디지탈 디엘엘
JP4413406B2 (ja) * 2000-10-03 2010-02-10 株式会社東芝 不揮発性半導体メモリ及びそのテスト方法
JP4822588B2 (ja) * 2001-02-08 2011-11-24 富士通セミコンダクター株式会社 情報処理装置および情報処理デバイス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242936B1 (en) * 1998-08-11 2001-06-05 Texas Instruments Incorporated Circuit for driving conductive line and testing conductive line for current leakage
US6438067B2 (en) * 2000-04-18 2002-08-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Clock generating circuit ensuring a wide lock-allowing frequency range and allowing reduction in layout area as well as a semiconductor device provided with the same
US20030179026A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Infineon Technologies North America Corp. Delay lock loop having a variable voltage regulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brent Keeth, R. Jacob Baker DRAM Circuit Design, A Tutorial, Wiley-IEEE Press, Series on Microelectronic Systems, Nov. 2000 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007084A1 (de) 2006-08-17
US20060181939A1 (en) 2006-08-17
US7443740B2 (en) 2008-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337855B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Auswertung und Steuerung einer Auffrischungsrate von Speicherzellen eines dynamischen Speichers
DE4036973C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer gegenüber einer extern zugeführten Versorgungsspannung erhöhten Lösch- oder Programmierspannung in einer Halbleiter-Speicherschaltung
DE102006004851B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit Erzeugung von Spannungen
EP1109222A1 (de) Anordnung zum Trimmen von Referenzspannungen in Halbleiterchips, insbesondere Halbleiterspeichern
DE102006018921A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit Auffrischung von Speicherzellen
DE10206367A1 (de) Integrierter dynamischer Speicher mit Steuerungsschaltung zur Steuerung eines Refresh-Betriebs von Speicherzellen sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers
DE10246741B4 (de) Verfahren und Halbleitereinrichtung zum Abgleich von Schnittstelleneinrichtungen
DE102005007084B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung
DE102005058438B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit Ermittelung einer Chiptemperatur
DE102005005301B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE10255665B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Spannungs-, Strom- und/oder Leistungswerts einer integrierten Schaltung
DE10302292B3 (de) Verfahren und Regelschaltung zum Auffrischen von dynamischen Speicherzellen
DE19548940C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Einstellen eines internen Stromversorgungspotentials der Halbleitereinrichtung
DE10231419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Signalen
EP1390951B1 (de) Dynamischer speicher und verfahren zum testen eines dynamischen speichers
DE102006008017A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE10231954B4 (de) Schaltungsbaustein mit Zeitsteuerung
EP0960422B1 (de) Verfahren zur minimierung der zugriffszeit bei halbleiterspeichern
DE102004053486B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE10131007B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Speicherzelle eines Speicherbausteins und Speicherbaustein
DE10326088B4 (de) Autoeinstellung einer Selbstauffrischfrequenz
DE102004047331B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE10313872B3 (de) Integrierte Schaltung mit einer Testschaltung
DE102007011128B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE10135964B4 (de) Schaltungsbaustein mit hochfrequenten Ein-/Ausgabeschnittstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee