DE10084853B3 - Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile Download PDF

Info

Publication number
DE10084853B3
DE10084853B3 DE10084853T DE10084853T DE10084853B3 DE 10084853 B3 DE10084853 B3 DE 10084853B3 DE 10084853 T DE10084853 T DE 10084853T DE 10084853 T DE10084853 T DE 10084853T DE 10084853 B3 DE10084853 B3 DE 10084853B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
binder
plasticized
injection molding
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10084853T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10084853T1 (de
Inventor
Ratnesh K. Dwivedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE10084853T1 publication Critical patent/DE10084853T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10084853B3 publication Critical patent/DE10084853B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/227Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by organic binder assisted extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F2003/1106Product comprising closed porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • B22F2003/1128Foaming by expansion of dissolved gas, other than with foaming agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F2003/145Both compacting and sintering simultaneously by warm compacting, below debindering temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]

Abstract

Verfahren zum Bilden mikroporöser Metallteile, das folgende Verfahrensschritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Ausgangsmaterials, das Metallpulver und ein Bindemittel mit einem Schmelzpunkt enthält; (b) Spritzgießen des Ausgangsmaterials, um einen porösen Grünling, der gleichmäßig verteilte innere Mikroporen und eine dichte Haut aufweist, zu bilden, wobei das Spritzgießverfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: (1) Erhitzen des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Bindemittels, um ein plastifiziertes Ausgangsmaterial zu bilden; (2) Vermischen eines Poren bildenden Mittels unter Druck mit dem plastifizierten Ausgangsmaterial; und (3) direktes Füllen eines Spritzgießwerkzeuges mit dem unter Druck versetzten plastifizierten Ausgangsmaterial; (4) Erstarren lassen des plastifizierten Ausgangsmaterials im Spritzgießwerkzeug; (c) Entwachsen des porösen Grünlings, um das Bindemittel im Wesentlichen zu entfernen und um einen entwachsten, porösen Grünling zu bilden; und (d) Sintern des entwachsten, porösen Grünlings.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung metallischer und/oder keramischer Teile und insbesondere Spritzgiessverfahren zur Herstellung metallischer und/oder keramischer Teile.
  • Poröse Metalle sind als Baustoffe von Interesse, bei denen eine hohe spezifische Biegefestigkeit gewünscht ist, beispielsweise für Metallteile für eine Reihe von Anwendungen, wobei die spezifische Biegefestigkeit als das Verhältnis der Biegefestigkeit zur Dichte definiert ist.
  • Gegenwärtig existiert eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung poröser Metallbauteile.
  • Eines dieser Verfahren besteht darin, eine wabenförmige oder ähnliche Struktur durch Verbinden, Hartlöten, Schweissen oder Diffusionsbonden einzelner Komponenten zur Bildung der Struktur zu herzustellen.
  • Ein anderer Weg zur Herstellung poröser Metallbauteile besteht darin, Gas in metallische Schmelzen einzuleiten. Beispielsweise können Schmelzen von Aluminiumlegierungen Wasserstoff ausgesetzt werden, das sich in dem geschmolzenen Metall auflöst. Beim Erstarren der Schmelze wird das gelöste Gas freigesetzt, so dass Poren entstehen. Die mit diesem Verfahren erzeugte Porosität ist nicht kontrollierbar; die Gleichmässigkeit und Grösse der Poren ist nicht gleichförmig. Aus diesem Grunde ist diese Technik wirtschaftlich nicht einsetzbar.
  • Eine noch andere Technik zur Herstellung poröser Metallbauteile basiert darauf, dass ein Polymerschwamm mit einer Aufschlämmung durchtränkt wird, die aus Metallpulver und einem Polymer-Bindemittel besteht. Der durchtränkte Schwamm wird anschliessend getrocknet und angezündet, um das Polymerschwamm-Skelett zu entfernen, so dass ein Metallskelett zurückbleibt; dieses wird anschliessend zu einem porösen Metallteil gesintert. Die Form des porösen Metallbauteils ist durch die Form des Schwammes vorgegeben. Mit diesem Verfahren können Strukturen mit weitgehend verbundenen Poren hergestellt werden. Die mit dieser Technik produzierten Teile werden als Filter und Katalysatorträger eingesetzt. Die Porengrösse der nach diesem Verfahren hergestellten Metallteile ist im allgemeinen gross. Es ist schwierig, Teile herzustellen, die Poren mit einer Grösse von unter 1 mm aufweisen. Ausserdem kann diese Technik nicht eingesetzt werden, um komplexe Teile oder Strukturen herzustellen, die geschlossene Poren oder eine gute Oberflächenbeschaffenheit erfordern.
  • Um poröse Metallbauteile zu produzieren, sind verschiedene Arten von Aufschäummitteln verwendet worden. Die Aufschäummittel werden in das feste Metall gegeben. Nach einer Verfahrensweise wird Metallpulver einer Aluminiumlegierung mit Titanhydrid gemischt und die Mischung in eine Form gebracht, beispielsweise in die Form von Platten und Stäben; die derart hergestellten Formen werden dann über den Schmelzpunkt der Aluminiumlegierung hinaus erhitzt, so dass sich das Aufschäummittel zersetzt und dabei Wasserstoff freigesetzt wird, das das Metall aufschäumt. Die aufgeschäumte flüssige Legierung muss schnell abgekühlt werden, um die poröse Struktur zu erhalten. Jedoch ist es schwierig, dieses Verfahren zu kontrollieren, da es ein schmales Prozessfenster hat. Da Metalle verglichen mit Polymeren eine sehr geringe Viskosität aufweisen, können die Gasbläschen sehr schnell wachsen, so dass sich große Poren bilden. Mit dem Verfahren werden im allgemeinen Poren hergestellt, die grösser als 1 mm sind. Die Porengrösse und deren Verteilung ist im allgemeinen nicht sehr gleichförmig. Dieses Verfahren ist für einfache Formen, beispielsweise Platten und Stäbe, vermarktet worden. Es ist schwieriger, komplexe Formen nach diesem Verfahren herzustellen.
  • Es gibt weitere Prozesse, die auf demselben Prinzip beruhen und bei denen das Aufschäummittel einen Teil des metallischen Systems darstellt. Beispielsweise entsteht eine poröse Struktur, wenn Eisenerz mittels Wasserstoff reduziert wird, da das Reaktionsprodukt zur Bildung von Poren in der Struktur führt. Derartige Metalle werden Metallschwämme genannt. Die Poren sind im allgemeinen miteinander verbunden und gross. Es ist schwierig, dieses Verfahren zu überwachen; es wird nicht zur wirtschaftlichen Anwendung bei der Herstellung von Bauteilen eingesetzt. Ähnliche Strukturen werden auch mit einem Prozess gebildet, der gewöhnlich als sich selbst fortpflanzender Aufbau bezeichnet wird. Ein Beispiel dieses Prozesses betrifft die Verbrennung von Titanmetallpulver in einer Stickstoffatmosphäre. Das Titanmetallpulver wird in einen Behälter gegeben und bei einer vorbestimmten Temperatur gezündet. Bei der zu Titannitrid führenden chemischen Reaktion wird genügend Energie erzeugt, um benachbartes Titanpulver zu erhitzen, so dass sich die Reaktion fortsetzen kann. Im allgemeinen wird in einer derartigen Reaktion poröses Titannitrid erzeugt.
  • Poröse Metallbauteile können auch hergestellt werden, wenn ein Sintervorgang bei einem Herstellungsprozess für Metallpulver nicht bis zum Abschluss geführt wird. Wird beispielsweise ein verpresstes Pulvermetallteil, das eine Porosität von mehr als 50 Vol.-% aufweist, nur wenig gesintert, um eine Verbindung zwischen den Teilchen zu bilden, entsteht eine poröse Struktur mit miteinander verbundenen Poren. Diese Strukturen werden industriell als Filter für Fluide und für selbstschmierende Lager verwendet. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Poren miteinander verbunden und gross sind. Wenn mit dieser Technik Versuche angestellt werden, geschlossene Poren zu bilden, ergibt sich im allgemeinen eine geringe Porosität.
  • Von daher besteht ein Bedarf, ein Verfahren zur Herstellung poröser Metallteile in einer eindeutig definierten Form und mit einem hohen Anteil von kleinen, geschlossenen Poren sowie mit einer hohen Oberflächengüte herzustellen.
  • Es gibt eine Reihe von bekannten Verfahren, mit denen Schäume mit kleinen Poren hergestellt werden können und bei denen synthetische organische Polymermaterialien eingesetzt werden. Ein derartiges Verfahren, bei dem eine Spritzgießmaschine verwendet wird, ist in WO 98/31521 A (Trexel, Inc.) offenbart. Bei dem Verfahren von Trexel wird ein geschmolzenes Polymer mit einem überkritischen Fluid, im allgemeinen Kohlendioxid oder Stickstoff, vermischt. Während des Verfahrens wird das überkritische Fluid mit dem Polymer innig vermischt. Über eine schnelle Dekompression der überkritischen Fluid/Polymer-Mischung werden Gasbläschen erzeugt. Das Verfahren ist kontrollierbar; es können Polymerteile mit variierendem Porositätsverhältnis in verschiedenen Größenbereichen hergestellt werden. Das Verfahren ist zur Herstellung von Teilen gut geeignet, die von 10 bis mehr als 90% Porosität aufweisen, wobei die Porengröße im Bereich von 10 bis 100 μm liegt.
  • Ferner ist in DE 41 20 687 C1 ein Verfahren zur Herstellung von porösen Sinterteilen aus metallischen oder keramischen Pulvern mit organischen Binde- und Plastifizierungsmitteln beschrieben. Bei diesem Verfahren werden zunächst bei mäßig erhöhter Temperatur Rohteile hergestellt, deren Abmessungen denen der Sinterteile entsprechen, aus denen dann die Binde- und Plastifizierungsmittel bei höherer Temperatur weitgehend entfernt werden und die schließlich bei hoher Temperatur gesintert werden. Verfahren wie das Extrusions- und das Spritzgießverfahren können angepasst werden, um nach dieser Technologie Teile herzustellen. Mit diesem Verfahren kann eine Anzahl von Polymeren, beispielsweise Polyethylen, Polystyrol und Polypropylen, verarbeitet werden.
  • Beispielsweise ist in WO 98/31521 A2 ein Verfahren zur Herstellung von Polymerteilen mit Poren mittels eines Spritzgießverfahrens angegeben. Hierzu wird pelletiertes Material zusammen mit einem Treibmittel in die Spritzgießform injiziert.
  • Das Metall-Spritzgießen (”MIM”) stellt ein Verfahren dar, das zur Herstellung netzförmiger, komplizierter Metallteile umfassend eingesetzt wird. Dieses Verfahren ist beispielsweise in US 4,734,237 A offenbart. Bei dem MIM-Verfahren wird feines Metallpulver mit einer Bindemittelphase vermischt, um Ausgangsmaterial für das Spritzgießen herzustellen, das in einem späteren Verfahrensstadium durchgeführt wird. Die Bindemittelphase besteht im Wesentlichen aus einer Komponente, die die Metallteilchen nach dem Spritzgießprozess zusammenhalten kann und die mittels eines chemischen Löseverfahrens oder durch Wärme vor dem Sintern leicht entfernt wird. Eine Anzahl weiterer Chemikalien wird zugegeben, um die Eigenschaften der Aufschlämmung zu modifizieren, um diese an das Spritzgießen anzupassen. Diese schließen Dispersionsmittel, Netzmittel usw. ein. Das Verfahren zum Entfernen des Bindemittels durch chemisches Lösen und/oder durch thermische Reaktion aus einer durch Metall-Spritzgießen erzeugten Form wird Entwachsen genannt. Sobald die Teile entwachst sind, werden sie unter geeigneten Bedingungen gesintert, um Metallteile herzustellen. Dieser Prozess ist eingesetzt worden, um Metallteile mit einer geringen Porosität herzustellen.
  • Zwei Arten von Bindemitteln sind in den MIM-Ausgangsmaterialien eingesetzt worden: duroplastische und thermoplastische Bindemittel. Die thermoplastischen Bindemittel sind bei weitem die am weitesten verbreiteten. Zur industriellen Anwendung gibt es eine Anzahl von fertigen und von allgemein bekannten Bindemittelsystemen. Einige der allgemein bekannten Bindemittel enthalten Polyethylen, Polystyrol oder Polypropylen, Polysaccharide u. a. als Grundstoffe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallteilen mit gleichmäßig verteilten Poren geringer Größe und mit einer hohen Oberflächengüte. Mit dem vorliegenden Verfahren wird ein Ausgangsmaterial für das Metall-Spritzgießen (MIM) verarbeitet, um einen Grünling herzustellen, der gleichmäßig verteilte Poren mit einer Größe unter 1.000 μm und vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 100 μm enthält. Sobald der die poröse Struktur aufweisende Grünling hergestellt ist, wird das Bindemittel mittels konventioneller Entwachsungsverfahren entfernt, und der Grünling wird gesintert. Während des Sinterungsprozesses wird die die Zwischenräume ausfüllende Porosität – es handelt sich hierbei um die zwischen den Metallpulverteilchen liegenden Poren – beseitigt, wobei die gleichmäßig verteilten Poren, die im allgemeinen geschlossen sind und die während des Spritzgießverfahrens durch das Gas entstanden sind, zurückbleiben. Die nach dem vorliegenden Verfahren gebildeten Metallteile haben eine dichte, im Allgemeinen porenfreie Oberfläche. Das Verfahren kann also eingesetzt werden, um mikroporöse Metallbauteile zu extrudieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung mikroporöser Metallteile oder -strukturen. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    Bereitstellen eines Ausgangsmaterials aus pulverisiertem Metall und einem Bindemittel, Spritzgießen oder Extrudieren des Ausgangsmaterials, um einen porösen Grünling oder eine poröse Grünlingsstruktur zu schaffen, der/die gleichmäßig verteilte innere Mikroporen und eine dichte Haut aufweist, Entwachsen des porösen Teils oder der Struktur, um das Bindemittel im Wesentlichen zu entfernen, und anschließend Sintern des porösen Teils oder der Struktur. Durch den Sinterschritt werden die Zwischenräume ausfüllende Poren in der Struktur verringert oder beseitigt.
  • Der Spritzgießschritt umfasst vorzugsweise folgende Verfahrensschritte: Erhitzen des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Bindemittels, um ein plastifiziertes Ausgangsmaterial zu bilden, Vermischen des Poren bildenden Mittels (beispielsweise eines unter Druck stehenden Gases oder eines überkritischen Fluids) unter Druck mit dem plastifizierten Ausgangsmaterial und direktes Füllen eines Spritzwerkzeugs mit dem plastifizierten Ausgangsmaterial. Vorzugsweise kann das plastifizierte Ausgangsmaterial in dem Spritzwerkzeug unter Bildung eines festen Grünlings abkühlen. Wenn extrudierte Formen oder Strukturen hergestellt werden, wird das plastifizierte Ausgangsmaterial, das das Poren bildende Mittel enthält, durch eine Düse extrudiert, wobei die Mikroporen gebildet werden, nachdem sie die Düse passiert haben, und kühlt vorzugsweise während des Extrudierens ab.
  • Des Weiteren umfasst der Spritzgieß-Verfahrensschritt folgende weitere Verfahrensschritte: Versetzen des plastifizierten Ausgangsmaterials unter Druck, Einspritzen des Poren bildenden Mittels in das unter Druck stehende plastifizierte Ausgangsmaterial, Reduzieren des Druckes, bevor das Spritzwerkzeug gefüllt wird, und Erstarren lassen des plastifizierten Ausgangsmaterials in dem Spritzwerkzeug. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Poren bildende Mittel in das unter Druck versetzte plastifizierte Ausgangsmaterial als überkritisches Fluid injiziert, wobei das Poren bildende Mittel dann als Gas vorliegt, wenn der Druck reduziert wird. Stickstoff und Kohlendioxid stellen bevorzugte Poren bildende Mittel dar; insbesondere ist überkritisches Kohlendioxid als Poren bildendes Mittel zur Injektion in das unter Druck versetzte plastifizierte Ausgangsmaterial bevorzugt.
  • Vorzugsweise enthält das Ausgangsmaterial ein Metallpulver mit einer Teilchengrössenverteilung, die hinsichtlich der maximalen Packungsdichte optimiert ist. Das Metallpulver ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenstoffstahl, nichtrostendem Stahl, Eisen, Nickel-Legierungen, Kobalt-Legierungen, Werkzeugstählen, Metallkarbiden, Nickelaluminid, Molybdän-Legierungen, Wolfram-Legierungen, Bronze, Aluminium und Titan. Das Bindemittel ist vorzugsweise ein thermoplastisches Polymermaterial. Insbesondere ist das Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wachs, Agar-Agar, Polyethylen, Polyethylenoxid, Polypropylen und Polystyrol.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher mikroporöse Metallteile mit geschlossenen inneren Poren mit einem Durchmesser von weniger als ungefähr 1.000 μm und einer dichten Oberflächenhaut sowie insbesondere mikroporöse Metallteile, bei denen die inneren Poren eine Grösse von ungefähr 10 μm bis 100 μm aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1: zeigt eine schematische Darstellung der Wirkung des erfindungsgemässen Verfahrens auf die Struktur des verarbeiteten Materials;
  • 2: zeigt eine schematische Darstellung der zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendeten Vorrichtung;
  • 3: zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-(REM)-Aufnahme eines Querschnittes eines zylindrischen Grünlingsteils, das nach dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist und das ein mikroporöses Inneres und eine dichte Oberflächenhaut aufweist;
  • 4: zeigt eine REM-Aufnahme eines Grünlingsteils nach 3 bei einer stärkeren Vergrösserung, bei dem Mikroporen mit einem Durchmesser von ungefähr 30 bis 80 μm klar erkennbar sind;
  • 5: zeigt eine REM-Aufnahme des Grünlingsteils von 3 bei einer starken Vergrösserung, in dem die kugelförmigen Metallteilchen mit einem Durchmesser von 1–3 μm, das metallische Ausgangsmaterial sowie große Vertiefungen von Mikroporen sichtbar sind, die durch injiziertes Fluid gebildet sind;
  • 6: zeigt eine REM-Aufnahme des Grünlingsteils von 3 bei einer starken Vergrösserung;
  • 7: zeigt eine REM-Aufnahme bei einer starken Vergrösserung eines Teils eines Vergleichsbeispiels, bei dem in das plastifizierte Metall-Ausgangsmaterial Gas nicht injiziert wurde und bei dem klar erkennbar ist, dass Mikroporen nicht enthalten sind;
  • 8: zeigt eine REM-Aufnahme des Teils von 3 nach dem Sintern, wobei erkennbar ist, dass die Gestalt der Mikrostruktur gegenüber dem Grünlingszustand unverändert ist; jedoch schrumpfen die Teile während des Entwachsens und Sinterns ungefähr um 18% linear;
  • 9: zeigt eine REM-Aufnahme einer Bruchfläche des Teils von 3 nach dem Sintern;
  • 10: zeigt eine REM-Aufnahme einer Bruchfläche eines Teils, das unter Verwendung des Ausgangsmaterials Blended 4600 (Mischung 4600) hergestellt worden ist;
  • 11: zeigt eine REM-Aufnahme einer Bruchfläche eines Teils, das unter Verwendung des Ausgangsmaterials Pre-alloyed 316 stainless steel (Legierung mit rostfreiem Stahl 316) hergestellt worden ist;
  • 12: zeigt eine REM-Aufnahme einer Bruchfläche eines Teils, das unter Verwendung des Ausgangsmaterials Pre-alloyed M4 tool steel (Legierung mit Werkzeugstahl M4) hergestellt worden ist;
  • 13: zeigt eine REM-Aufnahme einer Bruchfläche eines Teils, das unter Verwendung des Ausgangsmaterials Pre-alloyed 316L stainless steel hergestellt worden ist;
  • 14: zeigt eine REM-Aufnahme des Teils von 13 bei einer stärkeren Vergrösserung;
  • 15: zeigt eine REM-Aufnahme einer Bruchfläche eines Teils mit einem kreisförmigen Querschnitt, das unter Verwendung eines kundenspezifischen Ausgangsmaterials, enthaltend Polystyrol als Hauptbindemittel, hergestellt worden ist;
  • 16 und 17: stellen REM-Aufnahmen des Teils von 15 bei stärkeren Vergrösserungen dar;
  • 18: zeigt eine REM-Aufnahme des Teils von 15 bei einer sehr starken Vergrösserung;
  • 19: stellt eine REM-Aufnahme einer Bruchfläche eines flachen Teils dar, das unter Verwendung eines kundenspezifischen Ausgangsmaterials, enthaltend Polystyrol als Hauptbindemittel, hergestellt worden ist;
  • 20 und 21: zeigen REM-Aufnahmen des Teils von 19 bei stärkeren Vergrösserungen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist in 1, enthaltend die 1a1d, schematisch wiedergegeben. 1a zeigt Ausgangsmaterial 10 zum Metall-Spritzgiessen, das eine Bindemittelphase 12 und eine diskrete Metall-Pulverphase 14 enthält. Das Ausgangsmaterial 10 weist charakteristischerweise die Form kleiner, gleichmässig grosser Körnchen auf, die in der Schnecke einer Spritzgiessmaschine leicht aufgeschmolzen werden können.
  • Das Metallpulver 14 weist vorzugsweise die Qualität MIM auf. Die Teilchengrössenverteilung des Metallpulvers ist insbesondere im Hinblick auf eine maximale Packungsdichte des Pulvers optimiert. Die Form der Metallteilchen kann im allgemeinen kugelförmig sein, obwohl unregelmässig geformte Teilchen, beispielsweise diejenigen, die durch Wasserverdüsungsverfahren hergestellt sind, miteinander verzahnen können, so dass Grünlinge eine höhere Festigkeit erhalten; dies kann für die Handhabung der Grünlinge wünschenswert sein. Die Art des verwendeten Metallpulvers hängt von den Eigenschaften des nach dem vorliegenden Verfahren herzustellenden Teils ab. Unter ”Metallpulvern” werden Pulver von Metallen, Legierungen, intermetallischen Verbindungen und deren Mischungen verstanden. Beispiele von einsetzbaren Metallpulvern können Eisen, Kohlenstoffstahl, rostfreier Stahl, Werkzeugstähle, Metallkarbide, Aluminium, Kupfer, Nickel, Gold, Silber, Titan, Niob, Tantal, Zirkonium, Kupfer-Legierungen, einschliesslich Bronze, Nickel-Legierungen, Kobalt-Legierungen, Molybdän-Legierungen, Wolfram-Legierungen, intermetallische Verbindungen, Eisenaluminid (Fe3Al) und Nickelaluminid sein. Beispiele von in MIM-Qualität verfügbaren Metallpulvern sind rostfreier Stahl, Eisen, Bronze, Aluminium und Titan.
  • Das verwendete Bindemittel kann jedes beliebige geeignete Bindemittel sein, beispielsweise ein Wachs, ein natürliches oder synthetisches organisches Polymermaterial, einschliesslich Polysaccharide, Gelatine, wie Agar-Agar, Polymere und Copolymere von Acryl- und Methacrylsäure sowie deren Ester, Acrylamid, Ethylen- und Propylenglykol, Vinylacetat usw., Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylencarbonat und Polystyrol sowie deren Mischungen. Das Polymermaterial kann ein Thermoplast oder ein Duroplast oder eine Mischung von thermoplastischen und duroplastischen Materialien sein. Amorphe, kristalline und semikristalline polymere Materialien können eingesetzt werden. Auf dem Gebiet ist es bekannt, dass das Bindemittel ein oder mehrere Additive für verschiedene Zwecke enthalten kann, etwa Fliesshilfsmittel und Additive zur Formerhaltung oder ”Skelett”-Additive, beispielsweise plastifizierte duroplastische organische Materialen. Die Eignung des Bindemittels hängt von der Verträglichkeit mit dem Metallpulver und Verfahrensadditiven, der Giftigkeit, der Festigkeit, der Lagerungsstabilität, den Fliesseigenschaften des Bindemittels während des Spritzgiessens sowie der Leichtigkeit ab, mit der das Bindemittel während des Entwachsungsvorganges entfernt wird. Die Konzentration des Bindemittels kann im Bereich von ungefähr 5 bis 60 Vol.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, liegen.
  • Wie weiter unten dargestellt und in 1 mit Pfeil A schematisch wiedergegeben ist, wird das Ausgangsmaterial 10, das ein geeignetes Bindemittel 12 enthält, vorzugsweise in einer Spritzgiessmaschine verarbeitet, indem Kohlendioxid unter Druck und bei einer Temperatur oberhalb von dessen kritischem Punkt in das plastifizierte Ausgangsmaterial injiziert wird.
  • Während das MIM-Ausgangsmaterial 10 in der Zylinderbüchse der Spritzgiessmaschine fortbewegt wird, steigen Druck und Temperatur des Bindemittels an, so dass das Bindemittel aufschmilzt und eine geschmolzene Aufschlämmung von Metallpartikeln bildet, die in dem heissen, plastifizierten, flüssigen Bindemittel dispergiert sind. Die heisse, unter Druck stehende Aufschlämmung wird mit einem Poren bildenden Mittel, vorzugsweise in Form eines überkritischen Fluids, wie Kohlendioxid oder Stickstoff, vermischt. Es wird angenommen, dass sich in dem geschmolzenen Bindemittel, das das überkritische Fluid enthält, Gasbläschen bilden, wenn der Druck auf Grund der Einspritzung der Aufschlämmung in ein Spritzgiesswerkzeug abgesenkt wird. Wie in 1b gezeigt ist, bilden die Bläschen geschlossene Zellen oder Poren 16 mit einer relativ gleichmässigen Grösse in dem Grünling 20, der durch das Spritzgiesswerkzeug geformt wird. Die Poren 16 in dem Grünling 20 werden in einer Matrix definiert, die die Metallpulverteilchen 14 und das nunmehr erstarrte Bindemittel 12 enthalten.
  • Der abgeformte Grünling 20 wird dann aus dem Spritzgiesswerkzeug ausgeworfen und entwachst, wie schematisch durch Pfeil B in 1 gezeigt ist. Das Entwachsen kann durch chemisches Herauslösen, durch Erhitzen des Teils in einem Ofen, um das Bindemittel abzubrennen, oder durch eine Kombination von chemischem Herauslösen und Erhitzen durchgeführt werden. Wie in 1c schematisch dargestellt ist, bleiben in dem entstehenden entwachsten Grünling 30 die geschlossenen Poren 16, die beim Spritzgiessen gebildet wurden, und das Metallpulver 14 zurück. Das Bindemittel 12 ist nun jedoch durch die Zwischenräume ausfüllenden offene Poren 18 ersetzt worden.
  • Sobald das Bindemittel herausgelöst oder abgebrannt worden ist, wird der entwachste Grünling 30 in einem Ofen unter geeigneten Bedingungen gesintert, um die Metallpulver-Teilchen 14 zusammen zu sintern; dies ist schematisch durch Schritt C in 1 dargestellt. Während des Sinterungsprozesses verschmelzen die Metallpulver-Teilchen miteinander und bilden eine im wesentlichen kontinuierliche feste Metallphase 22; die die Zwischenräume ausfüllenden Poren 18 sind im wesentlichen entfernt. Wie in 1d schematisch dargestellt ist, bleiben die durch das Gas gebildeten geschlossenen Poren 16 im fertigen Teil 40 zurück. Die Grösse der Poren ist gegenüber denjenigen im Grünling aufgrund von Schrumpfung reduziert. Während des Sinterungsverfahrens schrumpft der Grünling 30 ungefähr um 15–25% in allen Dimensionen.
  • Ein ähnliches Verfahren wird zur Bildung poröser Metall-Extrusionsprodukte eingesetzt, wobei jedoch mikroporöse Formen oder Strukturen mittels einer geeigneten Düse extrudiert werden, die am Ende einer in geeigneter Weise modifizierten Kunststoff-Extrusionsmaschine angeordnet ist.
  • Beispiele von Spritzgiessmaschinen, die für den Einsatz für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind in WO 98/08667 A und WO 98/31521 A offenbart, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Dokumente hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird; diese Maschinen können zur Durchführung des Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Derartige Spritzgiessmaschinen sind zu herkömmlichen Spritzgiessmaschinen, die zum Kunststoffspritzgiessen verwendet werden, ähnlich, wobei jedoch einige Änderungen vorgenommen werden, um die Injektion des Poren bildenden Fluids und das sorgfältige Vermischen des Poren bildenden Fluids mit dem geschmolzenen Ausgangsmaterial unter Druck zu erleichtern.
  • In 2 ist eine für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahren einsetzbare Spritzgiessmaschine 100 schematisch dargestellt. Der Aufbau der Spritzgiessmaschine ist zu herkömmlichen Spritzgiessmaschinen, die für das Kunststoff-Spritzgiessen eingesetzt werden, ähnlich, wobei jedoch eine modifizierte Zylinderbüchse 110 und eine Schnecke 120 eingesetzt werden. Die Zylinderbüchse 110 ist modifiziert, indem eine Einlassöffnung 112 zur Injektion eines Poren bildenden Fluids unter Druck in einem geheizten Bereich 114 vorgesehen ist. Die Schnecke 120 weist einen herkömmlichen Förderbereich 122 auf, ist jedoch durch Aufnahme eines Mischbereiches 124 vor dem Schneckenkopf 126 modifiziert. Die Schneckengeschwindigkeit ist die Umfangsrotationsgeschwindigkeit der Schnecke während des Förderns und Mischens des Materials. Ausserdem enthält die Zylinderbüchse zusätzlich eine Öffnung 116, um den Druck an der Stelle 128 der Gasinjektion in der Zylinderbüchse 110 messen zu können.
  • Die Spritzgiessmaschine 100 wird in herkömmlicher zyklischer Art und Weise betrieben, bei der ein Schuss eines geschmolzenen Ausgangsmaterials innerhalb des rückwärtigen Endes 118 der Zylinderbüchse 110 angesammelt wird. Sobald ein ausreichend grosses Schussgewicht angesammelt ist, wird die Schnecke 120 innerhalb der Zylinderbüchse 110 hydraulisch verschoben, woraufhin der Schuss des geschmolzenen Ausgangsmaterials in das Spritzgiesswerkzeug 130 eingespritzt wird. Die Zykluszeit ist durch den Zeitraum definiert, der zwischen zwei Injektionen verstreicht. Der Dosierhub ist durch die Länge vor der Schnecke 120 innerhalb der Zylinderbüchse 110 vorgegeben, die mit dem in das Spritzgiesswerkzeug 130 zu injizierenden Material gefüllt ist. Diese Länge schliesst ein Polster (Materialvolumen, das zusätzlich zu demjenigen enthalten ist, das zur Füllung des Hohlraumes benötigt wird) ein, um zu verhindern, dass der Schneckenkopf 126 an das Ende der Zylinderbüchse 110 anschlägt, und erhält den Druck aufrecht, bis der Anguss 136 erstarrt ist, um einen Rückfluss zu verhindern.
  • Um ein Teil mittels Spritzguss herzustellen, sind die zusammengesetzten Teile eines Spritzgiesswerkzeuges 130 für das herzustellende Teil (ein vorderer stationärer Bereich 132 und ein hinterer beweglicher Bereich 134) an einer Traverse befestigt (nicht gezeigt). Das Spritzgiesswerkzeug 130 und die Zylinderbüchse 110 werden auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt. die Zylinderbüchse 110 wird über Heizbänder 140, die über deren gesamte Länge angeordnet sind, erhitzt.
  • Das Ausgangsmaterial 10 wird der Spritzgussmaschine 100 über einen Einfülltrichter 150 zugeführt. Während die Schnecke 120 rotiert, wird das Ausgangsmaterial 10 entlang der Schnecke 120 gefördert und gleichzeitig erhitzt. Durch das Erhitzen schmilzt das Ausgangsmaterial 10, während es durch die Wirkung der rotierenden Schnecke 120 kontinuierlich zum Spritzgiesswerkzeug 130 hinbewegt wird. Sobald das geschmolzene Ausgangsmaterial 10 die Einlassöffnung 112 erreicht hat, wird Kohlendioxid 160 unter Druck (es wird angenommen, dass sich Kohlendioxid im überkritischen Zustand befindet) über eine feine Löcher (nicht gezeigt) aufweisende Düse in das geschmolzene Ausgangsmaterial 10 injiziert. Der Gasdruck wird ständig auf einem Wert gehalten, der höher ist als der Druck des geschmolzenen Ausgangsmaterials, dem Rückdruck, der auf Grund der Schneckenrotation erzeugt wird, so dass sich das Gas mit dem Ausgangsmaterial vermischt und das Ausgangsmaterial nicht in die Einlassöffnung 112 fliesst.
  • Das Kohlendioxid 160 wird über eine Düse in die Zylinderbüchse 110 injiziert, die zahlreiche feine Löcher (nicht gezeigt) enthält. Das Polymerbindemittel im Ausgangsmaterial 10 löst einen Teil des Kohlendioxids, wobei sich ein Fluid bildet; es wird angenommen, dass das Fluid mit Kohlendioxid übersättigt ist. Durch eine ausreichende vorbestimmte Mischzeit kann sich das geschmolzene Ausgangsmaterial mit dem Gas unter Druck vermischen. Das gelöstes Kohlendioxidgas enthaltende, geschmolzene Ausgangsmaterial wird entlang der Schnecke 120 kontinuierlich vorwärts gefördert und anschliessend in das Spritzgiesswerkzeug 130 mit hydraulischem Druck, der mit einem hydraulischen Druckkolben (nicht gezeigt) auf die Schnecke 120 ausgeübt wird, eingespritzt Sowohl der Rückdruck als auch der Einspritzdruck werden im hydraulischen Fluid gemessen. Der Einspritzdruck ist der Druck, bei dem das Material in das Spritzgiesswerkzeug eingespritzt wird. Der Rückdruck ist der Druck, der während der Zeitspanne, in der es entlang der Schnecke gefördert wird, und während der Verweilzeit auf das geschmolzene Ausgangsmaterial ausgeübt wird. Während der Verweilzeit befindet sich die Schnecke nicht im Förderzustand oder wird Material nicht eingespritzt.
  • Vor der Injektion von Material in das Spritzgiesswerkzeug 130 wird ein Düsenventil 170 geöffnet; das Ventil bleibt offen, solange das Material in das Spritzgiesswerkzeug 130 eingespritzt wird. Sobald das Material in das Spritzgiesswerkzeug 130 eingespritzt ist, sinkt der Druck plötzlich ab; dies führt dazu, dass gelöstes Gas im Polymer homogen wachsende Bläschen bildet. Das Wachstum der Gasbläschen wird durch die Abkühlung des Ausgangsmaterials im Spritzgiesswerkzeug 130 aufgehalten, so dass relativ gleichförmige Gasbläschen entstehen, die innerhalb der gesamten Dicke des Teiles verteilt sind.
  • Sobald das Teil im Spritzgiesswerkzeug 130 gebildet ist, kann es abkühlen und ausgeworfen werden. Der Formschluss des Spritzgiesswerkzeuges 130 wird durch eine Klemmkraft gesichert, die auf die bewegliche Hälfte 134 des Spritzgiesswerkzeuges 130 wirkt. Die Klemmkraft ist die Kraft, die erforderlich ist, um die beiden Werkzeughälften 132, 134 während der Materialeinspritzung und des Abkühlzyklus' des Teiles zusammen zu klemmen. Sobald der Einspritzvorgang des Materials beendet ist, schliesst die Düse 170, und das Dosiervolumen vor der Schnecke 120 wird mit frischem Ausgangsmaterial, das gelöstes Gas enthält, für den nächsten Spritzvorgang gefüllt. Das Schussgewicht ist das Gewicht, das geschmolzenes Ausgangsmaterial, das während jedes Injektionszyklus' in das Spritzgiesswerkzeug 130 injiziert wird.
  • Beispiel 1:
  • Ein herkömmliches Metall-Spritzguss-Ausgangsmaterial, bestehend aus einem Eisenpulver (kugelförmiges Eisenpulver, Durchmesser 1–7 μm) und einem handelsüblichen thermoplastischen Polymerbindemittel (6 Gew.-% Metallpulver), ”blended 4600 steel” (Mischung mit Stahl 4600), wurde von Advanced Metalworking Practices, Inc., 12227 Crestwood Dr., Carmel, IN 46033, bezogen. Das Ausgangsmaterial wurde derart granuliert, dass es einer Spritzgiessmaschine wie herkömmliches Granulat zum Spritzgiessen direkt zugeführt werden konnte.
  • Eine modifizierte Spritzgiessmaschine, geliefert von Arburg inc., 125 Rockwell Rd., Newington, CT 06131, ”Alrounder C500-250 Jubilee”, wies ein so grosses Leistungsvermögen auf, dass sie eine Klemmkraft von 55 t (Tonnen) ausüben konnte. Die Schnecke und die Zylinderbüchse der Maschine waren modifiziert worden, um Mikrozellkunststoff herstellen zu können. Eine Gaseinlassöffnung war im mittleren Bereich der Zylinderbüchse angeordnet, durch die Kohlendioxid unter hohem Druck in das plastifizierte Metall-Ausgangsmaterial injiziert wurde, während es durch die beheizte Zylinderbüchse gefördert wurde. Eine mittlere Temperatur der Zylinderbüchse von ungefähr 190°C wurde aufrechterhalten, während die mittlere Spritztemperatur bei ungefähr 43°C aufrechterhalten wurde. Zur Herstellung der Befestigungsschelle Southco M 1-61-1, Southco Inc. 210 N. Brinton Lake Rd., Concordville, PA 19331-0116 wurde ein ringförmiges Spritzgiesswerkzeug eingesetzt. Um die Grünlinge aus dem Metall-Ausgangsmaterial herzustellen, wurde das Spritzgiesswerkzeug geschlossen und eine ausreichend hohe Klemmkraft eingestellt. Das Ausgangsmaterial wurde dem vorderen Bereich der Zylinderbüchse zugeführt; dort wurde es schnell auf 190°C erhitzt und beim Transport in den vorderen Bereich der Zylinderbüchse durch die Bewegung der Schnecke plastifiziert. Während das Ausgangsmaterial in den erhitzten Teil der Zylinderbüchse gefördert wurde, schmolz es auf (plastifizierte) und wurde komprimiert. Der Druck im geschmolzenen Ausgangsmaterial erreichte einen Wert von ungefähr 21 MPa, sobald Kohlendioxid mit einem Druck von 28 MPa über feine Öffnungen in das geschmolzene Ausgangsmaterial injiziert wurde. Der Massendurchsatz des fluiden Kohlendioxids betrug 320 g/h. Die Umfangsgeschwindigkeit der Schnecke wurde auf 245 mm/sec. eingestellt. Die spezielle Gestaltung der Schnecke half bei der Dispergierung und der partiellen oder vollständigen Auflösung des Kohlendioxid-Fluids im thermoplastischen Bindemittel. Durch schnelle Dekompression des Bindemittels, die dadurch hervorgerufen wurde, dass es bei einem Druck von 110 MPa in das ringförmige Spritzgiesswerkzeug eingespritzt wurde, wurden im Ausgangsmaterial Bläschen gebildet. Die gesamte Zykluszeit für diese Operation wurde zu 33,5 s (Sekunden) ermittelt.
  • Sobald das Ausgangsmaterial in das Spritzgiesswerkzeug eingespritzt war, konnte es abkühlen, so dass es die Form des Spritzgiesswerkzeuges annahm. Das Teil wurde dann aus dem Werkzeug ausgeworfen, wobei ein Grünling erhalten wurde. Die Grünlinge waren im wesentlichen geformte Teile, in denen das Metallpulver durch das thermoplastische Polymerbindemittel zusammengehalten wurde. Diese Teile waren noch ziemlich heiss, wenn sie aus dem Spritzgiesswerkzeug ausgeworfen wurden; sie konnten dann abkühlen und wurden anschliessend gewogen. Das Gewicht des Grünlingsringes, in den Gas injiziert worden war, betrug ungefähr 53 g. Das Gewicht desselben Teils ohne Gasinjektion betrug ungefähr 58 g. Die Grünlinge wurden dann gebrochen, um deren innere Mikrostruktur zu untersuchen. Ein Rasterelektronenmikroskop (REM) wurde eingesetzt, um die Bruchfläche der Grünlinge zu untersuchen (nachdem deren Oberfläche mit einer Goldschicht überzogen worden war). 3 zeigt eine REM-Aufnahme der Bruchfläche eines Grünlings mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Dieser Querschnitt zeigt in klarer Weise die Bildung von Mikroporen im Inneren des Teiles und eine dichte Haut an der Oberfläche. 4 zeigt eine detailliertere Ansicht dieses Querschnittes. Die durch das Gas gebildeten Poren scheinen ziemlich gleichmässig und kugelförmig zu sein. Die geschätzte Grösse (der Durchmesser) der Poren lag im Bereich von 30–80 μm. 5 zeigt eine REM-Aufnahme der Bruchfläche eines im wesentlichen kreisförmigen Querschnittes eines Grünlings bei stärkerer Vergrösserung. Diese Aufnahme zeigt in klarer Weise den Aufbau des Materials. Die runden metallischen Teilchen (ebenfalls in 6 gezeigt), die im Ausgangsmaterial enthalten waren, sind ohne weiteres erkennbar. Die durch Gasinjektion gebildeten Mikroporen erscheinen als grosse Vertiefungen. In 7 sind REM-Aufnahmen einer Bruchfläche wiedergegeben, die nach dem oben wiedergegebenen Verfahren gebildet worden war; allerdings wurde in diesem Falle während des Spritzgiessvorganges kein Fluid in das geschmolzene Ausgangsmaterial injiziert. Wie leicht erkennbar ist, wurden in diesem Falle keine Mikroporen gebildet. Nach der Untersuchung der Grünlinge wurde gefolgert, dass die Mikroporen wie in Kunststoffen durch Injektion von Gas auch in einem Metall-Ausgangsmaterial gebildet werden konnten.
  • Die Grünlinge wurden anschliessend entwachst und gesintert, um ihnen Festigkeit und strukturelle Integrität zu verleihen. Das Entwachsen und Sintern wurde von Elnik Systems, 4 Edison Place, Fairfield, NJ 07004-3501 durchgeführt. Die Proben wurden in einem Kammerofen, der wahlweise mit kontrollierter Atmosphäre oder Vakuum betrieben werden konnte, entwachst und gesintert. Die Proben wurden auf feuerfesten Steigen gelagert und in den Ofen verbracht. Der Ofen wurde dann innerhalb von 300 min (Minuten) auf 130°C unter Stickstoff mit einem Druck von 300 Torr aufgeheizt. Anschliessend wurde der Ofen innerhalb von 90 min mit demselben Stickstoffdruck auf 250°C aufgeheizt. Die Proben wurden eine Stunde lang bei dieser Temperatur behandelt. Die Temperatur wurde dann innerhalb von 200 min auf 350°C und anschliessend innerhalb von 90 min auf 550°C erhöht. Während dieser Verfahrensschritte wurde der Partialdruck von Stickstoff noch bei 300 Torr aufrechterhalten. Bei 550°C wurden die Proben eine Stunde lang behandelt und dann innerhalb von 300 Minuten auf 1000°C aufgeheizt; bei dieser Temperatur wurden die Proben eine Stunde lang bei einem Stickstoffdruck von 300 Torr behandelt. Die Temperatur des Ofens wurde dann innerhalb von 200 Minuten auf 1275°C erhöht; Vakuum wurde im Ofen erzeugt. Unter diesen Bedingungen wurden die Proben eine Stunde lang behandelt, bevor sie wieder abgekühlt wurden. Die Proben wurden danach gebrochen, um die innere Struktur zu offenbaren. 8 zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der Bruchflächen von gesinterten Teilen. Diese Proben wurden durch Einführen von Kohlendioxid während des Spritzgiessverfahrens in das metallische Ausgangsmaterial hergestellt. Die folgenden Kennzeichen in den Proben sind klar erkennbar: Alle Proben wiesen eine deutliche mikroporöse Struktur im Inneren mit einer dichten Haut an der Oberfläche auf. Die Porenstruktur war deutlich erkennbar und wies einen ähnlichen Aufbau auf wie die Grünlinge. Die im plastifizierten Zustand durch Gasinjektion gebildete und im Grünlingszustand beobachtete Porenstruktur wurde während des Sinterungsvorganges aufrechterhalten. Die Mikroskopaufnahme von 9 offenbart den Aufbau der Poren bei stärkerer Vergrösserung.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass ein unter Druck stehendes Fluid in das metallische Ausgangsmaterial für das Spritzgiessen während dieses Verfahrens aufgenommen werden konnte, wobei sich eine mikroporöse Struktur mit einer dichten Haut ausbildete, die ähnlich war zu der, die bei Polymer-Ausgangsmaterialen (Kunststoff) festgestellt worden war. Die Ergebnisse zeigen auch, dass der Aufbau dieser Struktur während des Sinterungsvorganges aufrechterhalten wurde, wobei Metallkomponenten mit einem mikroporösen Kern und einer dichten Haut gebildet wurden.
  • Beispiel 2:
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Bildung von Mikroporen durch die Verwendung von Metall-Legierungen bei Verwendung desselben Bindemittelsystems nicht beeinflusst wird.
  • Ausgangsmaterialien, die Legierungspulver mit drei verschiedenen chemischen Zusammensetzungen (Tabelle A) enthielten, wurden von Advanced Metalworking Practices (AMP), Inc. (12227 Crestwood Dr., Carmel, IN 46033) beschafft. Alle diese Ausgangsmaterialien enthielten ein handelsübliches Bindemittelsystem, das von AMP entwickelt worden war. Die Haupteigenschaften dieser Ausgangsmaterialen sind in Tabelle A angegeben. Das Ausgangsmaterial Blended 4600 wurde hergestellt, indem Carbonyleisen-Pulver (nach dem Carbonylverfahren hergestelltes Eisenpulver), 2% Nickelpulver und das handelsübliche von AMP entwickelte Bindemittel vermischt wurden. Die Teilchengrösse und die Herkunft des Nickelpulvers wurden von AMP nicht mitgeteilt. Die Teilchengrösse des Carbonyleisen-Pulvers lag im Bereich zwischen 1 und 7 μm, wobei die mittlere Teilchengrösse ungefähr 4 μm betrug. Es wurde festgestellt, dass dieses Ausgangsmaterial ungefähr 10% Bindemittel enthielt; dieses Ergebnis wurde durch Ermittlung der Gewichtsdifferenz von spritzgegossenen und gesinterten Teilen bestimmt. Im Spezifikationsblatt von AMP war die Angabe enthalten, dass der Gehalt an Bindemittel 7,6% betragen sollte.
  • Das Ausgangsmaterial Pre-alloyed 316L stainless steel wurde durch Vermischen von gasversprühtem 316L stainless steel (rostfreier Stahl 316L)-Pulver (maximale Teilchengrösse 16 μm) mit dem handelsüblichen AMP-Bindemittel hergestellt. Die gasversprühten Pulver sind im allgemeinen kugelförmig und ergeben eine höhere Packungsdichte. Der Gehalt an Bindemittel im Ausgangsmaterial wurde mittels Gewichtsverlustmessungen zu 6,5% bestimmt. Im Spezifikationsblatt von AMP war ein Bindemittelgehalt von 6,0% angegeben.
  • Das Ausgangsmaterial M4 tool steel wurde ebenfalls aus gasversprühtem M4 tool steel (Werkzeugstahl M4)-Pulver hergestellt. Die maximale Teilchengrösse dieses Pulvers war auf 22 μm begrenzt. Der Gehalt an Bindemittel in M4-Ausgangsmaterial wurde durch Gewichtsverlustmessungen bestimmt und betrug 7%, obwohl in den Spezifikationsblättern von AMP für dieses Ausgangsmaterial sogar angegeben worden war, dass der Bindemittelgehalt 6,0% betragen sollte.
  • Die Viskosität der Ausgangsmaterialien Blended 4600, 316L und M4 tool steel wurde mittels eines Kapillar-Rheometers bei 175°C bestimmt und betrug 17.170 P, 10.120 P bzw. 7.420 P.
  • Die Dichtewerte dieser Ausgangsmaterialien wurden zu 4,845 g/ml, 5,279 g/ml bzw. 5,338 g/ml ermittelt.
  • Die Ausgangsmaterialien wurden unter Verwendung der Arburg-Spritzgussmaschine verarbeitet, die im vorhergehenden Beispiel 1 beschrieben worden ist. Die Bedingungen, unter denen ein Ausgangsmaterial verarbeitet wurde, sind in Tabelle B angegeben. Die Bedingungen konnten nicht für jedes Ausgangsmaterial identisch eingehalten werden, da jedes Ausgangsmaterial wegen der Unterschiede im Volumenanteil des Legierungspulvers und der Teilchengrössenverteilung unterschiedliche rheologische Eigenschaften aufwies. Die Experimente wurden so durchgeführt, dass einwandfreie spritzgegossene Teile erhalten wurden. Aus der Tabelle ist entnehmbar, dass die Injektionsdrucke für 4600-Ausgangsmaterial wesentlich niedriger waren als diejenigen, die bei der Injektion der Ausgangsmaterialien 316L und M4 eingestellt wurden. Mit jedem einzelnen Ausgangsmaterial wurden verschiedene Herstellungsreihen durchgeführt.
  • Für die meisten Ausgangsmaterial-Proben wurde ein Spritzgiesswerkzeug eingesetzt, mit dem ein Zugprobenkörper in Form eines Hundeknochens hergestellt werden konnte. Für die Ausgangsmaterialien Blended 4600 und Prealloyed 316L wurde jedoch auch ein Spritzgiesswerkzeug für ein Schnappschloss verwendet.
  • Nach dem Spritzgiessen wurden die Teile zu Taurus International Manufacturing, Inc., 175 N. W. 49th Avenue, Miami, FT 33014-6314 zum Entwachsen und Sintern geschickt.
  • Um die innere Mikrostruktur der Proben zu untersuchen, wurden sowohl die Grünlings- als auch die gesinterten Teile gebrochen und mittels eines Rasterelektronenmikroskops (REM) geprüft. Die gespritzten Proben erschienen sehr ähnlich zu denen, die im vorangegangenen Beispiel 1 beschrieben sind, wobei die Bildung von Mikroporen innerhalb der gesamten Proben erkennbar war. Die Struktur wurde während des Entwachsens und Sinterns aufrechterhalten. Die Mikroskopaufnahme von 10 zeigt die Bruchfläche eines Zugprobenkörpers nach dem Sintern, der aus dem Ausgangsmaterial Blended 4600 steel hergestellt worden war. Die Vergrösserung der Mikroskopaufnahme in 10 ist 25×. Die Mikroskopaufnahme zeigt in klar erkennbarer Weise, dass die durch das Spritzgiessen gebildeten Mikroporen während des Sintervorganges aufrechterhalten wurden; deren Gestalt ist im wesentlichen unverändert. Die in 10 dargestellte Probe enthielt ovalförmige Poren mit einem Durchmesser zwischen 10 und 40 μm. Die Verteilung der Poren in einer bestimmten Region der Probe (beispielsweise in der in der Mikroskopaufnahme gezeigten Region) war ziemlich gleichmässig. Jedoch variierten der Volumenanteil und die Grösse der Poren in verschiedenen Bereichen innerhalb der Probe.
  • Die Mikroskopaufnahme in 11 zeigt die Mikrostruktur der Bruchfläche eines Zugprobenkörpers, der aus dem Ausgangsmaterial Pre-alloyed 316L stainless steel hergestellt worden war, nach dem Sintern bei einer Vergrösserung von 50×. 11 zeigt auch die dichte Haut auf der Oberfläche des Zugprobenkörpers. Wie in 11 dargestellt ist, ist die Gestalt der Poren in dieser Probe ziemlich unterschiedlich von denen in der Probe, die aus dem Ausgangsmaterial Blended 4600 steel hergestellt wurde, da die rheologischen Eigenschaften der beiden Ausgangsmaterialien verschieden ist. Qualitativ gesehen scheint die 4600 steel-Probe einen höheren Volumenanteil der Porosität aufzuweisen.
  • Das Ausgangsmaterial Pre-alloyed M4 war am schwierigsten zu verarbeiten. Die Mikroskopaufnahme in 12 (Vergrösserung 50×) zeigt klar die Bildung von Poren in diesem Ausgangsmaterial; jedoch war die Bildung von Poren nicht so weitverbreitet, wie in den aus den Ausgangsmaterialien Blended 4600 steel und Pre-alloyed 316L stainless steel hergestellten Proben. Die Verteilung der Poren war ebenfalls nicht genauso gleichmässig wie im Falle der beiden anderen Ausgangsmaterialien. Die Mikroskopaufnahme in 12 wurde von einer Probe im spritzgegossenen Zustand entnommen und zeigt die kugelförmigen Metallteilchen, die in dem Ausgangsmaterial enthalten sind.
  • Es wird angenommen, dass der Unterschied in der Morphologie der aus verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellten Proben durch den Unterschied der Teilchengrösse der bei deren Produktion verwendeten Metallpulver verursacht worden sein könnte. Das Ausgangsmaterial, das feineres Metallpulver enthielt (beispielsweise 4600 steel mit einer mittleren Teilchengrösse von 4 μm), scheint feinere und gleichmässiger verteilte Poren aufzuweisen, verglichen mit den Ausgangsmaterialien, die gröbere Metallpulver enthielten (beispielsweise 316L mit einer Grösse von 16 μm und M4 mit einer Grösse von 22 μm).
  • Die Haupt-Schlussfolgerung aus diesem Experiment besteht darin, dass die Bildung von Mikroporen während des Spritzgiessvorganges stattfindet, wenn ein Gas während des Mischungsprozesses in das geschmolzene Ausgangsmaterial eingeleitet wird, unabhängig von der Chemie der in dem Ausgangsmaterial enthaltenen Metallpulver.
  • Jedoch waren die Mikrostrukturen der aus verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellten Proben nicht identisch, da Unterschiede in den rheologischen Eigenschaften der Ausgangsmaterialien und in den Verfahrensbedingungen bestanden, die während der Produktion angewendet wurden.
  • Beispiel 3:
  • Dieses Beispiel zeigt, dass mikroporöse Metalle hergestellt werden können, in denen unterschiedliche Bindemittelsysteme enthaltende Ausgangsmaterialien verwendet werden.
  • Kommerzielle Ausgangsmaterialien wurden von einer Anzahl von Lieferanten bezogen. Ausserdem wurde ein Ausgangsmaterial mit einem bekannten Bindemittel speziell formuliert. Da die meisten Ausgangsmaterial-Systeme geschützt sind, ist von den Herstellern der Ausgangsmaterialien nur begrenzt Information über die Chemie und die Zusammensetzung der Bindemittelsysteme verfügbar.
  • Tabelle C gibt einige der Haupteigenschaften der Ausgangsmaterialien und der darin enthaltenen Bindemittel an. Die Tabellen D1 und D2 enthalten die Prozessparameter, die mit unterschiedliche Bindemittelchemie enthaltenden Ausgangsmaterialien eingestellt wurden.
  • AMP (Advanced Metalworking Practices, Inc., 12227 Crestwood Dr., Carmel, IN 46033) lieferte zwei der in dieser Untersuchung verwendeten Ausgangsmaterialien. Das Ausgangsmaterial Blended 4600 steel wurde durch Vermischen von Carbonyleisen-Pulver mit 2% Nickelpulver hergestellt.
  • Das Bindemittel enthielt thermoplastisches Wachs als Hauptbestandteil; dessen exakte Chemie und Zusammensetzung wurde von AMP jedoch nicht mitgeteilt. Die unter Verwendung von AMP-Ausgangsmaterialen hergestellten Proben wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben ist, entwachst und gesintert. Diese Bedingungen sind in den Tabellen D1 und D2 wiedergegeben. Das Entwachsen und Sintern der aus den AMP-Ausgangsmaterialien hergestellten Proben wurde bei Taurus International durchgeführt.
  • Das Ausgangsmaterial Aquamim PT-PIM316L-X von Planet Polymer (9985 Businesspark Ave., Suite A, San Diego, CA 92131) enthielt ein Zweikomponenten-Bindemittelsystem. Eine der Komponenten (Polyvinylalkohol) ist wasserlöslich, während die andere Komponente (Polyethylen) in Wasser unlöslich ist. Während des Entwachsens mittels Lösemittel konnte die wasserlösliche Komponente (Polyvinylalkohol) in Wasser aufgelöst werden, wobei lediglich Polyethylen zu einer nachträglichen Entfernung durch thermisches Entwachsen zurückblieb. Es wird angenommen, dass das Ausgangsmaterial zwischen 6 und 8 Gew.-% Bindemittel enthielt. Nachdem die Teile unter den in den Tabellen D1 und D2 angegebenen Bedingungen spritzgegossen waren, wurden sie entwachst, indem sie in fliessendem heissem Wasser bei einer Temperatur zwischen 80 und 100°C behandelt wurden. Während dieser Behandlung wurde der grösste Anteil des Polyvinylalkohols entfernt, wobei Polyethylen zurückblieb, das das Teil zusammenhielt. Nach dem Entwachsen in Wasser wurden die Teile in einem Muffelofen im Wasserstoffstrom thermisch entwachst. Das Zeit/Temperatur-Programm für diese Operation war wie folgt: Aufheizen auf 450°C mit einer Aufheizrate von 3°C/min, 1 Stunde langes Halten bei 450°C, Aufheizen auf 950°C mit einer Rate von 3°C/min, 1 Stunde langes Halten bei 950°C, Aufheizen auf 1360°C mit einer Rate von 10°C/min, 1 Stunde langes Halten bei 1360°C und Abkühlen des Ofens. Entwachsen und Sintern der aus dem Planet Polymer-Ausgangsmaterial hergestellten Proben wurde von Taurus International durchgeführt.
  • Das BASF (1609 Biddle Ave, Wyandotte, MI 48192)-Ausgangsmaterial Catamold 316L enthielt Polyacetal als Hauptbindemittel. Nach dem Spritzgiessen der Teile unter den in den Tabellen D1 und D2 aufgelisteten Bedingungen wurden diese mittels Lösemittel entwachst, wobei rauchende Salpetersäure (99,5%) eingesetzt wurde. Ein Trägergas, beispielsweise Stickstoff, transportierte die Säuredämpfe zu den spritzgegossenen Teilen, wo die Säuredämpfe mit dem Polyacetal-Bindemittel bei 110–140°C reagierten; dabei bildete sich Formaldehyd-Dampf, der austrat und in einem Nachbrenner verbrannt wurde. Da der Schmelzpunkt des Polyacetal-Bindemittels bei 165°C lag, wurde das feste Bindemittel direkt in die Dampfphase überführt, ohne dass es während des Entwachsens aufschmolz. Die Proben wurden danach in Stickstoff mit einer Aufheizrate von 5–10°C/min auf 600°C erhitzt und bei dieser Temperatur 1–2 h lang gehalten. Danach folgten Aufheizen auf 1360°C, Sintern während 1–2 h und anschliessendes Abkühlen des Ofens.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten, im Handel erhältlichen Ausgangsmaterialien wurde ein Ausgangsmaterial von Southco formuliert, um eine optimale Porenbildung zu erreichen; dieses enthielt Polystyrol als Hauptbindemittelphase. Dieses Ausgangsmaterial wurde ebenfalls unter den Bedingungen, die in den Tabellen D1 und D2 angegeben sind, verarbeitet.
  • Die mikroporöse Struktur wurde in den hergestellten Proben gebildet, zu deren Herstellung Ausgangsmaterialien eingesetzt wurden, die aus verschiedenen untersuchten Bindemittel-Systemen hergestellt worden waren.
  • Das Ausgangsmaterial von AMP war eines der Bindemittel, die am leichtesten zu verarbeiten waren. Die Mikroporen bildeten sich in allen AMP-Ausgangsmaterialien, unabhängig von der Chemie der Metallpulver. Das Carbonylpulver enthaltende Ausgangsmaterial war am einfachsten von allen AMP-Ausgangsmaterialien zu verarbeiten und ergab die gleichmässigste Mikrostruktur. Die Mikrostrukturen der Proben, die aus AMP-Ausgangsmaterialien hergestellt wurden, sind bereits in den vorangegangenen Beispielen gezeigt worden. Das Ausgangsmaterial von Planet Polymer war schwieriger zu verarbeiten. Scheinbar löste sich in diesem Ausgangsmaterial während des Spritzgiessens weniger Gas auf als im AMP-Ausgangsmaterial. Dies kann an einer höheren Löslichkeit von Kohlendioxid im AMP-Ausgangsmaterial liegen.
  • In 13 ist eine Mikroskopaufnahme der Bruchfläche eines spritzgegossenen Teils bei einer Vergrösserung von 20× gezeigt, das aus BASF Catamold 316L hergestellt worden ist. Es zeigt klar erkennbar die Bildung von Poren im inneren des Teils, während eine dichte Haut an der Oberfläche gebildet ist. 14 zeigt das Innere dieser Probe bei einer stärkeren Vergrösserung. Die Proben des BASF-Ausgangsmaterials wurden nicht gesintert, da wohl bekannt war, dass die während des Spritzgiessens gebildeten Poren durch den Sinterprozess erhalten bleiben.
  • Das selbst-formulierte, Polystyrol als Bindemittel enthaltende Ausgangsmaterial lieferte die besten Ergebnisse. Dieses Bindemittelsystem war nicht nur leicht zu verarbeiten, sondern ergab auch relativ gleichmässig große Poren innerhalb der gesamten Struktur. 15 zeigt eine Bruchfläche einer Komponente, die unter Verwendung des Ausgangsmaterials hergestellt wurde, das Polystyrol als Hauptkomponente im Bindemittelsystem enthält. Wie ohne weiteres erkennbar ist, enthält der gesamte Querschnitt ovale Poren. Die groben Poren sind im Zentrum des Querschnittes angeordnet, während die feineren Poren in der Nähe der Oberfläche liegen. Der Übergang der Porengrösse vom Zentrum zur Oberfläche erfolgt allmählich. Die Oberflächenhaut erscheint dicht zu sein. Wie durch die vorhergehenden Beispiele bewiesen wird, ist zu erwarten, dass diese Struktur durch den Sinterprozess erhalten wird. 16 und 17 zeigen die Bruchfläche der obengenannten Komponente bei stärkeren Vergrösserungen. Die Mikroskopaufnahme in 17 zeigt klar erkennbar, dass sich die poröse Mikrostruktur mit einer allmählichen Änderung der Porenstruktur vom Zentrum zur Oberfläche der Probe bis zur Oberfläche der Komponente erstreckt. Lediglich eine dünne, dichte Oberflächenschicht wurde festgestellt. Auch 18 zeigt die Mikrostruktur der Bruchfläche einer hergestellten Komponente, bei der ein ein Polystyrol-Bindemittelsystem enthaltendes Ausgangsmaterial verwendet worden ist. Die Mikroskopaufnahme wurde mit einer starken Vergrösserung erstellt, um die Gestalt der Poren erkennbar zu machen. Die geschlossenen Poren sind klein. Die kugelförmigen Metallteilchen bestehen aus Metall. Es ist klar erkennbar, dass Metallpulver und Ausgangsmaterial die Wände der Poren bilden. Die 19 bis 21 zeigen Mikroskopaufnahmen von Bruchflächen eines Zugprobekörpers, der aus Polystyrol enthaltendem Ausgangsmaterial hergestellt worden war. Auch in diesem Fall ist die Mikrostruktur sehr porös und enthält relativ gleichmässige Poren.
  • Diese Ergebnisse zeigen klar, dass mikroporöse Strukturen durch Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens in Ausgangsmaterialien mit unterschiedlicher Bindemittelchemie hergestellt werden konnten. Die Gestalt der Poren und der Anteil der Poren in der porösen Struktur hingen von der Chemie des Bindemittels, dem Gehalt des Bindemittels, der Grösse des Metallpulvers und anderen Parametern ab.
  • Verschiedene Veränderungen hinsichtlich der Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens und der Zusammensetzungen gemäss der vorliegenden Erfindungen können vorgenommen werden, wobei diese alle innerhalb des Bereichs und Geistes der Erfindung, die mit den anliegenden Ansprüchen definiert sind, liegen.
    Figure 00300001
    Tabelle B: Verfahrensbedingungen für die Ausgangsmaterialien unterschiedlicher Legierungssysteme
    Ausgangsmaterial-Chemie 4600 316L M4
    Lieferant Ausgangsmaterial AMP AMP AMP
    Handelsname Ausgangsmat. Blended 4600 steel Pre-alloyed 316L Pre-alloyed M4
    Metallpulver-Teilchengrösse 4 μm < 16 μm < 22 μm
    Schüttdichte Ausgangsmaterial [g/ml] 4,845 5,279 5,338
    Teilegeometrie Zugprobenkörper (E1.7357) Zugprobenkörper (E1.7357) Zugprobenkörper (E1.7357)
    Schussgewicht [g] 55,4 59,8 64,3
    Dosierhub [mm] 20 20 22
    Zykluszeit [s] 32,03 37,08 36,12
    Schneckengeschwindigkeit [mm/s] 762 762 762
    Mischzeit [s] 4,06 1,22 2,28
    Rückdruck [MPa] 17 16 16
    Einspritzzeit [s] 0,31 0,34 0,36
    Einspritzdruck [MPa] 34 69 77
    Klemmkraft [t] 30 30 30
    Temperatur Zylinderbüchse (Zufuhr zur Injektionsdüse):
    Zone 1 [°C] 215 203 203
    Zone 2 [°C] 204 216 216
    Zone 3 [°C] 190 185 185
    Zone 4 [°C] 177 178 178
    Zone 5 [°C] 232 202 205
    Spritztemperatur:
    Seite A (Düsennähe) [°C] 24 24 24
    Seite B (von Düse entfernt) [°C] 15 24 24
    Gasdruck [MPa] 23 25,5 25,5
    Tabelle C: Eigenschaften von Ausgangsmaterialien und Bindemittelsystemen
    Ausgangsmaterial-Chemie Handelsname Bindemittelchemie Bindemittelgehalt [Gew.-%] Lieferant
    Blended 4600 steel ./. thermoplastisches Wachs 10 AMP
    Pre-alloyed 316L stainless steel ./. thermoplastisches Wachs 6,5 AMP
    Pre-alloyed 316L stainless steel Aquamin PT-PIM316L-X 4–6% Polyvinylalkohol 1–1,5% Polyethylen 6–8 Planet Polymer
    Pre-alloyed 316L stainless steel Catamold 316L Polyacetat nicht bekannt BASF
    Carbonyl-Fe ./. Polystyrol 9–10 Southco
    Tabelle D1:
    Ausgangsmaterial-Chemie Blended 4600 steel Pre-alloyed 316L stainless steel Pre-alloyed 316L stainless steel
    Lieferant Ausgangsmaterial AMP AMP Planet Polymer
    Handelsname Ausgangsmat. Aquamin PT. PIMM316L.X
    Metallpulver-Teilchengrösse 4 μm < 16 μm < 22 μm
    Schüttdichte Ausgangsmaterial [g/ml] 4,5–5,5
    Teilegeometrie Zugprobenkörper (E1.7357) Zugprobenkörper (E1.7357) Zugprobenkörper (E1.7357)
    Schussgewicht [g] 55,4 59,8 63,5
    Dosierhub [mm] 20 20 30
    Zykluszeit [s] 32,03 37,08 21,76
    Schneckengeschwindigkeit [mm/s] 762 254 254
    Mischzeit [s] 4,06 1,22 2,78
    Rückdruck [MPa] 17 16 14
    Einspritzzeit [s] 0,31 0,34 0,70–6,00 (schwierig zu injizieren)
    Einspritzdruck [MPa] 62 69 84
    Klemmkraft [t] 30 30 30
    Temperatur Zylinderbüchse (Zufuhr zur Injektionsdüse)
    Zone 1 [°C] 215 203 190
    Zone 2 [°C] 204 216 223
    Zone 3 [°C] 191 185 215
    Zone 4 [°C] 177 178 213
    Zone 5 [°C] 232 202 179
    Spritztemperatur:
    Seite A (Düsennähe) [°C] 24 24 52
    Seite B (von Düse entfernt) [°C] 24 24 52
    Gasdruck [MPa] 23 25 24
    Tabelle D2:
    Ausgangsmaterial-Chemie Pre-alloyed 316L stainless steel Carbonyl-Fe
    Lieferant Ausgangsmaterial BASF Southco
    Handelsname Ausgangsmat. Catamold 316L
    Metallpulver-Teilchengrösse [μm] < 22 4,3
    Schüttdichte Ausgangsmaterial [g/ml] 4,78
    Teilegeometrie Zugprobenkörper (E1.7357) Zugprobenkörper (E1.7357)
    Schussgewicht [g] 65,4 53
    Dosierhub [mm] 23 33
    Zykluszeit [s] 31,3 31
    Schneckengeschwindigkeit [mm/s] 203 178
    Mischzeit [s] 3,13 1,8
    Rückdruck [MPa] 7 7
    Einspritzzeit [s] 0,44 0,36
    Einspritzdruck [MPa] 99 34
    Klemmkraft [t] 30 30
    Temperatur Zylinderbüchse (Zufuhr zur Injektionsdüse)
    Zone 1 [°C] 224 246
    Zone 2 [°C] 224 246
    Zone 3 [°C] 221 246
    Zone 4 [°C] 221 246
    Zone 5 [°C] 221 246
    Spritztemperatur:
    Seite A (Düsennähe) [°C] 82 74
    Seite B (von Düse entfernt) [°C] 82 74
    Gasdruck [MPa] 25 22

Claims (19)

  1. Verfahren zum Bilden mikroporöser Metallteile, das folgende Verfahrensschritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Ausgangsmaterials, das Metallpulver und ein Bindemittel mit einem Schmelzpunkt enthält; (b) Spritzgießen des Ausgangsmaterials, um einen porösen Grünling, der gleichmäßig verteilte innere Mikroporen und eine dichte Haut aufweist, zu bilden, wobei das Spritzgießverfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: (1) Erhitzen des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Bindemittels, um ein plastifiziertes Ausgangsmaterial zu bilden; (2) Vermischen eines Poren bildenden Mittels unter Druck mit dem plastifizierten Ausgangsmaterial; und (3) direktes Füllen eines Spritzgießwerkzeuges mit dem unter Druck versetzten plastifizierten Ausgangsmaterial; (4) Erstarren lassen des plastifizierten Ausgangsmaterials im Spritzgießwerkzeug; (c) Entwachsen des porösen Grünlings, um das Bindemittel im Wesentlichen zu entfernen und um einen entwachsten, porösen Grünling zu bilden; und (d) Sintern des entwachsten, porösen Grünlings.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießen weitere Verfahrensschritte umfasst, wonach das plastifizierte Ausgangsmaterial unter Druck versetzt wird, das Poren bildende Mittel in das unter Druck versetzte plastifizierte Ausgangsmaterial injiziert wird und der Druck vor dem Füllen des Spritzgießwerkzeugs reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Poren bildende Mittel als ein überkritisches Fluid in das unter Druck versetzte plastifizierte Ausgangsmaterial injiziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Poren bildende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kohlendioxid und Stickstoff.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Eisen, Kohlenstoffstahl, rostfreiem Stahl, Werkzeugstählen, Metallcarbiden, Aluminium, Kupfer, Nickel, Gold, Silber, Titan, Niob, Tantal, Zirkonium, Kupfer-Legierungen, einschließlich Bronze, Nickel-Legierungen, Kobalt-Legierungen, Molybdän-Legierungen, Wolfram-Legierungen, intermetallischen Verbindungen, Eisenaluminid und Nickelaluminid.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein thermoplastisches Polymermaterial ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wachs, Agar-Agar, Polyethylen, Polyethylenoxid, Polypropylen und Polystyrol.
  8. Mikroporöses Metallteil, gebildet mit dem Verfahren nach Anspruch 1.
  9. Mikroporöses Metallteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es geschlossene innere Poren mit einer Größe von weniger als 1000 μm sowie eine dichte Oberflächenhaut aufweist.
  10. Mikroporöses Metallteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Poren eine Größe von ungefähr 10 μm bis 100 μm aufweisen.
  11. Mikroporöses Metallteil gemäß Anspruch 9, wobei die geschlossenen inneren Poren gleichmäßig verteilt sind.
  12. Mikroporöses Metallteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Poren eine Größe von ungefähr 10 μm bis 100 μm aufweisen.
  13. Verfahren zum Bilden mikroporöser Metallstrukturen, das folgende Verfahrensschritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Ausgangsmaterials, das Metallpulver und ein Bindemittel mit einem Schmelzpunkt enthält; (b) Extrudieren des Ausgangsmaterials, um eine poröse Grünlingsstruktur zu bilden, wobei das Extrusionsverfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: (1) Erhitzen des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Bindemittels, um ein plastifiziertes Ausgangsmaterial zu bilden; (2) Vermischen eines Poren bildenden Mittels mit dem plastifizierten Ausgangsmaterial; und (3) Extrudieren der Mischung des plastifizierten Ausgangsmaterials durch eine Düse, um diesem eine Form zu geben und um die Mikroporen zu bilden, nachdem es die Düse passiert hat; und (4) Erstarren lassen des plastifizierten Ausgangsmaterials, um eine poröse Grünlingsstruktur zu bilden; (c) Entwachsen der porösen Grünlingsstruktur, um das Bindemittel im Wesentlichen zu entfernen und um eine entwachste, poröse Grünlingsstruktur zu bilden; und (d) Sintern der entwachsten, porösen Grünlingsstruktur; wobei das Extrusionsverfahren weitere Verfahrensschritte umfasst, wonach Druck auf das plastifizierte Ausgangsmaterial ausgeübt wird, das Poren bildende Mittel in das unter Druck versetzte plastifizierte Ausgangsmaterial injiziert wird und der Druck reduziert wird, bevor das plastifizierte Ausgangsmaterial durch die Düse extrudiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Poren bildende Mittel als Fluid in das unter Druck versetzte plastifizierte Ausgangsmaterial injiziert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Poren bildende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kohlendioxid und Stickstoff.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Eisen, Kohlenstoffstahl, rostfreiem Stahl, Werkzeugstählen, Metallcarbiden, Aluminium, Kupfer, Nickel, Gold, Silber, Titan, Niob, Tantal, Zirkonium, Kupfer-Legierungen, einschließlich Bronze, Nickel-Legierungen, Kobalt-Legierungen, Molybdän-Legierungen, Wolfram-Legierungen, Eisenaluminid und Nickelaluminid.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein thermoplastisches Polymermaterial ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wachs, Agar-Agar, Polyethylen, Polyethylenoxid, Polypropylen und Polystyrol.
  19. Mikroporöse Metallstrukturen, gebildet mit dem Verfahren nach Anspruch 13.
DE10084853T 1999-07-20 2000-07-18 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile Expired - Lifetime DE10084853B3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14471999P 1999-07-20 1999-07-20
US60/144,719 1999-07-20
US09/588,873 US6759004B1 (en) 1999-07-20 2000-06-06 Process for forming microporous metal parts
US09/588,873 2000-06-06
PCT/US2000/019530 WO2001005542A1 (en) 1999-07-20 2000-07-18 Process for forming microporous metal parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10084853T1 DE10084853T1 (de) 2002-09-19
DE10084853B3 true DE10084853B3 (de) 2012-10-18

Family

ID=26842293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10084853T Expired - Lifetime DE10084853B3 (de) 1999-07-20 2000-07-18 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6759004B1 (de)
JP (1) JP2003504518A (de)
AU (1) AU1325901A (de)
DE (1) DE10084853B3 (de)
TW (1) TW453922B (de)
WO (1) WO2001005542A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759004B1 (en) * 1999-07-20 2004-07-06 Southco, Inc. Process for forming microporous metal parts
US20020058136A1 (en) * 2000-08-17 2002-05-16 Mold-Masters Limited Powder injection molding process and apparatus
US6852272B2 (en) * 2001-03-07 2005-02-08 Advanced Ceramics Research, Inc. Method for preparation of metallic and ceramic foam products and products made
DE10120172C1 (de) * 2001-04-24 2002-11-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Herstellung von Bauteilen durch Metallformspritzen (MIM)
US6660224B2 (en) 2001-08-16 2003-12-09 National Research Council Of Canada Method of making open cell material
US7108828B2 (en) 2001-08-27 2006-09-19 National Research Council Of Canada Method of making open cell material
US20030072917A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Ewen Anthony Campbell Vacuum formed thermoplastic films and articles therefrom
JP3805694B2 (ja) * 2002-02-15 2006-08-02 本田技研工業株式会社 発泡/多孔質金属の製造方法
DE10248888B4 (de) * 2002-10-18 2005-01-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung endkonturnaher, metallischer und/oder keramischer Bauteile
DE10301175B4 (de) * 2003-01-08 2006-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen
AT6727U1 (de) * 2003-01-30 2004-03-25 Plansee Ag Verfahren zur herstellung poröser sinterformkörper
US7674426B2 (en) * 2004-07-02 2010-03-09 Praxis Powder Technology, Inc. Porous metal articles having a predetermined pore character
US7237730B2 (en) * 2005-03-17 2007-07-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Modular fuel nozzle and method of making
KR100562043B1 (ko) * 2005-07-27 2006-03-17 한국화학연구원 금속 분리막의 제조방법
US20100038809A1 (en) * 2006-11-29 2010-02-18 Gilbert Erskine Apparatus and method of producing porous membranes
US7699092B2 (en) * 2007-06-18 2010-04-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. Metal-molding system and process for making foamed alloy
US8316541B2 (en) * 2007-06-29 2012-11-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor heat shield with integrated louver and method of manufacturing the same
US7883662B2 (en) * 2007-11-15 2011-02-08 Viper Technologies Metal injection molding methods and feedstocks
DE102008008219A1 (de) * 2008-02-08 2009-10-01 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs-und Forschungsanstalt Biokompatibles Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US7718115B2 (en) * 2008-07-23 2010-05-18 Caterpillar Inc. Method of forming hollow part
US7914718B2 (en) * 2008-08-28 2011-03-29 Corning Incorporated Gas pore former in cellular monoliths
US20100178194A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Accellent, Inc. Powder extrusion of shaped sections
US8124187B2 (en) 2009-09-08 2012-02-28 Viper Technologies Methods of forming porous coatings on substrates
DE102010022598B3 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines geschlossenporigen Metallschaums sowie Bauteil, welches einen geschlossenporigen Metallschaum aufweist
US20120251922A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 WATT Fuel Cell Corp Electrode for a solid oxide fuel cell and method for its manufacture
US9427268B2 (en) * 2011-04-20 2016-08-30 Chongqing Runze Pharmaceutical Co., Ltd. Porous tantalum rod
DE102011053949A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Thales Air Systems & Electron Devices Gmbh Vakuum-Elektronenstrahlanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode dafür
CN102796902B (zh) * 2011-09-29 2014-01-15 重庆润泽医药有限公司 一种制备医用多孔钽植入材料的方法
BR112014018988A2 (pt) 2012-02-02 2019-09-24 Basf Se composição termoplástica, processos para a produção de composições termoplásticas, para a produção de uma composição de moldagem e produção de moldes metálicos ou cerâmicos, composição de moldagem, uso de uma composição de moldagem, molde, e, copolímero de polioximetileno
TW201500443A (zh) 2013-04-18 2015-01-01 Basf Se 聚甲醛共聚物及熱塑性pom組成物
KR20160106554A (ko) * 2013-10-25 2016-09-12 골든 인텔렉추얼 프로퍼티, 엘엘씨 분말사출성형용 공급원료를 포함하는 비정질 합금
JP6707468B2 (ja) 2014-05-21 2020-06-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 成形品の曲げ靭性を改良する方法
US9470284B2 (en) * 2014-10-23 2016-10-18 Shimano Inc. Friction member for bicycle brake
US10493522B2 (en) 2014-12-19 2019-12-03 Maynard Steel Casting Company Steel foam and method for manufacturing steel foam
US9623480B2 (en) 2014-12-19 2017-04-18 Hathibelagal M. Roshan Steel foam and method for manufacturing steel foam
DE102015204752A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines porösen Bauteils aus mindestens einem Material M und mit einer Schaumstruktur sowie ein danach hergestelltes poröses Bauteil
CN105624452B (zh) * 2016-01-05 2018-04-24 南方科技大学 多孔金属间化合物的制备方法
WO2017154544A1 (ja) * 2016-03-09 2017-09-14 日本碍子株式会社 セラミックス成形体の製造方法
CN106552942A (zh) * 2017-02-06 2017-04-05 深圳市卡德姆科技有限公司 一种用于铜及铜合金注射成形的塑基粘结剂以及注射成形铜及铜合金零件的方法
KR102099632B1 (ko) * 2018-05-11 2020-04-13 김대희 용사법에 의한 발포금속 제조장치
WO2020072561A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 3M Innovative Properties Company Metal injection molding for stethoscope chestpiece
CN109676122B (zh) * 2018-11-27 2020-04-21 全亿大科技(佛山)有限公司 多孔金属产品及其制备方法
CN110369706A (zh) * 2019-02-25 2019-10-25 上海富驰高科技股份有限公司 一种陶瓷-金属复合材料的制备方法
US11319613B2 (en) 2020-08-18 2022-05-03 Enviro Metals, LLC Metal refinement
TWI752689B (zh) * 2020-10-26 2022-01-11 台灣特宏光電股份有限公司 熔解模造冶金方法
CN112961998B (zh) * 2020-12-27 2022-04-08 湖南英捷高科技有限责任公司 一种分步成型烧结碳化物硬质合金/钢双层结构复合材料的粉末冶金制备方法
KR20230129573A (ko) * 2021-03-04 2023-09-08 쿠마르 칸다사미 연속적인 소성 변형을 생성하기 위한 프로세스 및/또는 머신, 및/또는 그에 의해 제조된 조성물 및/또는 제조물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120687C1 (en) * 1991-06-22 1993-01-21 Schunk Sintermetalltechnik Gmbh, 6301 Heuchelheim, De Porous, sintered parts prepn., used e.g. as filters, catalyst carriers - comprises mixing metal or ceramic powder with organic binder or plasticiser contg. polymer of vinyl] aromatic cpd.
WO1998031521A2 (en) * 1997-01-16 1998-07-23 Trexel, Inc. Injection molding of microcellular material

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495958A (en) * 1969-03-06 1970-02-17 Charles Robert Talmage High purity steel by powder metallurgy
SE360952B (de) * 1970-12-21 1973-10-08 Suab
US3790365A (en) * 1971-06-21 1974-02-05 Ethyl Corp Method of making metal foams by sequential expansion
US3947550A (en) * 1973-08-20 1976-03-30 Ford Motor Company Method of making a silicon carbide article of less than full density
US4011291A (en) * 1973-10-23 1977-03-08 Leco Corporation Apparatus and method of manufacture of articles containing controlled amounts of binder
JPS5520329B2 (de) * 1974-05-23 1980-06-02
US4040849A (en) * 1976-01-06 1977-08-09 General Electric Company Polycrystalline silicon articles by sintering
US4302413A (en) * 1978-11-16 1981-11-24 Rogers Corporation Process for preparing extrudable polyimide granules
US4445936A (en) * 1980-01-14 1984-05-01 Witec Cayman Patents, Ltd. Method of making inelastically compressible ductile particulate material article and subsequent working thereof
JPS62134241A (ja) * 1985-12-06 1987-06-17 Ube Ind Ltd 芳香族ポリイミド均質多孔性成形体およびその連続成形法
EP0234373A3 (de) 1986-02-26 1988-03-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kocheinheit mit Strahlheizkörper
US4734237A (en) 1986-05-15 1988-03-29 Allied Corporation Process for injection molding ceramic composition employing an agaroid gell-forming material to add green strength to a preform
US4956137A (en) 1986-09-16 1990-09-11 Lanxide Technology Company, Lp Porous ceramic composite with dense surface
US5141902A (en) 1986-09-16 1992-08-25 Lanxide Technology Company, Lp Composite ceramic structures
US4996176A (en) 1986-09-16 1991-02-26 Lanxide Technology Company, Lp Reservoir feed method of making ceramic composite structures and structures made thereby
US5139977A (en) * 1986-09-16 1992-08-18 Lanxide Technology Company, Lp Porous ceramic composite with dense surface
US5015610A (en) * 1986-09-16 1991-05-14 Lanxide Technology Company, Lp Porous ceramic composite with dense surface
US5053367A (en) 1986-09-16 1991-10-01 Lanxide Technology Company, Lp Composite ceramic structures
US5268340A (en) 1986-09-16 1993-12-07 Lanxide Technology Company, Lp Method for producing composite ceramic structures
US4833110A (en) 1986-09-16 1989-05-23 Lanxide Technology Company, Lp Method for producing composite ceramic structures
US5227348A (en) 1986-09-17 1993-07-13 Lanxide Technology Company, Lp Self-supporting ceramic bodies with altered microstructures
US4806508A (en) 1986-09-17 1989-02-21 Lanxide Technology Company, Lp Modified ceramic structures and methods of making the same
US5019541A (en) 1986-09-17 1991-05-28 Lanxide Technology Company, Lp Method for producing self-supporting ceramic bodies with altered microstructures
US5063185A (en) 1986-09-17 1991-11-05 Lanxide Technology Company, Lp Modified ceramic structures and methods of making the same
US5084425A (en) 1986-09-17 1992-01-28 Lanxide Technology Company, Lp Self-supporting ceramic bodies with altered microstructures
US5204299A (en) 1986-09-17 1993-04-20 Lanxide Technology Company, Lp Modified ceramic structures
US5254365A (en) 1987-08-10 1993-10-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of making ceramic composite articles
US4886766A (en) 1987-08-10 1989-12-12 Lanxide Technology Company, Lp Method of making ceramic composite articles and articles made thereby
US5082700A (en) 1987-08-10 1992-01-21 Lanxide Technology Company, Lp Method of making ceramic composite articles and articles made thereby
US4956319A (en) 1987-11-03 1990-09-11 Lanxide Technology Company, Lp Compliant layer
US4849266A (en) 1987-11-03 1989-07-18 Lanxide Technology Company, Lp Compliant layer
US5403790A (en) 1987-12-23 1995-04-04 Lanxide Technology Company, Lp Additives for property modification in ceramic composite bodies
US4871008A (en) 1988-01-11 1989-10-03 Lanxide Technology Company, Lp Method of making metal matrix composites
US4998578A (en) 1988-01-11 1991-03-12 Lanxide Technology Company, Lp Method of making metal matrix composites
US5145616A (en) * 1988-06-10 1992-09-08 Teijin Limited Process for the preparation of pitch-based carbon fiber
JPH0747794B2 (ja) * 1988-06-27 1995-05-24 川崎製鉄株式会社 耐食性に優れた焼結合金鋼およびその製造方法
US5529109A (en) 1988-11-10 1996-06-25 Lanxide Technology Company, Lp Flotation process for the formation of metal matrix composite bodies
US5000246A (en) 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Flotation process for the formation of metal matrix composite bodies
US5005631A (en) 1988-11-10 1991-04-09 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming a metal matrix composite body by an outside-in spontaneous infiltration process, and products produced thereby
US5267601A (en) 1988-11-10 1993-12-07 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming a metal matrix composite body by an outside-in spontaneous infiltration process, and products produced thereby
US4973566A (en) * 1989-05-16 1990-11-27 Coors Ceramics Company Cordierite material useful in a heat source retainer and process for making the same
US5262203A (en) 1989-07-07 1993-11-16 Lanxide Technology Company, Lp Methods of producing ceramic and ceramic composite bodies
US5120580A (en) 1989-07-07 1992-06-09 Lanxide Technology Company, Lp Methods of producing ceramic and ceramic composite bodies
US5224533A (en) 1989-07-18 1993-07-06 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composite bodies by a self-generated vaccum process, and products produced therefrom
US5188164A (en) 1989-07-21 1993-02-23 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming macrocomposite bodies by self-generated vacuum techniques using a glassy seal
US5163498A (en) * 1989-11-07 1992-11-17 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composite bodies having complex shapes by a self-generated vacuum process, and products produced therefrom
US5247988A (en) 1989-12-19 1993-09-28 Kurzinski Cass R Apparatus and method for continuously casting steel slabs
DE69108026T2 (de) 1990-05-09 1995-08-03 Lanxide Technology Co Ltd Makro-verbundkörper und verfahren zu ihrer herstellung.
US5505248A (en) 1990-05-09 1996-04-09 Lanxide Technology Company, Lp Barrier materials for making metal matrix composites
US5033939A (en) * 1990-10-29 1991-07-23 Megamet Industries Method of forming shaped components from mixtures of thermosetting binders and powders having a desired chemistry
US5100736A (en) 1991-02-19 1992-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polymer-reinforced metal matrix composite
US5158986A (en) * 1991-04-05 1992-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular thermoplastic foamed with supercritical fluid
JPH04325604A (ja) * 1991-04-25 1992-11-16 Tokin Corp 多孔質焼結体の製造方法
ATE140169T1 (de) * 1991-05-31 1996-07-15 Alcan Int Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen profilierter platten aus teilchenstabilisiertem metallschaum
US5620791A (en) 1992-04-03 1997-04-15 Lanxide Technology Company, Lp Brake rotors and methods for making the same
US5433261A (en) 1993-04-30 1995-07-18 Lanxide Technology Company, Lp Methods for fabricating shapes by use of organometallic, ceramic precursor binders
DE4338457C2 (de) * 1993-11-11 1998-09-03 Mtu Muenchen Gmbh Bauteil aus Metall oder Keramik mit dichter Außenschale und porösem Kern und Herstellungsverfahren
US5526914A (en) 1994-04-12 1996-06-18 Lanxide Technology Company, Lp Brake rotors, clutch plates and like parts and methods for making the same
JP2966735B2 (ja) * 1994-07-29 1999-10-25 積水化成品工業株式会社 熱可塑性樹脂押出機
US5989492A (en) * 1994-12-19 1999-11-23 Aga Aktiebolag Process including heating and cooling for production of an injection-moulded body
US5830767A (en) * 1995-01-10 1998-11-03 At Point Bio Ceramic assembly for use in biological assays
US5848351A (en) * 1995-04-03 1998-12-08 Mitsubishi Materials Corporation Porous metallic material having high specific surface area, method of producing the same, porous metallic plate material and electrode for alkaline secondary battery
WO1996041832A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Brandt M Karl Blowing agent composition and a method for making a blowing agent
SE515393C2 (sv) * 1995-10-03 2001-07-23 Skf Nova Ab Sätt att forma kroppar av en uppslamning av pulver i vatten med ett irreversibelt gelbildande protein
EP0781734B1 (de) * 1995-12-28 2000-04-26 Ngk Insulators, Ltd. Poröse gesinterte Lanthanmanganit-Körper und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5976454A (en) * 1996-04-01 1999-11-02 Basf Aktiengesellschaft Process for producing open-celled, inorganic sintered foam products
DE19619986A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Basf Ag Verfahren zur Stabiblisierung von Sinterschaum und zur Herstellung von offenzelligen Sinterschaumteilen
JP3655436B2 (ja) * 1996-07-10 2005-06-02 三井化学株式会社 熱可塑性樹脂発泡体およびその製造方法
EP0923443B1 (de) 1996-08-27 2002-11-27 Trexel Inc. Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von polymerschaum, insbesondere mikrozellenschaum
US6087024A (en) 1996-12-17 2000-07-11 Whinnery; Leroy Louis Method for forming porous sintered bodies with controlled pore structure
US5968429A (en) * 1997-03-20 1999-10-19 Eastman Chemical Company Apparatus and method for molding of polyester articles directly from a melt
DE69808763D1 (de) 1997-06-26 2002-11-21 Trexel Inc Mikrozellularer Behälter und Verfahren zum Bewahren von Produkten bei niedriger Temperatur in diesem Behälter
JP3211946B2 (ja) * 1997-07-22 2001-09-25 株式会社新潟鉄工所 発泡成形用射出成形機
WO1999032543A1 (en) 1997-12-19 1999-07-01 Trexel, Inc. Low-density, ductile, alkenyl aromatic/unsaturated nitrile/conjugated diene microcellular material
ATE290041T1 (de) 1997-12-19 2005-03-15 Trexel Inc Mikrozellulares schaumstoff- extrusions/blasformverfahren und damit hergestellter gegenstand
US5993507A (en) 1997-12-29 1999-11-30 Remington Arms Co., Inc. Composition and process for metal injection molding
US5977230A (en) 1998-01-13 1999-11-02 Planet Polymer Technologies, Inc. Powder and binder systems for use in metal and ceramic powder injection molding
US5985208A (en) 1998-08-27 1999-11-16 Alliedsignal Inc. Process for debinding and sintering metal injection molded parts made with an aqueous binder
US6022509A (en) * 1998-09-18 2000-02-08 Johnson & Johnson Professional, Inc. Precision powder injection molded implant with preferentially leached texture surface and method of manufacture
US6056915A (en) 1998-10-21 2000-05-02 Alliedsignal Inc. Rapid manufacture of metal and ceramic tooling
US6232354B1 (en) 1999-01-25 2001-05-15 Seng C. Tan Microcellular polymer foams and method for their production
JP2000297334A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Sekisui Chem Co Ltd 焼結多孔質体の製造方法および焼結多孔質体
US6759004B1 (en) 1999-07-20 2004-07-06 Southco, Inc. Process for forming microporous metal parts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120687C1 (en) * 1991-06-22 1993-01-21 Schunk Sintermetalltechnik Gmbh, 6301 Heuchelheim, De Porous, sintered parts prepn., used e.g. as filters, catalyst carriers - comprises mixing metal or ceramic powder with organic binder or plasticiser contg. polymer of vinyl] aromatic cpd.
WO1998031521A2 (en) * 1997-01-16 1998-07-23 Trexel, Inc. Injection molding of microcellular material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001005542A1 (en) 2001-01-25
US6759004B1 (en) 2004-07-06
US20040250653A1 (en) 2004-12-16
DE10084853T1 (de) 2002-09-19
US7682704B2 (en) 2010-03-23
AU1325901A (en) 2001-02-05
JP2003504518A (ja) 2003-02-04
TW453922B (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084853B3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile
DE10248888B4 (de) Verfahren zur Herstellung endkonturnaher, metallischer und/oder keramischer Bauteile
EP0911142B1 (de) Verwendung eines Polyamids 12 für selektives Laser-Sintern und Polyamid 12 Pulver
EP0799810B1 (de) Offenzellige Sinterschäume und kontinuierliches Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1660566B2 (de) Pulver für das rapid prototyping und verfahren zu dessen herstellung
EP1212160B1 (de) Gemisch aus zwei teilchen-phasen zur herstellung eines bei höheren temperaturen sinterfähigen grünlings
EP2437905B1 (de) Verfahren zur herstellung von porösen metall-sinterformkörpern
EP1915226B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von metallschaumstoff und von teilen aus metallschaumstoff
EP0907620B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von sinterschaum und zur herstellung von offenzelligen sinterschaumteilen
EP2044230A2 (de) Verfahren zur herstellung von metallschäumen und metallschaum
DE69927475T2 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter körper
EP1587772B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser sinterformkörper
WO2010020381A2 (de) Bindemittel für die herstellung gesinterter formteile
EP3395476A2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
EP2183067B1 (de) Formmasse und verfahren zur herstellung einer formmasse
EP3524375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen formkörpers sowie poröser formkörper
EP2295390B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zellularen Sinterformkörpers
EP0853995B1 (de) Metalloxide enthaltende Spritzgiessmassen zur Herstellung von Metallformkörpern
EP1597004B1 (de) Verfahren zum schäumen von sinterformkörpern mit zellstruktur
WO2002022295A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers aus metallschaum
DE3808123A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen aus feinkoernigen metall- oder keramikpulvern
EP3173392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramikteilen
DE102004001240A1 (de) Formmasse, Verfahren zur Herstellung von Formmassen und Verwendung einer Formmasse
DE102021112021A1 (de) Verfahren zur metallschaumextrusion und daraus hergestellte artikel
DE1571380B2 (de) Verfahren zum herstellen von keramikartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: B22F 3/22 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R071 Expiry of right