DE10123406A1 - Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes - Google Patents

Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes

Info

Publication number
DE10123406A1
DE10123406A1 DE10123406A DE10123406A DE10123406A1 DE 10123406 A1 DE10123406 A1 DE 10123406A1 DE 10123406 A DE10123406 A DE 10123406A DE 10123406 A DE10123406 A DE 10123406A DE 10123406 A1 DE10123406 A1 DE 10123406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error correction
bits
image areas
gray value
binarization threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10123406A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Reichenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE10123406A priority Critical patent/DE10123406A1/de
Priority to EP02009898A priority patent/EP1260933B1/de
Priority to DE50208678T priority patent/DE50208678D1/de
Priority to AT02009898T priority patent/ATE322050T1/de
Priority to ES02009898T priority patent/ES2257480T3/es
Priority to US10/146,646 priority patent/US7107506B2/en
Publication of DE10123406A1 publication Critical patent/DE10123406A1/de
Priority to US11/439,017 priority patent/US7428688B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/146Methods for optical code recognition the method including quality enhancement steps
    • G06K7/1473Methods for optical code recognition the method including quality enhancement steps error correction

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes, insbesondere Matrixcodes, beschrieben, die eine Vielzahl von zweidimensional, insbesondere matrixförmig angeordneten, hellen und dunklen Datenbits umfassen. Bei dem Verfahren wird der Code als Grauwertbild erfaßt, das erfaßte Grauwertbild in zu den einzelnen Datenbits korrespondierende Bildbereiche aufgeteilt und ein einen bestimmten Grauwert repräsentierenden Binarisierungsschwellenwert für die Bildbereiche bestimmt. Mittels des Binarisierungsschwellenwerts wird jeweils eine Binarisierung des Grauwertes der einzelnen Bildbereiche zur Erzeugung einer die Datenbits repräsentierenden, aus den Werten 0 und 1 bestehenden Bitfolge durchgeführt. Anschließend wird die Bitfolge einem Fehlerkorrekturalgorithmus zum Erkennen und/oder Korrigieren von Bitfehlern innerhalb der Bitfolge zugeführt. Erfindungsgemäß werden diejenigen sogenannten unsicheren Bildbereiche ermittelt, deren Grauwert jeweils nahe an dem Binarisierungsschwellenwert liegt. Weiterhin werden diese unsicheren Bildbereiche bei der Fehlerkorrektur besonders berücksichtigt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von zweidi­ mensionalen Codes, insbesondere Matrixcodes, die eine Vielzahl von zwei­ dimensional, insbesondere matrixförmig angeordneten, hellen und dunk­ len Datenbits umfassen, bei dem der Code als Grauwertbild erfaßt wird, das erfaßte Grauwertbild in zu den einzelnen Datenbits korrespondierende Bildbereiche aufgeteilt wird, ein einen bestimmten Grauwert repräsentie­ render Binarisierungsschwellenwert für die Bildbereiche bestimmt wird, mittels des Binarisierungsschwellenwerts jeweils eine Binarisierung des Grauwerts der einzelnen Bildbereiche zur Erzeugung einer die Datenbits repräsentierenden, aus den Werten 0 und 1 bestehenden Bitfolge durch­ geführt wird, und die Bitfolge einem Fehlerkorrekturalgorithmus zum Er­ kennen und/oder Korrigieren von Bitfehlern innerhalb der Bitfolge zuge­ führt wird.
Bei den genannten Codes handelt es sich um zweidimensionale, schach­ brettartige Codes, die für die maschinelle Lesung optimiert sind und in dieser Anmeldung generell als Matrixcodes bezeichnet werden. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung fallen unter diesen Begriff jedoch alle mögli­ chen zweidimensionalen Codes, auch wenn sie nicht matrixförmig ausge­ bildet sind. Diese Codes, die sowohl in quadratischer als auch in rechtec­ kiger Form oder in sonstiger zweidimensionaler Anordnung vorliegen kön­ nen, enthalten üblicherweise ein implizites Fehlerkorrekturverfahren, das auch bei teilweise zerstörten oder überdeckten Codes eine Decodierung durch Lokalisierung und Korrektur der defekten Datenbits ermöglicht. Als Datenbit werden dabei die einzelnen Codeelemente des Matrixcodes be­ zeichnet, die üblicherweise durch weiße und schwarze quadratische be­ ziehungsweise rechteckige Flächen gebildet sind und den Balken und Zwi­ schenräumen beim eindimensionalen Barcode entsprechen. Grundsätzlich können die Datenbits auch eine von der rechteckigen Form abweichende Form besitzen.
Während bei einwandfrei vorliegenden Matrixcodes die bekannten Verfah­ ren zur Erfassung und Erkennung der Codes eine relativ hohe Decodiersi­ cherheit besitzen, besitzen diese Verfahren insbesondere bei Codes mit niedrigen Kontrasten oder bei schlecht gedruckten Codes Probleme bei der Decodierung. Wenn aufgrund der schlechten Vorlage zu viele Datenbits falsch erkannt werden, ist eine Fehlerkorrektur und damit eine Decodie­ rung des Matrixcodes nicht möglich.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Decodiersicherheit, insbe­ sondere auch bei schlecht gedruckten Codes und bei Codes mit niedrigen Kontrasten verbessert wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diejenigen sogenann­ ten unsicheren Bildbereiche ermittelt werden, deren Grauwert jeweils na­ he an dem Binarisierungsschwellenwert liegt, und daß diese unsicheren Bildbereiche bei der Fehlerkorrektur besonders berücksichtigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert somit die Fehlerkorrektur dadurch, daß die Datenbits, die mit höherer Wahrscheinlichkeit Probleme bei der Decodierung verursachen, gesondert behandelt werden. Gerade die Datenbits, die beispielsweise aufgrund einer schlechten Druckvorlage oder aufgrund eines niedrigen Kontrastes nicht vollkommen schwarz bezie­ hungsweise vollkommen weiß sind, sondern einen Grauwert besitzen, der nahe an dem Binarisierungsschwellenwert liegt, werden bei der Binarisie­ rung mit der höchsten Wahrscheinlichkeit fehlerhafte Werte verursachen. Die in der erzeugten Bitfolge diesen Datenbits entsprechenden sogenann­ ten unsicheren Bits bei der Fehlerkorrektur besonders zu berücksichtigen, führt letztendlich dazu, daß die Fehlerkorrektur für die Gesamtdecodie­ rung verbessert werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die be­ sondere Berücksichtigung der unsicheren Bildbereiche dadurch, daß für wenigstens einen der unsicheren Bildbereiche dem korrespondierenden Datenbit ein anderer Wert zugeschrieben wird als durch das Verhältnis des erfaßten Grauwertes des Bildbereichs zu dem Binarisierungsschwel­ lenwert vorgegeben ist.
Beispielsweise kann nach einer bevorzugten Ausführungsform zur Fehler­ korrektur ein Fehlerkorrekturalgorithmus verwendet werden, der für eine bestimmte Anzahl von Bits der Bitfolge neben den Werten 0 und 1 auch den Wert "unbestimmt" zuläßt, wobei zumindest ein Teil oder alle der den unsicheren Bildbereichen zugeordneten sogenannten unsicheren Bits der Bitfolge dem Fehlerkorrekturalgorithmus mit dem Wert "unbestimmt" zu­ geführt wird. Bei solchen Fehlerkorrekturalgorithmen können die unsiche­ ren Bits als sogenannte "erasure bits" eingegeben werden. Diese "erasure bits" sind von ihrem Wert her unbestimmt und können durch entspre­ chende Fehlerkorrekturalgorithmen einfacher korrigiert werden, als Bits, deren jeweiliger Wert falsch ist und deren Position in der Bitfolge unbe­ kannt ist. Durch Vorgabe der unsicheren Bits als "erasure bits" können sowohl deren Positionen innerhalb der Bitfolge an den Fehlerkorrektural­ gorithmus übergeben werden als auch der korrekte Wert für diese Bits einfacher bestimmt werden.
Wird ein Fehlerkorrekturalgorithmus verwendet, bei dem die Möglichkeit, "erasure bits" als Eingabe zu definieren, nicht vorhanden ist, so können nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Vielzahl von unterschiedlichen Bitfolgen erzeugt werden, indem die Werte der den unsicheren Bildbereichen zugeordneten sogenannten unsicheren Bits in unterschiedlichen Variationen invertiert werden. Dabei werden be­ vorzugt die unterschiedlichen Bitfolgen solange dem Fehlerkorrekturalgo­ rithmus zugeführt, bis eine erfolgreiche Fehlerkorrektur durchgeführt werden konnte. Üblicherweise wird als erste Bitfolge die Originalbitfolge gewählt, bei der somit die unsicheren Bits ihren durch die Binarisierung ermittelten Wert besitzen. Führt diese Originalbitfolge nicht zu einer er­ folgreichen Fehlerkorrektur und damit zu einer erfolgreichen Decodierung, so werden die angegebenen unterschiedlichen Bitfolgen durch Variieren des jeweiligen Wertes der unsicheren Bits erzeugt und dem Fehlerkorrek­ turalgorithmus zugeführt.
In analoger Weise können die Bitfolgen auch erzeugt werden, indem die Werte zumindest eines Teils oder aller der den unsicheren Bildbereichen zugeordneten unsicheren Bits in unterschiedlichen Variationen auf "unbestimmt" gesetzt werden.
Bevorzugt werden zur Erzeugung der unterschiedlichen Bitfolgen die unsi­ cheren Bits in der Reihenfolge ihrer Unsicherheit invertiert oder auf "unbestimmt" gesetzt, das heißt, daß zuerst das Bit invertiert oder auf "unbestimmt" gesetzt wird, für das der Grauwert des ihm zugeordneten Bildbereichs dem Binarisierungsschwellenwert am nächsten liegt. Die un­ sicheren Bits werden somit entsprechend ihrer Wertigkeit invertiert bzw. auf "unbestimmt" gesetzt. Dazu ist es sinnvoll, die unsicheren Bits zu­ nächst entsprechend ihrer Unsicherheit zu sortieren, wobei die Bits die höchste Wertigkeit besitzen, deren Grauwert zu dem Binarisierungs­ schwellenwert den geringsten Abstand besitzt.
Vorteilhaft wird die Anzahl der zu invertierenden bzw. auf "unbestimmt" zu setzenden unsicheren Bits auf einen Maximalwert beschränkt, damit der Aufwand für die Decodierung in einem vorgegebenen Rahmen gehalten werden kann. Auch aus Sicherheitsgründen kann eine solche Beschrän­ kung sinnvoll sein, da bei einer zu hohen Anzahl von invertierten oder auf "unbestimmt" gesetzten Bits gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerhafte Decodierung steigt.
Vorteilhaft werden als unsichere Bildbereiche diejenigen Bildbereiche ein­ gestuft, deren Grauwert jeweils einen bestimmten, insbesondere einstell­ baren Abstand zu dem Binarisierungsschwellenwert unterschreitet. Dabei kann der Abstand sowohl eine Grenze oberhalb als auch unterhalb des Binarisierungsschwellenwertes bilden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Posi­ tionen der unsicheren Bildbereiche im Grauwertbild erfaßt. Dabei wird insbesondere zur Erfassung der Positionen der unsicheren Bildbereiche jeweils die Position des dem unsicheren Bildbereich zugeordneten soge­ nannten unsicheren Bits in der erzeugten Bitfolge erfaßt. Die Erfassung der Positionen der unsicheren Bits ist insbesondere dann sinnvoll, wenn diese Positionen bei der Eingabe der "erasure bits" in den Fehlerkorrek­ turalgorithmus erforderlich ist. Ebenso ist die Bestimmung der Position der unsicheren Bits innerhalb der Bitfolge erforderlich, um beispielsweise durch entsprechende Bitmasken die gewünschte Invertierung der unsi­ cheren Bits innerhalb der Bitfolge gezielt durchführen zu können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Binarisierungsschwellenwert anhand von vorgegebenen Datenbits im Matrixcode ermittelt. Dabei kann es sich beispielsweise um ausgesuchte, repräsentative Punkte im Matrixcode handeln. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß als Binarisierungsschwellenwert ein vorgegebener Wert oder ein aus der Gesamtheit der erfaßten Datenbits bestimmter Wert verwendet wird.
Weiterhin ist es möglich, den Binarisierungsschwellenwert abhängig von dem Grauwertverlauf über die erfaßten Bildbereiche dynamisch insbeson­ dere fortlaufend zu ermitteln. Dabei kann insbesondere ein mittlerer Grauwertverlauf berücksichtigt werden. Dies hat den Vorteil, daß bei der Ermittlung des Binarisierungsschwellenwerts eine mögliche Änderung der Grauwerte über die Fläche des erfaßten Grauwertbildes berücksichtigt wird, die beispielsweise durch besondere Lichtverhältnisse oder durch Aufbringung eines Codes auf einer gekrümmten Oberfläche auftreten kann.
Bevorzugt werden zur Ermittlung des dynamischen Binarisierungs­ schwellwerts nur solche Bildbereiche verwendet, deren Grauwert von dem aktuellen Binarisierungsschwellenwert jeweils einen bestimmten Min­ destabstand besitzt. Dadurch wird verhindert, daß bei der Anpassungsbe­ rechnung des dynamischen Binarisierungsschwellenwerts Bildbereiche berücksichtigt werden, die - aufgrund ihres nahe am Binarisierungs­ schwellenwert liegenden Grauwertes - möglicherweise falsch binarisiert wurden.
Als Grauwert eines Bildbereichs kann jeweils der Grauwert des geometri­ schen Mittelpunktes des Bildbereichs verwendet werden. Dazu können beispielsweise jeweils die Mittelpunkte der Bildbereiche des erfaßten Grauwertbildes abgetastet und der jeweilige Grauwert dieser Mittelpunkte bestimmt werden. Grundsätzlich ist jedoch auch jede sonstige geeignete Grauwertbestimmung für das erfindungsgemäße Verfahren möglich. So kann beispielsweise als Grauwert eines Bildbereichs jeweils ein über die Fläche des Bildbereichs ermittelter mittlerer Grauwert verwendet werden.
Bevorzugt ist die maximale Anzahl der von dem Fehlerkorrekturalgorith­ mus korrigierbaren Bitfehler einstellbar. Auch hierdurch wird der Auf­ wand für die Decodierung begrenzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei beliebigen zweidimensionalen Codes anwendbar, unter anderem bei der Variante Datamatrix ECC 200, bei dem QR-Code oder bei dem Maxicode.
Die Erfassung des Grauwertbildes kann durch jede geeignete Bilderfas­ sungseinheit, beispielsweise durch eine CCD-Kamera, erfolgen. Die Grau­ wertbilder können beispielsweise als 8-Bit-Grauwertbilder abgespeichert werden, so daß jedes Bildpixel durch einen 8-Bit-Grauwert (256 Stufen) repräsentiert ist. Grundsätzlich ist jedoch auch eine kleinere oder eine größere Graustufentiefe möglich.
Enthält der erfaßte Matrixcode keinen Fehler, so kann er unmittelbar de­ codiert werden. Sind jedoch Fehler in der Bitfolge vorhanden, so liefert der Fehlerkorrekturalgorithmus bevorzugt entweder eine fehlerkorrigierte Bit­ folge oder er erzeugt ein Fehlersignal, wenn eine Fehlerkorrektur nicht möglich war. Auf diese Weise wird eine falsche Decodierung des Ma­ trixcodes zuverlässig verhindert.
Ist eine Fehlerkorrigierung möglich, so wird letztlich die fehlerkorrigierte Bitfolge decodiert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel eines Matrixcodes mit 20 Zeilen und 20 Spalten und
Fig. 2 ein Grauwert-Histogramm bei der Erfassung eines typischen Matrixcodes mit einer Grauwertauflösung von 8 Bit (256 Stufen).
Fig. 1 zeigt einen quadratischen Matrixcode 1, der eine Vielzahl von qua­ dratischen, schwarzen und weißen, in Zeilen und Spalten angeordneten Datenbits 2 umfaßt.
In der in Fig. 1 ganz linken Spalte sowie in der in Fig. 1 ganz unten darge­ stellten Zeile sind die Datenbits 2 jeweils alle schwarz, während in der in Fig. 1 dargestellten obersten Zeile und in der ganz rechten Spalte die Da­ tenbits jeweils alternierend schwarz und weiß sind. Durch diese spezielle Ausgestaltung, die auch als "timing pattern" bezeichnet wird, ist eine Lo­ kalisierung der Lage und Drehlage des Codes und damit eine Ermittlung der Größe und Anzahl der Datenbits 2 in horizontaler und vertikaler Richtung möglich.
Gemäß der Erfindung wird der Matrixcode 1 durch eine Bilderfassungs­ einheit, beispielsweise eine Kamera erfaßt und in ein Grauwertbild abge­ bildet. Die Grauwerte können dabei beispielsweise mit 8 Bit codiert wer­ den, so daß jedem Bildpixel ein Grauwert aus 256 Grauwertstufen zuge­ ordnet wird.
Je nach Auflösung der beispielsweise verwendeten CCD-Kamera enthält jedes Datenbit 2 eine Vielzahl von Bildpixeln, die beispielsweise abhängig von der Druckqualität des Matrixcodes 1, unterschiedliche Grauwerte be­ sitzen können.
Nachdem durch die speziellen Randzeilen und Spalten des Matrixcodes 1 dieser so gedreht wurde, daß die Zeilen und Spalten beispielsweise in ei­ nem kartesischen Koordinatensystem der Bilderfassungseinheit ausge­ richtet sind, wird durch übliche Bilduntersuchungsverfahren die Größe und die Anzahl der Datenbits 2 in horizontaler und vertikaler Richtung bestimmt.
Anschließend wird mit Hilfe von ausgesuchten, repräsentativen Punkten im Matrixcode 1 eine Binarisierungsschwelle ermittelt. Bei der Binarisie­ rungsschwelle handelt es sich dabei um eine Mittelwert der erfaßten Grauwerte, der den Schwellenwert für die Einstufung von erfaßten Grau­ werten als "schwarz" oder "weiß" darstellt. Bei einer entsprechenden Bina­ risierung der die einzelnen Datenbits 2 innerhalb des Grauwertbildes re­ präsentierenden Datenbereiche wird erfindungsgemäß abhängig von der Binarisierungsschwelle eine Bitfolge erzeugt, wobei jedes Bit beispielswei­ se für einen als weiß eingestuften Bildbereich eine 1 und für einen als schwarz eingestuften Bildbereich eine 0 zugeordnet bekommt. Auf diese Weise entsteht eine Bitfolge mit der Länge x mal y, wobei x die horizontale und y die vertikale Anzahl der Datenbits 2 im Matrixcode 1 darstellt.
Zur Ermittlung des Grauwertes eines jeweils einem Datenbit 2 entspre­ chenden Bildbereichs des erfaßten Grauwertbildes kann beispielsweise eine Abtastung der Mittelpunkte dieser Bildbereiche erfolgen und dem Bildbereich der Grauwert dieses Mittelpunktes zugewiesen werden.
In Fig. 2 wird beispielhaft ein Grauwert-Histogramm für ein typisches Ab­ bild eines mit 8 Bit, das heißt 256 Graustufen erzeugten Abbildes eines typischen Matrixcodes 1 dargestellt. Dabei sind auf der horizontalen Ach­ se die möglichen Grauwerte zwischen 0 und 256 dargestellt, während auf der vertikalen Achse jeweils deren prozentuale Häufigkeit innerhalb des Matrixcodes aufgetragen sind. Man erkennt, daß die häufigsten Grauwerte im Bereich von 0 (schwarz) und 255 (weiß) liegen. Als Binarisierungs­ schwellenwert ist in der Fig. 2 ein Wert von 130 durch eine vertikale Linie 3 gekennzeichnet. Weiterhin ist ein Bereich 4 gekennzeichnet, der jeweils durch einen Abstand 5 nach oben und nach unten ausgehend vom Bina­ risierungsschwellenwert 130 definiert ist. Der Bereich 4 bildet den soge­ nannten Unsicherheitsbereich, in dem die Grauwerte liegen, die gemäß der vorliegenden Erfindung als unsicher eingestuft werden. Demgemäß werden Bildbereiche, die Grauwerte innerhalb des Bereichs 4 besitzen so­ wie deren zugeordnete Bits der erzeugten Bitfolge als unsichere Bildberei­ che beziehungsweise als unsichere Bits bezeichnet und eingestuft. Für diese Bits ist die Wahrscheinlichkeit eines Bitfehlers am größten, so daß für diese Bits erfindungsgemäß eine besondere Fehlerkorrektur vorgese­ hen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können unterschiedliche Fehler­ korrekturverfahren verwendet werden. Bekannt ist beispielsweise das Reed-Solomon-Fehlerkorrekturverfahren, wobei die ECC 200-Fehlerkor­ rektur eine bevorzugte Ausführung dieses Verfahrens und damit eine Spe­ zifikation darstellt, wie die Fehlerkorrektur-Wörter generiert werden. Für diese besondere Spezifikation der Fehlerkorrektur existieren unterschied­ liche Algorithmen. Beispielsweise kann nach dem Berlekamp-Massey- Algorithmus eine ECC 200-Fehlerkorrektur durchgeführt werden, bei der die Eingabe von sogenannten "erasure bits" möglich ist. In diesem Fall kann für die unsicheren Bits anstelle von 0 oder 1 als Wert jeweils "unbestimmt" angegeben werden. Für diese "erasure bits" ist die Fehler­ korrektur deutlich einfacher als für Bits, deren Wert falsch ist und deren Position im Bitstrom unbestimmt ist. Dies führt dazu, daß eine deutlich größere Anzahl von erasure bits korrigiert werden kann. Die Anzahl der korrigierbaren erasure bits kann doppelt so hoch sein wie die Anzahl kor­ rigierbaren Bits ohne Berücksichtigung von erasure bits.
Wird anstelle des Berlekamp-Massey-Algorithmus beispielsweise der Pe­ terson-Gorenstein-Zierler-Algorithmus verwendet, so können bei der Feh­ lerkorrektur erasure bits hingegen nicht berücksichtigt werden. Bei sol­ chen Fehlerkorrekturalgorithmen, bei denen nicht die Möglichkeit der Eingabe von "erasure bits" besteht, kann erfindungsgemäß eine Verbesse­ rung der Fehlerkorrektur auf folgende Weise erreicht werden.
Zunächst werden die unsicheren Bits gemäß ihrer Wertigkeit, das heißt gemäß ihrer Unsicherheit sortiert. Die Unsicherheit ist dabei um so grö­ ßer, je kleiner der Abstand des jeweiligen Grauwertes des zugehörigen Bildbereiches zu dem Binarisierungsschwellenwert ist.
In der nachfolgend dargestellten Tabelle sind drei unsichere Bits eingetra­ gen, die von dem Binarisierungsschwellenwert 130 unterschiedliche Ab­ stände besitzen. Bit Nr. 1 besitzt einen Grauwert von 128, der unterhalb der Binarisierungsschwelle von 130 liegt und somit zu einem resultieren­ den Binärwert von 0 führt. Der Abstand zu dem Binarisierungsschwellen­ wert beträgt 2.
Bit Nr. 2 besitzt einen Grauwert von 145, der oberhalb der Binarisie­ rungsschwelle von 130 liegt und somit zu einem resultierenden Binärwert von 1 führt. Der Abstand zu dem Binarisierungsschwellenwert beträgt 15.
Bit Nr. 3 besitzt einen Grauwert von 112 und damit einen resultierenden Binärwert von 0. Der Abstand zum Binarisierungsschwellenwert beträgt 18.
Somit besitzt Bit Nr. 1 den kleinsten, Bit Nr. 2 den mittleren und Bit Nr. 3 den größten Abstand zum Binarisierungsschwellenwert, so daß die Bits in der Tabelle gemäß ihrer Unsicherheit in absteigender Reihenfolge sortiert sind.
Falls die dem Fehlerkorrekturalgorithmus zugeführte Bitfolge mit den ur­ sprünglich berechneten Binärwerten nicht korrigiert und damit nicht de­ codiert werden kann, werden gemäß der Erfindung eine Vielzahl von un­ terschiedlichen Bitfolgen erzeugt. Dabei wird ausgehend vom unsichersten Bit jeweils der Bitwert für die Zuführung in den Fehlerkorrekturalgorith­ mus nacheinander invertiert. Auf diese Weise entsteht eine neue, gesamte Bitfolge, die der Fehlerkorrektur unterworfen wird.
Bei beispielsweise drei unsicheren Bits entstehen auf diese Weise 23 = 8 mögliche Bitkombinationen und damit acht mögliche Gesamtbitfolgen.
In der nachfolgend dargestellten Tabelle sind für das oben angegebene Beispiel für alle acht möglichen Bitkombinationen jeweils die Muster für die Invertierung sowie die resultierenden Bitfolgen für die drei unsicheren Bits dargestellt.
In der ersten Zeile ist als Invertierungsmaske bzw. -muster "000" angege­ ben, das heißt, daß alle drei Bits ihren Originalwert behalten.
In der zweiten Zeile ist das unsicherste Bit mit dem Grauwert 128 inver­ tiert, was durch die Invertierungsmaske "100" angedeutet ist. Die resultie­ rende Bitfolge ergibt sich für die unsicheren Bits zu "110". In entspre­ chender Weise werden die unsicheren Bits solange in absteigender Rich­ tung ihrer Unsicherheit invertiert, bis der Fehlerkorrekturalgorithmus eine erfolgreiche Fehlerkorrektur durchführen konnte.
Ist eine Fehlerkorrektur mit keiner der unterschiedlichen Invertierungen möglich, so wird eine Fehlerkennung ausgegeben.
Die unsicheren Bits sind in der Praxis normalerweise nicht wie in der Ta­ belle dargezeigt unmittelbar nebeneinander angeordnet, sondern über die gesamte Bitfolge verteilt. Daher müssen die Positionen der einzelnen unsi­ cheren Bits bestimmt werden und bekannt sein, um die Invertierungs­ masken anhand der bekannten Bitpositionen auf die Bitfolge anwenden zu können.
Anstelle der beschriebenen Invertierung können die in den "Invertierungs­ masken" mit "1" gekennzeichneten Bits auch jeweils mit "unbestimmt" be­ setzt werden, um auf diese Weise unterschiedliche Bitfolgen für die Feh­ lerkorrektur zu erhalten. Anhand der auf diese Weise erzeugten Bitfolgen kann dann mit entsprechenden Fehlerkorrekturalgorithmen bei Berück­ sichtigung dieser "erasure bits" die Fehlerkorrektur durchgeführt und - bei erfolgreicher Fehlerkorrektur - der Code decodiert werden.
Bezugszeichenliste
1
Matrixcode
2
Datenbit
3
Linie für den Binarisierungsschwellenwert
4
Unsicherheitsbereich
5
Abstand

Claims (22)

1. Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes, insbesonde­ re Matrixcodes, die eine Vielzahl von zweidimensional, insbesondere matrixförmig angeordneten, hellen und dunklen Datenbits umfas­ sen, bei dem der Code als Grauwertbild erfaßt wird, das erfaßte Grauwertbild in zu den einzelnen Datenbits korrespondierende Bildbereiche aufgeteilt wird, ein einen bestimmten Grauwert reprä­ sentierender Binarisierungsschwellenwert für die Bildbereiche be­ stimmt wird, mittels des Binarisierungsschwellenwerts jeweils eine Binarisierung des Grauwerts der einzelnen Bildbereiche zur Erzeu­ gung einer die Datenbits repräsentierenden, aus den Werten 0 und 1 bestehenden Bitfolge durchgeführt wird, und die Bitfolge einem Fehlerkorrekturalgorithmus zum Erkennen und/oder Korrigieren von Bitfehlern innerhalb der Bitfolge zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen sogenannten unsicheren Bildbereiche ermittelt wer­ den, deren Grauwert jeweils nahe an dem Binarisierungsschwellen­ wert liegt, und daß diese unsicheren Bildbereiche bei der Fehlerkor­ rektur besonders berücksichtigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Berücksichtigung der unsicheren Bildbereiche dadurch erfolgt, daß für wenigstens einen der unsicheren Bildberei­ che dem korrespondierenden Datenbit ein anderer Wert zugeschrie­ ben wird als durch das Verhältnis des erfaßten Grauwertes des Bildbereichs zu dem Binarisierungsschwellenwert vorgegeben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlerkorrektur ein Fehlerkorrekturalgorithmus verwendet wird, der für eine bestimmte Anzahl von Bits der Bitfolge neben den Werten 0 und 1 auch den Wert "unbestimmt" zuläßt, und daß zu­ mindest ein Teil der den unsicheren Bildbereichen zugeordneten so­ genannten unsicheren Bits der Bitfolge dem Fehlerkorrekturalgo­ rithmus mit dem Wert "unbestimmt" zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlerkorrektur der Reed-Solomon-Algorithmus verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von unterschiedlichen Bitfolgen erzeugt werden, indem die Werte zumindest eines Teils der den unsicheren Bildbe­ reichen zugeordneten sogenannten unsicheren Bits in unterschied­ lichen Variationen invertiert oder auf "unbestimmt" gesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Bitfolgen solange dem Fehlerkorrektural­ gorithmus zugeführt werden, bis eine erfolgreiche Fehlerkorrektur durchgeführt werden konnte.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der unterschiedlichen Bitfolgen die unsicheren Bits in der Reihenfolge ihrer Unsicherheit invertiert oder auf "unbestimmt" gesetzt werden, d. h. daß zuerst das Bit invertiert oder auf "unbestimmt" gesetzt wird, für das der Grauwert des ihm zuge­ ordneten Bildbereichs dem Binarisierungsschwellenwert am näch­ sten liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung jeder Bitfolge keines, eines oder mehrere unsi­ chere Bits invertiert oder auf "unbestimmt" gesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zu invertierenden oder auf "unbestimmt" zu set­ zenden unsicheren Bits auf einen Maximalwert beschränkt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als unsichere Bildbereiche diejenigen Bildbereiche eingestuft werden, deren Grauwert jeweils einen bestimmten, insbesondere einstellbaren Abstand zu dem Binarisierungsschwellenwert unter­ schreitet.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der unsicheren Bildbereiche im Grauwertbild er­ faßt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Positionen der unsicheren Bildbereiche je­ weils die Position des dem unsicheren Bildbereich zugeordneten so­ genannten unsicheren Bits in der erzeugten Bitfolge erfaßt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Binarisierungsschwellenwert anhand von vorgegebenen Datenbits im Code ermittelt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Binarisierungsschwellenwert ein vorgegebener Wert verwen­ det wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Binarisierungsschwellenwert abhängig von dem Grauwert­ verlauf über die erfaßten Bildbereiche dynamisch insbesondere fortlaufend ermittelt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des dynamischen Binarisierungsschwellenwerts nur solche Bildbereiche verwendet werden, deren Grauwert von dem aktuellen Binarisierungsschwellenwert jeweils einen bestimmten Mindestabstand besitzt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Grauwert eines Bildbereichs jeweils der Grauwert des geo­ metrischen Mittelpunktes des Bildbereiches verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Grauwert eines Bildbereichs jeweils ein über die Fläche des Bildbereichs ermittelter mittlerer Grauwert verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Anzahl der von dem Fehlerkorrekturalgorithmus korrigierbaren Bitfehler einstellbar ist.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Code der Code Datamatrix ECC 200, der QR-Code oder der Maxicode verwendet werden.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerkorrekturalgorithmus entweder eine fehlerkorrigierte Bitfolge liefert oder ein Fehlersignal erzeugt, wenn eine Fehlerkor­ rektur nicht möglich war.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die fehlerkorrigierte Bitfolge dekodiert wird.
DE10123406A 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes Withdrawn DE10123406A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123406A DE10123406A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes
EP02009898A EP1260933B1 (de) 2001-05-15 2002-05-02 Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes
DE50208678T DE50208678D1 (de) 2001-05-15 2002-05-02 Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes
AT02009898T ATE322050T1 (de) 2001-05-15 2002-05-02 Verfahren zum erfassen von zweidimensionalen codes
ES02009898T ES2257480T3 (es) 2001-05-15 2002-05-02 Procedimiento para la lectura de codigos bidimensionales.
US10/146,646 US7107506B2 (en) 2001-05-15 2002-05-14 Method of detecting two-dimensional codes
US11/439,017 US7428688B2 (en) 2001-05-15 2006-05-22 Method of detecting two-dimensional codes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123406A DE10123406A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123406A1 true DE10123406A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123406A Withdrawn DE10123406A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes
DE50208678T Expired - Lifetime DE50208678D1 (de) 2001-05-15 2002-05-02 Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208678T Expired - Lifetime DE50208678D1 (de) 2001-05-15 2002-05-02 Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7107506B2 (de)
EP (1) EP1260933B1 (de)
AT (1) ATE322050T1 (de)
DE (2) DE10123406A1 (de)
ES (1) ES2257480T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307775B4 (de) * 2002-02-22 2008-04-17 Tropf, Hermann, Dipl.-Ing. Gemusterter Code mit robuster Decodierung, insbesondere Signalcode, Decodierverfahren, Decodiereinrichtung, Leseeinrichtung, sowie Datenträger mit Programm
WO2010015606A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Roche Diagnostics Gmbh Codierungsverfahren zur codierung medizinischer artikel
WO2011128089A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verfahren zur konkretisierung eines substrates
DE102015111348A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Produktionsprozesses in Druckanlagen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802450B2 (en) * 2002-08-07 2004-10-12 Shenzhen Syscan Technology Co. Ltd Guiding a scanning device to decode 2D symbols
US7133563B2 (en) * 2002-10-31 2006-11-07 Microsoft Corporation Passive embedded interaction code
US7583842B2 (en) * 2004-01-06 2009-09-01 Microsoft Corporation Enhanced approach of m-array decoding and error correction
US7263224B2 (en) * 2004-01-16 2007-08-28 Microsoft Corporation Strokes localization by m-array decoding and fast image matching
JP4460903B2 (ja) * 2004-01-20 2010-05-12 株式会社東芝 半導体ウェーハのidマーク認識方法
US20060050961A1 (en) * 2004-08-13 2006-03-09 Mohanaraj Thiyagarajah Method and system for locating and verifying a finder pattern in a two-dimensional machine-readable symbol
US8553968B1 (en) * 2005-02-18 2013-10-08 Western Digital Technologies, Inc. Using optical character recognition augmented by an error correction code to detect serial numbers written on a wafer
US7826074B1 (en) 2005-02-25 2010-11-02 Microsoft Corporation Fast embedded interaction code printing with custom postscript commands
US7213761B2 (en) * 2005-03-23 2007-05-08 Microscan Systems Incorporated Apparatus and process for two-stage decoding of high-density optical symbols
US20060215913A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Microsoft Corporation Maze pattern analysis with image matching
US20060242562A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Microsoft Corporation Embedded method for embedded interaction code array
US7421439B2 (en) 2005-04-22 2008-09-02 Microsoft Corporation Global metadata embedding and decoding
US7400777B2 (en) * 2005-05-25 2008-07-15 Microsoft Corporation Preprocessing for information pattern analysis
US7729539B2 (en) * 2005-05-31 2010-06-01 Microsoft Corporation Fast error-correcting of embedded interaction codes
US7580576B2 (en) * 2005-06-02 2009-08-25 Microsoft Corporation Stroke localization and binding to electronic document
US7817816B2 (en) * 2005-08-17 2010-10-19 Microsoft Corporation Embedded interaction code enabled surface type identification
US7546950B2 (en) * 2006-03-28 2009-06-16 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for locating and decoding a two-dimensional machine-readable symbol
JP3998701B1 (ja) * 2006-12-28 2007-10-31 健治 吉田 ドットパターンが設けられたカード
CN101360185B (zh) * 2007-08-03 2012-07-04 奇美电子股份有限公司 显示装置、显示面板、图像强化模块和图像强化控制方法
JP5248912B2 (ja) * 2008-05-12 2013-07-31 株式会社日立製作所 サーバ計算機、計算機システムおよびファイル管理方法
DE102009025869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Strichcodezeichen
EP2389637A1 (de) 2009-06-24 2011-11-30 International Business Machines Corporation Anfordern von computerdaten-mitteln
CN101882210B (zh) * 2010-06-01 2012-06-27 福建新大陆电脑股份有限公司 矩阵式二维条码解码芯片及其解码方法
ES2555037B1 (es) * 2015-11-02 2016-10-19 Betafix Services S.L. Sistema de identificación de pertenencias y método para dicho sistema
US10235547B2 (en) * 2016-01-26 2019-03-19 Hand Held Products, Inc. Enhanced matrix symbol error correction method
ES2711001A1 (es) * 2017-10-25 2019-04-29 Fernandez Carlos Iglesias Productos sanitarios con códigos visuales incorporados como sistema de información sanitaria
CN111835936A (zh) * 2019-04-22 2020-10-27 四川大学 一种基于qr码的多图像加密容量提升方法
US11126808B1 (en) 2019-05-30 2021-09-21 Owens-Brockway Glass Container Inc. Methods for dot code image processing on a glass container
ES2835053B2 (es) 2019-12-18 2022-06-16 Univ Almeria Metodo, dispositivo y sistema para el almacenamiento, la codificacion y la decodificacion de informacion basada en codigos con capacidad de deteccion de errores
CN112001469B (zh) * 2020-08-12 2024-01-30 北京太和互邦科技有限公司 一种二维码编码方法、解码方法和二维码
CN117350317B (zh) * 2023-12-05 2024-03-26 北京紫光青藤微系统有限公司 用于条码图像的译码方法、装置和电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271022A (en) * 1989-09-29 1993-12-14 Cyclotomics, Incorporated Digital optical sound system
EP0783160A2 (de) * 1995-12-08 1997-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zweidimensionaler Strichcode ohne Taktsignal und Verfahren zum Drucken und Lesen des Codes
EP0825547A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zweidimensionaler Codeleser

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503429A (de) * 1970-04-07 1971-02-15 Ibm Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wandlung eines Analogsignals in ein simultanes Digitalsignal
US4882733A (en) * 1987-03-13 1989-11-21 Ford Aerospace Corporation Method and apparatus for combining encoding and modulation
US5050069A (en) * 1987-04-27 1991-09-17 Thinking Machines Corporation Method and apparatus for simulating m-dimension connection networks in and n-dimension network where m is less than n
US5127022A (en) * 1989-11-21 1992-06-30 Nippon Hoso Kyokai Differential coding system
JPH06506555A (ja) * 1991-02-04 1994-07-21 ドルビー・ラボラトリーズ・ライセンシング・コーポレーション オーバーサンプリングによる情報復元のための記憶媒体、装置、及び方法
US5630086A (en) * 1993-12-03 1997-05-13 Hewlett-Packard Co. Apparatus systems and methods for controlling electronic memories
US5917945A (en) * 1994-06-15 1999-06-29 Metanetics Corporation Recognizing dataforms in image areas
US5659631A (en) * 1995-02-21 1997-08-19 Ricoh Company, Ltd. Data compression for indexed color image data
US5742041A (en) * 1996-05-29 1998-04-21 Intermec Corporation Method and apparatus for locating and decoding machine-readable symbols, including data matrix symbols
US5959285A (en) * 1996-10-16 1999-09-28 Symbol Technologies, Inc. Two-dimensional bar code symbology using gray code encodation scheme
US5818032A (en) * 1997-01-03 1998-10-06 Sun; Tsu-Hung Tom Encoded color halftone micro-dots for high density digital information storage
US5974172A (en) * 1997-02-14 1999-10-26 At&T Corp Method and apparatus for coding segmented regions which may be transparent in video sequences for content-based scalability
US20050063596A1 (en) * 2001-11-23 2005-03-24 Yosef Yomdin Encoding of geometric modeled images

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271022A (en) * 1989-09-29 1993-12-14 Cyclotomics, Incorporated Digital optical sound system
EP0783160A2 (de) * 1995-12-08 1997-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zweidimensionaler Strichcode ohne Taktsignal und Verfahren zum Drucken und Lesen des Codes
EP0825547A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zweidimensionaler Codeleser

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307775B4 (de) * 2002-02-22 2008-04-17 Tropf, Hermann, Dipl.-Ing. Gemusterter Code mit robuster Decodierung, insbesondere Signalcode, Decodierverfahren, Decodiereinrichtung, Leseeinrichtung, sowie Datenträger mit Programm
WO2010015606A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Roche Diagnostics Gmbh Codierungsverfahren zur codierung medizinischer artikel
US8297496B2 (en) 2008-08-04 2012-10-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Encoding method for encoding medical items
US8540141B2 (en) 2008-08-04 2013-09-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Encoding method for encoding medical items
WO2011128089A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verfahren zur konkretisierung eines substrates
DE102010014937A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verfahren zum Lesen eines Codes auf einem Substrat durch Zusammensetzen von Code-Fragmenten unter Verwendung eines bildgebenden Codelesers
DE102010014937B4 (de) * 2010-04-14 2013-10-17 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verfahren zum Lesen eines Codes auf einem Substrat durch Zusammensetzen von Code-Fragmenten unter Verwendung eines bildgebenden Codelesers
US8881985B2 (en) 2010-04-14 2014-11-11 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Method for the concretizing of a substrate
DE102015111348A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Produktionsprozesses in Druckanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260933B1 (de) 2006-03-29
ATE322050T1 (de) 2006-04-15
EP1260933A3 (de) 2003-07-30
US7428688B2 (en) 2008-09-23
US20060236202A1 (en) 2006-10-19
US7107506B2 (en) 2006-09-12
US20030009725A1 (en) 2003-01-09
EP1260933A2 (de) 2002-11-27
DE50208678D1 (de) 2006-12-28
ES2257480T3 (es) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123406A1 (de) Verfahren zum Erfassen von zweidimensionalen Codes
DE69835358T2 (de) Verfahren zur Korrektur der Verzerrung beim Abtasten eines optischen Codes
EP2417561B1 (de) Zweidimensionaler symbolcode und verfahren zum lesen des symbolcodes
DE19960555B4 (de) Verfahren zum Auffinden und Lesen eines zweidimensionalen Strichcodes
DE10025332B4 (de) Verfahren zum Lesen eines zweidimensionalen Barcodes
DE2801536C2 (de) Zeichenformkodiervorrichtung
DE69937142T2 (de) Fingerabdruck-identifikations/überprüfungssystem
DE69728482T2 (de) Zweidimensionaler Codeleser
DE19814075A1 (de) Verfahren zum Abtasten und Erkennen mehrerer Fotografien und zum Beseitigen von Randfehlern
DE1549930B2 (de) Einrichtung zum Erkennen vorzugsweise handgeschriebener Schriftzeichen
DE3425449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur alphanumerischen handschriftenerkennung
DE3632832A1 (de) Zeichenerkennungssystem
DE112011102991T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Vermessung durch Erfassung eines vorbestimmten Musters
EP1288843B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Codes
DE3718620C2 (de)
DE2540101A1 (de) Automatisches zeichenerkennungs- system
DE2829808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen von zeichen
DE3322443A1 (de) Mustererkennungsvorrichtung
DE60313642T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren
EP0643363B1 (de) Verfahren zum Vergleichen von Mustern basierend auf der Verwendung von Bildelementmatritzen und Bildelementvektoren
EP0125266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenständen
DE69629514T2 (de) Verfahren zum Lesen eines Punkt-Matrix-Kodes auf einem Gegenstand
DE102005025220A1 (de) Gerät, Verfahren und Programm zum Beseitigen von Poren
DE102009016598A1 (de) Zweidimensionaler Symbolcode und Verfahren zum Lesen des Symbolcodes
DE69732508T2 (de) Laser-Strichcodeleser für einen Brennstab in einem Siedewasserkernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee