DE10051159C2 - LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle - Google Patents

LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle

Info

Publication number
DE10051159C2
DE10051159C2 DE10051159A DE10051159A DE10051159C2 DE 10051159 C2 DE10051159 C2 DE 10051159C2 DE 10051159 A DE10051159 A DE 10051159A DE 10051159 A DE10051159 A DE 10051159A DE 10051159 C2 DE10051159 C2 DE 10051159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led module
led
semiconductor body
carrier
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10051159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051159A1 (de
Inventor
Werner Marchl
Werner Spaeth
Guenter Waitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10051159A priority Critical patent/DE10051159C2/de
Priority to EP11159384A priority patent/EP2337077A1/de
Priority to EP01987949.3A priority patent/EP1328976B1/de
Priority to CNB018174647A priority patent/CN100431161C/zh
Priority to JP2002537055A priority patent/JP4051281B2/ja
Priority to PCT/DE2001/003858 priority patent/WO2002033756A1/de
Priority to TW090125413A priority patent/TW540163B/zh
Publication of DE10051159A1 publication Critical patent/DE10051159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051159C2 publication Critical patent/DE10051159C2/de
Priority to US10/414,739 priority patent/US7439549B2/en
Priority to US12/288,376 priority patent/US7862211B2/en
Priority to US12/984,351 priority patent/US8113688B2/en
Priority to US13/364,551 priority patent/US8511855B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Description

Die Erfindung betrifft ein LED-Modul (LED, light emitting diode, Leuchtdiode) nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
LED-Module sind beispielsweise aus IEICE Trans. Electron., Vol. E80-C, No. 2, February 1997, S. 285-290 bekannt. Beschrieben ist hierin ein LED-Modul mit einem Siliziumsubstrat, das eine Mehrzahl von geätzten Vertiefungen aufweist, in denen jeweils ein LED-Chip angeordnet ist. Die schrägstehenden Wände der Vertiefungen dienen dabei als Reflektor für die emittierte Strahlung.
Weiterhin ist in DE 198 28 970 C2 ein Verfahren zur Herstellung und Vereinzelung von Halbleiter- Lichtemissionsdioden beschrieben. Hierin ist eine Vorrichtung mit einer Mehrzahl von LEDs und einer Haltevorrichtung gezeigt. Die Haltevorrichtung weist ein Halbleiter- oder Metallsubstrat mit einer Mehrzahl von Vertiefungen auf, die als Aufnahme für die einzelnen LEDs dienen.
Für viele Anwendungen werden LED-Module mit geringen Abmes­ sungen und hoher Leuchtdichte benötigt. Diese Module eignen sich insbesondere als Halbleiterlichtquelle in Verbindung mit abbildenden Optiken wie beispielsweise Projektoren.
Eine Erhöhung der Leuchtdichte eines LED-Moduls kann prinzi­ piell dadurch erreicht werden, daß die Packungsdichte der einzelnen Leuchtkörper erhöht wird, wobei zugleich die opti­ sche Ausgangsleistung beibehalten oder vergrößert wird.
Bei fortschreitender Miniaturisierung besteht ein Problem darin, die auf immer kleiner werdendem Raum entstehende elek­ trische Verlustwärme abzuführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vielseitig verwendbares LED-Modul mit hoher Leuchtdichte zu schaffen, das eine möglichst hohe Pac­ kungsdichte der einzelnen LEDs aufweist und zugleich kosten­ günstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein LED-Modul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Ge­ genstand der Unteransprüche 2 bis 28.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine Mehrzahl von LEDs auf einem Träger aufgebracht ist, wobei der Träger mindestens eine Halbleiterschicht enthält und die LEDs auf einer ebenen Hauptfläche des Trägers angeordnet sind. Unter "LEDs" sind hierbei vor allem LED-Chips, also Leuchtdiodenhalbleiterkör­ per mit Kontaktflächen, zu verstehen.
Zur elektrischen und thermischen Verbindung zwischen den LEDs und der Umgebung des LED-Moduls sind dabei verschiedene Strukturen vorgesehen. Die Ableitung der elektrischen Ver­ lustwärme erfolgt hauptsächlich durch den Träger hindurch. Für die elektrische Versorgung der LEDs sind gesonderte Lei­ tungsstrukturen, vorzugsweise auf der Oberfläche des Trägers, ausgebildet.
Mit Vorteil ist durch die Anordnung der LEDs auf einer ebenen Hauptfläche des Trägers eine besonders hohe Packungsdichte der LEDs möglich. Weiter ist so eine sehr dünne Ausführung des Trägers möglich, durch die der thermische Widerstand des Trägers reduziert und die Abführung der Verlustwärme erleich­ tert wird.
Als Halbleitermaterial für die Halbleiterschicht im Träger wird vorzugsweise Silizium oder Galliumarsenid verwendet. Weitergehend sind auch gut wärmeleitende, keramikartige Mate­ rialien wie beispielsweise Aluminiumnitrid oder Bornitrid oder Karbide wie beispielsweise Siliziumkarbid einsetzbar. Im folgenden sind auch diese Verbindungen sowie davon abgelei­ tete, bei der Herstellung von Halbleitern üblicherweise ver­ wendete Materialien unter dem Begriff "Halbleiter" zu verste­ hen.
Mit Vorteil weisen solche Materialien, insbesondere Silizium, eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf und sind daher als Material für einen wärmeabführenden Träger sehr gut geeignet. Zudem werden die genannten Materialien häufig in der Halbleiterin­ dustrie eingesetzt und sind dort leicht verfügbar.
Vorzugsweise wird der Träger auf der Seite, auf der die LEDs aufgebracht sind, von einer elektrisch isolierenden Schicht begrenzt. Dadurch wird eine Parallelschaltung der LEDs ver­ hindert, so daß eine individuelle Verschaltung der LEDs mög­ lich ist. Weitergehend können auch mehrere Isolationsschich­ ten ausgebildet sein, zwischen denen elektrisch leitfähige Schichten angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung sind mit Vorteil komplexe Verschaltungen der einzelnen Leuchtkörper realisierbar.
Die Isolierschicht kann beispielsweise mit Hilfe bekannter Verfahren in Form einer Siliziumoxid- oder Siliziumnitrid­ schicht gebildet sein. Bevorzugt ist die Isolierschicht zwei­ lagig ausgeführt, wobei auf eine Siliziumoxidschicht eine Si­ liziumnitridschicht aufgebracht ist. Diese Isolierschicht kann so dünn ausgeführt werden, daß sie die Wärmeleitfähig­ keit des Trägers nicht beeinträchtigt. Weiterhin zeichnet sich eine solche Isolierschicht durch einen hohen Isolations­ grad und eine große Beständigkeit gegen Umgebungseinflüsse, insbesondere Feuchtigkeit, aus.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind auf dem Träger einzelne, voneinander getrennte, leitfähige Berei­ che ausgebildet, auf die die einzelnen LEDs direkt oder über Zwischenschichten aufgebracht sind. Besonders bevorzugt sind hierbei leitfähige Bereiche mit einem hohen Reflexionsvermö­ gen, die durch Reflexion der in Richtung des Trägers abge­ strahlten Strahlungsanteile die Lichtausbeute des LED-Moduls erhöhen. Als Material für solche leitfähigen Bereiche mit ho­ hem Reflexionsvermögen eignet sich beispielsweise Aluminium.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, auf den leitfähigen Bereichen gesondert Chipanschlußbereiche auszubilden, die eine dauerhafte und sichere Befestigung der Halbleiterkörper bei gleichzeitig guter Kontaktgabe gewähr­ leisten. Besonders geeignet sind Chipanschlußbereiche in Form eines Stapels dünner Metallschichten, wobei die einzelnen Schichten vorzugsweise Titan oder Edelmetalle wie Gold oder Platin enthalten.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Träger mit der von den LEDs abgewandten Seite auf einen Kühl­ körper aufgebracht, der vorzugsweise als Metallschicht oder Metallblock ausgebildet ist. Eine solche Metallschicht weist eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit auf und verbessert damit die Wärmeableitung aus dem LED-Modul. Zugleich wird die me­ chanische Stabilität des LED-Moduls erhöht. Mit Vorteil läßt sich so ein dicht gepacktes LED-Modul mit sehr hoher Leucht­ dichte und einer effizienten Wärmeabfuhr schaffen.
Als Materialien für den Kühlkörper eignen insbesondere auf­ grund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit Kupfer oder Aluminium. Vorzugsweise ist der Kühlkörper mit dem Träger mittels einer Lötmasse oder eines wärmeleitenden Klebstoffs verbunden, wo­ durch ebenfalls ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist.
Bevorzugt werden bei der Erfindung LEDs auf einem Träger mon­ tiert, die im Betrieb jeweils Licht unterschiedlicher Farbe emittieren (im folgenden auch kurz als Farbe der LED bezeich­ net). Damit ist mit der Erfindung die Erzeugung von mischfar­ bigem Licht möglich, wobei sich die Farbe des abgestrahlten Lichts additiv aus den Farben des von den einzelnen LEDs ab­ gestrahlten Lichts ergibt.
Mit Vorteil ist dabei die Farbe des Mischlichts durch eine entsprechend unterschiedliche Bestromung der einzelnen LEDs einstellbar.
Eine andere Möglichkeit zur Festlegung der Mischfarbe besteht darin, LEDs gleicher Farbe in jeweils verschiedener Anzahl in einem LED-Modul zu verwenden. Beide Möglichkeiten können so­ wohl kumulativ als auch alternativ verwendet werden, wobei letztere den Vorteil einer gleichmäßigeren Verteilung des Be­ triebsstroms auf die einzelnen LEDs besitzt, während erstere im Betrieb flexibler ist und eine präzisere Einstellung des Farborts ermöglicht.
Besonders bevorzugt werden LEDs, die Licht mit einer Zentral­ wellenlänge im roten, grünen, und blauen Spektralbereich emittieren, zusammen, beispielsweise zu gleichen Anteilen, bei der Erfindung eingesetzt. Damit wird ein LED-Modul ge­ schaffen, das bei entsprechender Bestromung mit hoher Leucht­ dichte weißes Licht emittiert. Weitergehend kann durch Varia­ tion der Bestromung der einzelnen LEDs Licht von unterschied­ licher Farbe emittiert werden, wobei der Farbraum zu großen Teilen abgedeckt ist. Insbesondere der Weißpunkt (Unbunt­ punkt, Farbort x = y = z = 0,33) kann sehr genau eingestellt wer­ den. Damit ist die Erfindung als Weißlichtquelle zur Erzeu­ gung rein weißen Lichts hoher Intensität ohne störenden Farb­ stich einsetzbar.
Mit großem Vorteil eignet sich dieses LED-Modul als Glühlam­ penersatz und kann beispielsweise als Weißlichtquelle in Pro­ jektoren verwendet werden. Hierbei sind besonders die gerin­ gen Abmessungen und die hohe Leuchtdichte des erfindungsgemä­ ßen LED-Moduls von Vorteil.
Speziell eignet sich ein solches LED-Modul als Lichtquelle in LCD-Projektoren. Die mit der Erfindung ausgestatteten LCD- Projektoren können sehr kompakt ausgeführt werden, wobei die Lichtquelle hinsichtlich Lebensdauer, Energieverbrauch und anfallender Verlustwärme herkömmlichen Lichtquellen mit Glüh­ drähten überlegen ist. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich die Erfindung vorzugsweise im mobilen Einsatz, bei­ spielsweise im Kfz-Bereich.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Dimmbarkeit des LED-Moduls, d. h. der Änderung der Leuchtdichte durch Va­ riation des Betriebstroms. Im Gegensatz zu Glühdrähten tritt dabei in einem großen Leuchtdichteintervall keine wesentliche spektrale Änderung des abgestrahlten Lichts auf. Die Varia­ tion des Betriebsstroms kann dabei beispielsweise durch Puls­ weitenmodulation erfolgen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die LEDs in Form einer Matrix auf dem Träger angeordnet. Dies er­ laubt eine hohe Packungsdichte der LEDs und erleichtert die automatisierte Herstellung des LED-Moduls.
Weitergehend sind die LEDs mit jeweils gleicher Farbe in ei­ nem regelmäßigen, matrixartigen Muster auf dem Träger ange­ ordnet. Unter einer regelmäßigen Anordnung ist dabei eine An­ ordnung zu verstehen, die durch wiederholte Aneinanderreihung eines oder mehrerer Grundmuster entsteht. Durch eine solche Anordnung wird die Ansteuerung der LEDs vereinfacht und der Verdrahtungsaufwand bei der Herstellung reduziert.
Um eine homogene Farbmischung zu erzielen, ist es vorteil­ haft, die LEDs hinsichtlich ihrer Farbe in periodisch wieder­ kehrender Folge in den Matrixzeilen anzuordnen, wobei vor­ zugsweise die LED-Anordnungen in den einzelnen Matrixzeilen gleich oder gleichartig sind.
Werden die Anordnungen in den einzelnen Matrixzeilen so auf­ einander ausgerichtet, daß in den Matrixspalten jeweils LEDs der selben Farbe angeordnet sind, so können gleichfarbige LEDs jeweils einer Spalte sehr leicht in Serienschaltungen zusammengefaßt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Anordnungen in den Matrix­ zeilen mit gerader Zeilennummer (bei fortlaufender Numerie­ rung) um eine Spaltenbreite gegenüber den Anordnungen in den Matrixzeilen mit ungerader Zeilennummer jeweils nach links oder nach rechts zu verschieben. Dadurch werden einfarbige Spalten vermieden, die Ausbildung von Farbartefakten unter­ drückt und ein besonders homogener Farbeindruck erzielt. Zu­ gleich lassen sich die LEDs gleicher Farbe leicht durch zick­ zackartige Verbindungen zu Serienschaltungen zusammenfassen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben aus der nachfolgenden Beschreibung von vier Ausfüh­ rungsbeispielen in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Aus­ führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Mo­ duls,
Fig. 2 eine schematische Aufsicht eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Moduls,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht eines dritten Ausfüh­ rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Moduls und
Fig. 4 eine schematische Aufsicht eines vierten Ausfüh­ rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Moduls.
Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind dabei mit den sel­ ben Bezugszeichen versehen.
Der Träger 2 des in Fig. 1 dargestellten LED-Moduls 1 weist ein entsprechend der unten beschriebenen LED-Chipanordnung strukturiertes Siliziumsubstrat 5 auf, das auf einen Kühlkör­ per 3 in Form eines Kupferblocks aufgelötet ist. Als Lot 4 wird ein Gold-Zinn-Lot verwendet, so daß eine mechanisch sta­ bile Verbindung und ein effizienter Wärmeübergang zwischen dem Siliziumsubstrat 5 und dem Kupferblock 3 gewährleistet ist. Alternativ kann das Siliziumsubstrat 5 auch mittels eines wärmeleitfähigen Klebstoffs mit dem Kupferblock 3 verbun­ den sein.
Das Siliziumsubstrat 5 ist mehrlagig gebildet. Den Substrat­ körper bildet eine Schicht aus undotiertem Silizium. Darauf ist eine zweilagige Isolierschicht 6 aufgebracht, die aus ei­ ner Siliziumoxidschicht 7 und einer Siliziumnitridschicht 8 besteht, wobei die Siliziumoxidschicht 7 an den Substratkör­ per grenzt.
Die so gebildete, zweilagige Isolierschicht 6 ist mit den be­ kannten Methoden der Siliziumtechnologie leicht herstellbar und zeichnet sich neben der elektrischen Isoliereigenschaft durch große Beständigkeit, insbesondere gegen Eindringen von Feuchtigkeit aus.
Auf die Isolierschicht 6 ist eine Mehrzahl von voneinander getrennten Metallflächen 9 aufgebracht, auf denen wiederum Chipanschlußbereiche 10 ausgebildet sind. Die Metallflächen 9 bestehen vorzugsweise aus Aluminium. Ein Chipanschlußbereich 10 weist jeweils einen Stapel aus drei dünnen Metallschichten auf, die von der Seite des Siliziumsubstrats 5 aus gesehen aus Titan, Platin und Gold bestehen.
Auf die Goldoberfläche des Chipanschlußbereichs 10 ist je­ weils ein LED-Halbleiterkörper 11 mittels eines leitfähigen Klebstoffs aufgeklebt. Eine Lötverbindung zwischen Halblei­ terkörper 11 und Chipanschlußbereich 10 wäre ebenfalls mög­ lich.
Zur weiteren Kontaktierung sind die Halbleiterkörper 11 auf der dem Träger 2 abgewandten Seite mit einer Kontaktfläche 12 versehen und mit Drahtverbindungen 13 untereinander verbun­ den. Die Aluminiumflächen 9 dienen sowohl als Drahtanschluß­ bereiche, die jeweils elektrisch in Verbindung mit der dem Träger 2 zugewandten Seite des aufmontierten Halbleiterkörpers 11 stehen, als auch als Reflektoren für die im Betrieb erzeugte Strahlung.
Die Dicke des Kupferblocks 3 beträgt bei dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel 3,0 mm, die Dicke des Siliziumsubstrats 5 220 µm und die Dicke der Isolierschicht 6 0,62 µm. Die Alumi­ niumschicht 9 ist mit einer Dicke von 1,0 µm, der Chipan­ schlußbereich 10 mit einer Gesamtdicke von 0,3 µm ausgebil­ det. Mit einem 200 µm dicken Halbleiterkörper wird bei einem Rastermaß von 600 µm × 600 µm und einem Halbleiterquerschnitt von 260 µm × 260 µm insgesamt ein thermischer Widerstand von 177 K/W, bezogen auf eine Rastereinheit, erreicht.
Unter stationären Bedingungen beträgt damit bei einer typi­ schen elektrischen Verlustleistung von 50 mW pro LED der Tem­ peraturunterschied zwischen Halbleiteroberfläche und Trä­ gerunterseite etwa 8,9 K (unabhängig von der Anzahl der Ra­ stereinheiten).
In Fig. 2a ist die flächige Anordnung der LEDs in der Auf­ sicht gezeigt. Auf dem Träger sind insgesamt 180 LEDs 11 mon­ tiert, je 60 LEDs mit einer Zentralwellenlänge im roten, grü­ nen und blauen Spektralbereich. Die LEDs sind in Form einer Matrix angeordnet, wobei in jeder Matrixzeile 17a, b in peri­ odischer Folge eine rote LED 14, eine grüne LED 15 und eine blaue LED 16 nebeneinander angeordnet sind.
Die Anordnungen in den einzelnen Matrixzeilen 17a, b sind da­ bei so aufeinander ausgerichtet, daß die Matrixzeilen mit un­ gerader Zeilennummer 17b jeweils dieselbe Anordnung aufweisen und so in diesen Matrixzeilen 17b jeweils gleichfarbige LEDs untereinander angeordnet sind. Unter der Zeilennummer ist da­ bei die Nummer zu verstehen, die bei üblicher, fortlaufender Numerierung der Matrixzeilen von oben nach unten den einzel­ nen Matrixzeilen jeweils zugewiesen ist.
Die Anordnung der LEDs in den Matrixzeilen 17a mit gerader Zeilennummer entspricht der Anordnung in den Matrixzeilen 17b mit ungerader Zeilennummer, ist jedoch gegenüber den Matrix­ zeilen 17b mit ungerader Zeilennummer um eine Spaltenbreite nach links verschoben. In der linken Randspalte sind nur die ungeradzahligen Matrixzeilen 17b, in der rechten Randspalte nur die geradzahligen Matrixzeilen 17a mit LEDs bestückt, so daß jede Matrixzeile dieselbe Anzahl von LEDs enthält.
Diese Gesamtanordnung der LEDs ermöglicht eine Verdrahtung der untereinander liegenden LEDs gleicher Farbe durch eine zickzackartige Serienschaltung und damit eine einfache An­ steuerung gleichfarbiger LEDs.
Gegenüber einer Anordnung, in der in den Matrixspalten nur gleichfarbige LEDs angeordnet sind, besitzt die gezeigte An­ ordnung den Vorteil, daß keine durchgehenden Linien oder Dia­ gonalen gleicher Farbe auftreten. Damit wird eine homogen mischfarbige Abstrahlung erreicht und das Auftreten störender Artefakte unterdrückt.
Die Verdrahtung erfolgt in Richtung der Matrixspalten, wobei der Kontakt 12 auf dem Halbleiterkörper 11 einer jeden LED außer in der letzten Matrixzeile durch eine Drahtverbindung 13 mit der Aluminiumfläche 9 der diagonal darunterliegenden LED gleicher Farbe verbunden ist.
Die LEDs der ersten und letzten Matrixzeile sind mit Draht­ verbindungen an weiter außen liegenden Kontaktfläche 18 ange­ schlossen. Im Betrieb werden über diese Kontaktflächen 18 je­ weils die in zwei benachbarten Spalten angeordneten LEDs gleicher Farbe mit Strom versorgt.
Aufgrund der LED-Serienschaltung kann das Modul mit Spannun­ gen versorgt werden, die einem Vielfachen der LED-Versor­ gungsspannungen entsprechen und die ohne großen Aufwand aus den üblichen mobilen Bordnetzen erzeugt werden können.
Da die LED-Spalten gleicher Farbe voneinander getrennt ange­ schlossen werden können, ist auch bei einem Ausfall einer Spalte das Modul mit Vorteil noch weitgehend funktionstüch­ tig.
In Fig. 2b ist eine Aluminiumfläche 9 vergrößert darge­ stellt. Diese Fläche 9 besitzt eine rechteckige Grundform, wobei an einer Ecke eine rechteckige Ausnehmung 19 gebildet ist und an einer der Ecke gegenüberliegenden Kante ein der Ausnehmung 19 entsprechendes, etwas verkleinertes Flächen­ stück 20 angesetzt ist.
Diese Formgebung ermöglicht eine flächenfüllende und vonein­ ander isolierte Anordnung der Aluminiumflächen 9. Das Flä­ chenstück 20 bildet dabei den Drahtanschlußbereich zur Kon­ taktierung des jeweils auf der Alumiumfläche 9 aufgebrachten Halbleiterkörpers 11. Dieser Drahtanschlußbereich ist von dem Chipanschlußbereich 10 beabstandet, da sich bei der Montage des Halbleiterkörpers 11 auf den Chipanschlußbereich 10 Lot- bzw. Klebstoffreste in der Umgebung des Chipanschlußbereichs 10 ablagern können, die eine sichere Drahtkontaktierung er­ schweren.
Die in den geradzahligen Matrixzeilen 17a angeordneten Flä­ chen 9 entsprechen der in Fig. 2b gezeigten Form. Die Flä­ chen 9 in den ungeradzahligen Matrixzeilen 17b gehen aus die­ ser Form durch horizontale Spiegelung hervor. Die abwech­ selnde Anordnung dieser Formen ermöglicht die gezeigte Seri­ enschaltung mit Zickzackverdrahtung bei vorteilhaft kurzen Verdrahtungswegen.
Das so gebildete LED-Modul weist eine Kantenlänge von etwa 9 mm × 10 mm auf und erreicht für Weißlicht eine Leuchtdichte von 77 kcd/m2. Damit stellt das LED-Modul eine Lichtquelle mit einstellbarer Farbe, insbesondere eine Weißlichtquelle auf LED-Basis mit höchster Packungs- und Leuchtdichte dar.
In Fig. 3 sind weitere vorteilhafte Anordnungen hinsichtlich der LED-Farbe gezeigt. Bei dem in Fig. 3a dargestellten Aus­ führungsbeispiel sind die LEDs in den Matrixzeilen wiederum in periodisch wiederkehrender Folge angeordnet. In den Ma­ trixspalten sind jeweils LEDs gleicher Farbe angeordnet. Die Serienschaltung von LEDs gleicher Farbe ist hierbei besonders einfach.
Bei dem in Fig. 3b dargestellten Ausführungsbeispiel sind die LEDs in den Matrixzeilen ebenfalls in periodisch wieder­ kehrender Folge angeordnet. Die Anordnung in einer Matrix­ zeile ergibt sich dabei ab der zweiten Zeile aus der darüber­ liegenden Matrixzeile durch Verschiebung um eine Spalten­ breite nach rechts. Auch hier können die LEDs gleicher Farbe durch Serienschaltungen entlang der Diagonalen von links oben nach rechts unten leicht zusammengefaßt werden.
Das in Fig. 3c dargestellt Ausführungsbeispiel entspricht der in Fig. 2a gezeigten Anordnung. Hierbei wurden durchge­ hende Linien gleicher Farbe vermieden, so daß keine störenden Artefakte entstehen können und so eine besonders homogen ab­ strahlende Lichtquelle gebildet ist.
Selbstverständlich können beide zyklische Dreierpermutationen der LED-Farben, die in Fig. 3d dargestellt sind, verwendet werden. Ebenso können alle Matrixzeilen gegen die entspre­ chenden Spalten vertauscht werden.
Bei der in Fig. 3e dargestellten Anordnung sind nur die in­ nerhalb eines kreisförmigen Umrisses (gestrichelt) liegenden Rasterplätze bestückt. Diese Anordnung ist vorteilhaft in Verbindung mit einer Optik mit einer entsprechenden kreisför­ miger Eintrittsapertur, wie sie beispielsweise zylindersymme­ trische Optiken aufweisen. Durch die gezeigte Anordnung wird die Eintrittsapertur gleichmäßig ausgeleuchtet. Zugleich wird durch die Reduktion der LED-Bestückung auf Rasterplätze, die innerhalb der Eintrittsapertur liegen, die Leistungsaufnahme des LED-Moduls vorteilhaft gesenkt, ohne damit die Ausleuch­ tung der Optik zu verringern.
Hinsichtlich ihrer Farben sind die LEDs bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ähnlich wie in Fig. 3c angeordnet, so daß LEDs gleicher Farbe durch zickzackartige Serienschaltung in Rich­ tung der Matrigspalten zusammengefaßt werden können. Hingegen wurde von der periodisch wiederkehrenden Anordnung entlang der Matrixzeilen abgewichen und die Anzahl der grünen LEDs erhöht, so daß bei diesem Modul insgesamt 34 grüne, 19 rote und 16 blaue LEDs verwendet werden. Bei dieser Gewichtung der LED-Anzahl erzeugt das LED-Modul bei gleicher Bestromung al­ ler LEDs weißes Mischlicht.
Je nach Anwendungsfall können auch einzelne Aspekte der in den Fig. 3a bis 3e dargestellten Anordungen kombiniert werden. Selbstverständlich können auch einfachere Schaltungen und Anordnungen, beispielsweise eine ungeordnete Verteilung der LED-Farben oder eine reine Serienschaltung aller LEDs verwendet werden. Im letzteren Fall hängt wie bei Fig. 3e der Farbort des Mischlichts von den Häufigkeiten der LEDs gleicher Farbe ab.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vor­ montiertem Zustand gezeigt. Das LED-Modul 1 ist auf das Zen­ trum einer Grundplatte 21 aus Kupfer geklebt oder gelötet. Die Kontaktanschlüsse 18 zur Stromversorgung der LED-Matrix­ spalten sind über einen Leiterrahmen 22 mit strahlenförmig nach außen verlaufenden Leiterbahnen zu vergrößerten Lötan­ schlüssen 23 am Rand der Grundplatte geführt, wobei die Lötanschlüsse 23 so beabstandet und ausgeführt sind, daß sie leicht mit einer elektronischen Baugruppe zur Ansteuerung bzw. Stromversorgung des LED-Moduls 1 verbunden werden kön­ nen.
Über dem Leiterrahmen ist ein Vergußrahmen 24 montiert, des­ sen Innenbereich mit einer dünnen Vergußschicht, vorzugsweise aus einem transparenten Reaktionsharz wie zum Beispiel Epoxidharz, zum Schutz des LED-Moduls gefüllt ist.

Claims (28)

1. LED-Modul (1) mit einer Mehrzahl von LED-Halbleiterkörpern (11) und einem Träger (2) mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, wobei der Träger (2) mindestens eine Halbleiter­ schicht (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hauptfläche des Trägers (2) eben ausgebildet ist und die LED-Halbleiterkörper (11) auf der ersten Hauptfläche des Trägers aufgebracht sind.
2. LED-Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Halbleiterschicht (5) Silizium oder Gal­ liumarsenid enthält.
3. LED-Modul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mehrlagig gebildet ist.
4. LED-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) auf der Seite der ersten Hauptfläche von min­ destens einer elektrischen Isolierschicht (6) begrenzt ist.
5. LED-Modul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Isolierschicht (6) mehrlagig gebildet ist.
6. LED-Modul (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Isolierschicht (6) Siliziumoxid oder Si­ liziumnitrid enthält.
7. LED-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Hauptfläche des Trägers (2) leitfähige Berei­ che (9) ausgebildet sind, auf die die LED-Halbleiterkörper (11) aufgebracht sind.
8. LED-Modul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Bereiche (9) ein hohes Reflexionsvermögen im Spektralbereich der von den LED-Halbleiterkörpern (11) emit­ tierten Strahlung aufweisen.
9. LED-Modul (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Bereiche (9) Aluminium enthalten.
10. LED-Modul (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Isolierschicht (6) Chipanschlußbereiche (10) gebildet sind und die LED-Halbleiterkörper (11) auf den Chipanschluß­ bereichen (10) aufgebracht sind.
11. LED-Modul (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den leitfähigen Bereichen (9) Chipanschlußbereiche (10) gebildet sind und die LED-Halbleiterkörper (11) auf den Chip­ anschlußbereichen (10) aufgebracht sind.
12. LED-Modul (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipanschlußbereiche (10) jeweils einen Stapel dünner Me­ tallschichten aufweisen.
13. LED-Modul (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten Titan, Kupfer oder Edelmetalle, insbeson­ dere Gold oder Platin, enthalten.
14. LED-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) auf der Seite der zweiten Hauptfläche mit ei­ nem Kühlkörper (3) verbunden ist.
15. LED-Modul (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (3) Kupfer oder Aluminium enthält.
16. LED-Modul (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (3) an die Halbleiterschicht (5) grenzt.
17. LED-Modul (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (3) mit der Halbleiterschicht (5) durch eine Lötmasse (4) oder einen wärmeleitfähigen Klebstoff verbunden ist.
18. LED-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Halbleiterkörper (11) auf dem Träger (2) in Form ei­ ner Matrix angeordnet sind.
19. LED-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Halbleiterkörper (11) im Betrieb Licht verschiedener Zentralwellenlänge emittieren.
20. LED-Modul (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das von den einzelnen LED-Halbleiterkörpern (11) im Betrieb emittierte Licht Zentralwellenlängen im roten, grünen oder blauen Spektralbereich aufweist.
21. LED-Modul (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Halbleiterkörper (11) mit der jeweils gleichen Zen­ tralwellenlänge regelmäßig auf dem Träger (2) angeordnet sind.
22. LED-Modul (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Halbleiterkörper (11) in den Matrixzeilen (17a, b) be­ züglich ihrer Zentralwellenlängen in periodisch wiederkehren­ der Folge angeordnet sind.
23. LED-Modul (1) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der LED-Halbleiterkörper (11) in den Matrixzei­ len (17a, b) bezüglich der Zentralwellenlängen dieselbe peri­ odisch wiederkehrende Folge aufweist.
24. LED-Modul (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in den Matrixspalten jeweils LED-Halbleiterkörper (11) mit derselben Zentralwellenlänge angeordnet sind.
25. LED-Modul (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der LED-Halbleiterkörper (11) in den Matrixzei­ len (17b) mit ungerader Zeilennummer gleich ist und die An­ ordnung in den Matrixzeilen (17a) mit gerader Zeilennummer aus der darüber liegenden Matrixzeile (17b) durch Verschie­ bung um eine Spaltenbreite nach links oder nach rechts her­ vorgeht.
26. Verwendung eines LED-Moduls (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 25 zur Erzeugung weißen Mischlichts, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbort des Mischlichts durch den Betriebsstrom der LED- Halbleiterkörper (11) festgelegt wird.
27. Verwendung eines LED-Moduls (1) nach Anspruch 26 zur Er­ zeugung weißen Mischlichts, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Halbleiterkörper (11) mit gleicher Zentralwellenlänge mit dem gleichen Betriebsstrom versorgt werden.
28. Verwendung eines LED-Moduls (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 25 zur Erzeugung von Mischlicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Häufigkeiten der LED-Halbleiterkörper (11) mit gleicher Zentralwellenlänge so gewählt sind, daß bei gleicher Bestrom­ ung aller LED-Halbleiterkörper (11) weißes Mischlicht erzeugt wird.
DE10051159A 2000-10-16 2000-10-16 LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle Expired - Lifetime DE10051159C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051159A DE10051159C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
EP01987949.3A EP1328976B1 (de) 2000-10-16 2001-10-09 Led-modul
CNB018174647A CN100431161C (zh) 2000-10-16 2001-10-09 发光二极管模块
JP2002537055A JP4051281B2 (ja) 2000-10-16 2001-10-09 Ledモジュール
PCT/DE2001/003858 WO2002033756A1 (de) 2000-10-16 2001-10-09 Led-modul
EP11159384A EP2337077A1 (de) 2000-10-16 2001-10-09 LED-Modul
TW090125413A TW540163B (en) 2000-10-16 2001-10-15 LED-module and multiple arrangement
US10/414,739 US7439549B2 (en) 2000-10-16 2003-04-16 LED module
US12/288,376 US7862211B2 (en) 2000-10-16 2008-10-20 Configuration of multiple LED modules
US12/984,351 US8113688B2 (en) 2000-10-16 2011-01-04 Configuration of multiple LED module
US13/364,551 US8511855B2 (en) 2000-10-16 2012-02-02 Configuration of multiple LED module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051159A DE10051159C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051159A1 DE10051159A1 (de) 2002-05-02
DE10051159C2 true DE10051159C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7659913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051159A Expired - Lifetime DE10051159C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle

Country Status (7)

Country Link
US (4) US7439549B2 (de)
EP (2) EP2337077A1 (de)
JP (1) JP4051281B2 (de)
CN (1) CN100431161C (de)
DE (1) DE10051159C2 (de)
TW (1) TW540163B (de)
WO (1) WO2002033756A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038857A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102010029227A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (154)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7064749B1 (en) 1992-11-09 2006-06-20 Adc Technology Inc. Portable communicator
DE10038213A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsquelle und Verfahren zur Herstellung einer Linsensform
DE10051159C2 (de) 2000-10-16 2002-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
CA2488904A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Lednium Pty Ltd A lamp and method of producing a lamp
DE10229067B4 (de) 2002-06-28 2007-08-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US7880182B2 (en) * 2002-07-15 2011-02-01 Epistar Corporation Light-emitting element array
TWI249148B (en) * 2004-04-13 2006-02-11 Epistar Corp Light-emitting device array having binding layer
DE10234102A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-12 Hella Kg Hueck & Co. Leuchtdiodenanordnung
KR100697803B1 (ko) 2002-08-29 2007-03-20 시로 사카이 복수의 발광 소자를 갖는 발광 장치
DE10245933B4 (de) * 2002-09-30 2013-10-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Einrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstroms
DE10245945A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquellenmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10245930A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Bauelement-Modul
MXPA05005658A (es) * 2002-12-02 2005-08-16 3M Innovative Properties Co Sistema de iluminacion que utiliza una pluralidad de fuentes luminosas.
US7692206B2 (en) * 2002-12-06 2010-04-06 Cree, Inc. Composite leadframe LED package and method of making the same
JP4124638B2 (ja) * 2002-12-16 2008-07-23 順一 島田 Led照明システム
DE20321622U1 (de) * 2003-04-19 2008-07-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Beleuchtungseinrichtung in einem Kryostat
US6788541B1 (en) * 2003-05-07 2004-09-07 Bear Hsiung LED matrix moldule
US20050116635A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Walson James E. Multiple LED source and method for assembling same
US20050116235A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Schultz John C. Illumination assembly
US7403680B2 (en) * 2003-12-02 2008-07-22 3M Innovative Properties Company Reflective light coupler
US7250611B2 (en) 2003-12-02 2007-07-31 3M Innovative Properties Company LED curing apparatus and method
US7329887B2 (en) * 2003-12-02 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Solid state light device
DE10357673A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-28 Infineon Technologies Ag Montage- und Klebeschicht für Halbleiterbauelement
US7456805B2 (en) * 2003-12-18 2008-11-25 3M Innovative Properties Company Display including a solid state light device and method using same
US8723779B2 (en) * 2004-01-26 2014-05-13 Mcmaster University Tiled optical fiber display
DE102004009284A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden-Anordnung für eine Hochleistungs-Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung einer Leuchtdioden-Anordnung
US20050225222A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Joseph Mazzochette Light emitting diode arrays with improved light extraction
US7804098B2 (en) 2004-06-30 2010-09-28 Seoul Opto Device Co., Ltd. Light emitting element with a plurality of cells bonded, method of manufacturing the same, and light emitting device using the same
JP2014116620A (ja) * 2004-06-30 2014-06-26 Seoul Viosys Co Ltd 発光ダイオード
KR100616595B1 (ko) * 2004-07-02 2006-08-28 삼성전기주식회사 Led 패키지 및 이를 구비한 광원
JP2008508706A (ja) * 2004-07-27 2008-03-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 発光ダイオードアセンブリ
KR100649494B1 (ko) * 2004-08-17 2006-11-24 삼성전기주식회사 레이저를 이용하여 발광 다이오드 기판을 표면 처리하는발광 다이오드 제조 방법 및 이 방법에 의해 제조된 발광다이오드
JP3802910B2 (ja) * 2004-09-13 2006-08-02 ローム株式会社 半導体発光装置
US7220040B2 (en) * 2004-11-12 2007-05-22 Harris Corporation LED light engine for backlighting a liquid crystal display
ATE511740T1 (de) * 2004-12-09 2011-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Beleuchtungssystem
US7821023B2 (en) * 2005-01-10 2010-10-26 Cree, Inc. Solid state lighting component
US9793247B2 (en) 2005-01-10 2017-10-17 Cree, Inc. Solid state lighting component
US9070850B2 (en) 2007-10-31 2015-06-30 Cree, Inc. Light emitting diode package and method for fabricating same
KR101197046B1 (ko) * 2005-01-26 2012-11-06 삼성디스플레이 주식회사 발광다이오드를 사용하는 2차원 광원 및 이를 이용한 액정표시 장치
DE102005009060A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Modul mit strahlungsemittierenden Halbleiterkörpern
WO2006103596A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible led array
DE602005024315D1 (de) * 2005-03-31 2010-12-02 Neobulb Technologies Inc Hochleistungs-led-beleuchtungseinrichtung mit hohem thermischen diffusionsvermögen
DE102005055997A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Hieke, Bernhard Homogene Lichtquelle
KR100599012B1 (ko) 2005-06-29 2006-07-12 서울옵토디바이스주식회사 열전도성 기판을 갖는 발광 다이오드 및 그것을 제조하는방법
DE102005055293A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips und Dünnfilm-Halbleiterchip
DE102005054955A1 (de) * 2005-08-31 2007-04-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Modul, insbesondere zur Verwendung in einem optischen Projektionsgerät und optisches Projektionsgerät
JP2007067313A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Sharp Corp Ledバックライト装置及び該装置を備える画像表示装置
DE102005042066A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hinterleuchtungsanordnung mit in Leuchtgruppen angeordneten Halbleiterlichtquellen
JP2009512178A (ja) 2005-11-04 2009-03-19 パナソニック株式会社 発光モジュールとこれを用いた表示装置及び照明装置
DE102006033893B4 (de) * 2005-12-16 2017-02-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US7710045B2 (en) * 2006-03-17 2010-05-04 3M Innovative Properties Company Illumination assembly with enhanced thermal conductivity
US9335006B2 (en) 2006-04-18 2016-05-10 Cree, Inc. Saturated yellow phosphor converted LED and blue converted red LED
DE102007004303A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Dünnfilm-Halbleiterbauelement und Bauelement-Verbund
US10295147B2 (en) 2006-11-09 2019-05-21 Cree, Inc. LED array and method for fabricating same
TWI358580B (en) * 2006-12-11 2012-02-21 Chimei Innolux Corp Backlight module and liquid crystal display device
TWI341038B (en) * 2006-12-18 2011-04-21 Delta Electronics Inc Electroluminescence module
CN101652861B (zh) * 2007-01-22 2013-01-23 科锐公司 容错发光体、包含容错发光体的系统以及制造容错发光体的方法
EP3223313B1 (de) 2007-01-22 2021-04-14 Cree, Inc. Monolithischer lichtemitter mit mehreren lichtemittierenden teilvorrichtungen
DE102007004304A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Dünnfilm-Leuchtdioden-Chip und Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Leuchtdioden-Chips
KR100974923B1 (ko) * 2007-03-19 2010-08-10 서울옵토디바이스주식회사 발광 다이오드
CN101325193B (zh) * 2007-06-13 2010-06-09 先进开发光电股份有限公司 发光二极管封装体
US7683477B2 (en) * 2007-06-26 2010-03-23 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including semiconductor chips having contact elements
DE102007043183A1 (de) * 2007-09-11 2009-04-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US8066405B2 (en) * 2007-10-25 2011-11-29 Simon Jerome H Lumenairs having structurally and electrically integrated arrangements of quasi point light sources, such as LEDs
DE102007059133B4 (de) * 2007-12-07 2023-04-06 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Substrat für ein LED-Submount, LED-Submount und LED-Lichtquelle
US7655954B2 (en) * 2007-12-17 2010-02-02 Ledtech Electronics Corp. Array type light-emitting device with high color rendering index
DE102008003954A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Leiterbahnträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Leiterbahnträgers
DE102008029467A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement, Verwendung eines Halbleiterbauelements als Näherungssensor sowie Verfahren zum Detektieren von Objekten
TWI376783B (en) * 2008-08-25 2012-11-11 Young Green Energy Co Electronic assembly and backlight module
DE102008049188A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Modul mit einem Trägersubstrat und einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterbauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
US9425172B2 (en) * 2008-10-24 2016-08-23 Cree, Inc. Light emitter array
DE102008057347A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
JP2010171289A (ja) * 2009-01-26 2010-08-05 Oki Data Corp 画像表示装置
JP2010212508A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Sony Corp 発光素子実装用パッケージ、発光装置、バックライトおよび液晶表示装置
JP2010231938A (ja) 2009-03-26 2010-10-14 Panasonic Electric Works Co Ltd Led照明装置
US8592830B2 (en) * 2009-04-13 2013-11-26 Panasonic Corporation LED unit
DE102009022071A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
JP2011009298A (ja) 2009-06-23 2011-01-13 Citizen Electronics Co Ltd 発光ダイオード光源装置
JP2011040494A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Koito Mfg Co Ltd 発光モジュール
US8598809B2 (en) 2009-08-19 2013-12-03 Cree, Inc. White light color changing solid state lighting and methods
CN102026437A (zh) * 2009-09-21 2011-04-20 严钱军 模块式交流led发光电路
US8264155B2 (en) * 2009-10-06 2012-09-11 Cree, Inc. Solid state lighting devices providing visible alert signals in general illumination applications and related methods of operation
US8350500B2 (en) * 2009-10-06 2013-01-08 Cree, Inc. Solid state lighting devices including thermal management and related methods
BR112012014093B1 (pt) 2009-12-09 2020-09-29 Interdigital Ce Patent Holdings Dispositivo eletrônico tendo microperfurações
US8511851B2 (en) 2009-12-21 2013-08-20 Cree, Inc. High CRI adjustable color temperature lighting devices
JP5655302B2 (ja) * 2009-12-24 2015-01-21 東芝ライテック株式会社 照明装置
BR112012021430A2 (pt) 2010-02-25 2020-07-14 Thomson Licensing estojo de resfriamento radiante radioativo multicamada miniatura com prendedores de liberação rápida ocultos
US20110261847A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Chou Hsi-Yan Light emitting devices
CN103262675B (zh) 2010-05-19 2016-03-30 汤姆森特许公司 能散失热负荷的机顶盒
DE102010026344A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiode
TWI451596B (zh) * 2010-07-20 2014-09-01 Epistar Corp 一種陣列式發光元件
KR101735571B1 (ko) 2010-08-20 2017-05-16 삼성전자주식회사 방열 재료, 상기 방열 재료로 만들어진 접합부를 포함하는 발광 다이오드 패키지
US9171883B2 (en) * 2010-08-30 2015-10-27 Epistar Corporation Light emitting device
DE102010048159B4 (de) * 2010-10-11 2023-10-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtdiodenchip
CN102062312A (zh) * 2010-11-01 2011-05-18 上海宏源照明电器有限公司 半导体发光结构以及半导体光源
KR101049698B1 (ko) * 2010-11-02 2011-07-15 한국세라믹기술원 Led 어레이 모듈 및 이의 제조방법
JP5841325B2 (ja) * 2010-11-19 2016-01-13 宏 二宮 ベアチップ実装面発光体
US9786811B2 (en) 2011-02-04 2017-10-10 Cree, Inc. Tilted emission LED array
KR20140061299A (ko) 2011-03-09 2014-05-21 톰슨 라이센싱 스냅-인 히트 싱크 및 스마트 카드 판독기를 갖는 셋톱 박스 또는 서버
US20120257374A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Futur-Tec (Hong Kong) Limited Led lamp
CN102182945B (zh) * 2011-04-15 2013-10-16 青岛海泰新光科技有限公司 一种led荧光激发光源及led激发荧光的方法
US20120269520A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Hong Steve M Lighting apparatuses and led modules for both illumation and optical communication
DE102011077614B4 (de) * 2011-06-16 2023-08-17 Osram Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung
US10842016B2 (en) 2011-07-06 2020-11-17 Cree, Inc. Compact optically efficient solid state light source with integrated thermal management
USD700584S1 (en) 2011-07-06 2014-03-04 Cree, Inc. LED component
KR20140041701A (ko) 2011-07-14 2014-04-04 톰슨 라이센싱 히트 싱크를 유지하기 위한 홀드다운 고정구를 갖는 스마트 카드 리더와 스냅인 히트 싱크를 구비한 셋톱박스
CN102913803B (zh) * 2011-08-03 2015-10-07 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管灯条
KR101205528B1 (ko) 2011-08-04 2012-11-27 서울옵토디바이스주식회사 다수의 셀이 결합된 발광 소자 및 이의 제조 방법
DE102011080705A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Osram Ag Verbindungselement für ein Multichipmodul und Multichipmodul
KR101945532B1 (ko) 2011-08-16 2019-02-07 루미리즈 홀딩 비.브이. 슬롯에 형성된 반사 벽을 갖는 led 혼합 챔버
JP2013042036A (ja) * 2011-08-18 2013-02-28 Toshiba Corp 発光装置
US20140247596A1 (en) * 2011-10-10 2014-09-04 Polybrite International, Inc. Led pattern display lamp
US8581267B2 (en) 2011-11-09 2013-11-12 Toshiba Techno Center Inc. Series connected segmented LED
US8646505B2 (en) 2011-11-18 2014-02-11 LuxVue Technology Corporation Micro device transfer head
US8426227B1 (en) 2011-11-18 2013-04-23 LuxVue Technology Corporation Method of forming a micro light emitting diode array
US8573469B2 (en) 2011-11-18 2013-11-05 LuxVue Technology Corporation Method of forming a micro LED structure and array of micro LED structures with an electrically insulating layer
US8349116B1 (en) 2011-11-18 2013-01-08 LuxVue Technology Corporation Micro device transfer head heater assembly and method of transferring a micro device
US20130154123A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-20 Infineon Technologies Ag Semiconductor Device and Fabrication Method
US9773750B2 (en) 2012-02-09 2017-09-26 Apple Inc. Method of transferring and bonding an array of micro devices
US9548332B2 (en) 2012-04-27 2017-01-17 Apple Inc. Method of forming a micro LED device with self-aligned metallization stack
US9162880B2 (en) 2012-09-07 2015-10-20 LuxVue Technology Corporation Mass transfer tool
DE102012108719A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Alanod Gmbh & Co. Kg Reflektor, Beleuchtungskörper mit einem derartigen Reflektor und Verwendung eines Basismaterials zu dessen Herstellung
JP6197990B2 (ja) * 2013-05-30 2017-09-20 東芝ライテック株式会社 ランプ装置および照明器具
US20160329173A1 (en) 2013-06-12 2016-11-10 Rohinni, LLC Keyboard backlighting with deposited light-generating sources
KR101381987B1 (ko) * 2013-06-12 2014-04-10 서울바이오시스 주식회사 다수의 셀이 결합된 발광 소자 및 이의 제조 방법
US9296111B2 (en) 2013-07-22 2016-03-29 LuxVue Technology Corporation Micro pick up array alignment encoder
US9087764B2 (en) 2013-07-26 2015-07-21 LuxVue Technology Corporation Adhesive wafer bonding with controlled thickness variation
US9153548B2 (en) 2013-09-16 2015-10-06 Lux Vue Technology Corporation Adhesive wafer bonding with sacrificial spacers for controlled thickness variation
DE102013111120A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterchip und Verfahren zum Vereinzeln eines Verbundes in Halbleiterchips
JP6276557B2 (ja) * 2013-10-25 2018-02-07 シチズン電子株式会社 Led発光装置
US9367094B2 (en) 2013-12-17 2016-06-14 Apple Inc. Display module and system applications
US9768345B2 (en) 2013-12-20 2017-09-19 Apple Inc. LED with current injection confinement trench
US9583466B2 (en) 2013-12-27 2017-02-28 Apple Inc. Etch removal of current distribution layer for LED current confinement
US9450147B2 (en) 2013-12-27 2016-09-20 Apple Inc. LED with internally confined current injection area
US9542638B2 (en) 2014-02-18 2017-01-10 Apple Inc. RFID tag and micro chip integration design
US9583533B2 (en) 2014-03-13 2017-02-28 Apple Inc. LED device with embedded nanowire LEDs
US9522468B2 (en) 2014-05-08 2016-12-20 Apple Inc. Mass transfer tool manipulator assembly with remote center of compliance
US9318475B2 (en) 2014-05-15 2016-04-19 LuxVue Technology Corporation Flexible display and method of formation with sacrificial release layer
US9741286B2 (en) 2014-06-03 2017-08-22 Apple Inc. Interactive display panel with emitting and sensing diodes
US9624100B2 (en) 2014-06-12 2017-04-18 Apple Inc. Micro pick up array pivot mount with integrated strain sensing elements
US9570002B2 (en) 2014-06-17 2017-02-14 Apple Inc. Interactive display panel with IR diodes
US9425151B2 (en) 2014-06-17 2016-08-23 Apple Inc. Compliant electrostatic transfer head with spring support layer
US10062672B2 (en) * 2014-07-23 2018-08-28 Lg Innotek Co., Ltd. Light source module
CN104183606A (zh) * 2014-08-07 2014-12-03 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制造方法、显示装置
US9828244B2 (en) 2014-09-30 2017-11-28 Apple Inc. Compliant electrostatic transfer head with defined cavity
US9705432B2 (en) 2014-09-30 2017-07-11 Apple Inc. Micro pick up array pivot mount design for strain amplification
US9478583B2 (en) 2014-12-08 2016-10-25 Apple Inc. Wearable display having an array of LEDs on a conformable silicon substrate
JP6611036B2 (ja) * 2015-09-10 2019-11-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置及び照明用光源
WO2017124109A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 Rohinni, LLC Apparatus and method of backlighting through a cover on the apparatus
CN211045429U (zh) * 2016-07-15 2020-07-17 3M创新有限公司 柔性多层构造以及lesd封装
JP6850112B2 (ja) 2016-11-28 2021-03-31 株式会社ディスコ Led組み立て方法
KR102029533B1 (ko) * 2017-07-04 2019-10-07 주식회사콘스탄텍 마이크로 발광소자 및 이를 이용한 풀컬러 디스플레이 장치
KR102029636B1 (ko) * 2019-08-29 2019-10-07 주식회사콘스탄텍 마이크로 발광소자 및 이를 이용한 풀컬러 디스플레이 장치
TWI728583B (zh) * 2019-12-03 2021-05-21 錼創顯示科技股份有限公司 微型元件結構與微型元件顯示裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828970C2 (de) * 1998-06-29 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung und Vereinzelung von Halbleiter-Lichtemissionsdioden

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472246A (en) 1982-08-20 1984-09-18 Ashland Oil, Inc. Process for recovery of amine from spent acid stripping liquor
DE3230975A1 (de) 1982-08-20 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
US5184114A (en) * 1982-11-04 1993-02-02 Integrated Systems Engineering, Inc. Solid state color display system and light emitting diode pixels therefor
CA1233282A (en) * 1985-05-28 1988-02-23 Brent W. Brown Solid state color display system and light emitting diode pixels therefor
JPS6233489A (ja) * 1985-08-07 1987-02-13 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 発光装置
US4866505A (en) * 1986-03-19 1989-09-12 Analog Devices, Inc. Aluminum-backed wafer and chip
US4774434A (en) * 1986-08-13 1988-09-27 Innovative Products, Inc. Lighted display including led's mounted on a flexible circuit board
KR880014692A (ko) * 1987-05-30 1988-12-24 강진구 반사경이 부착된 반도체 발광장치
JPS6486573A (en) 1987-07-17 1989-03-31 Oshima Denki Co Light emitting device
JP2708183B2 (ja) * 1988-07-21 1998-02-04 シャープ株式会社 化合物半導体発光素子
JPH02119194A (ja) 1988-10-28 1990-05-07 Hitachi Ltd 光電子装置
CN1055014A (zh) * 1990-03-17 1991-10-02 西安电子科技大学 低温光化学气相淀积二氧化硅、氮化硅薄膜技术
US5008788A (en) * 1990-04-02 1991-04-16 Electronic Research Associates, Inc. Multi-color illumination apparatus
JPH0459167A (ja) 1990-06-29 1992-02-26 Nippon Rootarii Nozuru Kk 溶湯容器の摺動ノズル及び摺動ノズル用プレート
US5446620A (en) * 1990-08-01 1995-08-29 Staktek Corporation Ultra high density integrated circuit packages
JPH04116960A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体回路装置
US5684523A (en) * 1990-11-15 1997-11-04 Ricoh Company, Ltd. Optical line printhead and an LED chip used therefor
JP3120450B2 (ja) 1990-11-30 2000-12-25 岩崎電気株式会社 多色発光ダイオード及び多色発光ダイオード表示板
US5300788A (en) * 1991-01-18 1994-04-05 Kopin Corporation Light emitting diode bars and arrays and method of making same
US5226723A (en) * 1992-05-11 1993-07-13 Chen Der Jong Light emitting diode display
JPH0664226A (ja) 1992-08-20 1994-03-08 Kyocera Corp 光プリンタヘッド
GB2276032B (en) * 1993-03-08 1997-04-16 Prp Optoelectronics Limited High intensity light source
US5483085A (en) * 1994-05-09 1996-01-09 Motorola, Inc. Electro-optic integrated circuit with diode decoder
US5632551A (en) * 1994-07-18 1997-05-27 Grote Industries, Inc. LED vehicle lamp assembly
US5660461A (en) * 1994-12-08 1997-08-26 Quantum Devices, Inc. Arrays of optoelectronic devices and method of making same
JPH09199756A (ja) 1996-01-22 1997-07-31 Toshiba Corp 反射型光結合装置
EP0856202A2 (de) * 1996-06-11 1998-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sichtbares licht emittierende vorrichtungen mit einer uv-licht emittierenden diode und einem uv-licht anregbaren, sichtbares licht emittierenden leuchtstoff und herstellungsverfahren
JPH1086573A (ja) 1996-09-10 1998-04-07 Komushisu:Kk カートリッジフィルム保存ファイル
US5857767A (en) * 1996-09-23 1999-01-12 Relume Corporation Thermal management system for L.E.D. arrays
WO1998036455A1 (en) * 1997-02-12 1998-08-20 Peter Anthony Fry Herbert A diode array
US6583444B2 (en) * 1997-02-18 2003-06-24 Tessera, Inc. Semiconductor packages having light-sensitive chips
JP3572924B2 (ja) * 1997-03-06 2004-10-06 松下電器産業株式会社 発光装置及びそれを用いた記録装置
JPH10254386A (ja) 1997-03-14 1998-09-25 Sony Corp カラー画像表示装置
US6441943B1 (en) * 1997-04-02 2002-08-27 Gentex Corporation Indicators and illuminators using a semiconductor radiation emitter package
US6476551B1 (en) * 1998-01-30 2002-11-05 Ricoh Company, Ltd. LED array head and minute reflection optical elements array for use in the LED array head
JP4208988B2 (ja) 1998-02-05 2009-01-14 株式会社日本メディックス 干渉低周波治療器
DE29805392U1 (de) * 1998-03-25 1999-08-05 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optoelektronische Baugruppe
JP2000031546A (ja) 1998-07-08 2000-01-28 Mitsubishi Electric Corp Led集合体モジュール
JP3519285B2 (ja) * 1998-09-28 2004-04-12 松下電器産業株式会社 半導体装置
US6254262B1 (en) * 1998-11-27 2001-07-03 Crunk Paul D Signaling lamp having led light array with removable plastic lens
JP3681306B2 (ja) * 1999-06-18 2005-08-10 沖電気工業株式会社 発光素子アレイ、ledアレイ及び電子写真プリンタ
DE10038213A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsquelle und Verfahren zur Herstellung einer Linsensform
DE10051159C2 (de) * 2000-10-16 2002-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
JP4876319B2 (ja) * 2001-03-09 2012-02-15 ソニー株式会社 表示装置およびその製造方法
US7001057B2 (en) * 2001-05-23 2006-02-21 Ivoclar Vivadent A.G. Lighting apparatus for guiding light onto a light polymerizable piece to effect hardening thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828970C2 (de) * 1998-06-29 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung und Vereinzelung von Halbleiter-Lichtemissionsdioden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038857A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102010029227A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1328976B1 (de) 2015-12-09
WO2002033756A1 (de) 2002-04-25
JP4051281B2 (ja) 2008-02-20
US7862211B2 (en) 2011-01-04
US8511855B2 (en) 2013-08-20
CN1470072A (zh) 2004-01-21
EP2337077A1 (de) 2011-06-22
US20120134154A1 (en) 2012-05-31
DE10051159A1 (de) 2002-05-02
TW540163B (en) 2003-07-01
US20030178627A1 (en) 2003-09-25
US20110095311A1 (en) 2011-04-28
CN100431161C (zh) 2008-11-05
US7439549B2 (en) 2008-10-21
US8113688B2 (en) 2012-02-14
US20090052178A1 (en) 2009-02-26
EP1328976A1 (de) 2003-07-23
JP2004512687A (ja) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051159C2 (de) LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
DE102011115314B4 (de) LED-Modul
EP2002176B1 (de) Optoelektronischer frontscheinwerfer
DE112016002349T5 (de) Lichtemissionseinrichtung und Fahrzeuglampe mit dieser
EP2901479B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE112010002822T5 (de) Gehäuse für licht emittierende dioden
DE112011103147T5 (de) Multi-Chip-LED-Vorrichtungen
DE10245930A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Bauelement-Modul
DE112011101981T5 (de) Oberflächenemittierende LED mit hoher Spannung und niedrigem Strom
DE102007011123A1 (de) Licht emittierendes Modul und Herstellungsverfahren für ein Licht emittierendes Modul
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102012108763B4 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und lichtquelle mit dem optoelektronischen halbleiterchip
DE112015005127B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
WO2008101525A1 (de) Leuchtmittel
DE102016102778A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102008047104A1 (de) Leuchtdiodenchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016119539A1 (de) Licht emittierender Halbleiterchip und Licht emittierende Vorrichtung
DE102015107593A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Leuchtmittel
DE102016103552A1 (de) Modul für eine Leuchte
DE102017102619B4 (de) LED-Einheit und LED-Modul
DE102018125281A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102020134932A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung, Lichtquellenmodul und Herstellungsverfahren für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE102006049081A1 (de) Halbleiter-Leuchtmittel und Leuchtpaneel mit solchen
DE102018114842A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung, Beleuchtungseinrichtung und Montageplatte
DE102017100705B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine solche Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG,

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right