DE10053732B4 - Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten - Google Patents

Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE10053732B4
DE10053732B4 DE10053732A DE10053732A DE10053732B4 DE 10053732 B4 DE10053732 B4 DE 10053732B4 DE 10053732 A DE10053732 A DE 10053732A DE 10053732 A DE10053732 A DE 10053732A DE 10053732 B4 DE10053732 B4 DE 10053732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
read
dram
compression
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10053732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053732A1 (de
Inventor
Toshiyuki Arai
Takashi Kumagai
Hajime Inai
Hiroaki Sato
Fumitake Yodo
Masami Oyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE10053732A1 publication Critical patent/DE10053732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053732B4 publication Critical patent/DE10053732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Abstract

Das Hochgeschwindigkeitsschreiben von Daten, die auf einer CD aufgezeichnet sind, in ein Festplattenlaufwerk (HDD) wird durchgeführt, während die Daten, die aus der CD mit der Standardbitrate, die für die CD vorgeschrieben ist, reproduziert werden. PCM-Daten, die einer Wiedergabezeit beispielsweise von 10 Sekunden entsprechen, werden aus einer CD gelesen und in einem Speicher gespeichert. Die Daten werden aus dem Speicher mit einem geeigneten Zeitablauf gelesen und ausgegeben, nachdem sie durch einen D/A-Umsetzer in ein analoges Audiosignal umgesetzt sind. Parallel dazu werden Daten zum Schreiben aus der CD im Anschluß an das Lesen der Daten zur Wiedergabe gelesen und im Speicher gespeichert. Die Daten, die aus dem Speicher gelesen werden, werden durch einen Codierer codiert und komprimiert und dann im Speicher gespeichert. Die komprimierten Daten werden aus dem Speicher in Einheiten einer bestimmten Menge gelesen, die zum Schreiben auf ein Festplattenlaufwerk geeignet ist und dann in das Festplattenlaufwerk geschrieben. Wenn die Daten, die im Speicher für die Wiedergabe gespeichert sind, weniger werden als eine vorher-festgelegte Menge, wird eine Unterbrechung während des Schreibprozeß bei der Verarbeitung erzeugt, der höchste Priorität zuerkannt wird, so daß ein nächster Satz von Wiedergabedaten aus der CD gelesen und im Speicher gespeichert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenschreib- und Wiedergabegerät und ein Verfahren zum Übertragen und Speichern von Audiodaten, die auf einem lösbaren (auswechselbaren) Aufzeichnungsträger geschrieben sind, beispielsweise einer Musik-CD (Compakt Disk), auf einem eingebauten Speicherträger mit einer höheren Datenrate als mit der Rate, die für die Wiedergabe der Musik-CD vorgeschrieben ist.
  • Ein sogenannter CD-Wechsler, der viele CDs enthält und automatisch Audiodaten, die auf den CDs aufgezeichnet sind, reproduziert, ist bekannt. Bei einem derartigen CD-Wechsler sind mehrere zehn bis zu mehreren hundert CDs in einem Gehäuse aufbewahrt, und es wird eine der CDs mit einer vorher-festgesetzten Betätigung für die automatische Wiedergabe ausgewählt. Audiodaten, die auf den CDs aufgezeichnet sind, können der Reihe nach für jede der CDs oder zufällig in einer Einheit einer CD oder eines Musikstücks, welches auf jeder CD aufgezeichnet ist, reproduziert werden, wobei mehrere CDs ausgewählt werden. Dieser Typus von CD-Wechsler wird am häufigsten stationär angewandt, d. h., er ist in einem Raum installiert.
  • Der oben beschriebene CD-Wechsler hatte jedoch die Schwierigkeit, eine laufende Wiedergabe zu realisieren, da eine CD-Wechslerzeit sogar im automatischen Wiedergabemodus erforderlich war. Außerdem war ein CD-Wechsler, der 100, 200 oder mehrere CDs aufbewahrt, sehr schwierig zu transportieren und an einem Ort aufgrund der vergrößerten Baugröße und des Gewichts des Gehäuses zu installieren.
  • Um diese Schwierigkeiten zu überwinden wurde anstelle des CD-Wechslers ein Audioserver vorgeschlagen, bei dem ein Speicherträger verwendet wird, beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, welches eine relativ kleine Baugröße, jedoch eine große Speicherkapazität hat. Im Audioserver werden auf jeder CD aufgezeichnete Audiodaten gelesen, und die gelesenen Audiodaten werden mit einem vorherbestimmten Verfahren codiert und komprimiert. Die komprimierten Daten werden auf das Festplattenlaufwerk geschrieben und dort gespeichert. Durch Verwendung eines Festplattenlaufwerks, welches eine Speicherkapazität in der Größenordnung von 6 GB hat, können Daten von ungefähr 1000 Musikstücken geschrieben werden. Der Audioserver ist dem oben beschriebenen CD-Wechsler dahingehend überlegen, daß eine fortlaufende Wiedergabe realisiert werden kann, da es nicht erforderlich ist, CDs im Gegensatz zum CD-Wechsler zu wechseln, und dahingehend, daß die Gehäusebaugröße sogar dann reduziert werden kann, obwohl eine größere Menge von Musikdaten auf eine Einheit des Festplattenlaufwerks geschrieben werden kann.
  • Außerdem können beim Audioserver, wenn Audiodaten, die auf eine CD aufgezeichnet sind, auf ein Festplattenlaufwerk geschrieben und gespeichert werden, die Audiodaten in der gleichen Weise wie übliche Digitaldaten gehandhabt werden. Somit können die Daten in einer kürzeren Zeit als mit der Wiedergabezeit geschrieben und gespeichert werden, die für eine Musikkomposition oder dgl. vorgeschrieben ist, die auf einer CD aufgezeichnet wurde, wobei die CD mit einer höheren Geschwindigkeit als mit der Standarddrehgeschwindigkeit gedreht wird, die für die CD vorgeschrieben ist, wodurch die Daten aus der CD mit einer höheren Rate gelesen werden.
  • Bei dem herkömmlichen oben beschriebenen Audioserver wird jedoch während der Zeit, in welcher Audiodaten auf einer CD geschrieben und auf einem Festplattenlaufwerk gespeichert werden, der Audioserver ausschließlich für den Prozeß zum Schreiben und Speichern der Daten verwendet. Dies hat Anlaß zu einer Schwierigkeit gegeben, daß der Benutzer nichts zu tun hat, sondern lediglich warten muß, bis der Schreibprozeß beendet war.
  • Wenn beispielsweise sogar ein 20-fach-CD-ROM-Laufwerk, welches in der Lage ist, mit einer durchschnittlichen Drehgeschwindigkeit von ungefähr dem 20-fachen so schnell wie mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit zur Wiedergabe einer CD zu drehen, verwendet wird, sind ungefähr 3 Minuten für eine CD erforderlich, die eine Aufzeichnungszeit von 60 Minuten hat, bis der Schreibprozeß beendet ist. Mit einer derartigen Wartezeit fühlt sich der Benutzer irritiert und wird ungeduldig.
  • Um den obigen Nachteil zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, eine Benutzerschnittstelle vorzusehen, beispielsweise eine bestimmte Anzeige auf einem Audioserver. Jedoch wird mit diesem Vorschlag der Benutzer verpflichtet, bis zum Ende des Schreibprozesses zu warten, während er eine Information betrachtet, beispielsweise ”beim Kopieren”, die auf einem Bildschirm der Anzeige angezeigt wird, um den Benutzer über einen solchen Zustand zu informieren, daß der Schreibprozeß und das Speichern der Daten gerade durchgeführt wird, während er einen Piepton oder ähnlich Töne hart.
  • Andererseits wurde außerdem ein tragbares Audiodaten-Wiedergabegerät vorgeschlagen, bei dem ein Festplattenlaufwerk oder ein Halbleiterspeicher als Speicher oder Auf zeichnungsträger verwendet wird. Das tragbare Audiodaten-Wiedergabegerät ist mit dem oben beschriebenen Audioserver verbunden, und Audiodaten, die im Audioserver gespeichert sind, werden zum tragbaren Audiodaten-Wiedergabegerät übertragen und im Speicher oder Aufzeichnungsträger gespeichert. Wenn man annimmt, daß der Speicher oder Aufzeichnungsträger eine Kapazität in der Größenordnung von 200 MB besitzt, können Audiodaten beispielsweise mit einer Wiedergabezeit von mehreren 10 Minuten gespeichert werden.
  • Wenn Audiodaten vom Audioserver zum tragbaren Audiodaten-Wiedergabegerät auf diese Art und Weise übertragen werden, nimmt man ein ähnliches Problem wie oben beschrieben wahr, d. h., daß der Benutzer bis zum Ende der Datenübertragung warten muß.
  • Ein Gerät zum Speichern und Wiedergeben von Daten gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 ist beschrieben in der WO 99/33 265 A1 .
  • Die EP 09 35 248 A2 offenbart ein Gerät zum Speichern und Wiedergeben von Daten, das ein Pufferspeicher zum Speichern der aus einem Speicherträger gelesenen Daten, eine Kompressionseinrichtung zum Komprimieren der von dem Pufferspeicher gelieferten Daten und eine Speichereinrichtung zum Speichern der komprimierten Daten aufweist, wobei die in der Speichereinrichtung zu speichernden Daten aus dem Speicherträger mit einer Lesedatenrate gelesen werden können, die höher oder gleich der für die Wiedergabe der Daten vorgegebene Datenrate ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gerät und ein Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten bereitzustellen, mit denen die Wiedergabe und die Speicherung von auf einem Speicherträger gespeicherten Daten gleichzeitig ausgeführt werden können, wobei die zu speichernden Daten aus dem Speicherträger während der Wiedergabe mit einer Lesedatenrate lesbar sein sollen, die höher als die für die Wiedergabe der Daten vorgegebene Datenrate ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
  • Kurzbeschreibung de Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Musikserver gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein System, bei dem der Musikserver verwendet wird, schematisch zeigt;
  • 2 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel eines Aufbaus des Musikservers zeigt;
  • 3 zeigt schematisch einen Signalfluß bei der Verarbeitung, während der Au-diodaten durch ein CD-ROM-Laufwerk gelesen und auf ein Festplattenlaufwerk geschrieben werden;
  • 4 zeigt schematisch einen Signalfluß bei der Verarbeitung, während der komprimierte Audiodaten aus dem Festplattenlaufwerk gelesen und zu einem Anschluß geliefert werden, nachdem sie dem Wiedergabeprozeß unterworfen wurden:
  • 5 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel eines Aufbaus eines tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt;
  • 6 ist eine Blockdarstellung, die ein anderes Beispiel des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt;
  • 7 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die im Musikserver durchgeführt wird, wenn Audiodaten auf einer CD auf ein Festplattenlaufwerk geschrieben werden;
  • 8 besteht aus Flußdiagrammen A und B, die ein Beispiel des Rechnungsstellungsprozesses zeigen, der ausgeführt wird, wenn die CD-Audiodaten auf das Festplattenlaufwerk mit einer hohen Datenrate geschrieben werden;
  • 9 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, um die Audiodaten gemäß der vorliegenden Erfindung zu verschieben;
  • 10 ist ein Blockdiagramm, welches einen Teil des Gesamtaufbaus des Musikservers zeigt, der zur Durchführung eines Hochgeschwindigkeitsschreibens Von der CD auf das Festplattenlaufwerk (HDD) und zur Wiedergabe der CD erforderlich ist;
  • 11 ist ein Flußdiagramm, welches einen Datenfluß im Hochgeschwindigkeits-Schreibprozeß zeigt;
  • 12 ist ein Flußdiagramm, welches einen Datenfluß bei der Verarbeitung für die Gleichgeschwindigkeits-Wiedergabe der CD zeigt;
  • 13A und 13B sind Flußdiagramme, die den Wiedergabeprozeß zeigen, der ausgeführt wird, wenn die Audiodaten auf das Festplattenlaufwerk geschrieben werden, während sie von der CD wiedergegeben werden;
  • 14A und 14B sind Flußdiagramme, die den Schreibprozeß zeigen, der ausgeführt wird, wenn die Audiodaten auf das Festplattenlaufwerk geschrieben werden, während sie von der CD wiedergegeben werden;
  • 15 ist ein Folgediagramm, welches ausführlicher ein Beispiel zeigt, wie Daten in verschiedenen Komponenten fließen;
  • 16 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Datenmengen zeigt, die aus der CD bei den Wiedergabe- und Schreibprozessen gelesen werden;
  • 17 ist ein Diagramm, welches auf Zeitbasis ein Beispiel zum Lesen von PCM-Daten von der CD zeigt;
  • 18 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel eines Aufbaus, der für eine erste Modifikation geeignet ist, zeigt;
  • 19 ist ein Flußdiagramm, um ein Beispiel eines Datenflusses im Wiedergabeprozeß zu erklären, der während des Hochgeschwindigkeitsschreibens auf das Festplattenlaufwerk ausgeführt wird, gemäß der ersten Modifikation;
  • 20 ist ein Folgediagramm, welches ein Beispiel von Datenflüssen in verschiedenen Komponenten ausführlicher gemäß der ersten Modifikation zeigt;
  • 21 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel eines Aufbaus zeigt, der für eine zweite Modifikation anpaßbar ist;
  • 22 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel eines Datenflusses im Schreibprozeß gemäß der zweiten Modifikation zeigt;
  • 23 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel eines Datenflusses zeigt, wenn MP3-Daten, die aus einer CD-ROM gelesen werden, unmittelbar auf das Festplattenlaufwerk geschrieben werden, ohne einer Decodierung und Kompressionscodierung gemäß dem ATRAC-Verfahren unterworfen zu werden;
  • 24 ist ein Flußdiagramm, welches einen Datenfluß im Wiedergabeprozeß der MP3-Daten, die auf der CD-ROM aufgezeichnet sind, zeigt;
  • 25 ist ein Folgediagramm, welches ausführlicher ein Beispiel gemäß der zweiten Modifikation zeigt, wie Daten in verschiedenen Komponenten fließen;
  • 26 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers der Ausführungsform, welches hauptsächlich einen Signalfluß zeigt;
  • 27 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Musikservers gemäß der ersten Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich beispielsweise einen Signalfluß als Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 28 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers gemäß der zweiten Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich einen Signalfluß als Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 29 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers gemäß einer dritten Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich einen Signalfluß als Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 30 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers gemäß einer vierten Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich einen Signalfluß als Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 31 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers gemäß einer fünften Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich einen Signalfluß als Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 32 ist ein Diagramm, welches das Basiskonzept eines Realzeit-Betriebssystems (OS) zeigt, welches für die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 33 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Aufgabensteuerung für mehrere Tasks (Prozesse, Aufgaben) zeigt, die durch das Realzeit-OS durchgeführt werden;
  • 34 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Beziehung zwischen den Tasks zeigt, wenn das Realzeit-OS für den Musikserver der Ausführungsform angewandt wird;
  • 35 ist ein Funktionsblockdiagramm, welches den Fall darstellt, wo die Tasks den entsprechenden Komponenten des Musikservers der Ausführungsform zugeteilt werden;
  • 36 ist ein Diagramm, welches schematisch Prozeßflüsse unter den Tasks, die bei der Ausführungsform ausgeführt werden, zeigt;
  • 37A und 37B sind Flußdiagramme, die ein Beispiel einer Verarbeitung zeigen, die durch einen Task ”CdReadTask” und einen Task ”CoderWriteTask” ausgeführt wird;
  • 38A und 38B sind Flußdiagramme, die ein Beispiel einer Verarbeitung zeigen, die durch einen Task ”HdWriteTask” und einen Task ”CoderReadTask” ausgeführt wird;
  • 39A und 39B sind Flußdiagramme, die ein Beispiel einer Verarbeitung zeigen, die durch einen Task ”CdPlayTask” und einen Task ”PcmWriteTask” ausgeführt wird;
  • 40 ist ein Diagramm, welches ausführlicher ein Beispiel von Datenflüssen in verschiedenen Komponenten während des Hochgeschwindigkeits-Schreibprozeß für eine CD bei der Ausführungsform einschließlich des Datenbank-Umschalten in DRAMs zeigt;
  • 41 ist ein Diagramm, welches ausführlicher ein Beispiel von Datenflüssen in verschiedenen Komponenten während der Gleichgeschwindigkeits-Wiedergabe der CD bei der Ausführungsform einschließlich des Datenbank-Umschaltens in einem DRAM zeigt;
  • 42 ist ein Funktionsblockdiagramm, welches den Fall darstellt, wo die Tasks entsprechenden Komponenten des Musikservers gemäß der ersten Modifikation der Ausführungsform zugeordnet werden;
  • 43 ist ein Funktionsblockdiagramm, welches den Fall darstellt, wo die Tasks entsprechenden Komponenten des Musikservers gemäß der zweiten Modifikation der Ausführungsform zugeteilt werden;
  • 44 zeigt Flußdiagramme A, B und C, die ein Beispiel einer Verarbeitung zeigen, die durch einen Task ”CoderReadTask2” auf der Eingabeseite des DRAM durchgeführt wird, und einen Task ”CoderWriteTask2” und den Task ”PcmWriteTask” beide auf der Ausgabeseite des DRAM; und
  • 45 ist ein Funktionsblockdiagramm, welches den Fall darstellt, wo die Tasks entsprechenden Komponenten des Musikservers gemäß der fünften Modifikation der Ausführungsform zugeteilt sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anschließend mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt schematisch einen Musikserver, für den die vorliegende Erfindung angewandt wird, und ein System, bei dem der Musikserver verwendet wird. Ein Musikserver 50 umfaßt eine Hauptservereinheit 51 und einen linken und rechten Lautsprecher 52L, 52R. Der Hauptserver 51 umfaßt eine Anzeigeeinheit 53, die ein LCD-Feld (Flüssigkristallanzeige) und eine CD-Ladeeinheit 54 umfaßt, über die eine CD in die Hauptservereinheit 51 eingeführt wird.
  • Obwohl es in 1 nicht gezeigt ist, umfaßt die Hauptservereinheit 51 außerdem eine Konsole, die mehrere Steuerschalter umfaßt, mit denen der Benutzer die Funktion der Hauptservereinheit 51 steuern kann. Ein Signalempfangsteil zum Empfangen beispielsweise eines Infrarotsignals kann in der Hauptservereinheit 51 vorgesehen sein, um die Funktion der Hauptservereinheit 51 durch eine Fernsteuerung fern zu steuern. Außerdem umfaßt die Hauptservereinheit 51 eine unten beschriebene Steuerung, und es werden verschiedene Operationen der Hauptservereinheit 51 durch die Steuerung gemäß vorher festgelegten Programmen, die beispielsweise vorher in einem ROM gespeichert wurden, gesteuert.
  • Wenn der Benutzer eine CD 55 in die Hauptservereinheit 51 über die CD-Ladeeinheit 54 lädt und ein vorher festgelegten Betrieb auf der Konsole (nicht gezeigt) durchführt, wird die Wiedergabe der CD 55 begonnen. Ein Wiedergabesignal, welches von der CD 55 reproduziert wird, wird über die Lautsprecher 52L, 52R ausgegeben, so daß sich der Benutzer an einer Musik, die auf der CD 55 aufgezeichnet ist, erfreuen kann. Wenn die CD 55 Textdaten enthält, beispielsweise die Titel von Musikkompositionen, werden die Titel usw. auf der Anzeigeeinheit 53 gemäß den Textdaten angezeigt.
  • Der Musikserver 50 umfaßt ein Speichersystem mit einer großen Kapazität in Form beispielsweise eines Festplattenlaufwerks. In den Speicherträger in Form einer Festplatte können Wiedergabedaten, die von der CD 55 reproduziert werden, geschrieben werden, welche über die CD-Ladeeinheit 54 in die Hauptservereinheit 51 geladen wurde, wenn der Benutzer einen vorher-festgesetzten Betrieb auf der Konsole (nicht gezeigt) durchführt. Bei dieser Gelegenheit ist es möglich, ein übliches Schreibverfahren zum Schreiben der Daten mit der gleichen Übertragungsgeschwindigkeit wie mit der Standardwiedergabegeschwindigkeit der CD 55 oder ein Hochgeschwindigkeits-Schreibverfahren zum Schreiben der Daten mit einer Übertragungsgeschwindigkeit auszuwählen, die höher ist als die Standardwiedergabegeschwindigkeit der CD 55. Beim Schreiben mit einer hohen Übertragungsrate wird es nach Abschluß eines Rechnungsstellungsprozesses gemäß einer vorherbestimmten Prozedur dem Benutzer erlaubt, eine CD oder ein Musikstück auszuwählen, welches auf einer CD aufgezeichnet ist, und die wiedergegebenen Daten, d. h., die Audiodaten, die von der CD reproduziert werden, mit einer Übertragungsrate zu schreiben, die höher ist als die Standardwiedergaberate der CD.
  • Im Musikserver 50 werden die von der CD 55 reproduzierten Audiodaten codiert und mit einem vorher-festgesetzten Verfahren, beispielsweise ATRAC, komprimiert und als komprimierte Daten geschrieben. Auf diese Weise können ungefähr 1000 Musikstücke auf einer Festplatte, die eine typische Kapazität von 6 GB hat, geschrieben werden. Eine Liste von Titeln von Musikkompositionen, die auf die Festplatte geschrieben oder dort gespeichert sind, wird auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt. Gemäß den Musiktiteln, die auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt werden, kann der Benutzer jede beliebige Musikkomposition, die auf die Festplatte geschrieben oder dort gespeichert ist, auswählen. Da sich eine Festplatte für einen wahlfreien Zugriff eignet, kann der Musikserver 50 eine große Menge von Audiodaten lesen, die auf die Festplatte geschrieben oder dort gespeichert sind, in jeder gewünschten Reihenfolge, und die Audiodaten fortlaufend reproduzieren.
  • Obwohl verschiedene Verfahren für das Kompressions-Codieren verfügbar sind, wird bei dieser Ausführungsform ein Verfahren verwendet, welches als ATRAC2 (Adaptive Transform Acoustic Coding 2) bezeichnet wird und in der US-PS 5 717 821 offenbart ist. Dies ist ein Kompressions-Codierverfahren, welches bei dem tragbaren Audiodaten-Wiedergabegerät, welches oben beschrieben wurde, verwendet wird und ist eine verbesserte Version von ATRAC. Insbesondere wird gemäß ATRAC2 das Kompressions-Codieren von Audiodaten in Kombination einer Transformation-Codierung und Entropy-Codierung durchgeführt, wobei der Maskierungseffekt und die Frequenzabhängigkeit einer minimalen hörbaren Grenze auf der Basis von Höreigenschaften genutzt wird. Audiodaten können mit einer hohen Rate codiert und decodiert werden mit einem relativ geringen Aufwand an Hardware, wobei eine hohe Tonqualität aufrechterhalten wird. Andere Verfahren, beispielsweise ATRAC3, MPEG2, AAC (Advance Audio Codec), MP3 (MPEG1 Audio Layer 3), TwinVQ (Transform-Domain Weighted Interleave Vector Quantization), oder MS Audio (WMA: Windows Media Audio) können anstelle davon verwendet werden. Es sei angemerkt, daß das Kompressions-Codierverfahren nicht auf ATRAC2 beschränkt ist, und daß ATRAC3, welches eine weiter verbesserte Version von ATRAC2 ist, ebenfalls verwendbar ist.
  • Der Musikserver 50 kann mit einem externen System verbunden werden, beispielsweise einem Internetserver 60 über eine Kommunikationsleitung 61, beispielsweise eine öffentliche Telefonleitung. Durch das Verbinden des Musikservers 50 mit dem Internetserver 60 über die Kommunikationsleitung 61 kann der Benutzer verschiedene Informationen aus dem Internet erhalten. Der Internetserver 60 umfaßt eine Datenbank, beispielsweise die Titelinformation von im Handel erhältlichen Musik-CDs. Eine spezielle Taste ist für den Benutzer vorgesehen, um die Datenbank zu nutzen. Durch Betätigen der speziellen Taste im Nutzungszeitpunkt der Datenbank kann der Benutzer Daten, die zu individuellen CDs gehören, beispielsweise die Titelinformation der CDs erhalten.
  • Der Internetserver 60 führt außerdem den Rechnungsstellungsprozeß für den Musikserver 50 in Abhängigkeit von dem Dienst, der zum Benutzer geliefert wurde, durch. Wenn der Benutzer das oben beschriebene Hochgeschwindigkeitsschreiben für die CD 55 durchführt, werden Daten, die zeigen, daß der Musikserver 50 gerade das Hochgeschwindigkeitsschreiben durchführt, dem Internetserver 60 mitgeteilt. Der Rechnungsstellungsprozeß wird dadurch für den Benutzer ausgeführt, der dabei ist, das Hochgeschwindigkeitsaufzeichnen durchzuführen. Danach wird es dem Benutzer erlaubt, eine CD oder ein Musikstück auszuwählen und das Hochgeschwindigkeitsaufzeichnen durchzuführen.
  • Oben wurde beschrieben, daß der Rechnungsstellungsprozeß durch den Internetserver 60 durchgeführt wird, was verschiedene zusätzliche Informationen umfaßt, die zu den CDs gehören, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Als Alternative kann der Rechnungsstellungsprozeß durch einen anderen Server, der mit dem Internet verbunden ist, durchgeführt werden. Als weitere Alternative kann der Rechnungsstellungsprozeß über ein eigenes Netzwerk separat vom Internet durchgeführt werden.
  • Ein tragbares Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 umfaßt einen Speicherträger, der eine Festplatte oder einen Flashspeicher umfaßt, beispielsweise einen Halbleiterspeicher, einen Magnetspeicher oder einen optischen Speicher. Ein anderer geeigneter Speicher oder Aufzeichnungsträger ist ebenfalls verwendbar, solange er der Wiedergabedatenrate von Musik folgen kann. Durch das Verbinden des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 mit dem Musikserver 50 über eine Verbindungsleitung 71 können Audiodaten, die im Musikserver 50 ausgezeichnet wurden, zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 übertragen werden, um die Audiodaten auf den Speicherträger des Geräts 70 zu schreiben.
  • In diesem Zeitpunkt werden auf Seiten des Musikservers 50 die Audiodaten, die zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 übertragen wurden, in einen solchen Zustand gebracht, daß die übertragenen Audiodaten noch auf dem Speicherträger bleiben, beispielsweise einer Festplatte oder einem Flashspeicher, jedoch nicht reproduziert werden können. Der Speicher oder Aufzeichnungsträger, der bei dem tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 verwendet wird, besitzt eine Kapazität in der Größenordnung von 200 MB und kann Audiodaten für mehrere 10 Musikstücke speichern oder aufzeichnen. Es sei angemerkt, daß in der folgenden Beschreibung ein Speicher oder Träger, der einen Halbleiterspeicher umfaßt, beispielsweise einen Flashspeicher, und einen Aufzeichnungsträger in Form einer Platte, beispielsweise einer Festplatte, zusammen als Speicherträger bezeichnet wird.
  • Das oben erwähnte Übertragungsverfahren, welches bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, d. h., die Übertragung des Typus, daß, wenn Audiodaten übertragen werden, die Audiodaten auf einem Speicherträger im Übertragungsbestimmungsort gespeichert werden, während die übertragenen Audiodaten noch auf einem Speicherträger in der Übertragungsquelle verbleiben, jedoch nicht reproduziert werden können, wird als ”Verschiebung” bezeichnet. Durch Nutzung dieser ”Verschiebung” kann ein uneingeschränktes Kopieren der Audiodaten verhindert werden.
  • Obwohl der Musikserver 50 und das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 miteinander über die Verbindungsleitung 71 im oben beschriebenen Beispiel verbunden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Anordnung beschränkt. Beispielsweise können wechselseitige Anschlüsse auf dem Musikserver 50 und dem tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 vorgesehen sein. Somit kann das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 mit dem Musikserver 50 verbunden werden, so daß Daten unmittelbar zwischen dem Server 50 und dem Gerät 70 übertragen werden. Anstelle einer elektrischen Verbindung können die Audiodaten zwischen dem Musikserver 50 und dem tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 beispielsweise durch ein Infrarotsignal übertragen werden, wobei sowohl im Server 50 als auch im Gerät 70 Schnittstellen zur Datenübertragung mit einem Infrarotsignal gemäß der IrDA-Norm (Infrared Data Association) vorgesehen sind.
  • Außerdem kann der Musikserver 50 Information zwischen ihm und verschiedenen Trägern übertragen, wobei vorher-festgelegte Schnittstellen im Musikserver 50 vorgesehen sind. Durch Bereitstellen einer Schnittstelle im Musikserver 50 beispielsweise, die für eine PC-Karte 80 geeignet ist, können Audiodaten, die über die PC-Karte 80 geliefert werden, in den Musikserver 50 hereingenommen werden, und Daten können zwischen einem Personalcomputer und dem Musikserver 50 übertragen werden. Durch Vorsehen einer seriellen digitalen Schnittstelle im Musikserver 50, bei der ein optisches Kabel verwendet wird, können Audiodaten zwischen dem Musikserver 50 und einem anderen digitalen Audiodaten-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, beispielsweise einem Plattenrekorder 81 übertragen werden, wobei eine kleine magneto-optische Platte mit einem Durchmesser von 64 mm verwendet wird. In diesem Beispiel wird eine Plattenkassette 82, in welcher eine kleine magnetooptische Platte aufbewahrt ist, in den Plattenrekorder 81 geladen, und Audiodaten, die von der magneto-optischen Platte in der Plattenkassette 82 reproduziert werden, werden zum Musikserver 50 geliefert. In gleicher Weise kann durch Vorsehen einer IEEE 1394-Schnittstelle oder dgl. im Musikserver 50 eine Set-Top-Box 83 für CATV (Cable Television) und Satelliten-Rundfunk mit dem Server 50 verbunden werden. IEEE 1394 ist eine Schnittstellennorm, die durch das Institut of Electrical and Electronics Engineers festgesetzt wurde.
  • Eine PC-Karte 80, welche eine Kartenperipherie-Einrichtung für Personalcomputer gemäß den Normen ist, die durch PCMCIA (Personal Computer Memory Card International Association) in den USA und durch JEIDA (Japan Electronics Industry Development Association) in Japan vereinbart wurde, kann ebenfalls in die Hauptservereinheit 51 eingeführt werden.
  • Der Musikserver 50 kann als Einbauanwendung einen WWW-Browser (World Wide Web-Browser) enthalten. Durch Verbinden des Musikservers 50 mit dem Internetserver 60 über die Kommunikationsleitung 61 kann der Musikserver 50 verschiedene Information, die in HTML (Hypertext Markup Language) beschrieben wurde, und die im Internet sich befindet, suchen, und die gewünschte Information auf der Anzeigeeinheit 53 anzeigen.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau kann der Benutzer nicht nur die Audiodaten, die im Musikserver 50 gespeichert oder in diesen geschrieben sind, reproduzieren, um die Audiodaten über die Lautsprecher 52L, 52R anzuhören, sondern der Benutzer kann außerdem die CD 55 in den Server 50 über die CD-Ladeeinheit 54 zur Wiedergabe der CD 55 laden.
  • Über die Kommunikation zwischen dem Musikserver 50 und dem Internetserver 60 kann der Musikserver 50 automatisch die Titelinformation der CD 55, die in den Musikserver 50 über die CD-Ladeeinheit 54 geladen ist, aus dem Internetserver 60 über die Kommunikationsleitung 61 erhalten. Die Information, die vom Internetserver 60 erhalten wird, wird im Musikserver 50 gespeichert, und die gespeicherte Titelinformation wird auf der Anzeigeeinheit 53 des Musikservers 50 – wenn notwendig – angezeigt.
  • Insbesondere wird die Information speziell für den Benutzer, die anschließend als Benutzerinformation bezeichnet wird, beispielsweise die ID-Benutzerdaten des Musikservers 50 vom Musikserver 50 zum Internetserver 60 geliefert. Auf Seiten des Internetservers 60 wird der Prüfprozeß und der Rechnungsstellungsprozeß gemäß der empfangenen Benutzerinformation ausgeführt. Außerdem wird die Trägerinformation einer CD, die durch den Benutzer angefordert wird, oder eine CD bei Wiedergabe vom Musikserver 50 zum Internetserver 60 geliefert. Gemäß der empfangenen Trägerinformation sucht der Internetserver 60 nach der zusätzlichen Information, die zu den Audiodaten gehört, beispielsweise den Gesangstitel, den Namen des Künstlers, den Komponisten oder Liederschreiber, Wörter oder einem Coverbild. Danach überträgt der Internetserver 60 die Information bezüglich der CD, die durch den Benutzer angefordert wird, zurück zum Musikserver 50.
  • So wird beispielsweise die TOC-Information (Table Of Contents-Information) der CD 55 als Trägerinformation zum Internetserver 60 geliefert. Eine Datenbank, die in der Lage ist, die Zusatzinformation entsprechend den Audiodaten auf der Basis der TOC-Information zu suchen, ist im Internetserver 60 aufgebaut. Der Internetserver 60 kann außerdem die Zusatzinformation dadurch erhalten, indem er einen anderen WWW-Server im Internet durchsucht. Der Internetserver 60 sucht nach der Zusatzinformation entsprechend den Audiodaten, wobei die empfangene TOC-Information als Trägerinformation verwendet wird. Beispielsweise kann die Suche auf Basis der Zeitinformation jeder Musikkomposition, die auf der CD 55 aufgezeichnet ist, durchgeführt werden, wobei die Zeitinformation in der TOC-Information enthalten ist.
  • Die durch die Suche erhaltene Zusatzinformation wird vom Internetserver 60 zum Musikserver 50 geliefert. Im Musikserver 50 wird die empfangene Zusatzinformation auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt und auf einen Festplattenantrieb zusammen mit der TOC-Information der CD 55 durch eine CPU, die später in Verbindung mit 2 beschrieben wird, geschrieben. Die durch die Suche erhaltene Zusatzinformation kann auf dem Musikserver 50 mit der enthaltenen WWW-Browser-Software angezeigt werden, indem die Zusatzinformation vom Internetserver 60 zum Musikserver 50 in Form einer HTML-Datei gesendet wird.
  • Wenn ein anderer URL (Uniform Resource Locator) in der Zusatzinformation beschrieben ist, kann der Benutzer vom Musikserver 50 auf die Homepage im Internet, die durch den anderen URL angezeigt ist, zugreifen.
  • Durch Kommunikation von Daten zwischen dem Musikserver 50 und dem Internetserver 60 kann der Musikserver 50 die Audiodaten der CD 55, die über die CD-Ladeeinheit 54 in den Musikserver 50 geladen ist, auf den Speicherträger des Musikservers 50 in ungefähr 2 Minuten für jede CD beispielsweise mit einer höheren Geschwindigkeit als mit der Standardwiedergabe-Geschwindigkeitsdatenrate schreiben, die für die CD 55 vorgeschrieben ist. Wenn keine Kommunikation zwischen dem Musikserver 50 und dem Internetserver 60 durchgeführt wird, speichert der Musikserver 50 die Audiodaten der CD 55 auf dem Speicherträger des Musikservers 50 mit der gleichen Datenrate wie mit der Standardwiedergabe-Datenrate, die für die CD 55 vorgeschrieben ist.
  • Durch Verbinden des Musikservers 50 mit dem tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 über die Verbindungsleitung 71 können die Audiodaten, die im Musikserver 50 gespeichert oder in diesen geschrieben sind, zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 übertragen und verschoben werden. Die verschobenen Audiodaten können durch das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 reproduziert werden, sogar wenn der Server 50 und das Gerät 70 nicht über die Verbindungsleitung 71 verbunden sind, wodurch es dem Benutzer erlaubt wird, beispielsweise die wiedergegebenen Audiodaten mit einem Kopfhörer 72 anzuhören. Auf Seiten des Musikservers 50 werden die übertragenen und verschobenen Audiodaten in einen Zustand gebracht, wo sie nicht reproduziert werden können.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus des Musikservers 50. Ähnlich dem Aufbau eines üblichen Personalcomputers umfaßt der Musikserver 50 einen RAM 5, einen ROM 6, einen Flashspeicher 7 und eine CPU 8, die über einen Bus 40 miteinander verbunden sind. Die CPU 8 arbeitet als Steuerung und steuert den Gesamtbetrieb des Musikservers 50.
  • Programme zum Steuern des Betriebs des Musikservers 50 sind vorher im ROM 6 gespeichert. Im Musikserver 50 ermöglichen es die gespeicherten Programme der CPU 8, den Betrieb entsprechend der Handhabung des Benutzers, der auf einer Eingabekonsole 1 durchgeführt wird, auszuführen. Ein Datenbereich und ein Taskbereich, die zur Ausführung der Programme erforderlich sind, sind vorübergehend im RAM 5 und im Flashspeicher 7 gespeichert. Ein Programmlader ist im ROM 6 gespeichert, so daß ein Programm selbst in den Flashspeicher 7 mit dem Programm, welches im ROM 6 gespeichert wurde, geladen werden kann.
  • Die Eingabekonsole 1 umfaßt mehrere Druck- und Dreh-Steuertasten und mehrere Schalter, die entsprechend durch die Steuertasten betätigt werden. Die Eingabekonsole 1 ist nicht auf ein solches Beispiel beschränkt, sondern sie kann ein drehbares Drucksteuerteil, welches als Wähleinrichtung (jog dial) bezeichnet wird, ein Berührungsfeld, welches auf einer LCD gebildet ist, oder dgl., umfassen. Natürlich kann die Eingabekonsole 1 einen Schaltmechanismus, der durch Drücken durch den Benutzer anspricht, enthalten. Ein Signal, welches Handhabung des Benutzers entspricht, welche auf der Eingabekonsole 1 durchgeführt wird, wird über den Bus 40 zur CPU 8 geliefert. Gemäß dem Signal von der Eingabekonsole 1 wird ein Steuersignal zum Steuern des Betriebs des Musikservers 50 durch die CPU 8 erzeugt. Der Musikserver 50 wird gemäß dem Steuersignal, welches durch die CPU 8 erzeugt wird, betrieben.
  • Eine Infrarot-Schnittstellenansteuerung 3 (IrDA I/F) und eine USB-Ansteuerung (Universal Serial Bus) 4 sind mit dem Bus 40 verbunden. Eine Tastatur 2 ist dazu bestimmt, mit den Ansteuerungen 3, 4 durch Funkkommunikation oder elektrische Kommunikation eine Verbindung herzustellen. Wenn die Tastatur 2 verwendet wird, kann der Benutzer leicht beispielsweise den Musiktitel, den Namen des Künstlers usw. entsprechend den Audiodaten, die zu schreiben sind, eingeben. Außerdem können Daten über die Infrarot-Schnittstellenansteuerung oder USB-Ansteuerung 4 übertragen werden, was als optional angesehen werden kann.
  • Ein CD-ROM-Laufwerk 9 ist mit dem Bus 40 verbunden, und die CD 55 wird über die CD-Ladeeinheit 54 wie oben beschrieben in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen. Im CD-ROM-Laufwerk 9 werden die Audiodaten aus der CD 55 mit der Standardwiedergabe-Datenrate, die für die CD 55 vorgeschrieben ist, gelesen. Das CD-ROM-Laufwerk 9 kann außerdem die Audiodaten der CD 55 mit einer höheren Datenrate lesen, beispielsweise mit der 16-fachen oder 32-fachen der vorgeschriebenen Standardwiedergabe-Datenrate.
  • Das CD-ROM-Laufwerk 9 ist nicht auf das oben-erwähnte Beispiel beschränkt, sondern kann für einen anderen geeigneten plattenförmigen Aufzeichnungsträger angepaßt sein, in welchem Audiodaten gespeichert sind, beispielsweise eine magneto-optische Platte oder eine DVD (Digital Versatile Disk). Alternativ ist außerdem ein Laufwerk, welches für eine Speicherkarte angepaßt ist, verwendbar. Außerdem sind Daten, die durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden, nicht auf Audiodaten beschränkt, sondern es können auch Bilddaten, Textdaten, Programmdaten durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden.
  • Ein Festplattenlaufwerk (auch als HDD bezeichnet) 10 ist mit dem Bus 40 verbunden. Audiodaten, die durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden, werden auf das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben. Als Vorprozeß zum Schreiben der Audiodaten auf das Festplattenlaufwerk 10 werden die Audiodaten, die durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden, über den Bus und einen Audio-DRAM 11 zu einem Kompressions-Codierer 12 geliefert.
  • Der Kompressions-Codierer 12 führt den Kompressions-Codierprozeß der Audiodaten durch das Kompressionsverfahren, welches in der oben angegebenen US-PS 5 717 821 offenbart wurde, durch. Eine Kompressionsbitrate der Audiodaten durch den Kompressions-Codierer 12 wird aus zwei Bitraten, einer niedrigen und hohen Bitrate unter der Steuerung der CPU 8 ausgewählt. Die niedrige Kompressionsbitrate entspricht der Standardwiedergabe-Datenrate, die für die CD 55 in Verbindung mit dem CD-ROM-Laufwerk 9 vorgeschrieben ist. Die Kompressionsbitrate wird in Abhängigkeit von der Wiedergabedatenrate der CD 55 im CD-ROM-Laufwerk 9 umgeschaltet. Beispielsweise wird ein Codieralgorithmus in Abhängigkeit von der Kompressionsbitrate im Kompressions-Codierer 12 betrieben.
  • Die Art und Weise, die Kompressionsbitrate im Kompressions-Codierer 12 zu andern, ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt. Als Alternative kann die Kompressionsbitrate durch Umschalten der Taktfrequenz des Kompressions-Codierers 12 oder durch Vorbereiten von separaten Einheiten von Hardware umgeschaltet werden. Außerdem kann der Kompressions-Codierer 12, der eine Hochgeschwindigkeits-Kompression ausführen kann, mit einer niedrigen Kompressionsbitrate durch Ausdünnen der Verarbeitung betrieben werden. Die komprimierten Audiodaten, die von dem Kompressions-Codieren resultieren, weiches durch den Kompressions-Codierer 12 durchgeführt wird, werden über den DRAM 1 lauf das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben und dort gespeichert.
  • Obwohl die komprimierten Audiodaten, die aus dem Kompressions-Codieren resultieren, was durch den Kompressions-Codierer 12 durchgeführt wurde, bei dieser Ausführungsform auf das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, können die durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesenen Audiodaten unmittelbar zum Festplattenlaufwerk 10 geliefert werden, um auf eine Festplatte des Festplattenlaufwerks 10 geschrieben und dort gespeichert zu werden.
  • Bei dieser Ausführungsform werden ein Tonsignal, welches von einem Mikrophon geliefert wird, welches mit dem Anschluß 13 über einen Verstärker 14 verbunden ist, und ein Tonsignal, welches von einem Leitungseingangsanschluß 15 geliefert wird, über einen A/D-Umsetzer 16 zum Kompressions-Codierer 12 geliefert. Diese Tonsignale können somit auf das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, nachdem sie der Kompressions-Codierung durch den Kompressions-Codierer 12 unterworfen wurden. Außerdem wird ein digitales optisches Signal von einem digitalen optischen Eingangsanschluß 17 über einen IEC 958-Codierer 18 (International Electrotechnical Commission 958) zum Kompressions-Codierer 12 geliefert. Ein Tonsignal, welches als digitales optisches Signal geliefert wird, kann somit auf die Platte des Festplattenlaufwerks 10 nach der Kompressions-Codierung durch den Kompressions-Codierer 12 geschrieben werden.
  • Bei dem beschriebenen Kompressions-Codierer 12 wurde der Codieralgorithmus verwendet, der in der oben erwähnten US-PS 5 717 821 offenbart ist, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Der Kompressions-Codierer 12 kann jeden anderen geeigneten Codieralgorithmus verwenden, solange er Information komprimieren kann. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Algorithmen sind andere Codieralgorithmen, beispielsweise PASC (precision adaptive sub-band coding), RealAudio (Warenzeichen) und LiquidAudio (Warenzeichen) ebenfalls im Kompressions-Codierer 12 verwendbar.
  • Ein Modem 20 ist mit dem Bus 40 verbunden. Ein externes Netzwerk 19, beispielsweise eine öffentliche Telefonleitung, CATV, eine Satellitenleitung oder drahtlose Kommunikation ist mit dem Modem 20 verbunden. Der Musikserver 50 kann mit dem externen Netzwerk 19 über das Modem 20 kommunizieren.
  • Der Musikserver 50 ist mit dem Internet über das externe Netzwerk 19 verbunden, um mit dem Internetserver 60 an einem entfernten Ort zu kommunizieren. Unterschiedliche Information einschließlich eines Anforderungssignals, der Trägerinformation in bezug auf die CD 55, die in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist, der ID-Benutzerdaten, die dem Musikserver 50 in einer Eins-zu-Eins-Beziehung vorher zugeteilt wurden, und weitere Benutzerinformation sowie die Rechnungsstellungsinformation für den Benutzer werden vom Musikserver 50 zum Internetserver 60 übertragen.
  • Wenn die verschiedenen Informationen, beispielsweise die Trägerinformation und die Benutzerinformation, zum Internetserver 60 übertragen werden, führt der Internetserver 60 den Prüfprozeß und den Berechnungsprozeß gemäß der empfangenen Benutzerinformation durch, beispielsweise den ID-Benutzerdaten, und sucht nach einer Zusatzinformation entsprechend den Audiodaten auf der Basis der empfangenen Trägerinformation, wobei die gefundene Zusatzinformation zurück zum Musikserver 50 geliefert wird.
  • Obwohl die Zusatzinformation entsprechend den Audiodaten zurück zum Musikserver 50 im obigen Beispiel geliefert wird, können die Audiodaten unmittelbar über das externe Netzwerk in Abhängigkeit von der Anforderung des Benutzers geliefert werden. Anders ausgedrückt kann der Benutzer Audiodaten vom Internetserver 60 herunterladen, wobei der Musikserver 50 verwendet wird. Dann können die Audiodaten zurück gemäß der Trägerinformation geliefert werden. Dieses Merkmal ermöglicht es dem Benutzer, eine Bonusleistung einer vorherbestimmten CD über Kommunikation zu erhalten.
  • Die komprimierten Audiodaten, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben und dort gespeichert sind, nachdem sie durch den Kompressions-Codierer 12 codiert und komprimiert wurden, werden aus dem Festplattenlaufwerk 10 zur Reproduktion gelesen, und die gelesenen Daten werden über den Bus 40 zum Kompressions-Decodierer 21 geliefert. Die aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesenen komprimierten Audiodaten werden im Kompressions-Decodierer 21 decodiert und dekomprimiert, und die decodierten Audiodaten werden über einen D/A-Umsetzer 22 und einen Verstärker 23 an einem Anschluß 24 ausgegeben. Die Audiodaten werden dann vom Anschluß 24 zu den Lautsprechern 52L, 52R von 1 zur Wiedergabe von Musik geliefert. Obwohl es in 2 nicht dargestellt ist, sind in Wirklichkeit zwei Signalleitungen vom D/A-Umsetzer 22 zum Anschluß 24 über den Verstärker 23 entsprechend Stereo-Ausgängen vorgesehen. In gleicher Weise sind außerdem zwei Anschlüsse 24 entsprechend Stereo-Ausgängen vorgesehen.
  • Der Kompressions-Decodierer 21 verwendet einen Decodieralgorithmus entsprechend dem Codieralgorithmus, der im Kompressions-Codierer 12 verwendet wird. Der Kompressions-Decodierer 21 und der Kompressions-Codierer 12 können ihre Funktionen über die Software-Verarbeitung, die durch die CPU 8 ausgeführt wird, durchführen, ohne auf Hardware zurückzugreifen.
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 26 (LCD), welche die Anzeigeeinheit 53 bildet, ist über eine LCD-Ansteuerung 25 mit dem Bus 40 verbunden. Ein Zeichensteuersignal wird von der CPU 8 über den Bus 40 zur LCD-Ansteuerung 25 geliefert. Die LCD 26 wird durch die LCD-Ansteuerung 25 gemäß dem gelieferten Zeichensteuersignal betrieben, und die gewünschte Anzeige wird auf der Anzeigeeinheit 53 vorgenommen.
  • Beispielsweise wird ein Betriebsmenü des Musikservers 50 auf der LCD 26 angezeigt. Als weiteres Beispiel wird eine Titelliste der komprimierten Audiodaten, die auf das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben und dort gespeichert wurden, auf der LCD 26 angezeigt. Die Anzeige der Titelliste auf der LCD 26 wird auf der Basis von Daten, die in dem Festplattenlaufwerk 10 gespeichert wurden, durchgeführt, da die Zusatzinformation, die vom Internetserver 60 übertragen wurde, zum Festplattenlaufwerk 10 nach Decodierung geliefert wird. Als noch weiteres Beispiel kann ein Faltblatt oder ein Coverbild entsprechend den komprimierten Audiodaten, die zur Reproduktion ausgewählt wurden, auf der LCD 26 gemäß der Zusatzinformation, die vom Internetserver 60 übertragen wurde, angezeigt werden.
  • Wenn der Benutzer eine nicht gezeigte Fernsteuerung in der Eingabekonsole 1 oder der Tastatur 2 auf der Basis der Anzeige auf der LCD 26 betätigt, beginnt die CPU 8 die Wiedergabesteuerung der Audiodaten, die durch den Benutzer angewiesen wurden. Auf der Basis der Anzeige auf der LCD 26 kann weiter der Benutzer die CPU 8 instruieren, nicht nur das Löschen der ausgewählten Audiodaten zu steuern, sondern auch das Kopieren und Verschieben der ausgewählten Audiodaten zu einer externen Einrichtung. Wo beispielsweise die Eingabekonsole 1 in Form eines Berührungsfelds ist, welches auf der LCD 26 vorgesehen ist, kann der Benutzer den Musikserver 50 betreiben, indem er das Berührungsfeld berührt, indem er der Anzeige auf der LCD 26 folgt. Der Benutzer kann somit die Audiodaten, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben und dort gespeichert sind, verwalten und steuern, indem er die LCD 26 als Schnittstelle nutzt.
  • Diese Ausführungsform ist für IEEE 1394 und eine PC-Karte geeignet, um eine Schnittstelle zwischen dem Musikserver 50 und einem externen allgemeinen Informationsgerät zu bilden. Zu diesem Zweck ist eine IEEE 1394-Schnittstelle 28 über die IEEE 1394-Ansteuerung 29 mit dem Bus 40 verbunden. In gleicher Weise ist ein PC-Kartenschlitz 31 über eine PC-Kartenansteuerung 30 mit dem Bus 40 verbunden.
  • Daten können zwischen dem Musikserver 50 und einem Personalcomputer über die IEEE 1394-Schnittstelle 28 übertragen werden. Außerdem ermöglicht es die IEEE 1394-Schnittstelle 28, daß Audiodaten in Form eines IRD (Integrated Receiver/Decoder) für den Satelliten-Rundfunk hereingenommen werden können, einer kleinen magneto-optischen Platte oder einer optischen Platte mit einem Durchmesser von ungefähr 64 mm, einer DVD (Digital Versatile Disk: Warenzeichen), und eines digitalen Videobandes. Durch Laden einer PC-Karte in den PC-Kartenschlitz 31 ist es möglich, in einfacher Weise eine Systemerweiterung einschließlich eines anderen peripheren Geräts zu erreichen, beispielsweise eines externen Speichers oder eines weiteren Trägerlaufwerks, eines Modems, eines Geräteadapters und einer Erfassungsleiterplatte (Erfassungskarte).
  • Eine Schnittstelle 34 dient als Schnittstelle, über welche Audiodaten zwischen dem Musikserver 50 und einem weiteren entsprechenden Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät übertragen werden. Das weitere Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät umfaßt das oben erwähnte tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70, welches in 1 gezeigt. Alternativ kann das andere Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät einen weiteren Musikserver umfassen.
  • Die Schnittstelle 34 ist über eine Schnittstellenansteuerung 33 mit dem Bus 40 verbunden. Das andere Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät umfaßt eine Schnittstelle, die zur Schnittstelle 34 paßt. Durch elektrisches Verbinden der beiden Schnittstellen 34 und 35 über die vorher-festgesetzte Verbindungsleitung 71 können die auf dem Festplattenlaufwerk 10 geschriebenen und gespeicherten Audiodaten vom Musikserver 50 zum anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät übertragen werden.
  • 3 zeigt schematisch einen Signalfluß bei dem Prozeß, während dem Audiodaten durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden. Die durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesenen Audiodaten werden zunächst im DRAM 11, der als Pufferspeicher dient, über den Bus 40 gespeichert. Die Audiodaten werden aus dem DRAM 11 mit einem vorher-festgesetzten Zeitverlauf gelesen und zum Kompressions-Codierer 12 über den Bus 40 geliefert. Der Kompressions-Codierer 12 ist wie oben beschrieben auf die vorher-festgesetzte Kompressionsbitrate entsprechend der Wiedergabedatenrate des CD-ROM-Laufwerks 9 eingestellt. Die Audiodaten werden durch den Kompressions-Codierer 12 codiert und komprimiert und dann wieder im DRAM 11, der als Pufferspeicher dient, gespeichert. Die komprimierten Audiodaten werden aus dem DRAM 11 mit einem vorher-festgesetzten Zeitverlauf gelesen und über den Bus 40 zum Festplattenlaufwerk 10 geliefert, um auf die Platte des Festplattenlaufwerks 10 geschrieben zu werden. Bei dieser Gelegenheit wird, wie oben beschrieben, die Information der CD 55 bei Wiedergabe durch das CD-ROM-Laufwerk 9 zum Internetserver 60 übertragen, und die Zusatzinformation, die zur CD 55 gehört, die vom Internetserver 60 übertragen wird, wird ebenfalls auf die Platte des Festplattenlaufwerks 10 geschrieben. Dann wird die Zusatzinformation durch die CPU 8 als eine Datengruppe zusammen mit den komprimierten Audiodaten verwaltet, die von den Audiodaten erhalten werden, die aus der CD 55 gelesen wurden.
  • 4 zeigt schematisch einen Signalfluß im Prozeß, während dem die komprimierten Audiodaten aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesen und zum Anschluß 24 geliefert werden, nachdem sie der Wiedergabeverarbeitung unterworfen wurden. Die komprimierten Audiodaten, die aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesen wurden, werden einmal im DRAM 11, der als Pufferspeicher dient, über den Bus 40 gespeichert. Die komprimierten Audiodaten werden aus dem DRAM 11 mit einem vorher-festgesetzten Zeitverlauf gelesen und über den Bus 40 zum Kompressions-Decodierer 21 geliefert. Die komprimierten Audiodaten werden durch den Kompressions-Decodierer 21 decodiert und dekomprimiert, und die resultierenden Audiodaten werden zum D/A-Umsetzer 22 geliefert. Die Audiodaten werden in ein analoges Tonsignal durch den D/A-Umsetzer 22 umgesetzt und als Wiedergabeausgangssignal dem Anschluß 24 zugeführt, nachdem sie durch den Verstärker 23 verstärkt wurden. Wenn ein Lautsprecher mit dem Anschluß 24 verbunden ist, kann sich der Benutzer über die wiedergegebene Musik über den Lautsprecher erfreuen. Bei dieser Gelegenheit wird die Zusatzinformation, die aus der Platte des Festplattenlaufwerks 10 gelesen wird, gemeinsam mit den komprimierten Audiodaten durch die CPU 8 decodiert und der Musiktitel und dgl. werden auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70, welches als oben-erwähntes weiteres Aufzeichnungs und Wiedergabegerät verwendet wird. Das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 hat grundsätzlich den gleichen Aufbau wie der Musikserver 50, der in 2 gezeigt ist. Üblicherweise ist eine Schnittstelle auf Seiten des Musikservers 50 nicht mit der Schnittstelle 35 auf Seiten des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 74 verbunden, und das Gerät 70 wird als Einzelgerät vom Benutzer getragen.
  • Ähnlich wie beim Aufbau eines üblichen Personalcomputers umfaßt das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 einen RAM 103, einen ROM 104 und eine CPU 105, die über einen Bus 130 miteinander verbunden sind. Natürlich kann auch ein Flashspeicher wie bei dem oben beschriebenen Aufbau des Musikservers 50 vorgesehen sein. Die CPU 105 dient als Steuerung und steuert den Gesamtbetrieb des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70.
  • Programme zum Steuern des Betriebs des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 sind vorher im ROM 104 gespeichert. Im tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 ermöglichen es die gespeicherten Programme der CPU 105, den Betrieb entsprechend der Handhabung des Benutzers, die auf einer Eingabekonsole 102 durchgeführt wird, auszuführen. Ein Datenbereich und ein Taskbereich, die zur Ausführung der Programme erforderlich sind, sind vorübergehend im RAM 103 gespeichert.
  • Die Eingabekonsole 102 umfaßt beispielsweise mehrere Drück- und Drehsteuertasten und mehrere Schalter, die entsprechend durch Steuertasten betätigt werden. Die Eingabekonsole 102 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern kann ein drehbares Drucksteuerteil verwenden, welches als Wählschalter bezeichnet wird, ein druckempfindliches Feld, was auf einer LCD gebildet ist oder dgl.. Natürlich kann die Eingabekonsole 102 einen mechanischen Umschaltmechanismus, der auf das Drücken durch den Benutzer anspricht, umfassen. Ein Signal, welches der Handhabung des Benutzers entspricht, die auf der Eingabekonsole 102 durchgeführt wurde, wird über den Bus 130 zur CPU 105 geliefert. Gemäß dem von der Eingabekonsole 102 gelieferten Signal, welches der Handhabung des Benutzers der Steuertaste entspricht, die auf der Eingabekonsole 102 durchgeführt wurde, erzeugt die CPU 105 ein Steuersignal, um den Betrieb des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 zu steuern. Der Betrieb des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 wird gemäß dem Steuersignal, welches durch die CPU 105 erzeugt wird, umgeschaltet und gesteuert.
  • Die Audiodaten, die aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesen werden und die instruiert wurden, vom Musikserver 50 zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 übertragen zu werden, werden über die Schnittstelle 34, die Schnittstelle 35 und die Verbindungsleitung zwischen den beiden Schnittstellen 34, 35 zum Gerät 70 übertragen oder dorthin geliefert. Im gleichen Zeitpunkt wird außerdem die Zusatzinformation entsprechend den Audiodaten, für die eine Instruktion ausgegeben wurde, um übertragen zu werden, ebenfalls zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 gemeinsam mit den übertragenen Audiodaten übertragen. Wenn wechselseitige Anschlüsse im Musikserver 50 und im tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 vorgesehen sind, werden die beiden Schnittstellen 34, 35 unmittelbar miteinander verbunden, so daß die Audiodaten zwischen dem Server 50 und dem Gerät 70 übertragen werden. Wenn alternativ IrDA-Schnittstellen sowohl auf dem Server 50 als auch auf dem Gerät 70 vorgesehen sind, werden die Audiodaten zwischen dem Server 50 und dem Gerät 70 unter Verwendung eines Infrarotsignals übertragen.
  • Die Audiodaten, die vom Musikserver 50 zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 übertragen werden, werden zu einem Festplattenlaufwerk 106, welches ein Audiodaten-Speicherträger ist, der im Gerät 70 eingebaut ist, über eine Schnittstellenansteuerung 101 und dem Bus 130 geliefert, um auf eine Platte des Festplattenlaufwerks 106 geschrieben zu werden.
  • Der Audiodaten-Speicherträger im tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 ist nicht auf das Festplattenlaufwerk 106 begrenzt, sondern kann einen Flashspeicher beispielsweise umfassen. Außerdem kann jeder andere geeignete Speicher oder Aufzeichnungsträger, beispielsweise eine magneto-optische Platte als Audiodaten-Speicherträger verwendet werden, solange dieser in der Lage ist, der Wiedergabedatenrate der Audiodaten zu folgen. Wenn der Audiodaten-Speicherträger im tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 eine Speicherkapazität in der Größenordnung von 200 MB hat, kann er mehrere 10 Musikstücke speichern. Auf der Platte des Festplattenlaufwerks 106 im Gerät 70 werden die Audiodaten, die vom Musikserver 50 übertragen werden, gemeinsam mit der Zusatzinformation, die den übertragenen Audiodaten entspricht, aufgezeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Audiodaten, die zum Festplattenlaufwerk 106 übertragen und darin geschrieben werden, komprimierte Audiodaten, die schon der Kompressions-Codierung im Musikserver 50 unterworfen wurden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, und das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 kann mit Audiodaten beliefert werden, die nicht codiert und komprimiert wurden, um auf der Platte des Festplattenlaufwerks 106 geschrieben zu werden. In diesem Fall werden die Audiodaten, die aus der CD 55 wiedergegeben und daraus gelesen werden, die in das CD-ROM-Laufwerk 9 des Musikservers 50 geladen ist, unmittelbar zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 über die Schnittstellenansteuerung 101 geliefert. Es ist jedoch überflüssig, auszuführen, daß, wenn die Audiodaten unmittelbar zum Gerät 70 geliefert werden, die Menge an Audiodaten, die im Gerät 70 gespeichert werden können, beträchtlich eingeschränkt ist.
  • Als Vorprozeß zum Schreiben der Audiodaten auf die Magnetplatte des Festplattenlaufwerks 106 werden die gelieferten Audiodaten vorübergehend in einem Audio-DRAM 107, der mit dem Bus 130 verbunden ist, gespeichert. Die aus dem DRAM 107 gelesenen Audiodaten werden über den Bus 130 zu einem Kompressions-Codierer 108 geliefert. Der Kompressions-Codierer 108 führt den Kompressions-Codierprozeß der Audiodaten mit dem gleichen Codieralgorithmus wie mit dem aus, der im Kompressions-Codierer 12 des Musikservers 50 verwendet wird. Die durch den Kompressions-Codierer 108 codierten und komprimierten Audiodaten werden zum DRAM 107 geliefert und wieder vorübergehend im DRAM 107 gespeichert. Schließlich werden die im DRAM 107 gespeicherten komprimierten Audiodaten gelesen und auf die Magnetplatte des Festplattenlaufwerks 106 geschrieben.
  • Wie oben beschrieben werden, wenn die komprimierten Audiodaten, die im Festplattenlaufwerk 10 gespeichert sind, angewiesen werden, daß sie verschoben werden, d. h., vom Musikserver 50 zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 übertragen zu werden, die komprimierten Audiodaten im Festplattenlaufwerk 10 in einen solchen Zustand gebracht, daß die übertragenen Audiodaten noch im Festplattenlaufwerk 10 bleiben, jedoch nicht aus dem Festplattenlaufwerk 10 zur Wiedergabe gelesen werden können. Die komprimierten Audiodaten, die zum Gerät 70 verschoben wurden, können in der Verschiebequelle reproduziert werden, d. h., im Musikserver 50, nur dann, wenn die verschobenen Audiodaten zurück zum Speicherträger in der Verschiebequelle gebracht werden, d. h., zum Festplattenlaufwerk 10 im Musikserver 50. In diesem Zeitpunkt werden die komprimierten Audiodaten, die zum Musikserver 50 zurückgebracht werden, aus dem Speicherträger im Verschiebebestimmungsort gelöscht, d. h., auf der Magnetplatte des Festplattenlaufwerks 106 im Gerät 70.
  • Bei dieser Ausführungsform werden ein Tonsignal, welches von einem Mikrophon, welches mit einem Anschluß 109 verbunden ist, über einen Verstärker 110 geliefert wird, und ein Tonsignal, welches von einem Leitungseingangsanschluß 111 geliefert wird, über einen A/D-Umsetzer 112 zum Kompressions-Codierer 108 geliefert. Diese Tonsignale, die über den A/D-Umsetzer 112 geliefert werden, können in das Festplattenlaufwerk 106 geschrieben werden, nachdem sie durch den Kompressions-Codierer 108 codiert und komprimiert wurden. Außerdem wird eine digitales optisches Signal von einem digitalen optischen Eingangsanschluß 113 über einen IEC 958-Codierer 114 zum Kompressions-Codierer 108 geliefert. Ein Tonsignal, welches als digitales optisches Signal geliefert wird, kann somit auf die Magnetplatte des Festplattenlaufwerks 106 geschrieben werden, nachdem es durch den Kompressions-Codierer 108 codiert und komprimiert wurde. Wenn das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 ein Nur-Wiedergabegerät ist, welches in der Lage ist, lediglich die komprimierten Audiodaten wiederzugeben, kann auf den oben erwähnten A/D-Umsetzer 112 und den Codierer 108 verzichtet werden.
  • Die komprimierten Audiodaten werden aus dem Festplattenlaufwerk 106 zur Reproduktion gelesen und über den Bus 130 zum Kompressions-Decodierer 115 geliefert. Die gelieferten komprimierten Audiodaten werden dem Dekomprimierungsprozeß im Kompressions-Decodierer 115 unterworfen, und die resultierenden decodierten und dekomprimierten Audiodaten werden über einen D/A-Umsetzer 116 und einen Verstärker 117 an einem Anschluß 118 ausgegeben. Beispielsweise ist der Kopfhörer 72 mit dem Anschluß 118 verbunden. Der Benutzer kann der wiedergegebenen Musik zuhören, wenn er den Kopfhörer 72 aufsetzt. obwohl in 5 nicht gezeigt ist, gibt es in Wirklichkeit zwei Signalleitungen vom D/A-Umsetzer 116 zum Anschluß 118 über den Verstärker 117, die dem Stereo-Ausgangssignal für den linken und rechten Kanal entsprechen. In gleicher Weise sind zwei Anschlüsse 118 entsprechend den beiden Stereo-Ausgangssignalen für den linken und rechten Kanal vorgesehen.
  • Eine LCD 120 ist mit dem Bus 130 über eine LCD-Ansteuerung 119 verbunden. Ein Zeichensteuersignal wird über den Bus 30 von der CPU 105 zur LCD-Ansteuerung 119 geliefert Die LCD 120 wird gemäß dem gelieferten Zeichensteuersignal betrieben, und es wird eine bestimmte Anzeige auf der LCD 120 ausgeführt. Ein Betriebsmenü des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70, eine Titelliste von Audiodaten, die im Festplattenlaufwerk 106 gespeichert sind, und dgl. werden auf der LCD 120 angezeigt. Als weiteres Beispiel kann ein Faltblatt oder ein Coverbild entsprechend den Audiodaten, die aus den Audiodaten ausgewählt wurden, die im Festplattenlaufwerk 106 gespeichert sind, zur Wiedergabe auf der LCD 120 gemäß der Zusatzinformation, die im Festplattenlaufwerk 106 gespeichert ist, angezeigt werden.
  • Wenn der Benutzer eine Zeigereinrichtung in der Eingabekonsole 102 auf der Anzeige auf der LCD 120 betätigt, wird ein Satz der komprimierten Audiodaten, die im Festplattenlaufwerk 106 gespeichert sind, ausgewählt und reproduziert. Außerdem kann der Benutzer auf der Basis der Anzeige auf der LCD 120 die CPU 105 instruieren, das Löschen, Kopieren und das Verschieben der ausgewählten komprimierten Audiodaten zu steuern. Beispielsweise kann der Benutzer eine Instruktion eingeben, um das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 zu betätigen, indem er ein Berührungsfeld, welches auf der Eingabekonsole 102 vorgesehen ist, berührt, um der Anzeige auf der LCD 120 zu folgen. Der Benutzer kann somit die Verwaltung, das Schreiben und das Reproduzieren der komprimierten Audiodaten, die im Festplattenlaufwerk 106 gespeichert sind, steuern, wobei er die LCD 120 als Schnittstelle verwendet.
  • Obwohl es in 5 nicht gezeigt ist, wird das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 durch eine Batterie angetrieben. Daher besitzt das Gerät 70 eine Spannungsversorgungseinheit und eine Ladeeinheit. Die Spannungsversorgungseinheit umfaßt als Spannungsversorgungsquelle eine allgemeine Sekundärbatterie oder Trockenzelle. Wenn der Musikserver 50 und das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 unmittelbar miteinander über eine Verbindungsleitung oder wechselseitige Anschlußteile verbunden sind, wird elektrische Leistung zur Ladeeinheit zusammen mit der Übertragung der Audiodaten geliefert, um die Sekundärbatterie im Gerät 70 zu laden. Natürlich kann die Sekundärbatterie im Gerät 70 dadurch geladen werden, daß eine externe Ladespannungsquelle verwendet wird. Natürlich kann eine nicht-ladende Spannungsquelle, bei der eine Trockenzelle verwendet wird, oder eine Ladespannungsquelle, wenn eine Sekundärbatterie verwendet wird, als Spannungsversorgungseinheit vorgesehen sein.
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70. Es sei darauf hingewiesen, daß Komponenten in 6, die denjenigen in 5 gemeinsam sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß eine ausführliche Beschreibung dafür hier nicht wiederholt wird. Ein tragbares Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 170, welches in 6 gezeigt ist, unterscheidet sich im Aufbau von dem in 5 gezeigten Gerät 70 dahingehend, daß eine Umschaltschaltung 200 zwischen einem Festplattenlaufwerk oder einem Flash-Speicher 106a und dem Bus 130 angeordnet ist. Ein Kontaktanschluß 200a der Umschaltschaltung 200 ist mit dem Bus 130 verbunden, und der andere Kontaktanschluß 200b ist mit der Schnittstelle 35 verbunden. Das Festplattenlaufwerk 106a und der Bus 130 sind über die Umschaltschaltung 200 trennbar.
  • Wenn die komprimierten Audiodaten vom Musikserver 50 übertragen werden, wird die Umschaltschaltung 200 auf die Seite des Kontaktanschlusses 200b umgeschaltet, um den ausgewählten Kontaktanschluß 200b einzurichten. Das Festplattenlaufwerk 106a und der Bus 40 des Musikservers 50 sind dadurch unmittelbar miteinander über die Schnittstellen 34 und 35 verbunden. Wenn das Festplattenlaufwerk 106a von der CPU 8 des Musikservers 50 in einem solchen Zustand betrachtet wird, erscheint das Festplattenlaufwerk 106a als Aufzeichnungsträger im Musikserver 50. Damit kann die CPU 8 des Musikservers 50 unmittelbar das Festplattenlaufwerk 106a steuern. Diese Anordnung ermöglicht es, daß die komprimierten Audiodaten einfacher zwischen dem Musikserver 50 und dem tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 170 unter der Steuerung der CPU verschoben und kopiert werden können.
  • Der Betrieb des derart aufgebauten Systems wird anschließend beschrieben. Zunächst wird die Funktion, die durch den Musikserver 50 allein geführt wird, beschrieben. 7 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die ausgeführt wird, wenn Audiodaten auf der CD 55, die in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist, auf der Platte des Festplattenlaufwerks 10 im Musikserver 50 aufgezeichnet werden.
  • Im ersten Schritt S10 wartet die CPU auf eine Anforderung vom Benutzer, um die Audiodaten auf der CD 55 in das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben. Wenn der Benutzer eine Schreibanforderung beispielsweise über die Eingabekonsole 1 eingibt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S11. Im Schritt S11 wird bestimmt, ob das Schreiben, welches durch den Benutzer angefordert wird, das ”Hochgeschwindigkeitsschreiben” oder das ”Gleichgeschwindigkeitsschreiben” ist. Ein Schreibverfahren, d. h., das ”Hochgeschwindigkeitsschreiben” oder das ”Gleichgeschwindigkeitsschreiben” kann durch den Benutzer in dem gleichen Zeitpunkt festgelegt werden, wenn eine Schreibanforderung im obigen Schritt S10 eingegeben wird. Der Ausdruck ”Gleichgeschwindigkeitsschreiben”, der hier verwendet wird, bedeutet den Lesebetrieb der Audiodaten mit der Standardgeschwindigkeit, die für die CD 55 vorgeschrieben ist, und das Schreiben der Lesedaten auf der Magnetplatte des Festplattenlaufwerks 10. Der Ausdruck ”Hochgeschwindigkeitsschreiben”, der hier verwendet wird, bedeutet den Betrieb zum Lesen der Audiodaten mit der zweifachen oder höheren Geschwindigkeit als die Standardgeschwindigkeit, die für die CD 55 vorgeschrieben ist, und das Schreiben der gelesenen Daten auf der Platte des Festplattenlaufwerks 10.
  • Wenn das ”Hochgeschwindigkeitsschreiben” im Schritt S11 bestimmt wird, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S12. Im Schritt S12 wird das Rechnungsstellungssystem im Server 50 oder 60 gestartet. Die Verarbeitung, die durch das Rechnungsstellungssystem in den Servern 50 und 60 durchgeführt wird, wird später beschrieben. Nachdem die Rechnungsstellung durch das Rechnungsstellungssystem im Musikserver 50 ausgeführt wurde und das Hochgeschwindigkeitsschreiben durch den Internet-Server 60 zugelassen wird, usw., läuft die Verarbeitung zum Schritt S13 weiter, wo die Hochgeschwindigkeits-Kompressionsverarbeitung im Kompressionscodierer 12 begonnen wird. Danach läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S15.
  • Wenn dagegen das ”Gleichgeschwindigkeitsschreiben” im Schritt S11 bestimmt wird, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S14, wo die Niedriggeschwindigkeits-Kompressionsverarbeitung im Kompressionscodierer 12 begonnen wird. Danach läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S15.
  • Im Schritt S15 wird das CD-ROM-Laufwerk 9 mit der vorherbestimmten Geschwindigkeit unter der Steuerung der CPU 8 angetrieben, und die Audiodaten, die auf der CD 55 aufgezeichnet sind, die in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist, werden aus der CD 55 gelesen. Die gelesenen Audiodaten werden durch den Kompressionscodierer 12 codiert und komprimiert und zum Festplattenlaufwerk 10 übertragen, um auf dessen Platte geschrieben zu werden.
  • Wenn im Schritt S10 festgelegt wird, daß die Audiodaten, die aus der CD 55 gelesen wurden, vollständig zum Festplattenlaufwerk 10 nach der Komprimierung übertragen wurden, wird die Datenübertragung vom CD-ROM-Laufwerk 9 zum Festplattenlaufwerk 10 im Schritt S17 unterbunden. Im nächsten Schritt S18 wird der Kompressionscodierprozeß durch den Kompressionscodierer 12 angehalten.
  • 8A und B sind Flußdiagramme, welche ein Beispiel eines Rechnungsstellungsprozesses zeigen, der durch das Rechnungsstellungssystem im Schritt S12 des in 7 gezeigten Flußdiagramms ausgeführt wird. Der Rechnungsstellungsprozeß wird über Datenkommunikation zwischen dem Musikserver 50 und dem Internet-Server 60 durchgeführt. In 8 zeigt A den Rechnungsstellungsprozeß, der durch das Rechnungsstellungssystem im Musikserver 50 ausgeführt wird, und in 8 zeigt B den Rechnungsstellungsprozeß, der durch das Rechnungsstellungssystem im Internet-Server 60 ausgeführt wird.
  • Nach dem Beginn des Rechnungsstellungsprozesses wird im Schritt S20 die Datenkommunikation zwischen dem Musikserver 50 und dem Internet-Server 60 gemäß einem vorherbestimmten Protokoll begonnen. Wenn festgestellt wird, daß die Verbindung zwischen beiden Servern 50 und 60 eingerichtet ist, damit diese zur Kommunikation zwischen den beiden Servern 50 und 60 bereit ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S22.
  • Im Schritt S22 wird die TOC-Information der CD 55, welche in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen wurde und von welcher die Audiodaten zum Festplattenlaufwerk 10 übertragen und dort aufgezeichnet wurden, vom Musikserver 50 zum Internet-Server 60 geliefert, gemeinsam mit der Bentuzer-ID, die dem Musikserver 50 entspricht. Zusammen mit der TOC-Information der CD 55 wird eine Hochgeschwindigkeits-Schreibinformation, welche die Auswahl des Hochgeschwindigkeitsschreibens zeigt, vom Musikserver 50 zum Internet-Server 60 geliefert.
  • Dagegen wartet bei B der Internet-Server 60, bis die Hochgeschwindigkeits-Schreibinformation und die TOC-Information vom Musikserver 50 geliefert oder im Schritt S30 übertragen sind. Wenn die Hochgeschwindigkeits-Schreibinformation, die Benutzer-ID und TOC-Information durch den Internet-Server 60 empfangen werden, wird eine Datenbank im Internet-Server 60 oder eine externe Datenbank im Schritt S31 auf der Basis der übertragenen TOC-Information durchsucht. Die CD 55 wird durch die Suche nach der Information, die der TOC-Information entspricht, identifiziert.
  • Der Rechnungsstellungsprozeß wird im nächsten Schritt S32 ausgeführt. Ein Geldbetrag, der in Rechnung zu stellen ist, wird auf der Basis der Information, beispielsweise der Anzahl von Musikkompositionen berechnet, die dem Hochgeschwindigkeitsschreiben unterworfen wurden. Die Rechnungsstellung kann beispielsweise durch Abbuchen des berechneten Betrags von dem Konto, das mit einer Bank eröffnet wurde und durch den Benutzer bestimmt wird, gemäß der Kreditkartennummer des Benutzers, die vorher registriert wurde und der Benutzer-ID entspricht, durchgeführt werden. Das Rechnungsstellungsverfahren ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Rechnungsstellung auf Seiten des Musikservers 50 durch ein Verfahren durchgeführt werden, wo eine Funktion vorgesehen ist, eine vorher bezahlte Karte im Musikserver 50 zu lesen, den festgelegten Rechnungsbetrag zum Musikserver 50 zu liefern und den in Rechnung gestellten Betrag von der vorher bezahlten Karte, die durch den Benutzer eingeführt wird, abzuziehen. Unter der Steuerung des Internet-Servers 60 ist es außerdem möglich, gemäß der TOC-Information den in Rechnung gestellten Betrag in Abhängigkeit vom Inhalt der CD 55 zu ändern und das Schreiben der Audiodaten, die aus der CD 55 auf der Platte des Festplattenlaufwerks 10 gelesen werden, zu unterbinden.
  • Im Schritt S33 wird die Rechnungsstellungsinformation zum Musikserver 50 geliefert. Danach wird, wie bei A von 8 gezeigt ist, der wesentliche Inhalt der übertragenen Rechnungsstellungsinformation auf Seiten des Musikservers 50 im Schritt S23 anerkannt. Außerdem wird, ob die Rechnungsstellungsinformation durch den Musikserver 50 empfangen wurde, auf Seiten des Internet-Servers 50 im Schritt S34 anerkannt. Wenn die Rechnungsstellungsinformation durch den Musikserver 50 fehlerfrei korrekt empfangen wurde, kann beispielsweise die Tatsache dadurch anerkannt werden, daß Anerkennungsdaten vom Musikserver 50 zum Internet-Server 60 übertragen werden.
  • Kehrt man nun zu 8A zurück, so läuft, wenn die Rechnungsstellungsinformation, die auf Seiten des Musikservers 50 empfangen wurde, im Schritt S23 anerkannt wird, das Verfahren weiter zum Schritt S24, wo die empfangene Rechnungsstellungsinformation usw. auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt werden. Im Schritt S25 werden die Audiodaten aus der CD 55 mit einer hohen Geschwindigkeit durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen und der Kompressions-Codier-Verarbeitung mit der Hochgeschwindigkeits-Kompressionsgeschwindigkeit im Kompressionscodierer 12 unterworfen. Die komprimierten Audiodaten vom Kompressionscodierer 12 werden zum Festplattenlaufwerk 10 geliefert und auf der Platte des Festplattenlaufwerks 10 aufgezeichnet. Der Schritt S25 entspricht im obigen Schritt S15 in
  • 7.
  • Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können der Musikserver 50 und das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 funktionsmäßig zusammenarbeiten. Wenn beispielsweise Audiodaten vom Musikserver 50 zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 verschoben werden, wird die Zusammenarbeit zwischen dem Server 50 und dem Gerät 70 ausgeführt. 9 zeigt ein Flußdiagramm eines Beispiels zur Verschiebung von Audiodaten.
  • Zunächst wird im Schritt S40 bestimmt, ob der Musikserver 50 und das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 mit den Schnittstellen 34 und 35 verbunden sind. Die CPU 8 kann die Verbindung zwischen dem Musikserver 50 und dem tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 ermitteln, indem sie ein vorherbestimmtes Signal zwischen dem Server 50 und dem Gerät 70 überträgt. Die Art und Weise, die Verbindung zwischen dem Musikserver 50 und dem tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 zu ermitteln; ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern sie kann mit einem mechanischen Ermittlungsmechanismus durchgeführt werden. Anders ausgedrückt kann ein mechanischer Schaltmechanismus an einem Verbindungsteil zwischen dem Server 50 und dem Gerät 70 vorgesehen sein, so daß die CPU 8 die Verbindung zwischen diesen ermitteln kann.
  • Wenn die Verbindung zwischen dem Musikserver 50 und dem tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 im Schritt S40 bestätigt wird, bestimmt die CPU 8 im nächsten Schritt S41, ob angefordert wurde, die Audiodaten, welche auf dem Festplattenlaufwerk 10 aufgezeichnet und gespeichert wurden, zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 zu verschieben. Außerdem wird eine Liste einer Information über die komprimierten Audiodaten, die auf dem Festplattenlaufwerk 10 gespeichert wurden, einschließlich der Titel von Musikkompositionen usw. auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt, und der Benutzer wählt einen bestimmten Satz der komprimierten Audiodaten aus der Liste aus, die auf der Anzeeigeeinheit 53 angezeigt wird, indem er die Zeigereinrichtung in der Eingabekonsole 1 verwendet. Weiter wird eine Anweisung, die ausgewählten komprimierten Audiodaten zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 zu verschieben, durch den Benutzer über die Eingabekonsole 1 eingegeben.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten vorstellbar, eine Instruktion einzugeben, die ausgewählten Audiodaten über die Eingabekonsole 1 zu verschieben. So wird beispielsweise eine Taste zum Anweisen einer Verschiebung der ausgewählten Audiodaten in der Anzeigeeinheit 53 angezeigt, und der Benutzer bestimmt die Taste, indem er die Zeigereinrichtung in der Eingabekonsole 1 verwendet. Als weiteres Beispiel wird ein Icon auf der Anzeigeeinheit 53 für jeden Satz der komprimierten Audiodaten angezeigt, und der Benutzer verschiebt ein gewünschtes der Icons auf ein Icon, welches das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 zeigt, als Verschiebebestimmungsort, der auf der Anzeigeeinrichtung 53 angezeigt wird, mit einem sogenannten Ziehen und Ablegen (Drag & Drop). Natürlich kann eine Instruktion, die ausgewählten Audiodaten zu verschieben, durch Betätigen eines Steuerschalters, der in der Eingabekonsole 1 vorgesehen ist, eingegeben werden. Die CPU 8 ermittelt einen solchen Eingabebetrieb und bestimmt, ob eine Instruktion zur Verschiebung der ausgewählten Audiodaten durchgeführt wurde.
  • Wenn im Schritt S41 bestimmt wird, daß die Verschiebung der komprimierten Audiodaten angefordert wird, wird die Dateigröße, d. h., die Datenmenge der komprimierten Audiodaten, für die die Verschiebung angewiesen wurde, im Schritt S42 durch die CPU 8 des Musikservers 50 überprüft. Im nächsten Schritt S43 wird eine freie Speicherkapazität, die zum Schreiben verfügbar ist, des Festplattenlaufwerks 106 durch die CPU 105 des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 überprüft, welches Daten zu und von der CPU 8 übertragen und empfangen kann. Dann wird der freie Platz des Festplattenlaufwerks 106 mit der Dateigröße der komprimierten Audiodaten, der im Schritt S42 überprüft wurde und für den die Verschiebung angewiesen wurde, durch die CPU 8 des Musikservers 50 verglichen. Gemäß einem Vergleichsergebnis im Schritt S42 wird bestimmt, ob die komprimierten Audiodaten, für die die Verschiebung angewiesen wurde, auf das Festplattenlaufwerk 106 geschrieben werden können. Wenn das Schreiben auf das Festplattenlaufwerk 106 möglich ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S45, wo die Übertragung der komprimierten Audiodaten, für welche die Verschiebung vom Server 50 zum Gerät 70 angewiesen wurde, begonnen wird.
  • Wenn dagegen die CPU 8 im Schritt S43 bestimmt, daß der freie Platz des Festplattenlaufwerks 106 im tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 nicht ausreicht, lauft die Verarbeitung weiter zum Schritt S44. Im Schritt S44 werden die komprimierten Audiodaten, die schon in das Festplattenlaufwerk 106 geschrieben wurden, automatisch oder über eine vorherbestimmte Prozedur oder Verfahren durch die CPU 105 des Geräts 70 gelöscht, so daß die komprimierten Audiodaten, für welche die Verschiebung angewiesen wurde, auf das Festplattenlaufwerk 106 geschrieben werden können. Danach läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S45.
  • Das Löschen der komprimierten Audiodaten im Schritt S44 kann automatisch unter der Steuerung der CPU 105 gemäß einem vorherbestimmten Parameter für die komprimierten Audiodaten durchgeführt werden, die schon auf das Festplattenlaufwerk 106 geschrieben wurden. Ein Beispiel eines möglichen Verfahrens besteht darin, die Häufigkeit der Wiedergabe für jeden Satz der komprimierten Audiodaten zu zählen, die auf das Festplattenlaufwerk 106 des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 geschrieben wurden, und die komprimierten Audiodaten in der Reihenfolge der ansteigenden Häufigkeit der Wiedergabe aus dem Festplattenlaufwerk 106 zu löschen, wobei von der minimalen begonnen wird. Als Alternative können die komprimierten Audiodaten, die auf das Festplattenlaufwerk 106 geschrieben sind, gemäß dem Datum gelöscht werden, bei dem die Daten auf das Festplattenlaufwerk 106 geschrieben wurden, und zwar vom ältesten Datum an.
  • Wenn die komprimierten Audiodaten im Schritt S44 aus dem Festplattenlaufwerk 106 automatisch gelöscht werden, besteht eine Möglichkeit, daß die komprimierten Audiodaten, die für den Benutzer wichtig sind, aus dem Festplattenlaufwerk 106 gelöscht werden können. Um eine solche Schwierigkeit zu vermeiden, kann eine Warnung auf der Anzeigeeinheit 53 des Musikservers 50 oder der LCD 120 des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 angezeigt werden, um beispielsweise die Tatsache anzuzeigen, daß das Gerät 70 in einem Zustand sich befindet, der für den Betrieb bereit ist, die komprimierten Audiodaten automatisch aus dem Festplattenlaufwerk 106 zu löschen, oder die eine Liste der Daten, die gelöscht werden sollen, zeigt. Die komprimierten Audiodaten werden dann aus dem Festplattenlaufwerk 106 nach Bestätigung durch den Benutzer gelöscht. Ein weiteres vorstellbares Verfahren besteht darin, eine Liste der komprimierten Audiodaten, die schon in das Festplattenlaufwerk 106 geschrieben sind, auf der Anzeigeeinheit 53 des Musikservers 50 oder der LCD 120 des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 anzuzeigen, um den Benutzer zu veranlassen, die komprimierten Audiodaten, die gelöscht werden sollen, auszuwählen.
  • Wenn das Festplattenlaufwerk 106 in einen Zustand kommt, wo dieses in der Lage ist, einen gewünschten von mehreren Sätzen der komprimierten Audiodaten, die auf das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben sind, zu schreiben, für welche die Verschiebung über die oben beschriebene Verarbeitung in den Schritten S43 und S44 angewiesen wurde, wird die Übertragung der komprimierten Audiodaten vom Musikserver 50 zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 im Schritt S45 begonnen. Insbesondere werden die komprimierten Audiodaten, die aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesen werden, zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 über den Bus 40 und die Schnittstelle 34 geliefert. Im tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 werden die komprimierten Audiodaten, die über die Schnittstelle 34 geliefert werden, auf das Festplattenlaufwerk 106 über die Schnittstelle 35 geschrieben.
  • Die komprimierten Audiodaten, die zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 übertragen wurden, verbleiben noch im Festplattenlaufwerk 10 des Musikservers 50, so wie sie vor der Übertragung zum Gerät 70 waren. Bei dieser Ausführungsform wird die Wiedergabe der komprimierten Audiodaten, die zum Gerät 70 übertragen wurden, d. h., die Wiedergabe der komprimierten Audiodaten, die zum Gerät 70 verschoben wurden und noch im Festplattenlaufwerk 10 verbleiben, auf Seiten des Musikservers 50 im Schritt S46 verboten. In dem Zeitpunkt beispielsweise, wenn die komprimierten Audiodaten zum Gerät 70 übertragen wurden, wird ein Wiedergabeunterbindungsflag, welches die Unterbindung der Wiedergabe zeigt, für die relevanten komprimierten Audiodaten im Festplattenlaufwerk 10 gesetzt. Mit diesem gesetzten Wiedergabeunterbindungsflag wird es der CPU 8 des Musikservers 50 untersagt, die komprimierten Audiodaten wiederzugeben, welche zum Gerät 70 übertragen wurden. Dies bedeutet, daß die komprimierten Audiodaten, die im Festplattenlaufwerk 10 gespeichert wurden, virtuell vom Musikserver 50 zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 übertragen wurden. Demnach wird das System so verwaltet, daß lediglich einer der gleichen mehreren Sätze der komprimierten Audiodaten durch den Server 50 oder das Gerät 70 in einem Zeitpunkt wiedergegeben werden können, wodurch unautorisiertes Kopieren der komprimierten Audiodaten verhindert wird.
  • Im nächsten Schritt S47 wird festgelegt, ob gewünscht wird, daß ein weiterer Satz der komprimierten Audiodaten zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 verschoben wird. Wenn die Verschiebung eines weiteren Satzes der komprimierten Audiodaten angefordert wird, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S42. Wenn die Verschiebung eines weiteren Satzes der komprimierten Audiodaten nicht wieder angefordert wird, wird eine Reihe der Verarbeitungen zum Verschieben der Audiodaten beendet.
  • Gemäß der obigen Beschreibung wird einer von mehreren Sätzen der komprimierten Audiodaten, die im Festplattenlaufwerk 10 gespeichert sind, vom Server 50 zum Gerät 70 in den Schritten S42–S46 des in 9 gezeigten Flußdiagramms übertragen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und mehrere Sätze der komprimierten Audiodaten können zusammen vom Server 50 zum Gerät 70 verschoben werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird lediglich unterbunden, daß die komprimierten Audiodaten, die vom Festplattenlaufwerk 10 des Musikservers 50 als Verschiebequelle verschoben wurden, reproduziert werden, und die komprimierten Audiodaten verbleiben selbst noch im Festplattenlaufwerk 10. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, wobei die komprimierten Audiodaten, die gerade verschoben wurden, aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelöscht werden können, d. h., daß die Daten selbst gelöscht werden können.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform wurde in Verbindung mit dem Fall beschrieben, wo die komprimierten Audiodaten vom Server 50 zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 verschoben werden. Die Verschiebung der komprimierten Audiodaten in die entgegengesetzte Richtung, d. h., die Verschiebung der komprimierten Audiodaten, die in das Festplattenlaufwerk 106 des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 geschrieben wurden, zum Festplattenlaufwerk 10 des Musikservers 50 kann ebenfalls gemäß einer ähnlichen Verarbeitung ähnlich der, die im Flußdiagramm von 9 gezeigt ist, ausgeführt werden.
  • In diesem Fall, wenn die komprimierten Audiodaten, die vom Musikserver 50 zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 verschoben wurden, zurück von dem Gerät 70 zum Server 50 verschoben werden, wird das Wiedergabeunterbindungsflag, welches auf einen der mehreren Sätze der komprimierten Audiodaten, die auf im Festplattenlaufwerk 10 gespeichert wurden, gesetzt wurde, welche von dem Gerät 70 zurückverschoben wurden, im Musikserver 50 gelöscht. Das Löschen des Wiedergabeunterbindungsflags erlaubt es, daß die komprimierten Audiodaten, die im Musikserver 50 als Verschiebequelle existieren, wieder wiedergegeben werden können. Bei dieser Gelegenheit werden die komprimierten Audiodaten, die im Festplattenlaufwerk 106 des Geräts 70 gespeichert wurden und davon übertragen wurden, selbst aus dem Festplattenlaufwerk 106 gelöscht. Als Alternative werden die Verwaltungsdaten für die komprimierten Audiodaten, welche von einer Verwaltungstabelle des Festplattenlaufwerks 106 verschoben wurden, gelöscht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Wiedergabe der CD 55 parallel mit dem oben beschriebenen Hochgeschwindigkeitsschreiben der Audiodaten von der CD 55 auf das Festplattenlaufwerk 10 durchgeführt. 10 zeigt einen Teil des in 2 gezeigten Gesamtaufbaus, der erforderlich ist, das Hochgeschwindigkeitsschreiben von der CD 55 auf das Festplattenlaufwerk 10 und die Wiedergabe der CD 55 durchzuführen. Komponenten in 10, die denjenigen in 2 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß eine ausführliche Beschreibung dafür nicht hier wiederholt wird. In bezug auf 10 wird das Hochgeschwindigkeitsschreiben von der CD 55 auf das Festplattenlaufwerk 10 und die unmittelbare Wiedergabe der CD 55 bei der üblichen Verarbeitung separat beschrieben.
  • 11 ist ein Flußdiagramm, welches einen Datenfluß im Hochgeschwindigkeits-Schreibprozeß zeigt. Zunächst wird die CD 55 in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen, und die Audiodaten, die auf der CD 55 aufgezeichnet sind, werden mit einer vorherbestimmten Rate, die zweimal oder dreimal so schnell ist wie die Standarddatenrate, die für die CD 55 vorgeschrieben ist, gelesen. Die gelesenen Audiodaten sind digitale Audiodaten gemäß PCM (Pulse Code Modulation). Danach werden diese digitalen Audiodaten als PCM-Daten bezeichnet. Im CD-ROM-Laufwerk 9 werden die PCM-Daten aus der CD 55 in Einheiten von Rahmen gelesen (2368 Bytes einschließlich eines Datenkopfs von 16 Bytes). Dann werden die gelesenen PCM-Daten über den Bus 40 im Schritt S50 zum DRAM 11 geliefert. Die PCM-Daten, die im DRAM 11 gespeichert sind, werden rahmenweise gelesen. In diesem Zeitpunkt wird der Datenkopf von 16 Bytes extrahiert und die PCM-Daten werden aus dem DRAM 11 in Einheiten von 2352 Bytes gelesen. Die gelesenen PCM-Daten werden über den Bus 40 im Schritt S51 zum Kompressions-Codierer 12 geliefert.
  • Bei dieser Ausführungsform verwendet der Kompressions-Codierer 12 das ATRAC-Verfahren zur Kompression. Die zum Kompressions-Codierer 12 gelieferten PCM-Daten werden gemäß dem ATRAC-Verfahren codiert und komprimiert. Anschließend werden die gemäß dem ATRAC-Verfahren codierten und komprimierten Daten als ATRAC-Daten bezeichnet.
  • Die ATRAC-Daten werden vom Kompressions-Codierer 12 in Einheiten von Blöcken, die 424 Bytes umfassen, ausgegeben und zum DRAM 11 über den Bus 40 im Schritt S52 geliefert. Wenn sich 77 Blöcke der ATRAC-Daten im DRAM 11 angesammelt haben, werden die angesammelten Daten als Block von 32 kBytes insgesamt, nachdem sie mit einem Datenkopf von 120 Bytes ergänzt wurden, ausgegeben. Dieser Block wird zum Festplattenlaufwerk 10 vom DRAM 11 über den Bus 40 geliefert und im Schritt S53 in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • 12 ist ein Flußdiagramm, welches einen Datenfluß beim Verarbeiten der Gleichgeschwindigkeitswiedergabe der CD 55 zeigt. Zunächst wird die CD 55 in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen, und die PCM-Daten, die auf der CD 55 aufgezeichnet sind, werden mit der Standarddatenrate, die für die CD 55 vorgeschrieben ist, im Schritt S60 gelesen. Die PCM-Daten werden aus der CD 55 in Rahmeneinheiten gelesen, d. h., 2368 Bytes einschließlich eines Datenkopfs von 16 Bytes. Dann werden die gelesenen PCM-Daten in Rahmeneinheiten zum D/A-Umsetzer 22 über den Bus 40 im Schritt 61 geliefert. Nebenbei bemerkt wird, da die PCM-Daten, die auf der CD 55 aufgezeichnet sind, nicht dem Kompressions-Codierprozeß unterworfen werden, der in 2 gezeigte Dekomprimierprozeß durch den Kompression-Decodierer in diesem Fall nicht durchgeführt.
  • Die PCM-Daten werden durch den D/A-Umsetzer 22 in ein analoges Audiosignal umgesetzt und als Töne über den Lautsprecher 24 reproduziert, nachdem sie auf einen vorherbestimmten Pegel durch den Verstärker 23 verstärkt wurden.
  • Bei den oben beschriebenen Wiedergabe- und Schreibprozessen dient die vorliegende Erfindung dazu da, das Hochgeschwindigkeitsschreiben in das Festplattenlaufwerk 10 und gleichzeitig die Reproduktion mit der Gleichgeschwindigkeit durchzuführen. Zu diesem Zweck wird eine große Menge der PCM-Daten, die aus der CD 55 zum Schreiben in das Festplattenlaufwerk 10 reproduziert wurden, im DRAM 11 vor dem Hochgeschwindigkeitsschreiben gespeichert, und die gespeicherten PCM-Daten werden in Einheiten von kleinen Mengen zur Wiedergabe gelesen. Dieses Verfahren ermöglicht es, daß die CPU auf die anderen Audiodaten der CD 55 zugreifen kann.
  • Die Wiedergabe- und Schreibprozesse, die ausgeführt werden, wenn das Hochgeschwindigkeitsschreiben in das Festplattenlaufwerk 10 durchgeführt wird, während die Wiedergabe der CD 55 ausgeführt wird, wird zunächst ausführlicher mit Hilfe der Flußdiagramme 13A, 13B und 14A, 14B beschrieben. 13A und 13B zeigen den Wiedergabeprozeß. Insbesondere zeigt 13A die Hauptverarbeitung des Wiedergabeprozesses, die durch die CPU 8 ausgeführt wird, und 13B zeigt die Verarbeitung, die ausgeführt wird, wenn eine Unterbrechung (Interrupt) bei der Hauptverarbeitung, die in 13A gezeigt ist, verursacht wird.
  • In bezug auf 13A, wenn die CD 55 in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist und das System bereit ist, die PCM-Daten der CD 55 in das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben, wird der D/A-Umsetzer 22 im Schritt S100 zunächst in den Wiedergabemodus versetzt, wodurch das System in einen Zustand gebracht ist, wo es in der Lage ist, die gelieferten PCM-Daten in ein Analogsignal umzusetzen. Im nächsten Schritt S101 wird eine nicht gezeigte DMA-Steuerung (Direct Memory Access) zum Steuern des DRAM 11 zur Wiedergabe in einen Betriebsstartzustand versetzt.
  • Im Schritt S102 wird die CD 55 wiedergegeben und eine vorher-festgesetzte Menge der PCM-Daten, die von der CD 55 reproduziert werden, wird zum DRAM 11 übertragen und in einem Wiedergabedatenbereich des DRAM 11 gespeichert. Dann werden die PCM-Daten aus dem DRAM 11 gelesen und zum D/A-Umsetzer 22 geliefert. Im nächsten Schritt S103 wartet die CPU 8 auf eine Unterbrechung, die zeigt, daß alle PCM-Daten, die im DRAM 11 zur Wiedergabe gespeichert sind, aus diesem gelesen sind. Beispielsweise wird der DRAM 11 immer durch eine DMA-Steuerung zum Steuern des DMA überwacht, und ein Interrupt wird zur CPU 8 entwickelt, wenn ein freier Bereich des Wiedergabedatenbereichs einen vorherbestimmten Wert übersteigt.
  • Beim Erreichen des Schrittes S103, wo die CPU 8 auf einen Interrupt wartet, läuft die Verarbeitung weiter zu einem Wiedergabeinterruptfluß, wie in 13B gezeigt ist. Wenn die DMA-Steuerung einen Interrupt zur CPU 8 im Schritt S104 entwickelt, was einen Interrupt-Stand-by-Zustand zeigt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S105, wo bestimmt wird, ob die Wiedergabedaten von der CD 55 vorüber sind. Wenn diese nicht vorüber sind, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S106, wo eine vorher-festgesetzte Menge der PCM-Daten, die von der CD 55 reproduziert werden, zum DRAM 11 übertragen und im Wiedergabedatenbereich gespeichert werden, der innerhalb des DRAM 11 vorbereitet ist. Dann werden die im DRAM 11 gespeicherten PCM-Daten aus dem DRAM 11 gelesen und zum D/A-Umsetzer 22 geliefert.
  • Die Verarbeitung, um die PCM-Daten, die aus der CD 55 reproduziert werden, auf das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben, wird mit Hilfe von 14A und 14B beschrieben. 14A zeigt die Hauptverarbeitung des Schreibprozesses, der durch die CPU 8 ausgeführt wird, und 14B zeigt die Verarbeitung, die ausgeführt wird, wenn ein Interrupt in der Hauptverarbeitung, die in 14A gezeigt ist, verursacht wird. Bezüglich 14A wird, wenn die CD 55 in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist und das System fertig ist, die PCM-Daten der CD 55 auf das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben, der Kompressions-Codierer 12 zunächst in einen Betriebsstartzustand im Schritt S110 versetzt, wodurch das System in einen Zustand gebracht wird, wo es in der Lage ist, die gelieferten PCM-Daten zu codieren und zu komprimieren.
  • Im nächsten Schritt S111 wird eine nicht gezeigte DMA-Steuerung in einen Betriebsstartzustand versetzt, um die ATRAC-Daten, die durch den Kompressions-Codierer 12 codiert und komprimiert wurden, vom DRAM 11 zum Festplattenlaufwerk 10 zu übertragen. Danach wird im Schritt S112 ein weiterer nicht gezeigter DMA in einen Betriebsstartzustand versetzt, um die PCM-Daten, die von der CD 55 reproduziert und im DRAM 11 gespeichert wurden, vom DRAM 11 zum Kompressions-Codierer 12 zu übertragen.
  • Im nächsten Schritt S113 wird die CD 55 wiedergegeben, und es wird eine vorher-festgesetzte Menge der PCM-Daten, die aus der CD 55 reproduziert werden, zum DRAM 11 übertragen und in einem Schreibdatenbereich des DRAM 11 gespeichert. Danach wartet im Schritt S114 die CPU 8 auf einen Interrupt, der zeigt, daß alle PCM-Daten, die im DRAM 11 gespeichert sind, aus demselben zum Aufzeichnen gelesen sind. Wie oben beschrieben wird der DRAM 11 immer durch die DMA-Steuerung überwacht, und es wird ein Interrupt zur CPU 8 entwickelt, wenn ein freier Platz des Schreibdatenbereichs einen vorher-festgesetzten Wert übersteigt.
  • Beim Erreichen des Schrittes S114, wo die CPU 8 auf einen Interrupt wartet, läuft das Verfahren weiter zu einem Schreibinterruptfluß in 14B. Wenn die DMA-Steuerung einen Interrupt zur CPU 8 entwickelt, läuft im Schritt S115, der einen Interrupt-Stand-by-Zustand zeigt, die Verarbeitung weiter zum Schritt S116, wo bestimmt wird, ob das Datenschreiben von der CD 55 beendet ist.
  • Wenn im Schritt S116 herausgefunden wird, daß dieses nicht beendet ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S117. Im Schritt S117 wird eine vorher-festgesetzte Menge der PCM-Daten, die aus der CD 55 reproduziert sind, zum DRAM 11 übertragen und im Schreibdatenbereich, der beispielsweise innerhalb des DRAM 11 vorbereitet ist, gespeichert. Dann werden die im DRAM 11 gespeicherten PCM-Daten aus dem DRAM 11 gelesen und zum Kompressions-Codierer 12 geliefert.
  • Wenn dagegen im Schritt S116 bestimmt wird, daß das Liefern der Schreibdaten aus der CD 55 vollständig beendet wurde, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S118, wo der Kompressions-Codierer 12 in einen Betriebsbeendigungszustand versetzt wird. Der Schreibprozeß von der CD 55 in das Festplattenlaufwerk 10 wird dadurch beendet.
  • Zusätzlich wird der oben beschriebene Wiedergabeinterruptprozeß und der Schreibinterruptprozeß so festgelegt, daß der Wiedergabeinterruptprozeß eine höhere Priorität als der Schreibinterruptprozeß hat. Außerdem wird die Hauptverarbeitung des in 14A gezeigten Schreibprozesses so gesteuert, daß sie begonnen wird, nachdem die Hauptverarbeitung des in 13A gezeigten Wiedergabeprozesses den Interrupt-Stand-by-Zustand betreten hat.
  • 15 ist ein Folgediagramm, welches ein Beispiel von Datenflüssen in verschiedenen Komponenten ausführlicher zeigt. Die in 15 gezeigten Folgen entsprechen jeweils den Schritten S50–S53, S60 und S61, die oben beschrieben wurden. Zunächst werden die PCM-Daten zur Wiedergabe aus der CD 55 durch eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion 10 Sekunden lang gelesen und im DRAM 11 (SEQ70) gesammelt. Die im DRAM 11 angesammelten PCM-Daten werden in kleinen Mengen gelesen. Die gelesenen PCM-Daten werden zum D/A-Umsetzer 22 geliefert und zu Tönen reproduziert, nachdem sie in ein Analogsignal umgesetzt wurden (SEQ71). Mit dem zeitlichen Ablauf, mit dem die PCM-Daten, die im DRAM 11 10 Sekunden lang gesammelt wurden, gelesen wurden, wird ein nächster Satz von PCM-Daten aus der CD 55 (SEQ72) gelesen.
  • 15 zeigt das Lesen der Daten aus dem DRAM 11 lediglich einmal in der Sequenz SEQ71. Tatsächlich jedoch werden die Daten aus dem DRAM 11 mehrere Male mit einem geeigneten Zeitverlauf bis zur Sequenz SEQ72 gelesen. Das Lesen der PCM-Daten aus dem DRAM 11 zur Wiedergabe wird mit Priorität durchgeführt, so daß die wiedergegebenen Töne nicht abbrechen. Außerdem bedeutet der Ausdruck ”PCM-Daten für 10 Sekunden”, daß die PCM-Daten eine Wiedergabezeit von 10 Sekunden lang andauern, wenn diese zu Tönen reproduziert werden.
  • Während der Periode, wo die Wiedergabe in den obigen Sequenzen SEQ70 und SEQ71 durchgeführt wird, wird eine Verarbeitung, die PCM-Daten aus einer anderen Stelle auf der CD 55 zu lesen und die gelesenen Daten in das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben, parallel durchgeführt. Nachdem die PCM-Daten aus der CD 55 in der obigen Sequenz SEQ70 gelesen wurden, werden die PCM-Daten, die in das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben sind, aus der CD 55 durch die nächste Sequenz SEQ80 gelesen. Die gelesenen PCM-Daten werden zum Kompressions-Codierer 22 in der Sequenz SEQ81 zur Kompressions-Codierung geliefert. Die ATRAC-Daten, die aus dem Codieren und Komprimieren der PCM-Daten resultieren, werden im DRAM 11 in der Sequenz SEQ82 gesammelt. Wenn die ATRAC-Daten von 32 kBytes, die einen vorher-festgesetzten Datenkopf umfassen, im DRAM 11 gesammelt sind, werden die gesammelten ATRAC-Daten aus dem DRAM 11 gelesen und die gelesenen ATRAC-Daten werden zum Schreiben zum Festplattenlaufwerk 10 geliefert.
  • In 15 ist die Ausführungssequenz SEQ82 nur einmal entsprechend der Sequenz SEQ81 dargestellt. In Wirklichkeit jedoch wird, da die ATRAC-Daten in Einheiten von 424 Bytes vom Kompressions-Codierer 22 zum DRAM 11 geliefert werden, wie oben beschrieben, die Sequenz SEQ82 77 Mal wiederholt.
  • Wenn dagegen die PCM-Daten, die im DRAM 11 angesammelt wurden, um in der obigen Sequenz SEQ81 geschrieben zu werden, alle gelesen sind, wird ein nächster Satz der PCM-Daten, der auf die PCM-Daten folgt, die aus der CD 55 in der obigen Sequenz SEQ80 gelesen wurden, in der Sequenz SEQ84 aus der CD 55 gelesen und im DRAM 11 gesammelt. Wenn das Kompressions-Codieren der PCM-Daten durch den Kompressions-Codierer 22 in den obigen Sequenzen SEQ81 und SEQ82 abgeschlossen ist, werden die PCM-Daten, die im DRAM 11 in der Sequenz SEQ84 angesammelt wurden, zum Kompressions-Codierer 22 (SEQ85) geliefert. Dann werden die durch den Kompressions-Codierer 22 codierten und komprimierten ATRAC-Daten im DRAM 11 in der Sequenz SEQ86 gesammelt. Wenn eine vorher-festgesetzte Menge der ATRAC-Daten im DRAM 11 angesammelt ist, werden die gesammelten ATRAC-Daten aus dem DRAM 11 gelesen und in der Sequenz SEQ87 in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • Wenn außerdem die im DRAM 11 gesammelten PCM-Daten in der Sequenz SEQ85 zum Kompressions-Codierer 22 geliefert werden, wird ein nächster Satz der PCM-Daten aus der CD 55 gelesen und im DRAM 11 (SEQ88) gesammelt. Wenn die Übertragung der ATRAC-Daten vom Kompressions-Codierer zum DRAM 11 in der Sequenz SEQ86 beendet ist, werden die im DRAM 11 gesammelten PCM-Daten vom DRAM 11 zum Kompressions-Codierer 22 geliefert.
  • Durch Wiederholen der oben beschriebenen Sequenzen ist es möglich, die PCM-Daten, die aus der CD 55 gelesen werden, zu reproduzieren, und im gleichen Zeitpunkt die PCM-Daten aus einer anderen Stelle auf der CD 55 zu lesen und die gelesenen Daten in das Festplattenlaufwerk 10 nach der Kompressions-Codierung zu schreiben. Diese Wiedergabe- und Schreibprozesse können automatisch durchgeführt werden, wobei die Prozesse ausgeführt werden, während Bestätigungsflags zeigen, daß die Übertragung der entsprechenden Daten beendet ist.
  • Es wird nun die Steuerung des CD-ROM-Laufwerks 9 während der in 15 gezeigten Verarbeitung beschrieben. 16 zeigt ein Beispiel von Datenmengen, die aus der CD 55 durch einen Lesevorgang im Wiedergabe- und Schreibprozeß gelesen werden. Es sei angenommen, daß die Wiedergabezeit eines Musikstückes 52 Sekunden beträgt und daß die Kompressions-Codier-Verarbeitung 10 Mal während 10 Sekunden entsprechend einem Lesevorgang für die Wiedergabe ausgeführt werden kann. Die Zahlen, die entsprechenden Sätzen von Daten zugeteilt sind, die in 16 gezeigt sind, entsprechen einem Beispiel der Reihenfolge, in welcher die Datensätze gelesen werden.
  • Die Daten von 52 Sekunden werden aus der CD 55 zur Wiedergabe in Einheiten von 10 Sekunden gelesen, wie durch die PCM-Daten (1), (12), (20), (21) und (22) in 16A gezeigt ist. Die Daten (23) stellen die verbleibenden Daten von 2 Sekunden dar. Andererseits werden zum Schreiben in das Festplattenlaufwerk 10 die Daten aus der CD 55 in Einheiten einer Länge gelesen, die einer Zeit entspricht, die für den Kompressions-Codierer 12 erforderlich ist, den Kompressions-Codier-Prozeß ausführen, wie durch die PCM-Daten (2)–(11) und (13)–(19) in 16B gezeigt ist.
  • 17 zeigt auf Zeitbasis ein Beispiel zum Lesen der PCM-Daten aus der CD 55. Wie durch die Zahlen in 17 gezeigt ist, die denjenigen in 16 entsprechen, werden die PCM-Daten (1) zur Wiedergabe zunächst aus der CD 55 10 Sekunden lang gelesen und im DRAM 11 gespeichert. Während die PCM-Daten (1) wiedergegeben werden, werden die PCM-Daten (2), (3), (4), ..., (11) intermittierend zum Schreiben in das Festplattenlaufwerk 10 gelesen. Die PCM-Daten (2)–(11) werden im DRAM 11 gespeichert, wenn jeder Datensatz gelesen ist, und dann in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben, nachdem sie der Kompressions-Codierung unterzogen wurden. Entsprechend dem Zeitverlauf, mit dem die Reproduktion der PCM-Daten (11), die vorher zur Wiedergabe gelesen wurden, beendet wird, werden die PCM-Daten (12) der nächsten 10 Sekunden aus der CD 55 zur nachfolgenden Wiedergabe gelesen.
  • Bei der obigen Beschreibung werden die PCM-Daten von 10 Sekunden im DRAM 11 zur Wiedergabe gespeichert. Wenn der DRAM 11 eine ausreichende Speicherkapazität besitzt, kann jedoch eine größere Menge der PCM-Daten im DRAM 11 gespeichert werden. Umgekehrt kann eine kleinere Menge von PCM-Daten entsprechend beispielsweise 5 oder 2 Sekunden im DRAM 11 gespeichert werden.
  • Obwohl die PCM-Daten, die aus der CD 55 reproduziert werden, in das Festplattenlaufwerk 10 gemäß der obigen Beschreibung geschrieben werden, ist ein Aufzeichnungsträger als Schreibquelle nicht auf die CD 55 beschränkt. Durch Verwendung von Antriebseinheiten, die für die jeweiligen Aufzeichnungsträger angepaßt sind, sind eine kleine magnetooptische Platte mit einem Durchmesser von ungeführ 64 mm oder eine CD, die eine Aufzeichnungsschicht hat, die aus Farben besteht, die in der Lage ist, Daten aufzuzeichnen, ebenfalls verwendbar. Außerdem kann ein Halbleiterspeicher als Schreibquelle verwendet werden.
  • Eine erste Modifikation der Ausführungsform wird anschließend beschrieben. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden die auf der CD 55 aufgezeichneten PCM-Daten im Festplattenlaufwerk 10 gespeichert, während die Wiedergabe der CD 55 durchgeführt wird, wobei die PCM-Daten, die aus der CD 55 gelesen werden, unmittelbar unverändert verwendet werden. Bei dieser ersten Modifikation werden die PCM-Daten, die aus der CD 55 gelesen werden, in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben, nachdem sie der Kompressions-Codierung unterworfen wurden, und die ATRAC-Daten, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben sind, werden zur Wiedergabe decodiert, wenn die Wiedergabe der CD 55 durchzuführen ist, parallel mit dem Schreiben in das Festplattenlaufwerk 10.
  • Um die Daten zu decodieren, die aus der CD 55 reproduziert wurden und die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben wurden, nachdem sie der Kompressions-Codierung unterworfen wurden, hat diese erste Modifikation einen unterschiedlichen Datenfluß gegenüber der oben beschriebenen Ausführungsform. 18 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus, der für die erste Modifikation anwendbar ist. Der Kompressions-Decodierer 21 ist dem Aufbau von 10 hinzugefügt. Es sei angemerkt, daß Komponenten in 18, die denjenigen in
  • 10 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß eine ausführliche Beschreibung dafür hier nicht wiederholt wird.
  • Das Hochgeschwindigkeitsschreiben in das Festplattenlaufwerk 10 wird in der gleichen Weise wie bei der oben beschriebenen Verarbeitung, die in 11 gezeigt ist, durchgeführt, wodurch aus diesem Grund die Hochgeschwindigkeits-Schreibverarbeitung hier nicht beschrieben wird.
  • Ein Datenfluß in der Wiedergabeverarbeitung, die parallel mit dem Hochgeschwindigkeitsschreiben in das Festplattenlaufwerk 10 ausgeführt wird, wird anschließend mit Hilfe eines Flußdiagramms von 19 beschrieben. Zunächst werden die ATRAC-Daten, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben wurden, aus dem Festplattenlaufwerk 10 in Einheiten von 32 kBytes gelesen und im Schritt S70 im DRAM 11 gespeichert. Dann werden die im DRAM 11 gespeicherten ATRAC-Daten aus dem DRAM 11 in Einheiten von 424 Bytes gelesen und zum Kompressions-Decodierer 21 geliefert (Schritt S71). Anschließend werden die PCM-Daten, die aus dem Decodieren der ATRAC-Daten durch den Kompressions-Decodierer 21 resultieren, im DRAM 11 in Einheiten von 2352 Bytes im Schritt S72 gespeichert. Die PCM-Daten werden aus dem DRAM 11 in Einheiten von 2352 Bytes gelesen und zum D/A-Umsetzer 22 geliefert, wo sie im Schritt S73 in ein analoges Audiosignal umgesetzt werden.
  • 20 ist ein Folgediagramm, welches ein Beispiel von Datenflüssen in verschiedenen Komponenten der ersten Modifikation ausführlicher zeigt. Die in 20 gezeigten Sequenzen entsprechen jeweils den Schritten S50–S53 und S70–S73, die oben beschrieben wurden. Bei dieser ersten Modifikation wird die Verarbeitung, die PCM-Daten von der CD 55 mit einer hohen Datenrate zu reproduzieren und die reproduzierten PCM-Daten in das Festplattenlaufwerk 10 nach deren Kompressions-Codierung zu schreiben, in der gleichen Weise wie in der oben beschriebenen, die in 15 gezeigt ist, ausgeführt.
  • Der Wiedergabeprozeß parallel mit dem Schreiben in das Festplattenlaufwerk 10 wird bei dieser ersten Modifikation wie folgt ausgeführt. Der Wiedergabeprozeß wird begonnen, nachdem die PCM-Daten, die von der CD 55 durch die erste Sequenz SEQ80 reproduziert wurden, der Kompressions-Codierung unterworfen wurden und die resultierenden komprimierten in das Festplattenlaufwerk 10 in der Sequenz SEQ83' geschrieben wurden. Nach der Sequenz SEQ83' werden die ATRAC-Daten, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben wurden, in der Sequenz SEQ90 gelesen und im DRAM 11 gespeichert. Die im DRAM 11 gespeicherten ATRAC-Daten werden in der Sequenz SEQ91 gelesen und zum Kompressions-Decodierer 21 geliefert. Die zum Kompressions-Decodierer 21 gelieferten ATRAC-Daten werden in PCM-Daten decodiert, die dann im DRAM 11 in der Sequenz SEQ92 gespeichert werden. Die im DRAM 11 gespeicherten PCM-Daten werden mit einem geeigneten Zeitverlauf in der Sequenz SEQ93 gelesen und zum D/A-Umsetzer 22 geliefert.
  • In den obigen Sequenzen wird die Verarbeitung der Sequenz SEQ93 (Schritt S73) so festgelegt, daß sie eine höchste Priorität hat, so daß die wiedergegebenen Töne nicht abbrechen. Zu diesem Zweck wird, wenn die PCM-Daten, die im DRAM 11 gespeichert sind, die für den Schritt S73 zu lesen sind, kleiner werden als eine vorgegebene Menge, die Verarbeitung der Schritte S70–S72 bei einem Interrupt ausgeführt, der während des Schreibprozesses der Schritte S50–S53 erzeugt wird.
  • Eine zweite Modifikation der Ausführungsform wird anschließend beschrieben. Bei dieser zweiten Modifikation werden Audiodaten bereitgestellt, die der Kompressions-Codierung vorher unterworfen wurden und die auf einem Aufzeichnungs- oder Speicherträger, beispielsweise einer CD-ROM aufgezeichnet wurden, und die Audiodaten werden aus der CD-ROM gelesen, um diese in das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben. Bei der folgenden Beschreibung sei angenommen, daß die Audiodaten, die auf der CD-ROM aufgezeichnet sind, während des Kompressions-Codier-Verfahrens gemäß der Ebene 3 von MPEG 1 codiert und komprimiert wurden (Moving Picture Experts Group 1), was anschließend als MP3 bezeichnet wird. Anders ausgedrückt werden Audiodaten, die anschließend als MP3-Daten bezeichnet werden, die gemäß MP3 vorher codiert und komprimiert wurden, beispielsweise auf einer CD-ROM aufgezeichnet und dann zum Benutzer geliefert. Der Benutzer kann ein analoges Audiosignal über die Schritte zum Decodieren der MP3-Daten, die aus einer CD-ROM gelesen werden, in PCM-Daten und dem D/A-Umsetzen der PCM-Daten in ein analoges Audiosignal erhalten.
  • 21 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus, der für die zweite Modifikation anpaßbar ist. Dieser Aufbau unterscheidet sich gegenüber dem Aufbau von 10 dahingehend, daß der Codierer/Decodierer 300 zum Decodieren der MP3-Daten und zum Codieren und Komprimieren der PCM-Daten gemäß dem ATRAC-Verfahren anstelle des Kompressions-Decodierers 21 verwendet wird, um den Decodierprozeß gemäß dem ATRAC-Verfahren durchzuführen. Es sei darauf hingewiesen, daß diejenigen Komponenten in 21, die denen in 10 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, so daß eine ausführliche Beschreibung für diese hier wiederholt wird.
  • 22 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel eines Datenflusses im Schreibprozeß zeigt. Zunächst wird eine CD-ROM, die MP3-Daten, die darauf aufgezeichnet sind, enthält, in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen, und es werden die MP3-Daten, die auf der CD-ROM aufgezeichnet sind, gelesen. Dann werden die gelesenen MP3-Daten zum DRAM 11 über den Bus 40 geliefert und im DRAM 11 im Schritt S80 gespeichert. Die MP3-Daten werden aus dem DRAM 11 gelesen und zum Codierer/Decodierer 300 im Schritt S81 geliefert.
  • Die aus dem Decodieren der MP3-Daten durch den Codierer/Decodierer 300 resultierenden PCM-Daten werden im Schritt S82 zum DRAM 11 geliefert. Die aus dem DRAM 11 gelesenen PCM-Daten werden zum Codierer/Decodierer 300 wieder im Schritt 83 geliefert, wo sie in ATRAC-Daten kompressions-codiert werden. Die ATRAC-Daten werden vom Codierer/Decodierer 300 zum DRAM 11 im Schritt S84 geliefert. Die ATRAC-Daten, die aus dem DRAM 11 gelesen werden, werden in das Festplattenlaufwerk 10 in Einheiten von 32 kBytes im Schritt S85 geschrieben.
  • Als Alternative können die MP3-Daten, die aus der CD-ROM gelesen werden, unmittelbar in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, ohne einer Decodier- und Kompressions-Codier-Verarbeitung gemäß dem ATRAC-Verfahren unterworfen zu werden. In diesem Fall werden, wie in 23 beispielsweise gezeigt ist, die MP3-Daten, die aus dem CD-ROM-Laufwerk gelesen werden, zum DRAM 11 im Schritt S86 geliefert, und, wenn die MP3-Daten von 32 kBytes im DRAM 11 sich angesammelt haben, werden die MP3-Daten aus dem DRAM 11 gelesen und im Schritt S87 in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • 24 ist ein Flußdiagramm, welches einen Datenfluß im Wiedergabeprozeß der MP3-Daten, die auf der CD-ROM aufgezeichnet sind, zeigt. Zunächst werden die auf der CD-ROM aufgezeichneten MP3-Daten aus der CD-ROM gelesen und im Schritt S90 im DRAM 11 gespeichert. Dann werden die MP3-Daten, die im DRAM 11 gespeichert wurden, daraus gelesen und im Schritt S91 zum Codierer/Decodierer 300 geliefert. Die PCM-Daten, die aus dem Decodieren der PM3-Daten durch den Codierer/Decodierer 300 resultieren, werden im Schritt S92 im DRAM 11 gespeichert. Die aus dem DRAM 11 gelesenen PCM-Daten werden zum D/A-Umsetzer 22 geliefert, wo sie im Schritt S93 in ein analoges Audiosignal umgesetzt werden.
  • 25 ist ein Folgediagramm, welches ein Beispiel von Datenflüssen in verschiedenen Komponenten ausführlicher gemäß der zweiten Modifikation zeigt. 25 zeigt den Fall, wo die MP3-Daten, die auf einer CD-ROM aufgezeichnet wurden, in PCM-Daten decodiert werden, und die PCM-Daten gemäß dem ATRAC-Verfahren zum Schreiben auf das Festplattenlaufwerk 10 codiert und komprimiert sind. Damit entsprechen die in 25 gezeigten Sequenzen jeweils den Schritten S80–S85 und S90–S93, die oben beschrieben wurden. Außerdem ist in 25 der Codierer/Decodierer 300 so gezeigt, daß er in einen Codierer und einen Decodierer aus Einfachheitsgründen aufgeteilt ist.
  • Beim Wiedergabeprozeß werden die MP3-Daten, die aus der CD-ROM gelesen werden, im DRAM 11 in der Sequenz SEQ100 gespeichert. Die MP3-Daten werden aus dem DRAM 11 gelesen und zum Decodierer in der Sequenz SEQ101 geliefert. Die PCM-Daten, die aus dem Decodieren der MP3-Daten durch den Decodierer resultieren, werden im DRAM 11 in der Sequenz SEQ102 gespeichert. Wenn eine vorher-festgesetzte Menge der PCM-Daten im DRAM 11 gespeichert ist, werden die PCM-Daten aus dem DRAM 11 gelesen und in der Sequenz SEQ103 zum D/A-Umsetzer 22 geliefert. Diese Sequenz SEQ103 wird mit einem geeigneten Zeitverlauf ausgeführt, so daß die Wiedergabetöne nicht abbrechen.
  • Wenn alle MP3-Daten, die im DRAM 11 gespeichert sind, in der obigen Sequenz SEQ101 gelesen sind, wird ein nächster Satz von MP3-Daten aus der CD-ROM gelesen und in der Sequenz SEQ104 im DRAM 11 gespeichert. Nach dem Ende des Decodier-Prozesses durch den Decodierer in der obigen Sequenz SEQ102 werden die gelesenen MP3-Daten in der Sequenz SEQ105 zum Decodierer geliefert.
  • Beim Schreibprozeß werden, wenn die PCM-Daten zum D/A-Umsetzer 22 geliefert werden und die Reproduktion in ein analoges Audiosignal in der obigen Sequenz SEQ103 begonnen wird, die MP3-Daten, die aus der CD-ROM gelesen werden, im DRAM 11 in der Sequenz SEQ110 gespeichert. Dann werden die im DRAM 11 gespeicherten MP3-Daten gelesen und zum Decodierer geliefert, wo sie in der Sequenz SEQ111 in PCM-Daten decodiert werden. Die aus dem Decodieren der MP3-Daten resultierenden PCM-Daten werden im DRAM 11 in der Sequenz SEQ112 gespeichert. Die gespeicherten PCM-Daten werden aus dem DRAM 11 gelesen und zum Codierer in der Sequenz SEQ113 geliefert. Die gelesenen PCM-Daten werden in ATRAC-Daten durch den Codierer codiert und komprimiert und im DRAM 11 in der Sequenz SEQ114 gespeichert. Danach werden die im DRAM 11 gespeicherten ATRAC-Daten aus dem DRAM 11 gelesen und in der Sequenz SEQ115 in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • Wenn alle MP3-Daten, die im DRAM 11 gespeichert sind, in der Sequenz SEQ111 gelesen sind, wird ein nächster Satz der MP3-Daten aus der CD-ROM gelesen und im DRAM 11 in der Sequenz SEQ116 gespeichert. Danach werden eine nächste Reihe von Prozeßsequenzen in einer ähnlichen Weise im Anschluß an das Ende einer vorherigen Serie von Prozeßsequenzen ausgeführt.
  • Bei den obigen Sequenzen wird die Verarbeitung der Sequenz 103 (Schritt S93) so gewählt, daß sie eine höchste Priorität hat, so daß die reproduzierten Töne nicht abbrechen werden. Zu diesem Zweck wird, wenn die MP3-Daten, die im DRAM 11 gespeichert sind, die im Schritt S93 zu lesen sind, weniger sind als eine vorherbestimmte Menge, die Verarbeitung der Schritte S90–S92 ausgeführt, bei einem Interrupt, der während des Schreibprozesses der Schritte S80–S85 erzeugt wird.
  • Bei der obigen Beschreibung wurde die vorliegende Erfindung für einen Musikserver 50 angewandt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine solche Anwendung beschränkt, sondern auch für tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte anwendbar. Beispielsweise wird das tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 170, welches in 6 gezeigt ist, als Beispiel von tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten verwendet, und, wenn ein Hochgeschwindigkeitsschreiben von der CD 55 im Musikserver 50 durchgeführt wird, der Kontaktanschluß 200b in der Umschaltschaltung 200 des tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 70 ausgewählt, das mit dem Musikserver 50 verbunden ist. Die Audiodaten, die aus der CD 55 gelesen werden und die der Kompressions-Codierung unterworfen wurden, werden somit in das/den HDD/Flash-RAM 106a über die Schnittstellen 34, 35 und die Umschaltschaltung 200 geschrieben. Der Benutzer kann sich auch an Tönen erfreuen, die von der CD 55 reproduziert werden, wenn die Audiodaten vom Musikserver 50 zum tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 70 übertragen werden.
  • Außerdem werden gemäß der obigen Beschreibung die Audiodaten in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben, wobei eine Art eines Kompressions-Codierens in jeder der Ausführungsform verwendet wird, d. h., der ersten Modifikation und der zweiten Modifikation. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein solches Beispiel beschränkt, wobei auch mehrere unterschiedliche Kompressions-Codier-Verfahren optional ausgewählt werden können. Insbesondere werden mehrere Arten von Kompressions-Codierern und Kompressions-Decodierern im Musikserver 50 vorgesehen, die für mehrere Arten von Kompressions-Codierverfahren angepaßt sind, so daß ein gewünschtes Verfahren unter diesen Kompressions-Codier-Verfahren ausgewählt werden kann. Wenn dann die Audiodaten in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, werden die Audiodaten gemäß dem gewählten Kompressions-Codier-Verfahren codiert und komprimiert. In diesem Fall wird ein Flag, welches das ausgewählte Kompressions-Codier-Verfahren zeigt, in einem vorher-festgelegten Bereich des Festplattenlaufwerks 10 gemäß den Audiodaten aufgezeichnet, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, nachdem sie der Kompressions-Codierung unterworfen wurden.
  • Beim Wiedergabeprozeß wird das Kompressions-Codier-Verfahren, welches beim Schreibprozeß verwendet wurde, automatisch auf der Basis des Flags bestimmt, welches in Verbindung mit den Daten, die zu reproduzieren sind, gesetzt wurde, und es wird der entsprechende Kompressions-Codierer zum Codieren der Daten ausgewählt.
  • Anschließend wird eine vorhergehende Ausführungsform und eine erste und zweite Modifikation davon mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben, die so umgeschrieben sind, um einen Signalfluß deutlicher darzustellen. Außerdem wird eine dritte, vierte und fünfte Modifikation der obigen Ausführungsform beschrieben. 26, 27 und 28 sind Funktionsblockdiagramme der vorherigen Ausführungsform und deren ersten und zweiten Modifikation, wobei jedes Diagramm hauptsächlich Signalflüsse zeigt. Außerdem sind 29, 30 und 32 Funktionsblockdiagramme der dritten, vierten und fünften Modifikation der vorhergehenden Ausführungsform, wobei jedes Diagramm hauptsächlich einen Signalfluß zeigt.
  • 26 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers der Ausführungsform, das hauptsächlich einen Signalfluß zeigt. 26 entspricht 10. Wie oben beschrieben wurde, werden PCM-Daten, die aus der CD 55 mit einer hohen Bitrate in einer Menge gelesen werden, die einer Wiedergabezeit von mehreren Sekunden entspricht, beispielsweise in einem DRAM 11A gesammelt. Die gesammelten PCM-Daten werden aus dem DRAM 11A in Einheiten von Blöcken, die für die CD 55 vorgeschrieben sind, gelesen und in ein analoges Audiosignal durch den D/A-Umsetzer 22 umgesetzt. Töne werden dann durch den Lautsprecher 24 über den Verstärker 23, der in 26 nicht gezeigt ist, reproduziert.
  • Auf der anderen Seite wird während der Periode von einem vorhergehenden Lesen der PCM-Daten zur Wiedergabe aus der CD 55, wie oben beschrieben, zu einem nächsten Lesen zur Wiedergabe, das Lesen der PCM-Daten zum Schreiben unter einer vorher-festgesetzten Adreßsteuerung durchgeführt und die gelesenen PCM-Daten in einem DRAM 11b gesammelt. Die im DRAM 11b gesammelten PCM-Daten werden nacheinander entsprechend der Bitrate des Kompressions-Prozesses im Kompressions-Codierer 12 gelesen. Es sei hier angenommen, daß der Kompressions-Codierer 12 die PCM-Daten gemäß dem ATRAC-Verfahren codiert und komprimiert. Die komprimierten Audiodaten, die der Kompressions-Codierung im Kompressions-Codierer 12 unterworfen wurden, werden in einem DRAM 11C gesammelt. Wenn eine vorherbestimmte Menge der komprimierten Audiodaten entsprechend der Datenschreibeinheit, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgesetzt ist, im DRAM 11C angesammelt ist, werden die komprimierten Audiodaten entsprechend der Datenschreibeinheit, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgesetzt wurde, aus dem DRAM 11C gelesen und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • Die DRAMs 11A, 11B und 11C können als unterschiedliche Bereiche eines DRAM 11 zugeordnet sein.
  • In der Praxis sind ein CD-ROM-Laufwerk 9, welches in 26 nicht gezeigt ist, um die CD 55 wiederzugeben, die DRAMs 11A, 11B und 11C, der Kompression-Codierer 12, der D/A-Umsetzer 22 und das Festplattenlaufwerk 10 mit einem Datenbus verbunden. Dieser Datenbus ist über eine Brückenschaltung mit einem Steuerbus verbunden, mit dem eine CPU 8, die in 26 nicht gezeigt ist, verbunden ist. Eine DMA-Steuerung ist im CD-ROM-Laufwerk 9, im Kompressions-Codierer 12, im D/A-Umsetzer 22 und im Festplattenlaufwerk 10 vorgesehen.
  • Das Datenbus-Benutzungsrecht wird durch die jeweiligen DMAs in dem CD-ROM-Laufwerk 9, im Kompressions-Codierer 12, im D/A-Umsetzer 22 und im Festplattenlaufwerk 10 erworben, wobei die DMAs durch die CPU so gesteuert werden, daß sie miteinander in Synchronisation sind, unter der Taskverwaltung eines Realzeit-OS (Betriebssystems), welches später beschrieben wird. Auf der Basis der Taskverwaltung werden, obwohl dies später ausführlich beschrieben wird, der Schreibablauf und der Leseablauf der DRAMs 11A, 11B und 11C und des Festplattenlaufwerks 10 wie auch die Zeitabläufe anderer Verarbeitungen gesteuert.
  • Die DRAMs 11A, 11B und 11C bestehen jeweils aus zwei Datenbänken, so daß, wenn eine der beiden Datenbänke in einen Schreibfreigabezustand ist, die andere in einem Lesefreigabezustand ist. Damit kann jeder DRAM Schreiben und Lesen parallel durchführen. Die beiden Datenbänke werden unter der Taskverwaltung synchron zueinander mit der Hilfe von Statusflags verwendet, die einen ”vollen” und ”leeren” Zustand zeigen. Ms Folge davon werden die Schaltzeitabläufe zwischen den beiden Datenbänken in jedem der DRAMs 11A, 11B und 11C und die Zeitabläufe zum Lesen und Schreiben von Daten aus und in jeden der DRAMs in einer vorher-festgelegten Weise gesteuert.
  • Während beispielsweise Daten in eine Datenbank des DRAMs 11A geschrieben werden, können Daten aus der anderen Datenbank gelesen werden. Wenn das Schreiben in eine Datenbank oder das Lesen aus der anderen Datenbank beendet ist, werden beide Bänke unter einer vorher-festgelegten Zeitablaufsteuerung umgeschaltet, so daß nächste Daten in die andere Bank geschrieben und die Daten aus der einen Bank gelesen werden.
  • Es sei angemerkt, daß die Buskonfiguration und das Schema der Taskverwaltung, die hier beschrieben wurden, bei den Musikservern, die in 26 bis 31 gezeigt sind, gleich sind.
  • 27 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers gemäß der ersten Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich einen Signalfluß als Ausführungsbeispiel zeigt. 27 entspricht 18. Bei der ersten Modifikation werden die PCM-Daten, die aus der CD 55 mit einer Hochgeschwindigkeitsrate gelesen werden, in das Festplattenlaufwerk geschrieben, nachdem sie einer Kompressions-Codierung unterworfen wurden. Parallel mit dem Schreiben werden die komprimierten Audiodaten, die im Festplattenlaufwerk geschrieben wurden, dekomprimiert, um ein Wiedergabeausgangssignal zu erhalten.
  • Insbesondere werden PCM-Daten, die aus der CD 55 mit einer Hochgeschwindigkeitsrate gelesen werden, in einem DRAM 401A gesammelt. Die gesammelten PCM-Daten werden aus dem DRAM 401A in Abhängigkeit von der Datenverarbeitungseinheit gelesen, die für den Kompressions-Codierer 12 gewählt wurde, und zum Kompressions-Codierer 12 geliefert, um die PCM-Daten durch das ATRAC-Verfahren beispielsweise zu codieren und zu komprimieren. Die PCM-Daten werden im Kompressions-Codierer 12 codiert und komprimiert, und die resultierenden komprimierten Audiodaten werden an einen DRAM 401B ausgegeben und gesammelt. Wenn eine vorher-festgelegte Menge der komprimierten Audiodaten entsprechend der Datenschreibeinheit, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, im DRAM 401B gesammelt ist, werden die komprimierten Audiodaten gelesen und zum Festplattenlaufwerk 10 geliefert, in welches sie geschrieben werden.
  • Andererseits werden die komprimierten Audiodaten, die in das Festplattenlaufwerk 10 über den oben beschriebenen Schreibprozeß geschrieben werden, aus dem Festplattenlaufwerk 10 parallel mit dem Schreibprozeß gelesen. Beispielsweise werden während der Periode, in welcher die komprimierten Audiodaten im DRAM 401B in einer Menge gesammelt werden, die der Datenschreibeinheit, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, entspricht, die komprimierten Audiodaten aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesen. Die komprimierten Audiodaten, die aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesen werden, werden in einem DRAM 401C gesammelt. Die komprimierten Audiodaten, die im DRAM 401C gesammelt wurden, werden in Einheiten einer Menge entsprechend der Datenverarbeitungseinheit, die für den Kompressions-Decodierer 21 festgelegt ist, gelesen, und zum Kompressions-Decodierer 21 geliefert.
  • Die komprimierten Audiodaten, die zum Kompressions-Decodierer 21 geliefert werden, werden dekomprimiert und als PCM-Daten ausgegeben. Die vom Kompressions-Decodierer 21 ausgegebenen PCM-Daten werden in einem DRAM 401D gesammelt. Die im DRAM 401D gesammelten PCM-Daten werden mit einer vorher-festgelegten Bitrate entsprechend der Umsetzungsbitrate des D/A-Umsetzers 22 gelesen. Die gelesenen PCM-Daten werden in ein analoges Audiosignal durch den D/A-Umsetzer 22 umgesetzt und als Töne über den Lautsprecher 24 reproduziert.
  • Wie beim Beispiel von 26 bestehen die DRAMs 401A401D jeweils aus zwei Bänken, so daß das Lesen von Daten aus einer Bank und das Schreiben von Daten in die andere Bank parallel durchgeführt wird. Der zeitliche Ablauf zum Lesen und Schreiben der Daten aus und in das CD-ROM-Laufwerk 9, das Festplattenlaufwerk 10 und die DRAMs 401A401D wird in einer vorherbestimmten Weise unter der Taskverwaltung gesteuert, die mit den jeweiligen DMAs, die in diesen Komponenten vorgesehen sind, synchronisiert ist. Als Ergebnis werden die komprimierten Audiodaten in das Festplattenlaufwerk 10 in einer vorherbestimmten Weise geschrieben, wobei sichergestellt wird, daß das analoge Audiosignal, welches vom D/A-Umsetzer 22 ausgegeben wird, nicht abbrechen wird. Die DRAMs 401A401D können als unterschiedliche Bereiche eines DRAMs 401 reserviert werden oder durch vier separate DRAMs aufgebaut sein.
  • 28 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers gemäß der zweiten Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich einen Signalfluß als Ausführungsbeispiel zeigt. 28 entspricht 21. Bei der zweiten Modifikation werden komprimierte Audiodaten, die in dem Format geliefert werden, mit dem sie durch ein erstes Kompressions-Codier-Verfahren codiert und komprimiert wurden, dekomprimiert und reproduziert. Auch die dekomprimierten PCM-Daten werden durch ein zweites Kompressions-Codier-Verfahren komprimiert und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • Es sei angenommen, daß beispielsweise das erste Kompressions-Codier-Verfahren MP3 ist und das zweite Kompressions-Codier-Verfahren ATRAC ist. Aus Gründen der Kürze wird in der folgenden Beschreibung der Kompressions-Codierer 12 zum Codieren und Komprimieren von PCM-Daten durch das ATRAC-Verfahren als ATRAC-Codierer 12 bezeichnet, und der Kompressions-Codierer 21 zum Komprimieren der komprimierten PCM-Daten durch das gleiche Verfahren wird als ATRAC-Decodierer 21 bezeichnet. Ähnlich wird ein Codierer zum Codieren und Komprimieren von Daten durch das MP3-Verfahren als MP3-Codierer bezeichnet, und ein Decodierer zum Dekomprimieren der komprimierten Daten durch das gleiche Verfahren wird als MP3-Decodierer bezeichnet.
  • Audiodaten, die durch das MP3-Verfahren (anschließend als MP3-Daten bezeichnet) codiert und komprimiert werden, werden in der Form geliefert, wie sie beispielsweise auf einer CD-ROM 404 aufgezeichnet sind. Die MP3-Daten, die aus der CD-ROM 404 gelesen werden, werden in einem DRAM 402A gesammelt. Wenn die MP3-Daten im DRAM 402A in einer Menge entsprechend der Datenverarbeitungseinheit gesammelt sind, die für einen MP3-Decodierer 403 festgesetzt ist, werden die im DRAM 402A gesammelten MP3-Daten gelesen und zum MP3-Decodierer 403 geliefert. Die MP3-Daten werden durch den MP3-Decodierer dekomprimiert und als PCM-Daten ausgegeben, die dann in einem DRAM 402E gesammelt werden.
  • Wenn die PCM-Daten im DRAM 402B in einer Menge gesammelt sind, die der Datenverarbeitungseinheit, die für den ATRAC-Codierer 12 gesetzt ist, entsprechen, werden die angesammelten PCM-Daten aus dem DRAM 402B gelesen und zum ATRAC-Codierer 12 geliefert. Die PCM-Daten werden durch den ATRAC-Codierer 12 codiert und komprimiert, und die resultierenden ATRAC-Daten werden in einem DRAM 402C gesammelt. Wenn eine vorher-festgelegte Menge der ATRAC-Daten, die der Datenschreibeinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, im DRAM 402C gesammelt ist, werden die gesammelten Daten gelesen und zum Festplattenlaufwerk 10 geliefert, in welches sie geschrieben werden.
  • Dagegen werden die PCM-Daten, die im DRAM 402B angesammelt wurden, ebenfalls parallel mit dem obigen Schreibprozeß gelesen. Die gelesenen PCM-Daten werden zum D/A-Umsetzer 22 geliefert, wo sie in ein analoges Audiosignal umgewandelt werden, und als Töne durch den Lautsprecher 24 beispielsweise über den Verstärker, der in 28 nicht gezeigt ist, reproduziert.
  • Wie bei den Beispielen von 26 und 27 bestehen die DRAMs 402A402C jeweils aus zwei Datenbänken. Im DRAM 402B ist beispielsweise, während eine Datenbank auf einen Zustand gesetzt, um Daten aus dieser zu lesen, die andere Datenbank auf einen Schreibfreigabezustand gesetzt. Die PCM-Daten, die vom MP3-Decodierer 403 geliefert werden, werden in einer Datenbank des DRAM 402B gesammelt. Parallel werden aus der anderen Datenbank des DRAM 402B die PCM-Daten in Einheiten einer Menge entsprechend der Datenverarbeitungseinheit gelesen, die für den ATRAC-Codierer 12 festgelegt ist, und zum ATRAC-Codierer 12 geliefert.
  • Außerdem wird das CD-ROM-Laufwerk 9, welches in 28 nicht gezeigt ist, in einer vorher-festgelegten Weise adreß-gesteuert, um einen Teil der MP3-Daten zu lesen, die auf der CD-ROM 404 aufgezeichnet wurden und die für die Wiedergabe verwendet werden. Die gelesenen MP3-Daten werden über den DRAM 402A und dem MP3-Decodierer 403 in der vorherbestimmten Weise verarbeitet, und die resultierenden PCM-Daten werden in der anderen Bank des DRAM 402B gesammelt. Die in der anderen Bank gesammelten PCM-Daten werden gelesen und zum D/A-Umsetzer 22 geliefert, während die PCM-Daten zum Schreiben in einer Bank des DRAM 402B gesammelt werden.
  • Die PCM-Daten zum Schreiben werden aus den DRAM 402B gelesen und wie oben beschrieben zum ATRAC-Codierer 12 geliefert. Dann werden die PCM-Daten durch den ATRAC-Codierer 12 codiert und komprimiert und die resultierenden ATRAC-Daten werden im DRAM 402C gesammelt. Wenn die ATRAC-Daten im DRAM 402B gesammelt sind, entsprechend der Datenschreibeinheit, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgesetzt ist, werden die gesammelten ATRAC-Daten aus dem DRAM 402C in einer Menge gelesen, die der Datenschreibeinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgesetzt ist, und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • Bei der zweiten Modifikation werden die Lesesteuerung von der CD-ROM 404 im CD-ROM-Laufwerk 9, die Steuerung der DRAMs 402A402C und die Schreib-/Lese-Steuerung des Festplattenlaufwerks 10 mit einer vorher-festgelegten zeitlichen Steuerung unter der Taskverwaltung, die unter den jeweiligen DMAs synchronisiert ist, die in diesen Komponenten vorgesehen ist, ausgeführt. Als Ergebnis werden die Wiedergabe- und Schreibprozesse wie oben beschrieben durchgeführt. Es ist somit möglich, die MP3-Daten, die aus der CD-ROM 404 gelesen sind, in ATRAC-Daten umzusetzen und die ATRAC-Daten in das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben, während die MP3-Daten, die aus der CD-ROM 404 gelesen werden, zur Wiedergabe verarbeitet werden.
  • Zusätzlich werden bei der zweiten Ausführungsform die im DRAM 402C gesammelten ATRAC-Daten zu einem Ausgangsanschluß 410 geführt, um diese unmittelbar nach außen auszugeben.
  • 29 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers gemäß der dritten Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich einen Signalfluß als Ausführungsbeispiel zeigt. Bei der dritten Modifikation werden die komprimierten Audiodaten, die in dem Format geliefert werden, welches durch ein erstes Kompressions-Codier-Verfahren codiert und komprimiert wurde, dekomprimiert. Die dekomprimierten PCM-Daten werden durch ein zweites Kompressions-Codier-Verfahren codiert und komprimiert und dann in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben. Parallel mit dem obigen Schreibprozeß werden die komprimierten Audiodaten, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben sind, gelesen und zur Wiedergabe dekomprimiert.
  • Es sei angenommen, daß das erste Kompressions-Codier-Verfahren MP3 ist und daß das zweite Kompressions-Codier-Verfahren ATRAC ist. Audiodaten, die durch das MP3-Verfahren codiert und komprimiert wurden, werden in der Form, wie sie auf der CD-ROM 404 aufgezeichnet wurden, geliefert. Die MP3-Daten, die aus der CD-ROM 404 gelesen werden, werden in einem DRAM 405A gesammelt. Wenn die MP3-Daten im DRAM 405A in einer Menge gesammelt sind, die der Datenverarbeitungseinheit entspricht, die für den MP3-Decodierer 403 festgelegt ist, werden die im DRAM 405A gesammelten MP3-Daten gelesen und zum MP3-Decodierer 403 geliefert.
  • Die MP3-Daten werden durch den MP3-Decodierer 403 dekomprimiert und die resultierenden PCM-Daten werden in einem DRAM 405B gesammelt. Wenn die PCM-Daten im DRAM 4058 in einer Menge gesammelt sind, die der Datenverarbeitungseinheit entspricht, die für den ATRAC-Codierer 12 festgelegt ist, werden die gesammelten PCM-Daten aus dem DRAM 405B gelesen und zum ATRAC-Codierer 12 geliefert. Die zum ATRAC-Codierer 12 gelieferten PCM-Daten werden in ATRAC-Daten codiert und komprimiert, die dann in einem DRAM 405C gesammelt werden. Wenn die ATRAC-Daten im DRAM 405C in einer Menge gesammelt sind, die der Datenschreibeinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, werden die ATRAC-Daten entsprechend der Datenschreibeinheit, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt sind, aus dem DRAM 405C gelesen und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • Auf der anderen Seite werden die in das Festplattenlaufwerk 10 geschriebenen ATRAC-Daten aus dem Festplattenlaufwerk 10 parallel mit dem obigen Schreibprozeß gelesen. Während der Zeitdauer, in welcher die ATRAC-Daten im DRAM 405C in einer Menge gesammelt werden, die der Datenschreibeinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, werden beispielsweise die ATRAC-Daten aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesen. Die aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesenen ATRAC-Daten werden in einem DRAM 405D gesammelt. Die im DRAM 405D gesammelten ATRAC-Daten werden in Einheiten gelesen, die der Datenverarbeitungseinheit entspricht, die für den ATRAC-Decodierer 21 festgelegt sind, und zum ATRAC-Decodierer 21 geliefert.
  • Die gelieferten ATRAC-Daten werden durch den ATRAC-Decodierer 21 dekomprimiert und als PCM-Daten ausgegeben. Die vom ATRAC-Decodierer 21 ausgegebenen PCM-Daten werden in einem DRAM 405E gesammelt. Die im DRAM 405E gesammelten PCM-Daten werden mit einer vorher-festgelegten Bitrate gelesen, die der Umsetzungsbitrate des D/A-Umsetzers 22 entspricht. Die gelesenen PCM-Daten werden in ein analoges Audiosignal durch den D/A-Umsetzer 22 umgesetzt und als Töne über den Lautsprecher 24 reproduziert.
  • Wie bei den Beispielen von 26 bis 28 bestehen die DRAMs 405A405E jeweils aus zwei Datenbänken. Der Zeitverlauf zum Lesen der ATRAC-Daten aus dem CD-ROM-Laufwerk 9 und dem Festplattenlaufwerk 10 sowie der Zeitablauf zum Schreiben und Lesen der Daten in und aus den DRAMs 405A405E wird in einer vorher-festgelegten Weise unter der Aufgabenverwaltung gesteuert, die unter den jeweiligen DMAs synchronisiert ist, die in diesen Komponenten vorgesehen sind. Als Ergebnis werden die ATRAC-Daten in das Festplattenlaufwerk 10 in einer vorher-festgelegten Weise geschrieben, wobei sichergestellt ist, daß das analoge Audiosignal, welches vom D/A-Umsetzer 22 ausgegeben wird, nicht abbrechen wird.
  • 30 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers gemäß der vierten Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich als Ausführungsbeispiel einen Signalfluß zeigt. Die vierte Modifikation ist grundsätzlich in der gleichen Weise wie die erste Modifikation aufgebaut. Insbesondere werden die komprimierten Audiodaten, die in dem Format geliefert werden, welches durch ein erstes Kompressions-Codier-Verfahren codiert und komprimiert wurden, dekomprimiert. Die dekomprimierten PCM-Daten werden durch ein zweites Kompressions-Codier-Verfahren codiert und komprimiert und dann in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben. Parallel mit dem obigen Schreibprozeß werden die komprimierten Audiodaten, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, gelesen und zur Wiedergabe dekomprimiert.
  • Bei der gezeigten ersten Modifikation werden als Ausführungsbeispiel in 27 parallel mit dem Datenschreibprozeß in das Festplattenlaufwerk 10 die gleichen Daten, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, zur Wiedergabe gelesen. Im Gegensatz dazu werden bei der vierten Modifikation unterschiedliche Daten, die in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben wurden, aus dem Festplattenlaufwerk 10 zur Wiedergabe gelesen.
  • Es sei angenommen, daß einige ATRAC-Daten vorher in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben wurden. PCM-Daten, die aus der CD 55 mit einer hohen Bitrate gelesen werden, werden in einem DRAM 406A gesammelt. Die gesammelten PCM-Daten werden aus dem DRAM 406A in Einheiten einer Menge gelesen, die der Datenverarbeitungseinheit entspricht, die für den ATRAC-Codierer 12 festgelegt ist, und zum ATRAC-Codierer 12 geliefert. Die gelieferten PCM-Daten werden durch den ATRAC-Codierer 12 codiert und komprimiert und als ATRAC-Daten danach ausgegeben. Die vom ATRAC-Codierer 12 ausgegebenen ATRAC-Daten werden in einem DRAM 406B gesammelt. Wenn eine vorherbestimmte Menge der ATRAC-Daten, die der Datenschreibeinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, im DRAM 406B gesammelt ist, werden die ATRAC-Daten gelesen und zum Festplattenlaufwerk 10 geliefert, in welches sie geschrieben werden.
  • Dagegen werden andere ATRAC-Daten, die vorher in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben wurden, aus dem Festplattenlaufwerk 10 parallel mit dem obigen Schreibprozeß gelesen. Während der Zeitdauer, in welcher die ATRAC-Daten im DRAM 406B in einer Menge gesammelt werden, die der Datenschreibeinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, werden beispielsweise die anderen ATRAC-Daten aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesen. Die aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesenen ATRAC-Daten werden in einem DRAM 406C gesammelt. Die im DRAM 406C gesammelten ATRAC-Daten werden mit einer vorher-festgelegten Bitrate gelesen und zum ATRAC-Decodierer 21 geliefert.
  • Die zum ATRAC-Decodierer 21 gelieferten ATRAC-Daten werden dekomprimiert und als PCM-Daten ausgegeben. Die vom ATRAC-Decodierer 21 ausgegebenen PCM-Daten werden in einem DRAM 406D gesammelt. Die im DRAM 406D gesammelten PCM-Daten werden mit einer vorher-festgelegten Bitrate gelesen, die der Umsetzungsbitrate des D/A-Umsetzers 22 entspricht. Die gelesenen PCM-Daten werden in ein analoges Audiosignal durch den D/A-Umsetzer 22 umgesetzt und über den Lautsprecher 24 reproduziert.
  • Wie beim Beispiel von 27 bestehen die DRAMs 406A406D jeweils aus zwei Datenbänken. Der zeitliche Verlauf zum Lesen der Daten aus dem CD-ROM-Laufwerk 9, was in 30 nicht gezeigt ist, der zeitliche Verlauf zum Schreiben der Daten in das Festplattenlaufwerk 10, der zeitliche Verlauf zum Lesen der ATRAC-Daten aus dem Festplattenlaufwerk sowie die zeitlichen Abläufe zum Schreiben und Lesen der Daten in und aus den DRAMs 406A406D werden in einer vorher-festgelegten Weise unter der Aufgabenverwaltung gesteuert, die unter den jeweiligen DMAs synchronisiert ist, die in diesen Komponenten vorgesehen sind. Als Ergebnis können die Daten aus und in das Festplattenlaufwerk 10 in einer vorher-festgelegten Weise gelesen und geschrieben werden, wobei sichergestellt ist, daß das analoge Audiosignal, welches vom D/A-Umsetzer 22 ausgegeben wird, nicht abbrechen wird.
  • 31 ist ein Funktionsblockdiagramm des Musikservers gemäß der fünften Modifikation der Ausführungsform, welches hauptsächlich einen Signalfluß als Ausführungsbeispiel zeigt. Die fünfte Modifikation umfaßt mehrere Kompressions-Codierer und Kompressions-Decodierer, die den unterschiedlichen Kompressions-Codier-Verfahren entsprechen, und ein Auswahlorgan, um Eingangs- und Ausgangsanschlüsse der mehreren Kompressions-Codierer und Kompressions-Decodierer auszuwählen. Die fünfte Modifikation, die eine derartige Anordnung hat, ist für mehrere Kompressions-Codier-Verfahren anpaßbar, die verwendet werden, Audiodaten zu komprimieren, die von einer Tonquelle 420 geliefert werden, und ermöglicht es, daß ein gewünschtes von mehreren Kompressions-Codier-Verfahren ausgewählt werden kann, um die von der Tonquelle 420 gelieferten PCM-Daten zu komprimieren. Auch die fünfte Modifikation ermöglicht es, die Kompressions-Codier-Verfahren, die dazu verwendet werden, Audiodaten zu komprimieren, die von der Tonquelle 420 geliefert werden, in ein anderes umzusetzen.
  • Im Musikserver von 31 muß die Tonquelle 420 nicht die CD 55 oder die CD-ROM 404 sein, wie oben beschrieben wurde, sondern kann auch ein Leitungseingangssignal sein. Als Alternative kann die Tonquelle 420 dadurch gebildet sein, daß Audiodaten aus einem Halbleiterspeicher gelesen werden. In diesem Beispiel werden PCM, ATRAC, MP3 und AAC (Advanced Audio Coding) als kompatible Formate von Audiodaten verwendet. Natürlich sind anpaßbare Kompressions-Codier-Verfahren nicht auf diese beschränkt. Durch Bereitstellung von zusätzlichen Kompressions-Codierern und Decodierern kann der Audioserver an andere Kompressions-Codier-Verfahren angepaßt werden. Aus Einfachheitsgründen sei bei der folgenden Beschreibung angenommen, daß die Tonquelle 420 MP3-Daten liefert, die auf einer CD-ROM aufgezeichnet sind. Die Prozesse zum Dekomprimieren der MP3-Daten zur Wiedergabe und, parallel mit dem Wiedergabeprozeß, das Umsetzen der MP3-Daten in ATRAC-Daten, um diese in das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben, wird anschließend beschrieben.
  • Wie bei den Beispielen von 26 bis 30 besitzen die DRAMs 421A421C jeweils zwei Datenbänke, so daß, wenn eine der beiden Datenbänke in einem Schreibfreigabezustand ist, die andere sich in einem Lesefreigabezustand befindet.
  • Die aus der Tonquelle 420 gelesenen MP3-Daten werden in einer Datenbank des DRAM 421A gesammelt. Wenn eine vorher-festgesetzte Menge der MP3-Daten in einer Datenbank des DRAM 421A gesammelt ist, werden die gesammelten MP3-Daten gelesen und zu einem Auswahlorgan 422A geliefert. Das Auswahlorgan 422A und die später beschriebenen Auswahlorgane 422B, 423A und 423B werden durch eine Steuerung 428 gesteuert. Die Steuerung 428 liest die Dateninformation der im DRAM 421A gesammelten Audiodaten und legt auf der Basis der gelesenen Datenkopfinformation fest, ob die Audiodaten codiert und komprimiert sind, und, wenn dies der Fall ist, welches der Kompressions-Codier-Verfahren verwendet wurde. Gemäß den Ermittlungsergebnissen gibt die Steuerung 428 Steuersignale aus, um die Auswahlorgane 422A, 422B, 423A und 423B zu steuern.
  • Wenn die Steuerung 428 bestimmt, daß die aus der Tonquelle 420 gelesenen Audiodaten durch das MP3-Verfahren codiert und komprimiert sind, wird ein Ausgangsanschluß 422E des Auswahlorgans 422A ausgewählt. Außerdem wird wie bei dem Beispiel nach 31, wo die Auswahlorgane 423A und 423E gemeinsame Eingangsanschlüsse haben, ein gemeinsamer Eingangsanschluß 423E ausgewählt. Die aus dem DRAM 421A gelesenen MP3-Daten werden über das Auswahlorgan 422A zu einem MP3-Codierer/Decodierer 426 geliefert. Die gelieferten MP3-Daten werden durch ein Decodierteil des MP3-Codierers/Decodierers 426 dekomprimiert und als PCM-Daten ausgegeben.
  • Die vom MP3-Codierer/Decodierer 426 ausgegebenen PCM-Daten werden über das Auswahlorgan 423A, bei dem der Eingangsanschluß 423E ausgewählt wurde, zum D/A-Umsetzer 22 geliefert. Die gelieferten PCM-Daten werden in ein analoges Audiosignal umgesetzt und als Töne über den Lautsprecher 24 reproduziert.
  • Während der Zeitdauer, in welcher die Daten aus einer Datenbank des DRAM 421A gelesen werden, werden die MP3-Daten, die aus der Tonquelle 420 gelesen werden, in der anderen Datenbank des DRAM 421A gesammelt. Das Umschalten von der einen zur anderen Datenbank des DRAM 421A wird mit einem vorher-festgelegten Zeitverlauf gesteuert, so daß die in der anderen Datenbank gesammelten MP3-Daten in Einheiten einer Menge gelesen werden, die beispielsweise der Datenverarbeitungseinheit entsprechen, die für den MP3-Codierer/Decodierer 426 festgelegt ist, und zum MP3-Codierer/Decodierer 426 über das Auswahlorgan 422A geliefert.
  • Die gelieferten MP3-Daten werden durch den MP3-Codierer/Decodierer 426 in PCM-Daten dekomprimiert, die dann in einer Datenbank des DRAM 421B über das Auswahlorgan 423B gesammelt werden, welches den Eingangsanschluß 423E ausgewählt hat. Wenn die im DRAM 421B gesammelten PCM-Daten in einer Menge gesammelt sind, die beispielsweise der Datenschreibeinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgesetzt ist, werden die in einer Datenbank des DRAM 421B gesammelten PCM-Daten gelesen und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • Die in das Festplattenlaufwerk 10 geschriebenen PCM-Daten werden über den oben beschriebenen Schreibprozeß aus dem Festplattenlaufwerk 10 parallel mit dem Schreibprozeß gelesen. Während der Zeitdauer, in welcher ein nächster Satz von PCM-Daten im DRAM 421B in einer Menge gesammelt ist, die der Datenschreibeinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, werden beispielsweise die PCM-Daten, die in das Festplattenlaufwerk 10 über den oben beschriebenen Schreibprozeß geschrieben wurden, gelesen. Die aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesenen PCM-Daten werden in einer Datenbank des DRAM 421C gesammelt.
  • In diesem Beispiel ist wie oben beschrieben angenommen, daß Audiodaten in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, nachdem sie einer Kompressions-Codierung durch das ATRAC-Verfahren unterworfen wurden. In 31 wird daher ein Ausgangsanschluß 422D im Auswahlorgan 422E ausgewählt, welcher einen Ausgangsanschluß gemeinsam mit dem Auswahlorgan 422A hat. Die in einer Datenbank des DRAM 421C gesammelten PCM-Daten werden in Mengeneinheiten gelesen, die beispielsweise der Datenverarbeitungseinheit entspricht, die für einen Codierbereich eines ATRAC-Codierers/Decodierers 425 festgelegt ist und zum ATRAC-Codierer/Decodierer 425 über das Auswahlorgan 422E geliefert wird.
  • Die zum ATRAC-Codierer/Decodierer 425 gelieferten PCM-Daten werden der Kompressions-Codierung unterworfen, und die resultierenden ATRAC-Daten werden ausgegeben. Bei dieser Gelegenheit wird ein Ausgangsanschluß 423D des Auswahlorgans 423B während der Zeitdauer ausgewählt, bei der die aus der einen Datenbank des DRAM 421B gelesenen PCM-Daten in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden. Somit werden die vom ATRAC-Codierer/Decodierer 425 gelieferten ATRAC-Daten zum DRAM 421B geliefert und in dessen anderer Datenbank gesammelt. Dann werden während der Zeitdauer, in welcher die PCM-Daten, die aus der einen Datenbank des DRAM 421B gelesen werden, nicht in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, die ATRAC-Daten aus der anderen Datenbank des DRAM 421B gelesen und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • Bei der obigen Verarbeitung werden die Zeitabläufe zum Lesen und Schreiben der Daten aus und in die DRAMs 421A, 421B und 421C, das Umschalten des Auswahlorgans 423B sowie die zeitlichen Abläufe zum Lesen und Schreiben der Daten von und in das Festplattenlaufwerk 10 unter der Taskverwaltung gesteuert, die unter den jeweiligen DMAs synchronisiert ist, die in diesen Komponenten vorgesehen sind, so daß das analoge Audiosignal, welches vom D/A-Umsetzer 22 ausgegeben wird, nicht abbricht und der Prozeß zum Schreiben der Daten in das Festplattenlaufwerk 10 in einer vorher-festgelegten Weise durchgeführt wird.
  • Zusätzlich können bei der fünften Ausführungsform die im DRAM 421B gesammelten Daten zu einem Ausgangsanschluß 429 geführt werden. Mit der Bereitstellung des Ausgangsanschlusses 429 können die im DRAM 421B gesammelten digitalen Audiodaten unmittelbar nach außen über beispielsweise eine IEEE 1394-Schnittstelle geliefert werden.
  • Außerdem können bei der obigen Verarbeitung die vom MP3-Codierer/Decodierer 426 ausgegebenen und in das Festplattenlaufwerk 10 geschriebenen PCM-Daten aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelöscht werden, nachdem die PCM-Daten aus dem Festplattenlaufwerk 10 gelesen und im DRAM 421C gesammelt wurden.
  • Wenn die Daten in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben werden, können außerdem die von der Tonquelle 420 gelieferten Audiodaten unmittelbar in das Festplattenlaufwerk 10 mit dem gleichen Format geschrieben werden, wobei ein Ausgangsanschluß 422C im Auswahlorgan 422A und ein Ausgangsanschluß 423C im Auswahlorgan 423B ausgewählt wird.
  • Wie oben erläutert können die Komponenten des Musikservers gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gesteuert werden, daß ein Realzeit-Betriebssystem (OS) verwendet wird. Anschließend wird das Realzeit-OS kurz beschrieben, und dann werden Fälle beschrieben, wo die Steuerung, bei der das Realzeit-OS verwendet wird, bei der oben erläuterten Ausführungsform und deren ersten und fünften Modifikationen angewandt wird.
  • Das Realzeit-OS ist ein Mehrfachaufgaben-OS (Multitask-OS), welches in der Lage ist, mehrere Aufgaben im gleichen Zeitpunkt durchzuführen und ist so ausgebildet, eine Verarbeitung bei einem Ereignis auszuführen, d. h., eine externe Anforderung, mit einer maximalen Geschwindigkeit. 32 zeigt das Basiskonzept eines Realzeit-OS, welches für die vorliegende Erfindung anwendbar ist. Drei Zustände, d. h., ein Betriebszustand, ein Stand-by-Zustand und ein Betriebsfreigabezustand sind jedem Task zugeteilt. Jeder Aufgabe steht unter der Flag-Verwaltung, so daß ein Befehl ”warte auf Flag” zum Instruieren der Task, auf das Flag zu warten, ausgegeben wird, wenn sich der Task vom Betriebszustand zum Stand-by-Zustand verschiebt, und ein Befehl ”setze Flag” zum Setzen eines Werts auf ein Flag wird ausgegeben, wenn sich der Task von Stand-by-Zustand zum Betriebsfreigabezustand verschiebt.
  • Außerdem können mehrere Tasks im gleichen Zeitpunkt existieren und Prioritäten sind entsprechend den mehreren Tasks zugeteilt. Das Realzeit-OS überträgt das Ausübungsrecht zu einer der Tasks im Betriebsfreigabezustand, welcher die höchste Priorität hat.
  • Damit ist das Realzeit-OS so ausgebildet, daß es in der Lage ist, die Tasks im Betriebsfreigabezustand von einem zur anderen mit einer hohen Geschwindigkeit beim Auftreten eines Ereignisses umzuschalten. In diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Ereignis erzeugt, wobei lediglich ein Ereignis-Flag verwendet wird.
  • 33 zeigt ein Beispiel der Tasksteuerung für mehrere Tasks, die durch das Realzeit-OS ausgeübt werden. Insbesondere zeigt 33 beispielsweise den Fall, wo Tasks 1, 2 und 3 ausgeübt werden, denen entsprechende Prioritäten ”hoch”, ”mittel” und ”niedrig” durch das Realzeit-OS zugeteilt sind. Das Flag1 und das Flag2, die jeweils die Tasks 2 und 3 zeigen, sind auf ”leer” oder ”voll” festgelegt, das den Status jedes Tasks zeigt.
  • Die Vertikalachsen in 33 zeigen die Verarbeitung, die durch das Realzeit-OS, den Task 1, des Task 2 und den Task 3 ausgeübt wird, in dieser Reihenfolge von links nach rechts. Der tatsächliche Betrieb der CPU, der durch das Realzeit-OS ausgeübt wird, ist durch durchgehende Linien, die sich zwischen den Tasks erstrecken, dargestellt. Außerdem ist der Betriebszustand, der Stand-by-Zustand und der Betriebsfreigabezustand jedes Task entsprechend durch eine punktierte Linie, eine gestrichelte Linie und eine durchgehende Linie angedeutet. Die CPU überwacht die Tasks und teilt die Tasks so zu, um die folgende Verarbeitung auf der Basis der Werte des Flags1 und des Flags2 auszuüben.
  • Wie in 33 gezeigt ist, initialisiert der Task 1, der die höchste Priorität hat, zunächst das Flag ”Flag1” mit dem Wert ”leer” und initialisiert dann das Flag ”Flag2” mit dem Wert ”leer”. Anschließend wartet der Task 1 auf den Wert ”voll” des Flags ”Flag2”, der durch den Befehl ”warte auf Flag (Flag2, voll)” gegeben wird, und wartet dann auf den Wert ”voll” des Flags ”Flag1”, der durch den Befehl ”warte auf Flag (Flag1, voll)” gegeben wird. Danach wird die vorher-festgelegte Verarbeitung 1 ausgeübt. Nach der Ausübung wird das Flag ”Flag2” auf den Wert ”leer” durch den Befehl ”setze Flag (Flag2, leer)” gesetzt, und das Flag ”Flag1” wird auf den Wert ”leer” durch den Befehl ”setze Flag (Flag1, leer)” gesetzt. Die obige Prozeßfolge vom Befehl ”warte auf Flag (Flag2, voll)” zum Befehl” ”setze Flag (Flag2, leer)” wird wiederholt, bis diese abgeschlossen ist.
  • Auf der anderen Seite führt der Task 2, der die zweithöchste Priorität hat, im Anschluß an den Task 1 die Verarbeitung 2 durch, wobei er auf den Wert ”leer” des Flags ”Flag1” wartet, der durch den Befehl ”warte auf Flag” gegeben wird. Im Anschluß an die Verarbeitung 2 wird das Flag ”Flag1” auf den Wert ”leer” durch den Befehl ”setze Flag” gesetzt. Die obige Verarbeitungsfolge des Task 2 wird wiederholt, bis sie abgeschlossen ist. Eine Prozeßfolge des Task 3, der die niedrigste Priorität unter diesen drei Tasks hat, ist ähnlich der dem Task 2.
  • Es sei angenommen, daß die oben beschriebenen Zustände eingestellt sind. Zunächst wird der Task 1, der die höchste Priorität besitzt, in den Betriebszustand gebracht, und die Flags ”Flag1” und ”Flag2” sind jeweils auf den Wert ”leer” gesetzt. Danach wird der Befehl ”warte auf Flag (Flag2, voll)” ausgegeben.
  • In diesem Zeitpunkt wird der Task 2 eingerichtet. Der Task 2 gibt den Befehl aus ”warte auf Flag (Flag1, leer)”. Mit dem Flag ”Flag1”, welches auf den Wert ”leer” durch den Task 1 initialisiert wurde, nachdem der Task einmal zum Realzeit-OS zurückgekehrt ist, führt den Task 2 die Verarbeitung 2 als nächsten Prozeßschritt durch. Nach der Ausführung der Verarbeitung 2 wird der Befehl ”setze Flag (Flag1, voll)” ausgegeben, um das Flag ”Flag1” auf den Wert ”voll” zu setzen.
  • Der Task kehrt einmal zum Realzeit-OS zurück, wobei jedoch der Befehl ”warte auf Flag (Flag2, voll)” noch nicht erfüllt ist. Daher wird das Ausübungsrecht zum Task 2 wieder übertragen, und es wird der Befehl ”warte auf Flag (Flag1, leer)” ausgegeben. Danach kehrt der Prozeß zum Realzeit-OS zurück, wobei jedoch der Befehl ”warte auf Flag (Flag2, voll)” sogar in diesem Zeitpunkt noch nicht erfüllt ist. Dementsprechend wird der Task 2 in den Stand-by-Zustand gebracht.
  • Anschließend wird der Task 3 erzeugt. Der Task 3 gibt den Befehl ”warte auf Flag (Flag2, leer)” aus. Mit dem Flag ”Flag2”, welches auf den Wert ”leer” durch den Task 1 initialisiert wurde, nachdem der Task zum Realzeit-OS zurückgekehrt ist, führt der Task 3 die Verarbeitung 2 als einen nächsten Verarbeitungsschritt aus. Nach Ausübung der Verarbeitung 3 wird der Befehl ”setze Flag (Flag2, voll)” ausgegeben, um das Flag ”Flag2” auf den Wert ”voll” zu setzen. Der Task 3 geht in den Betriebsfreigabezustand über.
  • Der Task kehrt zum Realzeit-OS zurück. Da der Befehl ”warte auf Flag (Flag2, voll)” nun durch den Task 3 erfüllt ist, wird ein nächster Verarbeitungsschritt im Task 1 ausgeführt, und es wird der Befehl ”warte auf Flag (Flag1, voll)” ausgegeben. Das Flag ”Flag1” wird durch den Task 2 erfüllt, und daher führt der Task 1 die Verarbeitung 1 als einen nächsten Verarbeitungsschritt aus. Nach der Ausführung der Verarbeitung 1 wird der Befehl ”setze Flag (Flag2, leer)” ausgegeben und dann wird der Befehl ”setze Flag1, leer)” ausgegeben.
  • Der Task 2 wurde in den Zustand gebracht, um auf den Wert ”leer” des Flags ”Flag1”, wie oben beschrieben zu warten, durch den Befehl ”setze Flag (Flag2, leer)”, der nach der Ausübung der Verarbeitung 2 ausgegeben wurde. Wenn somit der Befehl ”setze Flag (Flag2, leer)” im Task 1 ausgegeben wird, läuft der Task 2 über in den Betriebsfreigabezustand.
  • Im Beispiel von 33 kehrt dann die Prozeßfolge zum Anfang der Schleife zurück, worauf der Befehl ”warte auf Flag (Flag2, voll)” ausgegeben wird. Anschließend wird das Ausübungsrecht zum Task 2 weitergeleitet, und es wird die Verarbeitung 2 ausgeführt.
  • Damit werden im Realzeit-OS, welches für die vorliegende Erfindung anwendbar ist, die Operationen der Tasks dadurch gesteuert, daß Status-Flags zwischen den Tasks und dem Realzea-OS übertragen werden. In diesem Beispiel wird ein Status-Flag für jeden der Tasks übertragen. Als Ergebnis wird jeder Task einfach, und eine parallele Verarbeitung von Mehrfach-Tasks kann leicht in einer einfachen Weise gesteuert werden.
  • Im Realzeit-OS, welches bei der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, werden die Prioritäten den Tasks wie oben beschrieben ebenfalls zugeteilt. 34 zeigt schematisch ein Beispiel der Beziehung unter den Tasks, wenn das Realzeit-OS bei dem Musikserver gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird. 34 zeigt außerdem die Prioritäten, die den Tasks zugeteilt sind. Es sei angenommen, daß die Prioritäten dadurch zugeteilt sind, indem beispielsweise Zahlen von 0 bis 255 verwendet werden, und daß eine kleinere Zahl eine höhere Priorität darstellt. Die Prioritäten werden durch das Realzeit-OS verwaltet.
  • Im Beispiel von 34 wird ein Task ”KeyTask” (Schlüssel-Task), der auf die Handhabung bezogen ist, die auf dem Steuerfeld des Musikservers durchgeführt wird, gesetzt, um eine höchste Priorität zu haben, der eine Zahl 10 zugeordnet ist. Ein Task ”DisplayTask” (Anzeige-Task) bezogen auf die Anzeige auf der Anzeigeeinheit besitzt eine Priorität, der eine Zahl 150 zugeordnet ist. Ein Task ”MMITask”, der auf eine MMI (Man Machine Interface = Mensch-Maschine-Schnittstelle) bezogen ist, besitzt eine Priorität, der eine Zahl 100 zugeordnet ist. Außerdem hat ein Task ”StorageTask” (Speicher-Task) zum Handhaben des Schreibens und Lesens von komprimierten oder nicht-komprimierten Audiodaten in und aus einem Speicherträger eine Priorität, der eine Zahl 130 zugeordnet ist.
  • Ein Task ”CdReadTask”, der auf den Prozeß bezogen ist, Audiodaten aus dem CD-ROM-Laufwerk 9 zu lesen, um die Audiodaten in den DRAM 11B zu schreiben, besitzt eine Priorität, der eine Zahl 50 zugeordnet ist. Ein Task ”CoderWriteTask”, der auf den Prozeß bezogen ist, Daten, die in den Speicher durch den Task ”CdReadTask” gelesen wurden, zum Kompressions-Codierer oder Kompressions-Decodierer zu liefern, hat eine Priorität, die ein wenig geringer ist als die Priorität des Task ”CdReadTask” und der beispielsweise eine Zah 160 zugeordnet ist.
  • Ein Task ”HdWriteTask”, der auf den Prozeß bezogen ist, Daten, die aus dem DRAM 11C gelesen wurden, in das Festplattenlaufwerk 10 zu schreiben, besitzt eine Priorität, der eine Zahl 50 zugeordnet ist. Ein Task ”CoderReadTask”, der auf den Prozeß zum Schreiben der Daten, die vom Kompressions-Codierer oder Kompressions-Decodierer ausgegeben werden, in den Speicher bezogen ist, hat eine Priorität, die ein wenig geringer festgelegt ist als die Priorität des Task ”HdWriteTask” und der beispielsweise eine Zahl 60 zugeordnet ist.
  • In gleicher Weise hat ein Task ”CdPlayTask” bezogen auf den Prozeß zum Lesen von PCM-Daten aus dem CD-ROM-Laufwerk 9 zur Wiedergabe und zum Schreiben der PCM-Daten in den DRAM 11A eine Priorität, der eine Zahl 50 zugeordnet ist. Ein Task ”PcmWriteTask”, der auf dem Prozeß bezogen ist, die PCM-Daten, die in den DRAM 11A geschrieben wurden und die gelesenen PCM-Daten zum D/A-Umsetzer 22 zu liefern, hat eine Priorität, die auf einen etwas geringeren Wert als die Priorität des Task ”CdPlayTask” festgelegt ist und der beispielsweise eine Zahl 60 zugeordnet ist.
  • Damit wird bei jedem Satz der Tasks bezogen auf einen Zugriff zum DRAM, d. h., bei jedem Satz der Tasks ”CdReadTask” und ”CoderReadTask”, der Tasks ”HdReadTask” und ”CoderReadTask” und der Tasks ”CdPlayTask” und ”PcmReadTask” eine höhere Priorität dem Task zugeteilt, der eine längere Verarbeitungszeit erfordert.
  • Wie außerdem durch durchgezogene und punktierte Pfeile in 34 gezeigt ist, werden die Anforderungen und Antworten zwischen den Tasks übertragen. Wie man außerdem aus 34 sieht, sind die Tasks ”CdReadTask” und ”CoderReadTask”, die Tasks ”HdWriteTask” und ”CoderReadTask” und die Tasks ”CdPlayTask” und ”PcmWriteTask” mit höherer Priorität versehen als die der Task ”StorageTask” und werden parallel ausgeführt. Bei dieser Gelegenheit steuert wie oben beschrieben das Realzeit-OS jeden Satz der Tasks auf der Basis des Flags, die zwischen den Tasks übertragen werden, so daß die Ausübung der Tasks miteinander synchronisiert sind.
  • 35 ist ein Funktionsblockdiagramm, welches den Fall zeigt, wo die Tasks, die in 34 gezeigt sind, den jeweiligen Komponenten des Musikservers der Ausführungsform zugeteilt sind, die oben mit Hilfe von 26 beschrieben wurden. Es sei angemerkt, daß in 35 Komponenten, die denen in 26 gemeinsam sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und daß daher auf eine ausführliche Beschreibung dafür verzichtet wird. Außerdem sind in 35 die DRAMs 11A, 11B und 11C, die in 26 gezeigt sind, so dargestellt, daß sie klar zeigen, daß jeder DRAM aus zwei Datenbanken besteht, d. h., Bänken D20 und D21, Bänken D00 und D01 und Bänken D10 und D11.
  • Außerdem wird der Status jeder in 35 gezeigten Komponente, d. h., der Status der DRAMs 11A, 11b und 11C, des Kompressions-Codierers 12, des D/A-Umsetzers 22, des Festplattenlaufwerks 10 und des CD-ROM-Laufwerks 9, welches in 35 nicht gezeigt ist, um die Daten aus der CD 55 zu lesen, immer durch die CPU 8 überwacht. Der Status jeder der überwachten Komponenten wird auf die Tasks durch das Realzeit-OS reflektiert.
  • Der oben beschriebene Satz von Tasks ”CdReadTask” und ”CoderReadTask”, der Tasks ”HdWriteTask” und ”CoderReadTask” und der Tasks ”CdPlayTask” und ”PcmWriteTask” sind Tasks, die jeweils auf das Eingeben und Ausgeben von Daten zu und von den DRAMs 11A, 11b und 11C bezogen sind. Beispielsweise wird die Innenseite des DRAM 11B durch den Task ”CdReadTask” gesteuert,, und die Ausgangsseite des DRAM 11B wird durch den Task ”CoderReadTask” gesteuert. Der Eingangsseite ist eine höhere Priorität als der Ausgangsseite zugeteilt, um die Steuerung derart auszuführen, daß die Datenbänke umgeschaltet werden, nachdem gewartet wurde, bis eine vorher-festgelegte Menge an PCM-Daten in einer Datenbank des DRAM 11D angesammelt ist. Diese Anordnung wird in ähnlicher Weise auf den DRAM 11A angewandt.
  • Im DRAM 11C wird die Eingangsseite durch den Task ”CoderReadTask” gesteuert, und die Ausgangsseite wird durch den Task ”HdWriteTask” gesteuert. Die Ausgangsseite ist mit einer höheren Priorität als die Eingangsseite versehen, um die Steuerung derart durchzuführen, daß die Bänke umgeschaltet werden, nachdem gewartet wurde, bis komprimierte Audiodaten sich in einer Datenbank des DRAM 11C angesammelt haben, die der Datenschreibeinheiten entsprechen, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist.
  • 36 zeigt schematisch die Prozeßflüsse unter den Tasks entsprechend 34 und 35. In 36 ist die Zeitbasis so gezeigt, daß die Ablaufzeit in einer Richtung von oben nach unten darstellt ist. Die Übertragung von Anforderungen und Informationen zwischen den Tasks, die in 36 gezeigt sind, wird unter der Task-Verwaltung durchgeführt, wobei die Flags verwendet werden, die oben mit Hilfe von 33 beschrieben wurden. Anders ausgedrückt wird der Prozeß zum Übertragen von Anforderungen und Informationen zwischen den Tasks durch das Realzeit-OS auf der Basis des Status der damit verknüpften Flags in Verbindung mit der Priorität, die den Tasks zugeteilt sind, gesteuert.
  • Wenn die CD 55, die in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist, mit der gleichen Geschwindigkeit wiedergegeben wird, wird die Wiedergabe der CD 55, die in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist, über eine Wiedergabetasteneingabe angewiesen, die durch den Benutzer auf dem Steuerfeld durchgeführt wird. Gemäß der Anweisung wird das Ereignis der Wiedergabetasteneingabe vom Task ”KeyTask” zum Task ”MMITask” (SEQ120) übertragen. Als Antwort auf die Nachricht wird eine Wiedergabeanforderung für die CD 55 vom Task ”MMITask” (SEQ120) zum Task ”StorageTask” (SEQ121) übertragen.
  • Als Antwort auf die Wiedergabeanforderung wird eine Beginnanforderung vom Task ”StorageTask” zum Task ”CdPlayTask” (SEQ122) gemeldet. Die PCM-Daten, die auf der CD 55 aufgezeichnet sind, die in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist, werden unter der Steuerung der CPU 8 gemäß dem Task ”CdPlayTask” bei der Beginnanforderung gelesen. Die gelesenen PCM-Daten werden im DRAM 11B gesammelt. Außerdem werden als Antwort auf die obige Beginnanforderung eine weitere Beginnanforderung vom Task ”CdPlayTask” dem Task ”PcmReadTask” (SEQ123) gemeldet. Die PCM-Daten, die im DRAM 11A gesammelt sind, werden zum D/A-Umsetzer 22 in einer vorher-festgelegten Weise unter der Steuerung des Task ”PcmWriteTask” geliefert.
  • Anschließend wird ein Hochgeschwindigkeits-Schreibprozeß zum Codieren und Komprimieren der auf der CD 55 aufgezeichneten PCM-Daten bei Wiedergabe und das Schreiben der komprimierten PCM-Daten in das Festplattenlaufwerk 10 beschrieben. Nachdem die Wiedergabe der CD 55 wie oben beschrieben begonnen ist, wird das Hochgeschwindigkeitsschreiben der PCM-Daten durch den Benutzer instruiert, der eine Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnungstasteneingabe handhabt, die im Steuerfeld vorgesehen ist, um das Hochgeschwindigkeitsschreiben anzuweisen. Gemäß dieser Anweisung wird das Ereignis der Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnungstasteneingabe vom Task ”KeyTask” zum Task ”MMITask” (SEQ130) gemeldet. Als Antwort auf die Meldung wird eine Anforderung zum Starten des Hochgeschwindigkeitsschreibens vom Task ”MMITask” zum Task ”StorageTask” (SEQ131) ausgegeben. Als Antwort auf die Hochgeschwindigkeits-Schreibanforderung wird eine Beginnanforderung vom Task ”StorageTask” zum Task ”CdReadTask” und zum Task ”HdWriteTask” (SEQ132 und SEQ133) geliefert.
  • Die PCM-Daten zum Schreiben werden aus der CD 55 unter der Steuerung der CPU 8 gemäß dem Task ”CdReadTask” gelesen, zu welchem die Beginnanforderung gemeldet wurde. Die gelesenen PCM-Daten werden im DRAM 11B gesammelt, und im gleichen Zeitpunkt wird eine weitere Beginnanforderung vom Task ”CdReadTask” zum Task ”CoderWriteTask” (SEQ134) gemeldet. Diese Tasks steuern das Lesen der PCM-Daten von der CD 55 und das Liefern der gelesenen PCM-Daten zum Kompression-Codierer 22.
  • Dagegen steuert der Task ”HdWriteTask”, zu welcher die Beginnanforderung gemeldet wurde, das Lesen der komprimierten Audiodaten aus dem DRAM 11C und das Schreiben der gelesenen komprimierten Audiodaten in das Festplattenlaufwerk 10. Insbesondere wird bei der Beginnanforderung, die dem Task ”HdWriteTask” gemeldet wird, eine weitere Beginnanforderung vom Task ”HdWriteTask” zum Task ”CoderReadTask” (SEQ136) gemeldet. Die komprimierten Audiodaten, die vom Kompressions-Codierer 12 ausgegeben werden, werden im DRAM 11C unter der Steuerung des Task ”CoderReadTask” gesammelt, zu dem die Beginnanforderung gemeldet wurde.
  • Außerdem steuert der Task ”HdWriteTask” das Lesen der komprimierten Audiodaten vom DRAM 11C. Wenn beispielsweise die komprimierten Audiodaten im DRAM 11C in einer Menge gesammelt sind, die der Datenschreibeinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, werden die komprimierten Audiodaten aus dem DRAM 11C gelesen und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • Wenn das Hochgeschwindigkeitsschreiben der PCM-Daten von der CD 55 beendet ist, wird das Ende des Hochgeschwindigkeitsschreibens von der CPU 8 dem Task ”CoderReadTask” gemeldet, und es wird eine Ende-Nachricht, die das Ende des Hochgeschwindigkeitsschreibens zeigt, vom Task ”CoderReadTask” zum Task ”CdReadTask” (SEQ136) weitergeleitet. Unter der Steuerung des Task ”CdReadTask”, der die Nachricht des Endes empfangen hat, wird das Lesen der PCM-Daten auf der CD 55 zum Schreiben beendet, worauf eine Schlußinformation vom Task ”CdReadTask” zum Task ”StorageTask” (SEQ138) weitergeleitet wird.
  • Das Ende des Hochgeschwindigkeitsschreibens der PCM-Daten von der CD 55 wird außerdem von der CPU 8 zum Task ”CoderReadTask” gemeldet. Der Task ”CoderReadTask”, welcher die Information empfangen hat, leitet die Information vom Ende an den Task ”HdReadTask” (SEQ137) weiter. Dann wird die Schlußinformation vom Task ”HdWriteTask”, welcher die Information empfangen hat, zum Task ”StorageTask” (SEQ139) geleitet.
  • Im Task ”StorageTask” wird beim Empfangen der Information vom Ende eines jeden der Tasks ”CdReadTask” und ”HdWriteTask” eine Schlußinformation, die das Ende des Hochgeschwindigkeitsschreibens zeigt, zum Task ”MMITask” (SEQ140) weitergeleitet.
  • Weiter wird in bezug auf das Lesen der PCM-Daten aus der CD 55 zur Wiedergabe, wenn das Lesen der PCM-Daten aus der CD 55 beendet ist, das Ende des Lesens von der CPU 8 zum Task ”PcmWriteTask” gemeldet. Der Task ”PcmWriteTask”, der die Information empfangen hat, leitet die Information über das Ende weiter zum Task ”CdPlayTask” (SEQ141), und dann wird die Schlußinformation vom Task ”CdPlayTask” zum Task ”StorageTask” (SEQ142) weitergeleitet. Anschließend wird das Ende der Gleichgeschwindigkeits-Wiedergabe der CD 55 vom Task ”StorageTask” dem Task ”MMITask” (SEQ143) gemeldet.
  • Die oben beschriebene Steuerung durch das Realzeit-OS, insbesondere die Datenbanksteuerung in den DRAMs 11A, 11B und 11C, wird ausführlicher mit Hilfe der Flußdiagramme von 37, 38 und 39 beschrieben. 37 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel einer Verarbeitung zeigt, die durch den Task ”CdReadTask” und den Task ”CoderWriteTask” ausgeführt wird. Insbesondere zeigt 37A die Verarbeitung, die durch den Task ”CdReadTask” ausgeführt wird, und 37B zeigt die Verarbeitung, die durch den Task ”CoderWriteTask” ausgeführt wird. Auch in 37A und B zeigen die Schritte S114, S116, S117, S121 und S123 die Verarbeitung, die durch das Realzeit-OS ausgeführt wird.
  • In 37A wird, wenn der Task ”CdReadTask” eine Beginnaufforderung von der Task ”StorageTask” empfängt, das Status-Flag, welches dem Zustand des DRAM 11B zeigt, im Schritt S110 initialisiert, so daß eine Datenbank D00 und die andere Datenbank D01 des DRAM 11B jeweils in den ”leer” Zustand versetzt werden, der anzeigt, daß die relevante Datenbank leer ist. Es sei beispielsweise angenommen, daß das Flag der Datenbank D00 das Flag00 ist und daß das Flag der Datenbank D01 das Flag01 ist, wobei die Werte des Flag00 und des Flag01 jeweils auf ”leer” gesetzt sind.
  • Nachdem die Status-Flags der Datenbänke des DRAM 11B initialisiert sind, wird eine Beginnaufforderung vom Task ”CdReadTask” zum Task ”CoderWriteTask” im Schritt S111 ausgegeben. Als Antwort auf die Beginnaufforderung wird die im Flußdiagramm von 37B gezeigte Verarbeitung begonnen. Das Flußdiagramm B wird später beschrieben.
  • Dann wird in A im nächsten Schritt S112 bestimmt, ob die PCM-Daten vollständig aus der CD 55 gelesen wurden. Wenn das Lesen abgeschlossen ist, geht der Verarbeitungsfluß weiter zum Schritt S117, wo die CPU auf eine Ende-Information vom Task ”CdReadTask” wartet. Ob die PCM-Daten vollständig aus der CD 55 gelesen sind, wird beispielsweise durch die CPU 8 festgelegt, die den Betrieb der CD 55 überwacht. Ein Ermittlungsergebnis wird zum Realzeit-OS gemeldet.
  • Wenn dagegen im Schritt S112 bestimmt wird, daß das Lesen der PCM-Daten aus der CD 55 noch nicht abgeschlossen ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S113, wo die Datenbank des DRAM 11B auf die Datenbank D00 gesetzt wird. Mit dem Datenbanksetzen im Schritt S113 werden die beiden Datenbanken abwechselnd umgeschaltet, so daß die ausgewählte Datenbank in der Reihenfolge der Datenbank D00, der Datenbank D01, der Datenbank D00, ... gewechselt wird, wenn die Verarbeitung, die vom Schritt S112 begonnen wird, umführt wird. Die PCM-Daten, die aus der CD 55 durch den Task ”CdReadTask” gelesen werden, werden in der Datenbank des DRAM 11B, die im Schritt S113 festgelegt wird, gesammelt.
  • Im nächsten Schritt S114 wird der Befehl ”warte auf Flag” durch den Task ”CdReadTask” ausgegeben, und das Realzeit-OS wartet, bis die Bank (angenommen die Bank D00) des DRAM 1113, die im Schritt S113 festgelegt ist, in den ”Leer”-Zustand kommt. Wenn die Datenbank D00 in den ”Leer”-Zustand kommt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt 5115.
  • Im Sehritt S115 werden die PCM-Daten aus der CD 55 in einer Menge entsprechend der Kapazität der Datenbank (Datenbank D00) des DRAM 11B gelesen, die im Schritt S113 gesetzt wurde. Die gelesenen PCM-Daten werden zur Datenbank D00 des DRAM 11B DMA-übertragen und in die Bank D00 geschrieben.
  • Wenn die vorher-festgelegte Menge der PCM-Daten in die Bank D00 geschrieben ist, gibt der Task ”CdReadTask” den Befehl aus ”setze Flag” im nächsten Schritt S116, wodurch das Status-Flag der Datenbank D00 auf ”voll” gesetzt ist. Nach dem Abschluß des Flagsetzens kehrt der Verarbeitungsfluß zurück zum Schritt S112.
  • Dagegen wird die Verarbeitung, die im Flußdiagramm B gezeigt ist, im Anschluß an die Verarbeitung im oben beschriebenen Schritt S111 begonnen. Wenn insbesondere die Beginnanforderung im Schritt S111 an den Task ”CoderWriteTask” ausgegeben wird, wird die Datenbank des DRAM 11B auf die Datenbank D00 im Schritt S120 gesetzt. Mit dem Datenbanksetzen im Schritt S112 werden die beiden Datenbanken abwechselnd umgeschaltet, so daß die ausgewählte Datenbank in der Reihenfolge der Datenbank D00, der Datenbank D01, der Datenbank D00, ... umgeschaltet wird, wenn die Verarbeitung vom Schritt S124, wie später beschrieben wird, umführt wird.
  • Im nächsten Schritt S121 wird der Befehl ”warte auf Flag” durch den Task ”CoderWriteTask” ausgegeben und das Realzeit-OS wartet, bis die Datenbank (angenommen D00) des DRAM 11B, die im Schritt S120 gesetzt wurde, in den ”Voll”-Zustand kommt. Anders ausgedrückt wartet im Schritt S121 die CPU auf das Ende der Verarbeitung des Schritts S116. Wenn die Datenbank D00 in den ”Voll”-Zustand kommt, läuft der Verarbeitungsfluß weiter zum Schritt S122.
  • Im Schritt S122 werden die PCM-Daten aus der Datenbank (Band D00) des DRAM 11B, der im Schritt S120 gesetzt ist, in einer Menge gelesen, die der Kapazität der Datenbank D00 entspricht. Die gelesenen PCM-Daten werden zum Kompressions-Codierer 12 DMA-übertragen und beispielsweise in einen Verarbeitungsspeicher für den Kompressions-Codierer 12 geschrieben.
  • Wenn die vorherbestimmte Menge der PCM-Daten aus der Datenbank D00 des DRAM 11B im Schritt S122 gelesen ist, läuft der Verarbeitungsfluß weiter zum nächsten Schritt S123. Im Schritt S123 wird der Befehl ”setze Flag” durch den Task ”CoderWriteTask” ausgegeben, und das Status-Flag der Datenbank D00 wird auf den ”Leer”-Zustand gesetzt.
  • Nach dem Ende des Flagsetzens läuft der Verarbeitungsfluß weiter zum Schritt S124, wo festgelegt wird, ob die PCM-Daten vollständig aus der CD 55 gelesen wurden. Wenn bestimmt wird, daß die PCM-Daten nicht vollständig aus der CD 55 gelesen sind, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S120.
  • Wenn dagegen im Schritt S124 bestimmt wird, daß die PCM-Daten vollständig aus der CD 55 gelesen wurden, wird eine Ende-Meldung vom Task ”CoderWriteTask” zum Task ”CdReadTask” geschickt, wodurch eine Sequenz der in 37B gezeigten Verarbeitung beendet wird. Wenn dann die Meldung vom Ende des Task ”CoderWriteTask” durch den Task ”CdReadTask” im obigen Schritt S117 empfangen wird, wird eine Sequenz der Verarbeitung, die in 37A und B gezeigt ist, beendet.
  • Anschließend wird ein Beispiel der Verarbeitung, die durch den Task ”HdWriteTask” und den Task ”CoderReadTask” ausgeführt wird, mit Hilfe der in 38A und B gezeigten Flußdiagramme erläutert. 38A, zeigt eine Verarbeitung, die durch den Task ”HdWriteTask” ausgeführt wird, und 38B zeigt die Verarbeitung, die durch den Task ”CoderReadTask” ausgeführt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß in 38A und B die Schritte S134, S136, S137, S141 und S143 die Verarbeitung zeigen, die durch das Realzeit-OS ausgeführt werden.
  • In 38A wird, wenn der Task ”HdWriteTask” eine Beginnanforderung vom Task ”StorageTask” empfängt, das Status-Flag, welches den Zustand des DRAM 11C zeigt, im Schritt S130 initialisiert, so daß eine Datenbank D10 oder die andere Datenbank D11 des DRAM 11C jeweils in den ”Leer”-Zustand gesetzt sind, was anzeigt, daß die relevante Datenbank leer ist.
  • Nachdem die Status-Flags der Datenbänke des DRAM 11C initialisiert wurden, wird eine Beginnanforderung vom Task ”HdWriteTask” an den Task ”CoderReadTask” im Schritt S131 ausgegeben. Als Antwort auf die Beginnanforderung wird die Verarbeitung, die im Flußdiagramm von 38B gezeigt Ist, begonnen. Das Flußdiagramm von 38B wird später beschrieben.
  • Dann wird in 38A im nächsten Schritt S132 bestimmt, ob das Kompressions-Codieren der PCM-Daten durch den Kompression-Codierer 12 abgeschlossen ist und das Liefern der komprimierten Audiodaten vom Kompression-Codierer 12 beendet ist. Wenn das Liefern der komprimierten Audiodaten vom Kompressions-Codierer 12 beendet ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S137, wo die CPU auf eine Meldung vom Ende vom Task ”CoderWriteTask” wartet. Ob die PCM-Daten vollständig codiert und durch den Kompressions-Codierer 12 komprimiert wurden, wird beispielsweise durch die CPU 8 bestimmt, die den Betrieb des Kompressions-Codierers 12 überwacht. Ein Ermittlungsergebnis wird dem Realzeit-OS gemeldet.
  • Wenn dagegen im Schritt S132 bestimmt wird, daß das Liefern der komprimierten Audiodaten vom Kompressions-Codierer 12 noch nicht abgeschlossen ist, lauft die Verarbeitung weiter zum Schritt S133, wo die Datenbank des DRAM 11C auf die Datenbank D10 gesetzt wird. Wenn die Datenbank im Schritt S133 gesetzt ist, werden die beiden Datenbanken alternativ umgeschaltet, so daß die ausgewählte Bank in der Reihenfolge der Datenbank D10, der Datenbank D11, der Datenbank D10, ... umgeschaltet wird, wenn die Verarbeitung, die vom Schritt S132 begonnen wird, umführt wird. Die in das Festplattenlaufwerk 10 geschriebenen komprimierten Audiodaten werden durch den Task ”HdWriteTask” aus der Datenbank des DRAM 11C, der im Schritt S133 gesetzt wurde, gelesen.
  • Im nächsten Schritt S134 wird der Befehl ”warte auf Flag” durch den Task ”HdWriteTask” ausgegeben, und das Realzeit-OS wartet, bis die Datenbank (angenommen D10) des DRAM 11C, die im Schritt S133 gesetzt wurde, in den ”Voll”-Zustand kommt. Wenn die Datenbank D10 in den ”Voll”-Zustand kommt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S135.
  • Im Schritt S135 werden die komprimierten Audiodaten aus der Datenbank (Datenbank D10) des DRAM 11C, die im Schritt S133 gesetzt wurde, in einer Menge gelesen, die der Kapazität der Datenbank D10 des DRAM 11C entspricht, und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben. Die komprimierten Audiodaten, die aus der Datenbank D10 des DRAM 11C gelesen werden, werden zum Festplattenlaufwerk 10 DMA-übertragen.
  • Wenn die vorher-festgelegte Menge der komprimierten Audiodaten in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben ist, gibt der Task ”HdWriteTask” den Befehl ”setze Flag” im nächsten Schritt S136 aus, wodurch das Status-Flag der Datenbank D10 des DRAM 11C auf ”leer” gesetzt wird. Nach der Beendigung des Flagsetzens kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S132.
  • Dagegen wird die im Flußdiagramm von 38B gezeigte Verarbeitung im Anschluß an die Verarbeitung des oben beschriebenen Schrittes S131 begonnen. Insbesondere wird, wenn die Beginnanforderung im Schritt S131 an den Task ”CoderReadTask” ausgegeben wird, die Datenbank des DRAM 11C auf beispielsweise die Datenbank D10 im Schritt 140 gesetzt. Mit dem Datenbanksetzen im Schritt S140 werden die beiden Datenbanken abwechselnd umgeschaltet, so daß die ausgewählte Datenbank in der Reihenfolge der Datenbank D10, der Datenbank D11, der Datenbank D10, ... umgeschaltet wird, wenn die Verarbeitung vom Schritt S144, wie später beschrieben wird, umführt wird.
  • Im nächsten Schritt S141 wird der Befehl ”warte auf Flag” durch den Task ”CoderReadTask” ausgegeben, und das Realzeit-OS wartet, bis die Datenbank (angenommen D10) des DRAM 11C, die im Schritt S140 gesetzt wurde, in den ”Leer”-Zustand kommt. Anders ausgedrückt wartet im Schritt S141 die CPU auf das Ende der Verarbeitung des Schrittes S136. Wenn die Datenbank D10 in den ”Leer”-Zustand kommt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S142.
  • Im Schritt S142 werden die komprimierten Audiodaten aus dem Kompressions-Codierer 12 in einer Menge gelesen, die der Kapazität der Datenbank (Datenbank D10) des DRAM 11C entspricht, die im Schritt S140 gesetzt wurde. Die gelesenen komprimierten Audiodaten werden vom Kompressions-Codierer 12 zur Datenbank D10 des DRAM 11C DMA-übertragen und in die Datenbank D10 geschrieben.
  • Wenn die vorher-festgelegte Menge der komprimierten Audiodaten in die Datenbank D10 des DRAM 11C im Schritt S142 geschrieben ist, läuft die Verarbeitung weiter zum nächsten Schritt S143. Im Schritt S143 wird der Befehl ”setze Flag” durch den Task ”CoderReadTask” ausgegeben, und das Status-Flag der Datenbank D10 wird in den ”Voll”-Zustand gesetzt.
  • Nach dem Ende des Flagsetzens läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt 5144, wo bestimmt wird, ob die komprimierten Audiodaten vollständig aus dem Kompressions-Codierer 12 gelesen wurden. Wenn bestimmt wird, daß die komprimierten Audiodaten nicht vollständig aus dem Kompressions-Codierer 12 gelesen wurden, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S140.
  • Wenn dagegen im Schritt S144 bestimmt wird, daß die komprimierten Audiodaten vollständig aus dem Kompressions-Codierer 12 gelesen sind, wird eine Ende-Meldung vom Task ”CoderReadTask” zum Task ”HdWriteTask” geliefert, wodurch eine Sequenz der in 38B gezeigten Verarbeitung beendet ist. Wenn dann die Meldung vom Ende vom Task ”CoderReadTask” durch den Task ”HdWriteTask” im obigen Schritt S137 empfangen wird, wird eine Sequenz der in 38A und B gezeigten Verarbeitung beendet.
  • 39A und B sind Flußdiagramme, die ein Beispiel der Verarbeitung zeigen, die durch den Task ”CdPlayTask” und den Task ”PcmWriteTask” ausgeführt wird. 39A zeigt die Verarbeitung, die durch den Task ”CdPlayTask” ausgeführt wird, und 39B zeigt die Verarbeitung, die durch den Task ”PcmWriteTask” ausgeführt wird. Es sei angemerkt, daß in 39A und B die Schritte S154, S156, S157, S161 und S163 die Verarbeitung darstellen, die durch das Realzeit-OS ausgeführt werden.
  • In 39A wird, wenn der Task ”CdPlayTask” die Beginnaufforderung vom Task ”StorageTask” empfängt, das Status-Flag, welches den Zustand des DRAM 11A zeigt, im Schritt S150 initialisiert, so daß die eine Datenbank D10 und die andere Datenbank D21 des DRAM 11A jeweils in den ”Leer”-Zustand versetzt werden, was zeigt, daß die relevante Datenbank leer ist.
  • Nachdem die Status-Flags der Datenbänke des DRAM 11A initialisiert wurden, wird eine Beginnaufforderung vom Task ”CdPlayTask” an den Task ”PcmWriteTask” im Schritt S151 ausgegeben. Als Antwort auf die Beginnaufforderung wird die im Flußdiagramm von 39B gezeigte Verarbeitung begonnen. Das Flußdiagramm von 39B wird später beschrieben.
  • Dann wird in 39A im nächsten Schritt S152 bestimmt, ob die Wiedergabe der CD 55 abgeschlossen ist. Wenn die Wiedergabe der CD 55 abgeschlossen ist, lauft die Verarbeitung weiter zum Schritt S157, wo die CPU auf eine Meldung vom Ende vom Task ”CoderWriteTask” wartet. Ob die Wiedergabe der CD 55 beendet ist oder nicht, wird beispielsweise durch die CPU 8 bestimmt, die den Betrieb der CD 55 überwacht. Ein Ermittlungsergebnis wird zum Realzeit-OS gemeldet.
  • Wenn dagegen im Schritt S152 bestimmt wird, daß die Wiedergabe der CD 55 noch nicht abgeschlossen ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S153, wo die Datenbank des DRAM 11A beispielsweise auf die Datenbank D20 gesetzt wird. Mit dem Datenbanksetzen im Schritt S153 werden die beiden Datenbänke abwechselnd umgeschaltet, so daß die ausgewählte Datenbank in der Reihenfolge der Datenbank D20, der Datenbank D21, der Datenbank D20, ... umgeschaltet wird, wenn die Verarbeitung, die vom Schritt S152 begonnen wird, umrührt wird. Die PCM-Daten, die von der CD 55 durch den Task ”CdPlayTask” reproduziert werden, werden in der Datenbank des DRAM 11A, die im Schritt S153 gesetzt wurde, gesammelt.
  • Im nächsten Schritt S154 wird der Befehl ”warte auf Flag” durch den Task ”CdPlayTask” ausgegeben, und das Realzeit-OS wartet, bis die Datenbank (angenommen D20) des DRAM 11A, die im Schritt S153 gesetzt wurde, in den ”Leer”-Zustand kommt. Wenn die Datenbank D20 in den ”Leer”-Zustand kommt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S155.
  • Im Schritt S155 werden die PCM-Daten auf der CD 55 in einer Menge gelesen, die der Kapazität der Datenbank (Datenbank D20) des DRAM 11A, die im Schritt S153 gesetzt wurde, entspricht. Die gelesenen PCM-Daten werden zur Datenbank D20 des DRAM 11A DMA-übertragen und in die Datenbank D20 geschrieben.
  • Wenn die vorher-festgelegte Menge der PCM-Daten in die Datenbank D20 geschrieben ist, gibt der Task ”CdPlayTask” den Befehl ”setze Flag” im nächsten Schritt S156 aus, wodurch das Status-Flag der Datenbank D20 auf ”voll” gesetzt wird. Nach Abschluß des Flagsetzens kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S152.
  • Dagegen wird die im Flußdiagramm von 39B gezeigte Verarbeitung im Anschluß die Verarbeitung im oben beschriebenen Schritt S151 begonnen. Wenn insbesondere die Beginnanforderung im Schritt S151 an den Task ”PcmWriteTask” ausgegeben wird, wird die Datenbank des DRAM 11A auf die Datenbank D20 im Schritt S160 gesetzt. Mit dem Datenbanksetzen im Schritt S160 werden die beiden Datenbänke abwechselnd umgeschaltet, so daß die ausgewählte Bank in der Reihenfolge der Datenbank D20, der Datenbank D21, der Datenbank D20, ... geändert wird, wenn die Verarbeitung vom Schritt S164, was später beschrieben wird, umführt wird.
  • Im nächsten Schritt S161 wird der Befehl ”warte auf Flag” durch den Task ”PcmWriteTask” ausgegeben, und das Realzeit-OS wartet, bis die Datenbank (angenommen D20) des DRAM 11A. die im Schritt S168 gesetzt wurde, in den ”Voll”-Zustand kommt. Anders ausgedrückt wartet im Schritt S161 die CPU auf das Ende der Verarbeitung des Schritts S156. Wenn die Datenbank D20 in den ”Voll”-Zustand kommt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S162.
  • Im Schritt S162 werden die PCM-Daten aus der Datenbank (Datenbank D20) des DRAM 11A, die im Schritt S160 gesetzt wurde, in einer Menge gelesen, die der Kapazität der Datenbank D20 entspricht. Die gelesenen PCM-Daten werden zum D/A-Umsetzer 22 DMA-übertragen und beispielsweise in einen Verarbeitungsspeicher für den D/A-Umsetzer 22 geschrieben.
  • Wenn die vorher-festgelegte Menge der PCM-Daten aus der Datenbank D20 des DRAM 11A im Schritt S162 gelesen ist, läuft die Verarbeitung weiter zum nächsten Schritt S163. Im Schritt S163 wird der Befehl ”setze Flag” durch den Task ”PcmWriteTask” ausgegeben, und das Status-Flag der Datenbank D20 wird auf den ”Leer”-Zustand gesetzt.
  • Nachdem Ende des Flagsetzens läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S164, wo bestimmt wird, ob die Wiedergabe der CD 55 beendet ist. Wenn bestimmt wird, daß die Wiedergabe der CD 55 nicht beendet ist, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S160.
  • Wenn dagegen im Schritt S164 bestimmt wird, daß die Wiedergabe der CD 55 beendet ist, wird eine Ende-Meldung vom Task ”PcmWriteTask” zum Task ”CdPlayTask” geliefert, wodurch eine Sequenz der Verarbeitung, die in 39B gezeigt ist, beendet ist. Wenn dann die Ende-Meldung vom Task ”PcmWriteTask” durch den Task ”CdPlayTask” im obigen Schritt S157 empfangen wird, wird eine Sequenz der in 39A und B gezeigten Verarbeitung beendet.
  • 40 zeigt ausführlicher ein Beispiel von Datenflüssen in verschiedenen Komponenten während des Hochgeschwindigkeits-Schreibprozesses für die CD 55 bei der Ausführungsform einschließlich des Datenbankumschaltens in den DRAMs 11B und 11C. Gemäß den CD-DA-Normen werden die PCM-Daten auf der CD 55 in Aufzeichnungseinheiten aufgezeichnet, die jeweils durch einen Block von 2352 Bytes festgelegt sind. PCM-Daten von 54 Blöcken werden beispielsweise aus der CD 55 durch einen Lesevorgang gelesen. Gemäß den oben beschriebenen Flußdiagrammen von 37 und 38 werden für jeden Lesevorgang von der CD 55 die PCM-Daten, die aus der CD 55 gelesen werden, abwechselnd in den Datenbänken D00 und D01 gesammelt.
  • Die PCM-Daten, die beispielsweise in der Bank D00 des DRAM 11B bis zu dessen voller Kapazität gesammelt wurden, werden in Einheiten einer Menge gelesen, die der Datenverarbeitungseinheit entspricht, die für den Kompressions-Codierer 12 festgelegt ist, und zum Kompressions-Codierer 12 geliefert. Wenn alle PCM-Daten, die in den Bänken D00 angesammelt wurden, vollständig gelesen sind, wird die Datenbank des DRAM 11B von der Datenbank D00 auf die Datenbank D01 umgeschaltet, so daß die PCM-Daten fortlaufend aus dem DRAM 11B gelesen werden.
  • Der Kompressions-Codierer 12 codiert und komprimiert die PCM-Daten, die zu ihm in Datenverarbeitungseinheiten geliefert werden, und gibt die komprimierten Audiodaten, die der Kompressions-Codierung unterworfen wurden, mit einer Bitrate aus, die für die komprimierten Audiodaten festgesetzt ist. Wenn der Kompressions-Codierer 12 die PCM-Daten durch das ATRAC-Verfahren codiert und komprimiert, werden die resultierenden ATRAC-Daten beispielsweise in Einheiten von 424 Bytes ausgegeben. Die komprimierten Audiodaten, die vom Kompressions-Codierer 12 ausgegeben werden, werden in der Datenbank D10 des DRAM 11C gesammelt.
  • Wenn die komprimierten Audiodaten in der Datenbank D10 bis zu dessen voller Kapazität gesammelt sind, was der Datenverarbeitungseinheit entspricht, die für das Festplattenlaufwerk 10 festgelegt ist, wird die Datenbank des DRAM 11C von der Datenbank D10 auf die Datenbank D11 umgeschaltet, so daß die komprimierten Audiodaten fortlaufend im DRAM 11C gesammelt werden. Dann werden die komprimierten Audiodaten, die in der Datenbank D10 gesammelt wurden, gelesen und in das Festplattenlaufwerk 10 geschrieben.
  • 41 zeigt ausführlicher ein Beispiel von Datenflüssen in verschiedenen Komponenten während der Gleichgeschwindigkeits-Wiedergabe der CD 55 bei der Ausführungsform, einschließlich des Datenbankumschaltens im DRAM 11A. PCM-Daten, die beispielsweise einer Wiedergabezeit von 3 Sekunden entsprechen, werden aus der CD 55 gelesen. Die aus der CD 55 gelesenen PCM-Daten werden beispielsweise in der Datenbank D20 des DRAM 11A gesammelt. Wenn die vorher-festgelegte Menge der PCM-Daten in der Datenbank D20 gesammelt wurde, wird die Datenbank des DRAM 11A, in welchem die PCM-Daten angesammelt wurden, von der Datenbank D20 auf D21 umgeschaltet, so daß die PCM-Daten entsprechend den nächsten drei Sekunden in der Datenbank D21 gesammelt werden. Dann werden die PCM-Daten aus der Datenbank D20 für jeden Block gelesen, um in der CD 55 aufgezeichnet zu werden, beispielsweise in Einheiten von 2352 Bytes. Das Intervall zum Lesen der PCM-Daten aus dem DRAM 11A beträgt 13,3 ms. Die gelesenen PCM-Daten werden zum D/A-Umsetzer 22 geliefert.
  • Damit wird die Verarbeitung durch abwechselndes Umschalten von zwei Datenbänken eines jeden der DRAMs 11A, 11B und 11C und die Synchronisierung der zeitlichen Abläufe des Umschaltens der Datenbänke unter den DRAMs 11A, 11B und 11C gesteuert. Die Synchronisierungssteuerung wird wie oben beschrieben über die Flag-Steuerung durchgeführt, wobei ein Flag jedem Task zugeteilt ist. Ms Ergebnis kann das Lesen von Daten aus der CD 55 für die Hochgeschwindigkeitscodierung, siehe 40, und das Lesen von Daten aus der CD 55 für die übliche Wiedergabe, siehe 41, beispielsweise in einer Weise einer Überlagerung miteinander gesteuert werden.
  • 42 ist ein Funktionsblockdiagramm, welches den Fall zeigt, wo die Tasks, die in 34 gezeigt sind, entsprechenden Komponenten des Musikservers gemäß der ersten Modifikation der Ausführungsform, die oben mit Hilfe von 27 beschrieben wurde, zugeteilt sind. Es sei angemerkt, daß in 42 die Komponenten, die gleich denjenigen in 27 sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, so daß auf eine ausführliche Beschreibung dafür verzichtet wird.
  • Bei diesem Beispiel bestehen wie oben die DRAMs 401A, 401B und 401C in 27 jeweils aus zwei Datenbänken, d. h., den Datenbanken D00 und D01, den Datenbänken D10 und D11, und den Datenbänken D20 und D21. Zusätzlich besteht der DRAM 401D in 27 auch aus zwei Datenbänken, d. h., den Datenbänken D30 und D31.
  • Außerdem ist in dem Beispiel von 42 die Verarbeitung durch den Kompressions-Decodierer 21 dem Beispiel von 35 hinzugefügt, und daher werden ein Task ”HdReadTask” und ein anderer Task ”CoderWriteTask” entsprechend hinzugefügt. Diese Tasks ”HdReadTask” und ”CoderWriteTask” werden als Antwort auf eine Beginnanforderung vom oben beschriebenen Task ”StorageTask” gebildet. Die Prioritäten des Task ”HdReadTask” und des Task ”CoderWriteTask” sind auf 50 bzw. 60 bestimmt.
  • Der zeitliche Verlauf zum Lesen der komprimierten Audiodaten aus dem Festplattenlaufwerk 10, der zeitliche Verlauf zum Schreiben der komprimierten Audiodaten in den DRAM 401C. der zeitliche Verlauf zum Lesen der komprimierten Audiodaten aus dem DRAM 401C und der zeitliche Verlauf zum Schreiben der komprimierten Audiodaten in den Kompression-Decodierer 21 werden durch diese Tasks ”HdReadTask” und ”CoderWriteTask” synchron mit den anderen Tasks ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Beispiel von 35 gesteuert.
  • 43 ist ein Funktionsblockdiagramm, welches den Fall zeigt, wo die in 35 gezeigten Tasks entsprechenden Komponenten des Musikservers gemäß der zweiten Modifikation der Ausführungsform, die oben mit Hilfe von 28 beschrieben wurde, zugeteilt sind. Es sei angemerkt, daß in 43 Komponenten, die denen in 28 gleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, so daß auf eine ausführliche Beschreibung dafür verzichtet wird. Außerdem sind in 43 die DRAMs 402A, 402B und 402C, die in 28 gezeigt sind, so gezeigt, daß sie deutlich zeigen, daß jeder DRAM zwei Datenbänke aufweist, d. h., die Datenbänke D00 und D01, die Datenbänke D10 und D11 und die Datenbänke D20 und 21.
  • Im Beispiel von 43 werden die aus dem DRAM 402B gelesenen PCM-Daten sowohl zum D/A-Umsetzer 22 als auch zum ATRAC-Codierer 12 geliefert. Zu diesem Zweck müssen zwei Tasks ”CoderWriteTask2” und ”PcmWriteTask” parallel auf der Ausgangsseite des DRAM 402B durchgeführt werden.
  • Außerdem ist beim Beispiel von 43 die Verarbeitung durch den Kompressions-Decodierer (MP3-Decodierer 403) dem Beispiel von 35 hinzugefügt, und daher sind ein Task ”CoderReadTask2” und ein Task ”CoderWriteTask2” entsprechend hinzugefügt.
  • 44A, B und C sind Flußdiagramme, die ein Beispiel der Verarbeitung zeigen, die durch den punktierten Bereich in 43 ausgeführt wird, d. h., durch den Task ”CoderReadTask2” auf der Eingangsseite des DRAM 402B und den Task ”CaderWriteTask2” und den Task ”PcmWriteTask” beide auf der Außenseite des DRAM 402B. A zeigt die Verarbeitung, die durch den Task ”CoderReadTask2” ausgeführt wird, B zeigt die Verarbeitung, die durch den Task ”CoderWriteTask2” ausgeführt wird, und C zeigt die Verarbeitung, die durch den Task ausgeführt wird. Es sei angemerkt, daß in A, B und C von 44 die Schritte S175, S177, S178, S179, S181, S191 und S192 die Verarbeitung zeigen, die durch das Realzeit-OS ausgeführt wird.
  • In 44A wird, wenn der Task ”CoderReadTask2” eine Beginnanforderung vom Task ”StorageTask” empfängt, das Status-Flag, welches den Zustand des DRAM 402B zeigt, im Schritt S170 initialisiert, so daß eine Datenbank D10 und die andere Datenbank D11 des DRAM 402B jeweils in den ”Leer”-Zustand gesetzt wird, was zeigt, daß die relevante Datenbank leer ist.
  • Wenn die Status-Flags der Datenbänke des DRAM 402B initialisiert sind, wird eine Beginnaufforderung vom Task ”CoderReadTask2” zum Task ”CoderWriteTask2” im Schritt S171 ausgegeben. Als Antwort auf die Beginnanforderung wird die Verarbeitung, die im Flußdiagramm von 44C gezeigt ist, begonnen. Außerdem wird eine Beginnanforderung vom Task ”CoderReadTask2” zum Task ”PcmWriteTask” im Schritt S172 ausgegeben. Als Antwort auf die Beginnanforderung wird die Verarbeitung, die im Flußdiagramm B gezeigt ist, begonnen. Die Flußdiagramme B und C werden später beschrieben.
  • Dann wird in 44A im nächsten Schritt S173 bestimmt, ob die PCM-Daten vollständig aus der CD 55 gelesen sind. Wenn das Lesen der PCM-Daten beendet ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S178, wo die CPU auf eine Meldung vom Ende des Task ”CoderWriteTask” wartet. Danach wartet im Schritt S179 die CPU weiter auf eine Meldung vom Ende vom Task ”PcmWriteTask”. Ob die PCM-Daten vollständig aus der CD 55 gelesen wurden, wird beispielsweise durch die CPU 8 bestimmt, die den Betrieb der CD 55 überwacht. Ein Ermittlungsergebnis wird zum Realzeit-OS gemeldet.
  • Wenn dagegen im Schritt S173 bestimmt wird, daß die PCM-Daten noch nicht vollständig aus der CD 55 gelesen sind, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S174, wo die Datenbank des DRAM 402E auf die Bank D10 gesetzt wird. Mit dem Banksetzen im Schritt S174 werden die beiden Datenbänke abwechselnd umgeschaltet, so daß die ausgewählte Bank in der Reihenfolge der Datenbank D10, der Datenbank D11, der Datenbank D10, umgeschaltet wird, wenn die Verarbeitung, die vom Schritt S173 begonnen wird, umführt wird. Die PCM-Daten, die aus der CD 55 über den Task ”CoderReadTask2” gelesen wurden, werden in der Datenbank des DRAM 402B im Schritt S174 gesammelt.
  • Im nächsten Schritt S175 wird der Befehl ”warte auf Flag” durch den Task ”CoderReadTask2” ausgegeben, und das Realzeit-OS wartet, bis die Datenbank (angenommen D10) des DRAM 402B, die im Schritt S174 gesetzt wurde, in den ”Leer”-Zustand kommt. Wenn die Datenbank D10 in den ”Leer”-Zustand kommt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S176.
  • Im Schritt S176 werden die PCM-Daten aus der CD 55 in einer Menge gelesen, die der Kapazität der Datenbank (Datenbank D10) des DRAM 402B, die im Schritt S174 gesetzt wurde, entspricht. Die gelesenen PCM-Daten werden zur Datenbank D10 des DRAM 402B DMA-übertragen und in die Datenbank D10 geschrieben.
  • Wenn die vorher-festgelegte Menge der PCM-Daten in die Datenbank D10 geschrieben ist, gibt der Task ”CoderReadTask2” den Befehl ”setze Flag” im nächsten Schritt S177 aus, wodurch das Status-Flag der Datenbank D10 auf ”voll” gesetzt wird. Nach Abschluß des Flagsetzens kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S173.
  • Dagegen wird die Verarbeitung, die im Flußdiagramm B gezeigt ist, im Anschluß an die Verarbeitung im oben beschriebenen Schritt S172 begonnen. Wenn insbesondere die Beginnanforderung im Schritt S171 an den Task ”CoderReadTask2” ausgegeben wird, wird die Datenbank des DRAM 402E auf die Datenbank D10 im Schritt S180 gesetzt. Mit dem Datenbanksetzen im Schritt S180 werden die beiden Datenbänke abwechselnd umgeschaltet, so daß die ausgewählte Datenbank in der Reihenfolge der Datenbank D10, Datenbank D11, Datenbank D10, ... umgeschaltet wird, wenn die Verarbeitung vom Schritt S184, was später beschrieben wird, umführt wird.
  • Im nächsten Schritt S181 wird der Befehl ”warte auf Flag” durch den Task ”CoderReadTask2” ausgegeben, und das Realzeit-OS wartet, bis die Datenbank (angenommen D10) des DRAM 402B, die im Schritt S180 gesetzt wurde, in den ”Voll”-Zustand kommt. Anders ausgedrückt wartet im Schritt S181 die CPU auf das Ende der Verarbeitung des Schritts S177. Wenn die Datenbank D10 in den ”Voll”-Zustand kommt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S182.
  • Im Schritt S182 werden die PCM-Daten aus der Datenbank (Datenbank D10) des DRAM 402B gelesen, die im Schritt S180 gesetzt wurde, in einer Menge entsprechend der Kapazität der Datenbank D10. Die gelesenen PCM-Daten werden zum Kompressions-Codierer 12 DMA-übertragen und beispielsweise in einen Verarbeitungsspeicher des Kompressions-Codierers 12 geschrieben.
  • Im oben beschriebenen Flußdiagramm von 37B wird, nachdem die PCM-Daten in den Kompressions-Codierer im Schritt S122 entsprechend dem Schritt S182, wie im Flußdiagramm von 44B gezeigt ist, geschrieben wurden, die relevante Datenbank auf den ”Leer”-Zustand durch den Befehl ”setze Flag” im nächsten Schritt S123 gesetzt. Im Gegensatz dazu wird im Flußdiagramm von 44B, nachdem die PCM-Daten in den ATRAC-Codierer 12 im Schritt S182 geschrieben wurden, die Verarbeitung des Schritts S183, der dem oben beschriebenen Schritt S123 entspricht, nicht ausgeführt. Anders ausgedrückt wird die relevante Datenbank nicht auf den ”Leer”-Zustand gesetzt.
  • Nachdem die PCM-Daten in den ATRAC-Codierer 12 im Schritt S182 geschrieben sind, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S184 als nächsten Schritt, wo bestimmt wird, ob die PCM-Daten vollständig aus der CD 55 gelesen sind. Wenn bestimmt wird, daß die PCM-Daten nicht vollständig aus der CD 55 gelesen sind, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S180.
  • Wenn dagegen im Schritt S184 bestimmt wird, daß die PCM-Daten vollständig aus der CD 55 gelesen sind, wird eine Ende-Meldung vom Task ”CoderWriteTask2” zum Task ”CoderReadTask2” geliefert, wodurch eine Sequenz der Verarbeitung, die in 44B gezeigt ist, beendet wird. Dann wird die Ende-Meldung vom Task ”CoderWriteTask2” durch den Task ”CoderReadTask2” im obigen Schritt S178 empfangen, und die Verarbeitung von 44A geht zum Schritt S179 weiter.
  • Außerdem wird die im Flußdiagramm von 44C gezeigte Verarbeitung im Anschluß an die Verarbeitung im oben beschriebenen Schritt S171 begonnen. Wenn insbesondere die Beginnanforderung im Schritt S171 an den Task ”PcmWriteTask” ausgegeben wird, wird die Bank des DRAM 402B auf die Datenbank D10 im Schritt S190 gesetzt. Mit dem Banksetzen im Schritt S190 werden die beiden Datenbänke abwechselnd umgeschaltet, so daß die ausgewählte Bank in der Reihenfolge der Datenbank D10, der Datenbank D11, der Datenbank D10 umgeschaltet wird, wenn die Verarbeitung vom Schritt S194, was später beschrieben wird, umführt wird.
  • Im nächsten Schritt S191 wird der Befehl ”warte auf Flag” durch den Task ”PcmWriteTask” ausgegeben, und das Realzeit-OS wartet, bis die Bank (angenommen D10) des DRAM 402B, die im Schritt S190 gesetzt wurde, in den ”Voll”-Zustand kommt. Anders ausgedrückt wartet im Schritt S191 die CPU auf das Ende der Verarbeitung des Schritts S177. Wenn die Datenbank D10 in den ”Voll”-Zustand kommt, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S192.
  • Im Schritt S192 werden die PCM-Daten aus der Datenbank (Datenbank D10) des DRAM 402B, die im Schritt S190 gesetzt wurde, in einer Menge gelesen, die der Kapazität der Datenbank D10 entspricht. Die gelesenen PCM-Daten werden zum D/A-Umsetzer 22 DMA-übertragen und beispielsweise in einen Verarbeitungsspeicher für den D/A-Umsetzer 22 geschrieben.
  • Wenn die vorher-festgelegte Menge der PCM-Daten aus der Datenbank D10 des DRAM 402B im Schritt S192 gelesen ist, läuft die Verarbeitung zum nächsten Schritt S193. Im Schritt S193 wird der Befehl ”setze Flag” durch den Task ”PcmWriteTask” ausgegeben, und das Status-Flag der Datenbank D10 wird auf den ”Leer”-Zustand gesetzt.
  • Nach dem Ende des Flagsetzens läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S194, wo bestimmt wird, ob die Wiedergabe der CD 55 beendet ist. Wenn bestimmt wird, daß die Wiedergabe der CD 55 nicht beendet ist, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S190.
  • Wenn dagegen im Schritt S194 bestimmt wird, daß die Wiedergabe der CD 55 beendet ist, wird eine Ende-Meldung vom Task ”PcmWriteTask” zum Task ”CdReadTask2” geliefert, wodurch eine Sequenz der Verarbeitung, die in 44C gezeigt ist, beendet wird. Wenn dann wird die Ende-Meldung vom Task ”PcmWriteTask” durch den Task ”CoderReadTask2” im obigen Schritt S179 empfangen wird, wird eine Sequenz der Verarbeitung, die in 44 gezeigt ist, beendet.
  • Die dritte und vierte Modifikation der Ausführungsform, die oben mit Hilfe von 29 und 30 beschrieben wurde, kann auch durch eine Verarbeitung gesteuert werden, die grundsätzlich ähnlich der ist, die bei der Ausführungsform und der ersten und zweiten Modifikation der Ausführungsform verwendet wird, so daß auf eine ausführliche Beschreibung dafür verzichtet wird.
  • 45 ist eine Funktionsblockdiagramm, welches den Fall zeigt, wo die in 35 gezeigten Tasks entsprechenden Komponenten des Musikservers gemäß der fünften Modifikation der Ausführungsform, die oben mit Hilfe von 31 beschrieben wurde, zugeteilt sind. Es sei angemerkt, daß Komponenten in 45, die gleich denen in 31 sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß auf eine ausführliche Beschreibung dafür hier verzichtet wird. Auch sind in 45 die DRAMs 421A, 421B und 421C in 31 deutlich gezeigt, die zeigen, daß jeder DRAM zwei Datenbänke besitzt, d. h., Datenbänke D00 und D01, Datenbänke D10 und D11, und Datenbänke D20 und D21.
  • Bei der fünften Modifikation sind Signalpfade so angeordnet, daß mehrere Verarbeitungsarten wahlweise durchgeführt werden können und die DRAMs 421A, 421B und 421C mehrere Funktionen parallel ausführen können. Damit wird ein Task ebenfalls selektiv aus mehreren Tasks gemäß der Zeitsteuerung begonnen. Beispielsweise wird auf der Eingangsseite des DRAM 421B der Task ”CoderWriteTask” oder der Task ”CoderWriteTask2” wahlweise begonnen. Auf der Ausgangsseite des DRAMs 421B wird außerdem der Task ”HdWriteTask” oder der Task ”PcmWriteTask” wahlweise begonnen. Der notwendige Task wird wahlweise durch den Task ”StorageTask” fallweise unter Steuerung des Realzeit-OS begonnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie oben beschrieben, der Benutzer Tönen zu hören, die von einer CD reproduziert werden, während Audiodaten, die auf der CD aufgezeichnet sind, in ein Festplattenlaufwerk mit einer hohen Datenrate geschrieben werden. Daher kann der Benutzer die Zeit effektiv nutzen.
  • Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Inhalt einer CD, von welcher Audiodaten auf ein Festplattenlaufwerk geschrieben werden, während des Schreibens bestätigt werden, um so den Benutzer frei von Irrtümern zu halten.

Claims (42)

  1. Gerät zum Speichern und Wiedergeben von Daten, welches umfaßt: eine Kompressionseinrichtung (12) zum Komprimieren von gelieferten Daten und zum Erzeugen komprimierter Daten; einen Speichereinrichtung (10) zum Speichern der komprimierten Daten; eine Wiedergabeeinrichtung (22 .. 24) zum Wiedergeben der gelieferten Daten; und eine Steuerung (8) zum Steuern der Speichereinrichtung (10), um die komprimierten Daten während der Wiedergabe der gelieferten Daten durch die Wiedergabeeinrichtung (22 .. 24) zu speichern, gekennzeichnet durch eine Leseeinrichtung (9) zum Lesen und Liefern der Daten, die auf einem Speicherträger (55) gespeichert und daraus mit einer vorgegeben Lesedatenrate für die Wiedergabe zu lesen sind; und einen Pufferspeicher (11) zum Speichern der aus dem Speicherträger (55) gelesen und von Wiedergabeeinrichtung (22 .. 24) wiederzugebenden Daten; wobei die Steuerung (8) die Leseeinrichtung (9) derart steuert, daß die Daten aus dem Speicherträger (55) mit einer Lesedatenrate gelesen werden, die höher als die für die Wiedergabe der Daten vorgegebene Datenrate ist, und den Pufferspeicher (11) derart steuert, daß die Daten aus dem Pufferspeicher (11) mit einer Datenrate ausgegeben werden, die der für die Wiedergabe der Daten vorgegeben Datenrate entspricht.
  2. Gerät nach Anspruch 1, welches außerdem eine Dekompressionseinrichtung (21) zum Dekomprimieren der komprimierten Daten, die in der Speichereinrichtung (10) gespeichert sind, aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Dekompressionseinrichtung (21) auch andere komprimierte Daten dekomprimiert, die von den komprimierten Daten verschieden sind, die auch in der Speichereinrichtung (10) gespeichert sind.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Wiedergabeeinrichtung (22 .. 24) angepaßt ist, die dekomprimierten Daten, die durch die Dekompressionseinrichtung (21) dekomprimiert wurden, wiederzugeben.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kompressionseinrichtung (12) die gelieferten Daten in das MPEG-Format komprimiert.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kompressionseinrichtung (12) die gelieferten Daten in das ATRAC-Format komprimiert.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches außerdem eine Umsetzungseinrichtung (403, 12) umfaßt, um ein Format der gelieferten Daten umzusetzen.
  8. Gerät nach Anspruch 7, wobei die gelieferten Daten in ein vorher festgelegtes Kompressionsformat komprimiert werden und die Umsetzungseinrichtung (403, 12) eine zweite Dekompressionseinrichtung (403) umfaßt, um die gelieferten komprimierten Daten zu dekomprimieren, und die Kompressionseinrichtung (12), die die dekomprimierten Daten in ein anderes Kompressionsformat zu komprimieren.
  9. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Speichereinrichtung (10) die umgesetzten Daten speichert, und das Gerät weiter aufweist: eine Leseeinrichtung zum Lesen der Daten des zweiten Kompressionsformats, die in der Speichereinrichtung (10) gespeichert sind; die Dekompressionseinrichtung (21) die gelesenen Kompressionsdaten dekomprimiert; und die Wiedergabeeinrichtung (22 .. 24) dekomprimierte Daten wiedergibt, die durch die Dekompressionseinrichtung (21) dekomprimiert sind.
  10. Gerät nach Anspruch 9, wobei die Leseeinrichtung die Kompressionsdaten des zweiten Kompressionsformats, die auf in der Speichereinrichtung (10) gespeichert sind, mit einer vorher-festgelegten Lesedatenrate liest, und die Steuerung (9) eine Ausgabeeinrichtung steuert, um die Kompressionsdaten des zweiten Kompressionsformats mit einer schnelleren Schreibdatenrate als der vorher-festgelegte Lesedatenrate schreibt.
  11. Gerät nach Anspruch 10, welches außerdem einen zweiten Pufferspeicher (401C) umfaßt, um die Daten, die aus der Speichereinrichtung (10) gelesen werden, vorübergehend zu speichern, wobei die Steuerung (9) die Ausgabeeinrichtung steuert, um das Schreiben der umgesetzten Daten in die Speichereinrichtung (10) anzuhalten, und die Leseeinrichtung steuert, um die gespeicherten Daten aus der Speichereinrichtung (10) zu lesen, wenn die Menge der im Pufferspeicher (401C) gespeicherten Daten kleiner als eine vorher-festgelegte Menge ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches außerdem eine von der Steuerung (9) gesteuerte Auswahleinrichtung (422A .. 422F, 423A .. F) aufweist, die, wenn die gelieferten Daten nicht-komprimierte Daten sind, die nicht-komprimierten Daten an die Wiedergabeeinrichtung (22 .. 24) abgibt und, wenn die gelieferten Daten komprimierte Daten sind, die komprimierten Daten über die Dekompressionseinrichtung (21, 425) an die Wiedergabeeinrichtung (22 .. 24) abgibt.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Kompressionseinrichtung (12) verschiedene Kompressions-Codierer (426, 427) aufweist, und die Steuerung (9), wenn die gelieferten Daten nicht-komprimierte Daten sind, die nicht-komprimierten Daten an einen gewünschten Kompressions-Codierer (426, 427) ausgibt.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine zweite Leseeinrichtung umfaßt, um Daten, die auf einem zweiten Speicherträger (80, 82, 83) gespeichert sind, zu lesen und um Lesedaten zu liefern.
  15. Gerät nach Anspruch 14, wobei der zweite Speicherträger (80, 82, 83) einen plattenförmigen Speicherträger aufweist.
  16. Gerät nach Anspruch 14, wobei der zweite Speicherträger (80, 82, 83) einen nichtflüchtigen Speicher aufweist.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welches außerdem eine Einrichtung (20) umfaßt, um Daten, die von einer externen Quelle (60) über Kommunikationsleitungen (61) geliefert werden, zu verarbeiten.
  18. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Steuerung (8) das Speichern der komprimierten Daten in die Speichereinrichtung (10) stoppt, wenn die Menge der im Pufferspeicher (11) gespeicherten Daten kleiner als eine vorher-festgelegte Menge ist.
  19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Speicherträger ein lösbarer Träger ist.
  20. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Speicherträger ein tragbarer Speicherträger ist.
  21. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Speicherträger eine Festplatte umfaßt.
  22. Verfahren zum Speichern und Wiedergeben von Daten, welches folgende Schritte umfaßt: Komprimieren (12) von gelieferten Daten und Erzeugen komprimierter Daten; Speichern (10) der komprimierten Daten in einer Speichereinrichtung (10); Wiedergeben (22 .. 24) der gelieferten Daten; und Steuern (8) der Speicherung (10) der komprimierten Daten in die Speichereinrichtung (10) während der Wiedergabe (22 .. 24) der gelieferten Daten, gekennzeichnet durch Lesen (9) und Liefern von Daten, die auf einem Speicherträger (55) gespeichert und daraus mit einer vorher-festgelegten Lesedatenrate zu lesen sind; und Speichern der aus dem Speicherträger (55) gelesen und wiederzugebenden Daten in einen Pufferspeicher (11); wobei die Daten aus dem Speicherträger (55) mit einer Lesedatenrate gelesen werden, die höher als die für die Wiedergabe der Daten vorgegebene Datenrate ist, und die Daten aus dem Pufferspeicher (11) mit einer Datenrate ausgegeben werden, die der für die Wiedergabe der Daten vorgegeben Datenrate entspricht.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, welches außerdem folgenden Schritt umfaßt Dekomprimieren (21) der komprimierten Daten, die in der Speichereinrichtung (10) gespeichert sind.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei auch andere komprimierte Daten dekomprimiert werden, die von den komprimierten Daten verschieden sind, die auch in der Speichereinrichtung (10) gespeichert sind.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei die dekomprimierten Daten, die durch die Dekompressionseinrichtung (21) dekomprimiert wurden, wiedergegeben werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die gelieferten Daten in das MPEG-Format komprimiert werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die gelieferten Daten in das ATRAC-Format komprimiert.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, welches außerdem folgenden Schritt umfaßt Umsetzen (403, 12) des Formats der gelieferten Daten.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die gelieferten Daten in ein vorher festgelegtes Kompressionsformat komprimiert werden; und bei der Format-Umsetzung (403, 12) die gelieferten komprimierten Daten mittels einer zweiten Dekomprimierung (403) dekomprimiert und die dekomprimierten Daten in ein anderes Kompressionsformat komprimieren werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die umgesetzten Daten in der Speichereinrichtung (10) gespeichert werden, und das Verfahren außerdem folgende Schritte umfaßt Lesen der Daten des zweiten Kompressionsformats, die in der Speichereinrichtung (10), aus der Speichereinrichtung (10); und Dekomprimieren (21) die gelesenen Kompressionsdaten; wobei die Daten, die durch die Dekomprimierung (21) dekomprimiert wurden, wiedergegeben werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Kompressionsdaten des zweiten Kompressionsformats, die in der Speichereinrichtung (10) gespeichert sind, mit einer vorher-festgelegten Lesedatenrate gelesen werden und die Kompressionsdaten des zweiten Kompressionsformats mit einer schnelleren Schreibdatenrate als der vorher-festgelegte Lesedatenrate geschrieben werden.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, welches außerdem folgenden Schritt umfaßt Speichern der Daten, die aus der Speichereinrichtung (10) gelesen werden, vorübergehend in einem zweiten Pufferspeicher (401C); wobei wenn die gespeicherten Daten in dem zweiten Pufferspeicher (401C) weniger sind als eine vorherfestgelegte Menge, das Schreiben der umgesetzten Daten auf den Speicherträger angehalten wird, und die gespeicherten Daten aus dem Speicherträger gelesen werden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, wobei wenn die gelieferten Daten nicht-komprimierte Daten sind, die nicht-komprimierten Daten wiedergegeben werden; und, wenn die gelieferten Daten komprimierte Daten sind, die komprimierten Daten dekomprimiert werden und die dekomprimierten Daten wiedergegeben werden.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, wobei der Schritt des Komprimieren (12) außerdem folgenden Schritt umfaßt Auswählen (422A .. 422F, 423A .. F) eines gewünschten Kompressions-Codierers (426, 427), wenn die gelieferten Daten nicht-komprimierte Daten sind.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 34, welches außerdem folgenden Schritt umfaßt Lesen der Daten, die auf einem zweiten Speicherträger (80, 82, 83) gespeichert sind, um Lesedaten zu liefern.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei der zweite Speicherträger (80, 82, 83) einen plattenförmigen Speicherträger aufweist.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, wobei der zweite Speicherträger (80, 82, 83) einen nichtflüchtigen Speicher aufweist.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 37, welches außerdem folgenden Schritt umfaßt Empfangen (20) von Daten, die von einer externen Quelle (60) über Kommunikationsleitungen (61) geliefert werden.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 38, wobei das Speichern der komprimierten Daten in die Speichereinrichtung (10) gestoppt wird, wenn die Menge der im Pufferspeicher (11) gespeicherten Daten kleiner als eine vorher-festgelegte Menge ist.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 39, wobei der Speicherträger ein lösbarer Träger ist.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 40, wobei der Speicherträger ein tragbarer Speicherträger ist.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 41, wobei der Speicherträger eine Festplatte umfaßt.
DE10053732A 1999-10-29 2000-10-30 Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten Expired - Lifetime DE10053732B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30948299 1999-10-29
JPP11-309482 1999-10-29
JPP00-272063 2000-09-07
JP2000272063A JP2001195825A (ja) 1999-10-29 2000-09-07 記録再生装置および方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053732A1 DE10053732A1 (de) 2001-05-03
DE10053732B4 true DE10053732B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=26565972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053732A Expired - Lifetime DE10053732B4 (de) 1999-10-29 2000-10-30 Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten

Country Status (6)

Country Link
US (6) US7126770B1 (de)
JP (1) JP2001195825A (de)
KR (1) KR100725236B1 (de)
CN (1) CN1160724C (de)
DE (1) DE10053732B4 (de)
GB (1) GB2359919B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6791907B2 (en) * 1999-04-22 2004-09-14 Roxio, Inc. Automobile audio system for collection, management and playback of audio data
JP2001093226A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Sony Corp 情報通信システムおよび方法、ならびに、情報通信装置および方法
JP2001195825A (ja) 1999-10-29 2001-07-19 Sony Corp 記録再生装置および方法
EP1103973A3 (de) 1999-11-18 2002-02-06 Pioneer Corporation Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
JP4205312B2 (ja) * 2001-03-13 2009-01-07 パイオニア株式会社 情報記録再生装置、情報記録再生方法及び情報記録再生手順プログラムを記録したプログラム記録媒体
KR100433734B1 (ko) * 2001-06-18 2004-06-04 이재욱 통신망을 이용한 택시 자동연결 서비스 방법
JP2003066996A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Sony Corp 記録再生装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP2003111199A (ja) * 2001-09-27 2003-04-11 Clarion Co Ltd 車載用オーディオ機器及びオーディオ再生方法
US7206500B1 (en) * 2002-01-23 2007-04-17 Melodeo, Inc. System and methods for recording broadcast programs, converting the programs and managing the storage in a digital media playback device
US7209638B1 (en) * 2002-01-23 2007-04-24 Melodeo, Inc. Uniform memory management for personal devices with non-uniform memory systems
US7209633B1 (en) * 2002-01-23 2007-04-24 Melodeo, Inc. System and methods for logical memory devices in a digital media player
US7680849B2 (en) 2004-10-25 2010-03-16 Apple Inc. Multiple media type synchronization between host computer and media device
US7827259B2 (en) 2004-04-27 2010-11-02 Apple Inc. Method and system for configurable automatic media selection
US7797446B2 (en) 2002-07-16 2010-09-14 Apple Inc. Method and system for updating playlists
US9412417B2 (en) * 2002-04-05 2016-08-09 Apple Inc. Persistent group of media items for a media device
US9715500B2 (en) * 2004-04-27 2017-07-25 Apple Inc. Method and system for sharing playlists
EP1353335A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 Erhard Lanzerath Universeller Heim-Recorder
CN100511465C (zh) * 2002-04-15 2009-07-08 索尼株式会社 记录/再现装置及记录/再现方法
JP4030420B2 (ja) * 2002-12-17 2008-01-09 パイオニア株式会社 情報記録再生装置
JP2004294584A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Sony Corp 音楽データ転送記録方法および音楽再生装置
US20040250039A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Hanks D. Mitchel System and method for using swappable storage for high data content multi-source data storage
KR100520082B1 (ko) * 2003-10-06 2005-10-11 삼성전자주식회사 컴퓨터 시스템
JP2005317139A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Fujitsu Ten Ltd 記録再生装置
KR100612846B1 (ko) 2004-05-12 2006-08-14 삼성전자주식회사 오디오 재생기에 있어서 충격보호기능을 위한 오디오부호화 방법 및 장치
EP1760713A4 (de) * 2004-06-08 2012-02-22 Panasonic Corp Aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung
JP4438527B2 (ja) 2004-06-18 2010-03-24 ソニー株式会社 情報管理方法、情報再生装置および情報管理装置
US8261246B1 (en) 2004-09-07 2012-09-04 Apple Inc. Method and system for dynamically populating groups in a developer environment
US20060098945A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for storing audio data of audio and video (AV) device
US11314378B2 (en) 2005-01-07 2022-04-26 Apple Inc. Persistent group of media items for a media device
US7958441B2 (en) 2005-01-07 2011-06-07 Apple Inc. Media management for groups of media items
KR20060094838A (ko) * 2005-02-25 2006-08-30 엘지전자 주식회사 로컬 스토리지를 이용한 기록매체 재생방법 및 재생장치
KR100664961B1 (ko) * 2005-09-29 2007-01-04 삼성전자주식회사 다중 음향 출력을 지원하는 모바일 기기
JP2007133957A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Sharp Corp 音楽データ記録再生装置、及びその音楽データ記録再生方法
JP4135021B2 (ja) * 2005-11-24 2008-08-20 株式会社デンソー 記録再生装置及びプログラム
JP4197524B2 (ja) * 2006-01-27 2008-12-17 富士通テン株式会社 録音再生装置、録音再生方法及び車載用録音再生装置
US8049991B2 (en) * 2006-09-20 2011-11-01 Pepin Gilles Digital audio book cartridge and player with manipulation-facilitating features
TWI297882B (en) * 2006-10-02 2008-06-11 Princeton Technology Corp An audio player and related method capable of saving memory space
US20100088102A1 (en) * 2007-05-21 2010-04-08 Panasonic Corporation Audio coding and reproducing apparatus
US8046369B2 (en) 2007-09-04 2011-10-25 Apple Inc. Media asset rating system
CN102077285A (zh) * 2008-07-01 2011-05-25 松下电器产业株式会社 记录再生装置
DE102008038586B4 (de) * 2008-08-21 2010-06-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Ausgaben von audiovisuellen Medieninhalten bei einem mobilen elektronischen Gerät und mobiles elektronisches Gerät
JP2010135033A (ja) * 2008-12-08 2010-06-17 Kenwood Corp 記録媒体駆動装置及びデータ供給方法
WO2010109738A1 (ja) * 2009-03-23 2010-09-30 パナソニック株式会社 記録再生方法および記録再生装置
CN102844811B (zh) * 2010-04-13 2015-08-05 松下电器产业株式会社 伺服控制装置、光碟装置和数据传送方法
TW201137739A (en) * 2010-04-23 2011-11-01 Inventec Corp A sound playing circuit for computer turning-off state
JP5641849B2 (ja) * 2010-09-30 2014-12-17 キヤノン株式会社 送信装置
JP6056625B2 (ja) * 2013-04-12 2017-01-11 富士通株式会社 情報処理装置、音声処理方法、及び音声処理プログラム
JP6370035B2 (ja) * 2013-09-02 2018-08-08 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 複数のテープメディアを用いてファイルを読み出す方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741503A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Pontis Mestechnik Gmbh Audio-Player und Verfahren zur Steuerung von Audio-Daten durch den Audio-Player
WO1999033265A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Intel Corporation Method of time shifting to simultaneously record and play a data stream
EP0935248A2 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Sony Corporation Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Endgerät
DE69635707T2 (de) * 1995-04-21 2006-08-17 Imedia Corp., San Francisco Digitale haus-fernseh-einheit mit kombiniertem archiv-und hochzugangspeicher

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413289A (en) * 1981-03-13 1983-11-01 Sri International Digital recording and playback method and apparatus
CA1301313C (en) 1987-02-20 1992-05-19 Lorne A. Parker Method and apparatus for producing an audio magnetic tape recording at high speed from a preselected music library
US4811325A (en) * 1987-10-15 1989-03-07 Personics Corporation High-speed reproduction facility for audio programs
JP3141242B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
US5581530A (en) * 1990-09-06 1996-12-03 Casio Computer Co., Ltd. Digital recorder for processing of parallel data stored in multiple tracks and using cross-fade processing
US5253275A (en) * 1991-01-07 1993-10-12 H. Lee Browne Audio and video transmission and receiving system
JP3049919B2 (ja) * 1992-01-31 2000-06-05 ソニー株式会社 データ再生装置
JP2940196B2 (ja) * 1991-02-08 1999-08-25 ソニー株式会社 記録再生装置
JPH05144185A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Sony Corp オーデイオデータの記録方法
JPH05151758A (ja) * 1991-11-28 1993-06-18 Sharp Corp 情報記録再生装置
US5682360A (en) * 1992-01-29 1997-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording and reproducing apparatus for use with a recording medium having an optical recording layer and magnetic recording layer
EP0554858B1 (de) * 1992-02-05 1998-12-16 Sony Corporation Plattenabspielgerät und Plattenaufzeichnungsgerät
JP2877605B2 (ja) * 1992-02-17 1999-03-31 アルプス電気株式会社 ディスク記録再生装置
JP2783941B2 (ja) * 1992-05-29 1998-08-06 三洋電機株式会社 音声データダビング制御回路
JP3230319B2 (ja) * 1992-07-09 2001-11-19 ソニー株式会社 音響再生装置
US5357614A (en) * 1992-09-17 1994-10-18 Rexon/Tecmar, Inc. Data compression controller
US5412628A (en) * 1992-10-05 1995-05-02 Yamaha Corporation Apparatus for intermittently recording and reproducing a signal on a disc type recording medium
CA2115976C (en) * 1993-02-23 2002-08-06 Saiprasad V. Naimpally Digital high definition television video recorder with trick-play features
CN1072827C (zh) * 1993-03-05 2001-10-10 索尼公司 数字式声再现装置和数字式声编辑装置
JP3243883B2 (ja) * 1993-04-12 2002-01-07 ソニー株式会社 記録又は再生装置
JP3173218B2 (ja) * 1993-05-10 2001-06-04 ソニー株式会社 圧縮データ記録方法及び装置、圧縮データ再生方法、並びに記録媒体
KR950001695A (ko) * 1993-06-18 1995-01-03 오오가 노리오 디스크 재생장치
JP2927648B2 (ja) * 1993-07-16 1999-07-28 シャープ株式会社 情報再生方法及び情報記録再生方法
JP2944859B2 (ja) * 1993-07-22 1999-09-06 シャープ株式会社 データの高速ダビング方法
US5367523A (en) * 1993-08-26 1994-11-22 International Business Machines Corporation Adaptive rate-based congestion and flow control in packet communications networks
JPH0785638A (ja) * 1993-09-17 1995-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク装置及びディスク再生方法
US5491498A (en) * 1993-11-15 1996-02-13 Koyama; Ryo Digital audio delivery in a graphics controller architecture
JP3512038B2 (ja) * 1993-12-24 2004-03-29 ソニー株式会社 編集装置及び編集方法
US5592511A (en) * 1994-05-10 1997-01-07 Schoen; Neil C. Digital customized audio products with user created data and associated distribution and production system
US5729515A (en) * 1994-05-26 1998-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Disc data reproducing apparatus and signal processing circuit for reproducing and processing disc data having a plurality of type data
JP2760287B2 (ja) * 1994-07-01 1998-05-28 ヤマハ株式会社 ディスク記録再生装置
US5557541A (en) * 1994-07-21 1996-09-17 Information Highway Media Corporation Apparatus for distributing subscription and on-demand audio programming
JPH0845246A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sony Corp 記録媒体、再生方法、記録装置、及び再生装置
US5864853A (en) * 1994-09-14 1999-01-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable file system operable under various computer environments
JP2932950B2 (ja) 1994-09-29 1999-08-09 日本ビクター株式会社 データの圧縮・記録方法、データの圧縮・記録装置及び圧縮データの復号・再生方法、圧縮データの復号・再生装置
JP3486988B2 (ja) * 1994-10-19 2004-01-13 ソニー株式会社 再生装置
JPH08124365A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Pioneer Electron Corp 記録再生装置
JP3679435B2 (ja) * 1994-11-29 2005-08-03 オリンパス株式会社 画像取扱装置
JP3591028B2 (ja) * 1995-01-25 2004-11-17 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
EP0753192B1 (de) * 1995-01-30 2001-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufnahme- und/oder wiedergabegerät für kassetten mindestens zweier verschiedener grössen
EP1248258A2 (de) 1995-04-08 2002-10-09 Sony Corporation Schnittsystem
JPH08287611A (ja) * 1995-04-13 1996-11-01 Sony Corp 複合機器
JP3557721B2 (ja) * 1995-05-11 2004-08-25 ソニー株式会社 記録装置
US5841979A (en) * 1995-05-25 1998-11-24 Information Highway Media Corp. Enhanced delivery of audio data
ATE214833T1 (de) * 1995-05-31 2002-04-15 Sony Corp Aufzeichnungsmedium, -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung
DE69631180T2 (de) 1995-09-11 2004-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage
US5805086A (en) * 1995-10-10 1998-09-08 International Business Machines Corporation Method and system for compressing data that facilitates high-speed data decompression
JP3669451B2 (ja) 1995-12-04 2005-07-06 ソニー株式会社 ディスプレイ装置
WO1997027580A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Exabyte Corporation Modulation of buried servo on magnetic tape
US6044225A (en) * 1996-03-13 2000-03-28 Diamond Multimedia Systems, Inc. Multiple parallel digital data stream channel controller
JPH09320194A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Sony Corp 複合機器
JPH09320195A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Sony Corp 複合機器
JP3118189B2 (ja) * 1996-07-25 2000-12-18 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション Cd−rom再生装置及びその制御方法
JP3859815B2 (ja) * 1996-08-02 2006-12-20 シャープ株式会社 圧縮情報記憶装置
JPH1064244A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 記録媒体、再生装置
JP3156597B2 (ja) * 1996-09-04 2001-04-16 松下電器産業株式会社 画像情報復号化再生装置および画像情報復号化再生方法
JPH10154375A (ja) * 1996-11-20 1998-06-09 Nippon Columbia Co Ltd 光ディスク再生装置
JPH10187199A (ja) * 1996-12-24 1998-07-14 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体記憶媒体記録装置及び半導体記憶媒体再生装置
JPH1145548A (ja) * 1997-05-29 1999-02-16 Sony Corp オーディオデータの記録方法、記録装置、伝送方法
JP4460655B2 (ja) * 1997-06-03 2010-05-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 記録担体からディジタルオーディオ信号を再生する装置及び方法
US6111844A (en) * 1997-07-03 2000-08-29 At&T Corp. Quality degradation through compression/decompression
ID20673A (id) * 1997-08-06 1999-02-11 Sony Corp Sistem distribusi, metode distribusi, aparat penerimaan dan metode penerimaan
JPH1166823A (ja) * 1997-08-08 1999-03-09 Sony Corp オーディオダビングシステム
JPH1166824A (ja) * 1997-08-15 1999-03-09 Sony Corp オーディオサーバシステム
JPH1166736A (ja) * 1997-08-20 1999-03-09 Hitachi Ltd 記録装置
JPH1186421A (ja) * 1997-09-01 1999-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
US6310848B1 (en) * 1998-02-10 2001-10-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Power saving system for optical disc recording/reproducing apparatus
JPH11232847A (ja) * 1998-02-18 1999-08-27 Sony Corp 再生順序記憶方法及び再生順序記憶装置
JPH11260045A (ja) * 1998-03-13 1999-09-24 Sony Corp 再生システム、再生端末装置
US6675233B1 (en) * 1998-03-26 2004-01-06 O2 Micro International Limited Audio controller for portable electronic devices
JP3277880B2 (ja) * 1998-03-30 2002-04-22 ソニー株式会社 データダビング装置
US6351442B1 (en) * 1998-06-03 2002-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording medium, recording apparatus and reproduction apparatus with reproduction path flag information
JP2000020365A (ja) * 1998-07-07 2000-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ処理装置、及びそのファイル管理方法
US6233389B1 (en) 1998-07-30 2001-05-15 Tivo, Inc. Multimedia time warping system
US6678227B1 (en) * 1998-10-06 2004-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Simultaneous recording and reproduction apparatus and simultaneous multi-channel reproduction apparatus
JP2000113590A (ja) * 1998-10-08 2000-04-21 Pioneer Electronic Corp 情報記録装置
KR100321437B1 (ko) * 1998-11-02 2002-05-13 이상훈 자동차엠피쓰리플레이어
GB9825338D0 (en) * 1998-11-20 1999-01-13 Memory Corp Plc Audio dubbing system
JP3879327B2 (ja) * 1999-10-01 2007-02-14 株式会社日立製作所 ディスク状記録媒体の記録再生方法
JP2001110171A (ja) * 1999-10-13 2001-04-20 Sony Corp 記録再生装置および方法、端末装置、送受信方法、ならびに、記憶媒体
JP2001195825A (ja) 1999-10-29 2001-07-19 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP4304796B2 (ja) * 1999-11-30 2009-07-29 ソニー株式会社 ダビング装置
JP4300662B2 (ja) * 1999-12-21 2009-07-22 ソニー株式会社 ダビング装置
JP2002216419A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Sony Corp ダビング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69635707T2 (de) * 1995-04-21 2006-08-17 Imedia Corp., San Francisco Digitale haus-fernseh-einheit mit kombiniertem archiv-und hochzugangspeicher
DE19741503A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Pontis Mestechnik Gmbh Audio-Player und Verfahren zur Steuerung von Audio-Daten durch den Audio-Player
WO1999033265A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Intel Corporation Method of time shifting to simultaneously record and play a data stream
EP0935248A2 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Sony Corporation Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US7126770B1 (en) 2006-10-24
KR100725236B1 (ko) 2007-06-04
GB2359919B (en) 2004-03-24
US8345365B2 (en) 2013-01-01
US8913334B2 (en) 2014-12-16
US20140078873A1 (en) 2014-03-20
JP2001195825A (ja) 2001-07-19
US7532419B2 (en) 2009-05-12
DE10053732A1 (de) 2001-05-03
US20060066970A1 (en) 2006-03-30
US20130094334A1 (en) 2013-04-18
CN1312556A (zh) 2001-09-12
US20120120517A1 (en) 2012-05-17
US20060203622A1 (en) 2006-09-14
KR20010040207A (ko) 2001-05-15
US8159766B2 (en) 2012-04-17
GB0026387D0 (en) 2000-12-13
CN1160724C (zh) 2004-08-04
GB2359919A (en) 2001-09-05
US9530456B2 (en) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053732B4 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
DE69934156T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren
DE60035320T2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren, Kommunikationsgerät und Verfahren
DE10049841B4 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Übertragungs-/Empfangsgerät und Übertragungs-/Empfangsverfahren
DE69735873T2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Aufzeichnung in einem digitalen audiovisuellen Wiedergabesystem und System angewendet in einem derartigen Verfahren
DE69635921T2 (de) Fernsteuergerät eines Audiosystems
DE60305623T2 (de) System und Verfahren zur Distribution von Mediadateien
DE60002483T2 (de) Skalierbares kodierungsverfahren für hochqualitätsaudio
DE602005005730T2 (de) Steuerverfahren für Informationsbereitstellung, Informationswiedergabesystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
US20050228861A1 (en) Minute file creation method, minute file management method, conference server, and network conference system
EP1382200A2 (de) Verfahren zum abspielen von multimediadaten mit einem unterhaltungsgerät
DE10227038A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Multimedia-Synchronisation
EP1794564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren von zusatzdaten und basisdaten
DE60020663T2 (de) Verfahren zur Formatierung eines Audiodatenstroms
DE602004009371T2 (de) AV-System-Netz mit Personalcomputer
DE102007009814A1 (de) Datenauswahlsystem,Datenauswahlvorrichtung,Datenauswahlverfahren und Datenauswahlprogramm
DE10050763A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Verfahren
DE10306277A1 (de) Persönlicher Audiorekorder in einer Fahrzeug-Audioanlage
DE10040808B4 (de) Endgerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben digitaler Audiosignale
DE10045557A1 (de) Digitales MP3-Audiogerät
EP1400976A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergabe von Inhalten
DE60024025T2 (de) Audiosignalwiedergabevorrichtung und -verfahren
DE19956827A1 (de) Wiedergabegerät
EP1297684B1 (de) Vorrichtung zum empfang von digitalen rundfunksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R071 Expiry of right