DE10035348A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür

Info

Publication number
DE10035348A1
DE10035348A1 DE10035348A DE10035348A DE10035348A1 DE 10035348 A1 DE10035348 A1 DE 10035348A1 DE 10035348 A DE10035348 A DE 10035348A DE 10035348 A DE10035348 A DE 10035348A DE 10035348 A1 DE10035348 A1 DE 10035348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
program module
server
result
tera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035348A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Eisinger
Gottfried Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Priority to DE10035348A priority Critical patent/DE10035348A1/de
Priority to EP01440169A priority patent/EP1174818A1/de
Priority to AU54191/01A priority patent/AU5419101A/en
Priority to JP2001205669A priority patent/JP2002126356A/ja
Priority to US09/907,686 priority patent/US20020049074A1/en
Publication of DE10035348A1 publication Critical patent/DE10035348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • A63F13/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/71Game security or game management aspects using secure communication between game devices and game servers, e.g. by encrypting game data or authenticating players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/33Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections
    • A63F13/332Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections using wireless networks, e.g. cellular phone networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/79Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories
    • A63F13/792Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories for payment purposes, e.g. monthly subscriptions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3223Architectural aspects of a gaming system, e.g. internal configuration, master/slave, wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/131Protocols for games, networked simulations or virtual reality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/406Transmission via wireless network, e.g. pager or GSM
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • A63F2300/636Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time involving process of starting or resuming a game
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/10Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to the purpose or context of the telephonic communication
    • H04M2203/1066Game playing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät (TERA) eines Teilnehmers (SUBA), ein Endgerät-Programm-Modul (PMT) hierfür, ein Server-Programm-Modul (PMS) hierfür, ein Gebührenrechner-Programm-Modul (PMAC) zur Berechnung von Gebühren im Zusammenhang mit dem Bereitstellen des Spiels sowie ein Mobilfunk-Endgerät (TERA), einen Server (SER) und einen Gebührenabrechnungsrechner (ACC). DOLLAR A Bei dem Verfahren sendet das Mobilfunk-Endgerät (TERA) über ein drahtloses Netzwerk (NET) eine Anforderungsnachricht mit einer Anforderung zur Teilnahme an einem Spiel sowie mit einer insbesondere zur Nutzung des Netzwerkes (NET) verwendeten Identifikationskennung (IDA) des Teilnehmers (SUBA) an einen Server (SER). Der Server führt in Abhängigkeit von der Anforderungsnachricht ein Spiele-Programm-Modul (PL) zur Ausführung des gewünschten Spieles aus, ermittelt dabei ein Spiele-Ergebnis (RESA) und übermittelt dabei ein Spiele-Ergebnis (RESA) und übermittelt dieses dem Mobilfunk-Endgerät, daß das Ergebnis ausgibt. Ferner speichert eine Speichereinrichtung (DB) das mindestens ein Ergebnis in Zusammenhang mit der Identifikationskennung, wobei das Ergebnis aus der Speichereinrichtung (DB) nach Beendigung des Spieles abrufbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers, ein Endgerät-Programm-Modul hierfür, ein Server-Programm-Modul hierfür, ein Gebührenrechner-Programm-Modul zur Berechnung von Gebühren im Zusammenhang mit einem Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie ein Mobilfunk- Endgerät mit einem Endgerät-Programm-Modul, einen Server mit einem Server- Programm-Modul und einen Gebührenabrechnungsrechner mit einem Gebühren­ rechner-Programm-Modul.
Mobilfunk-Endgeräte werden nicht nur in ihrem ursprünglichen Bereich der Sprachkommunikation, sondern auch für vielfältige sonstige Datenkommunikation, beispielsweise für das Versenden und Empfangen von sogenannten SMS- Nachrichten (SMS = Short Message System), eingesetzt. In jüngerer Zeit kommen weitere Nutzungsmöglichkeiten hinzu, z. B. Zugang von Mobilfunk-Endgeräten zum Internet mit Hilfe beispielsweise der WAP-Technologie (WAP = Wireless Ac­ cess Protocol) und/oder der GPRS-Technologie (General Packet Radio Service). Auf diesem Wege können prinzipiell auch von Servern des Internets bereitge­ stellte Spiele genutzt werden. Nicht jedes Mobilfunk-Endgerät kann jedoch einen Zugang zum Internet bereitstellen. Ferner ist der Zugang zum Internet im Allge­ meinen gebührenpflichtig. Jedenfalls können weite Nutzerkreise die im Internet bereitgestellten Spiele nicht nutzen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, an einem Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers für den Teilnehmer attraktive Spiele bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1, ein Endgerät-Programm-Modul gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 6, ein Mobilfunk-Endgerät gemäß der technischen Lehre des An­ spruchs 7, ein Server-Programm-Modul gemäß der technischen Lehre des An­ spruchs 8, einen Server gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 9, ein Ge­ bührenrechner-Programm-Modul gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 10 sowie einen Gebührenabrechnungsrechner gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 11.
Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers über ein drahtloses Netzwerk Zugang zu einem Spiele-Server erhält, der dem Teilnehmer über das Mobilfunk-Endgerät die Teilnahme an einem Spiel ermöglicht. Das Spiel wird dadurch für den Teilnehmer besonders attraktiv, dass das Spiel nicht nur weitgehend ortsunabhängig nutzbar ist, sondern auch ein in dem jeweiligen Spiel erzieltes Ergebnis in eine Speichereinrichtung abgelegt wird und dort auch nach Beendigung des Spieles noch abgerufen werden kann. Eine Zuordnung des Ergebnisses zu dem Teilnehmer wird durch eine vom Mobil­ funk-Endgerät im Zusammenhang der Anforderung des Spieles an den Server gesendeten Identifikationskennung des Teilnehmers erzielt. Vorzugsweise wird dabei eine zur Nutzung des drahtlosen Netzwerkes verwendete Identifikations­ kennung an den Server gesendet, die beispielsweise von dem Mobilfunk-Endgerät aus einem zum Betrieb des Mobilfunk-Endgeräts notwendigen SIM-Modul (SIM = Subscriber Identity Module) ausgelesen wird.
Durch die Verwendung eines Mobilfunk-Endgerätes ist das Spiel jederzeit verfüg­ bar, wobei sich ferner durch die Speicherung des Ergebnisses im Zusammenhang mit der Identifikationskennung zahlreiche vorteilhafte, in den abhängigen Ansprü­ chen und in der Beschreibung dargestellte Varianten ergeben.
Beispielsweise kann als Spiel ein Glücks-, Wett- oder Wissensspiel, aber auch ein sogenanntes Adventure-Spiel durchführt werden.
In Abhängigkeit des jeweiligen Spiel-Ergebnisses kann einem Konto des Teilneh­ mers ein Abrechnungsbetrag gutgeschrieben oder belastet werden. Unabhängig davon ist es für den Betreiber des drahtlosen Netzwerkes und/oder des Spiele- Servers attraktiv, dem Teilnehmer eine Gebühr für die Nutzung des Spieles zu berechnen. Als Konto eignet sich in einer bevorzugten Variante der Erfindung zur Nutzung des drahtlosen Netzwerkes eingesetzten Gebührenabrechnungskonto des Teilnehmers.
Ferner kann das Ergebnis des Spieles in eine beispielsweise als sogenannte "Bestenliste" (engl.: high score) dienende Ergebnisliste eingetragen werden, in der weitere Ergebnisse des Teilnehmers und/oder weiterer Teilnehmer abgelegt sind. Die Ergebnisliste ist für den Teilnehmer mit seinem Mobilfunk-Endgerät abrufbar, so dass der Teilnehmer seine aktuellen Spiel-Ergebnisse und/oder Spiel- Ergebnisse der weiteren Teilnehmer einsehen kann.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen so­ wie aus der Beschreibung.
Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand von Ausführungs­ beispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens mit einem erfindungsgemäßen Endgerät TERA, einer Ver­ mittlungsstelle MSSP, einem Dienst-Steuerknoten SCP, einem erfin­ dungsgemäßen Gebührenrechner ACC; einem erfindungsgemäßen Server SER und einer Speichereinrichtung DB.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Endge­ rät-Programm-Moduls PMT.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ser­ ver-Programm-Moduls PMS.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ge­ bührenrechner-Programm-Moduls PMA.
In Fig. 1 ist eine beispielhafte Anordnung dargestellt, mit der die Erfindung aus­ geführt werden kann. Fig. 1 zeigt ein drahtloses Netzwerk NET, angedeutet durch einen punktierten Kasten. In weiteren punktierten Kästen angedeutete Teil­ nehmer SUBA und SUBB verfügen jeweils über Mobilfunk-Endgeräte TERA bzw. TERB, die über drahtlose Teilnehmerverbindungen VA bzw. VB mit einer Dienst- Vermittlungsstelle MSSP des Netzwerkes NET verbunden sind. Über das Netz­ werk NET können die Endgerät TERA und TERB Zugang zu einem Server SER erhalten, mit dessen Hilfe an den Endgeräten TERA und TERB Spiele für die Teilnehmer SUBA bzw. SUBB bereitgestellt werden.
Das Endgerät TERA ist vorzugsweise ein Mobilfunk-Telefon oder ein für einen drahtlosen Anschluss an das Netzwerk NET ausgerüsteter Personal Computer, Personal Digital Assistant (PDA) oder dergleichen. Das Endgerät TERA weist ein Verbindungsmittel TRTER auf, bei dem es sich beispielsweise um ein Schnittstel­ lenmodul zur Funk-Kommunikation gemäß den Spezifikation des europäischen Global Systems for Mobile communications (GSM), des japanischen Personal Handy phone Sets (PHS), des amerikanischen Advanced Mobile Phone Systems (AMPS), des Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) oder des UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) oder dergleichen handelt. Mit dem Verbindungsmittel TRTER kann das Endgerät TERA die Verbindung VA zum Netzwerk NET aufbauen. Weiterhin weist das Endgerät TERA ein Steuer­ mittel CPUTR sowie ein Speichermittel MEMTR auf. Das Steuermittel CPUTR ist beispielsweise ein Prozessor mit dem Programm-Code ausgeführt werden kann, der in dem Speichermittel MEMTR gespeichert ist. Bei dem Speichermittel MEMTR handelt es sich z. B. um eine Festplatte oder um RAM-Bausteine. Weiter­ hin weist das Endgerät TERA ein Anzeigemittel DISA sowie ein Eingabemittel KEYA auf. Das Anzeigemittel DISA ist beispielsweise ein Computer-Monitor oder ein LCD-Display (Liquid Cristal Display). Die Eingabemittel KEYA können eine Tastatur und/oder ein Mausinstrument aufweisen. Weiterhin weist das Endgerät TERA einen Lautsprecher SPA sowie ein Mikrofon MICA auf, mit denen Spra­ chaus- bzw. Spracheingabe möglich sind. Mit Hilfe von in dem Speichermittel MEMTR abgelegtem und durch das Steuermittel CPUTR ausführbaren Pro­ grammcode, insbesondere Programmcode eines im Folgenden als Endgerät- Modul PMT bezeichneten Endgerät-Programm-Moduls, kann das Endgerät TERA als ein Terminal für von dem Server SER bereitgestellte Spiele genutzt werden.
Das Endgerät TERB gleicht im Wesentlichen dem Endgerät TERA und wird daher nicht weiter erläutert.
Von dem Netzwerk NET, das in dem Ausführungsbeispiel als Intelligentes Netz­ werk (IN) ausgebildet ist, sind stellvertretend für weitere, in Fig. 1 nicht gezeigte Einrichtungen, z. B. Vermittlungsstellen, Vorfeldeinrichtungen und Verbindungs­ leitungen, die Vermittlungsstelle MSSP, ein Dienst-Steuerknoten SCP, eine Spei­ chereinrichtung DB, sowie der Server SER und ein Gebührenrechner ACC ge­ zeigt. Die Vermittlungsstelle MSSP ist ein sogenannter Service Switching Point und der Dienst-Steuerknoten SCP ein sogenannter Service Control Point eines Intelligenten Netzes gemäß den Standards der ITU (International Telecommuni­ cation Union). Die Vermittlungsstelle MSSP leistet ferner Funktionen eines soge­ nannten Mobile Switching Centers. Die Teilnehmerverbindungen VA und VB wer­ den durch nicht gezeigte sogenannte Base Station Subsysteme aufgebaut, die der Vermittlungsstelle MSSP vorgeschaltet oder in diese integriert sind. Die Base Sta­ tion Subsysteme weisen jeweils zumindest eine Zugangseinrichtung (engl.: Base Transceiver Station = BTS) und eine Steuerungseinrichtung (engl.: Base Station Controller = BSC) zur Steuerung der Zugangseinrichtung auf.
Die Vermittlungsstelle MSSP ist über eine Verbindung VSC mit dem Dienst- Steuerknoten SCP, eine Verbindung VSPA mit dem Gebührenrechner ACC und über eine Verbindung VSV mit dem Server SER verbunden. Bei den Verbindun­ gen VSC und VSV handelt es sich um Verbindungen, die vorzugsweise über ei­ nen Signalisierungskanal oder über ein Signalisierungsnetzwerk geführt werden und auf denen Signalisierungsnachrichten beispielsweise mit dem sogenannten Mobility Application Protocol (MAP) oder dem Camel Access Protocol (CAP) ge­ sendet werden (CAMEL = Customized Application for Mobile Enhanced Logic). Ein solches Signalisierungsnetzwerk ist z. B. das zentrale Zeichengabesystem Nr. 7. Über die Verbindung VSPA sendet die Vermittlungsstelle MSSP an den Gebührenrechner ACC sogenannte Gebührentickets für Gesprächs- und/oder Datenverbindungen, die über die Vermittlungsstelle MSSP geführt werden, bei­ spielsweise von den Teilnehmern SUBA und SUBB. Für Gesprächs- und/oder Datenverbindungen des Teilnehmers SUBA angefallene Gebühren UN verbucht der Gebührenrechner ACC auf einem Konto KT, das auf der Speichereinrichtung DB geführt wird.
Der Server SER und der Gebührenrechner ACC sind über eine Verbindung VSVA miteinander verbunden und haben jeweils über Verbindungen VSDB bzw. VADB Zugang zu der Speichereinrichtung DB. Die Verbindungen VSVA, VSDB und VADB werden beispielsweise auf einem LAN (Local Area Network) oder einem WAN (Wide Area Network) oder ebenfalls auf einem Signalisierungsnetzwerk auf­ gebaut.
Von der Vermittlungsstelle MSSP sind beispielhaft einige wesentliche Kompo­ nenten gezeigt, nämlich Verbindungsmittel TRSW sowie ein Steuermittel CPUSW und ein Speichermittel MEMSW. Mit dem Verbindungsmittel TRSW kann die Vermittlungsstelle MSSP Daten- und Sprachverbindungen zu Teilnehmern oder anderen, nicht gezeigten Vermittlungsstellen aufbauen sowie Signalisierungsver­ bindungen, wie z. B. die Verbindung VSC zu dem Dienst-Steuerknoten SCP auf­ bauen. Bei dem Steuermittel CPUSW handelt es sich um einen Prozessor oder um eine Gruppe von Prozessoren, die Befehle ausführen können, die in dem Speichermittel MEMSW gespeichert sind. Das Steuermittel CPUSW steuert die Funktionen der Vermittlungsstelle MSSP und nimmt dabei beispielsweise auf die Funktionen des Verbindungsmittels TRSW Einfluss. Das Verbindungsmittel TRSW, das Steuermittel CPUSW und das Speichermittel MEMSW sind durch in Fig. 1 nicht dargestellte Verbindungen untereinander verbunden. Weiterhin kann die Vermittlungsstelle MSSP weitere Baugruppen aufweisen, z. B. ein Koppelnetz­ werk oder eine Schnittstelle zu einem Network Management System. Die Vermitt­ lungsstelle MSSP bedient außer den Endgeräten TERA und TERB auch weitere, nicht dargestellte Endgeräte.
Der Dienst-Steuerknoten SCP erbringt für die Vermittlungsstelle MSSP, sowie auch für weitere, nicht dargestellte aber ähnlich ausgestattete Vermittlungsstellen Dienste und steuert die Erbringung von Diensten. Ein solcher Dienst ist beispiels­ weise der bekannte Freecall-Dienst (Rufnummern beginnend mit "0800").
Der Server SER weist ein Verbindungsmittel TRSV, sowie ein Steuermittel CPUSV und Speichermittel MEMSV auf. Bei dem Server SER kann es sich um ein Computersystem handeln, der durch ein UNIX-Betriebssystem oder ein Win­ dows-NT-Betriebssystem betrieben wird. Der Server SER kann auch aus einem Netzwerk von Computersystemen bestehen. Das Steuermittel CPUSV ist ein Pro­ zessor oder ein Cluster von Prozessoren, das die Befehle des Betriebssystems, das in dem Speicher MEMSV gespeichert ist, ausführt. Weiterhin sind in dem Speichermittel MEMSV, das beispielsweise eine Festplatte oder RAM-Bausteine umfasst, Programm-Module gespeichert, deren Programmcode-Sequenzen von dem Steuermittel CPUSV ausgeführt werden. Solche Programm-Module sind bei­ spielsweise ein Server-Programm-Modul PMS, im Folgenden als Server-Modul PMS bezeichnet, das die Funktionen des Servers SER als Spiele-Server steuert, und ein Spiele-Programm-Modul PL, das durch das Server-Modul PMS aufgeru­ fen und im Folgenden kurz Spiele-Modul PL genannt wird. Das Steuermittel CPUSV beeinflusst ferner die Funktionen des Verbindungsmittels TRSV, mit dem z. B. die erwähnten Verbindungen VSV und VSVA aufgebaut werden können. Der Server SER weist auch weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Baugruppen auf, z. B. einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus. Der Server SER bedient auch weite­ re, nicht dargestellte Endgeräte mit Spielen über die Vermittlungsstelle MSSP oder über weitere, nicht dargestellte Vermittlungsstellen.
Der Gebührenrechner ACC ist eine Gebührenerfassungseinrichtung und steht beispielhaft für weitere, nicht dargestellte Gebührenrechner des Netzwerkes NET. Der Gebührenrechner ACC bucht Nutzungs-Gebühren für die Nutzung des Netz­ werkes NET auf Konten, die für an das Netzwerk NET angeschlossene Teilneh­ mer, beispielsweise die Teilnehmer SUBA und SUBB geführt werden. Für den Teilnehmer SUBA führt der Gebührenrechner ACC dementsprechend ein Konto KT. Der Gebührenrechner ACC empfängt über ein Verbindungsmittel TRACC, einer Sende- und Empfangsbaugruppe, auf der Verbindung VSSA von der Ver­ mittlungsstelle MSSP oder auf der Verbindung VSVA von dem Server SER soge­ nannte Gebührentickets. Gebührentickets sind Nachrichten, in denen einer Teil­ nehmernummer oder einer Teilnehmerkennziffer zugeordnete Gebühren angege­ ben sind. Die in einem Gebührenticket angegeben Gebühren bucht dann ein Ge­ bührenrechner-Programm-Modul PMA, im Folgenden kurz Gebührenrechner- Modul PMA, des Gebührenrechners ACC auf ein für die Teilnehmernummer ge­ führtes Konto, für den Teilnehmer SUBA auf das Konto KT. Das Gebührenrech­ ner-Modul PMA ist in einem Speichermittel MEMACC des Gebührenrechners ACC abgelegt. In dem Gebührenrechner-Modul PMA enthaltener Programmcode wird durch ein Steuermittel CPUACC ausgeführt, das z. B. ein Prozessor oder Prozes­ sorcluster ist. Das Konto KT ist beispielsweise in einer Datenbank geführt, die in einem Speichermittel MEMACC des Gebührenrechners ACC abgelegt ist. Vorlie­ gend sind die Daten des Kontos KT jedoch in der Speichereinrichtung DB abge­ legt. Das Speichermittel MEMACC besteht z. B. aus RAM-Bausteinen und Fest­ platten-Laufwerken.
Im Folgenden ist ein typischer Verfahrensablauf zum Bereitstellen eines Spiels für ein das Endgerät TERA des Teilnehmers SUBA erläutert:
Der Teilnehmer SUBA gibt einen Startbefehl zur Durchführung eines gewünschten Spieles in sein Endgerät TERA ein, beispielsweise an dem Eingabemittel KEYA durch Drücken einer Taste an einer Tastatur oder durch Aktivieren eines Mausin­ strumentes oder durch einen über das Mikrofon MICA gegebenen Sprachbefehl. Durch den Startbefehl wird das Endgerät-Modul PMT aktiviert. Die Taste an der Tastatur kann eine dedizierte, für das Spiel vorgesehen Taste sein, oder eine so­ genannte Soft-Key Taste, deren kontextabhängige Funktion beispielsweise durch das Endgerät-Modul PMT gesteuert wird. Das Endgerät-Modul PMT kann bei­ spielsweise ein Programm in der Programmiersprache Java sein und durch einen WAP-Browser (WAP = Wireless Access Protocol) und/oder ein sogenanntes Run- Time Environment, das z. B. einen Java-Interpreter aufweist, ausgeführt werden.
Eine als Erfassungsmittel dienende Einlesefunktion DETPMT des Endgerät- Moduls PMT erfasst den Startbefehl. Die Einlesefunktion DETPMT ist beispiels­ weise eine Programmfunktion, die von einem zentralen Steuerteil COREPMT des Endgerät-Moduls PMT aktiviert wird. Die Einlesefunktion DETPMT kann auch z. B. eine sogenannte Java Bean sein, wenn das Endgerät-Modul PMT in der Pro­ grammiersprache Java implementiert ist. Zusätzlich zu dem Startbefehl erfasst die Einlesefunktion DETPMT eine Identifikationskennung IDA des Teilnehmers SUBA, die den Teilnehmer SUBA bei der Teilnahme an dem Spiel identifiziert. Die Identifikationskennung IDA ist z. B. ein Zeichencode, den der Teilnehmer SUBA über die Eingabemittel KEYA eingeben oder über das Mikrofon MICA diktieren kann. Vorzugsweise ist die Identifikationskennung IDA jedoch eine Identifikations­ kennung, die zur Nutzung des Netzwerkes NET verwendet wird. In diesem vorlie­ gend gegebenen Fall ist die Identifikationskennung IDA auf einem SIM-Modul ge­ speichert, das der Teilnehmer SUBA zum Betreiben des Endgeräts TERA in einen Modulleser INS des Endgeräts TERA einsetzt. Die Einlesefunktion DETPMT ruft daher die Identifikationskennung IDA bei dem Modulleser INS ab. Die Einlese­ funktion DETPMT kann die Identifikationskennung IDA jedoch möglicherweise auch aus einem vorbestimmten Bereich der Speichermittel MEMTR auslesen.
Anschließend sendet das Endgerät TER eine Anforderungsnachricht mit einer Anforderung zur Teilnahme an dem Spiel sowie mit der Identifikationskennung IDA an den Server SER. Dabei bereitet eine als Sendemittel dienende Sende­ funktion SNDPMT die Anforderungsnachricht vor und übergibt diese dem Verbin­ dungsmittel TRTER. Dieses versendet die Anforderungsnachricht beispielsweise als SMS-Nachricht (SMS = Short Message System) oder als GPRS-Paket (GPRS = General Packet Radio Service), in denen jeweils die Adresse des Servers SER angegeben ist, über die Verbindung VA an die Vermittlungsstelle MSSP zur Wei­ terleitung über die Verbindung VSV an den Server SER. Die Sendefunktion SNDPMT ist wie die Einlesefunktion DETPMT eine von dem von dem zentralen Steuerteil COREPMT gesteuerte Programmfunktion.
In einem anderen Szenario adressiert das Endgerät TERA die Anforderungsnach­ richt nicht direkt an den Server SER. Die Anforderungsnachricht enthält in diesem Fall einen Kennzeichner für das gewünschte Spiel. Das Endgerät TERA sendet die Anforderungsnachricht zunächst an die Vermittlungsstelle MSSP, die anhand des Kennzeichners ermittelt, dass die Anforderungsnachricht nicht einen an einen Teilnehmer gerichteten Verbindungswunsch betrifft, sondern eine Dienstanforde­ rung darstellt. Die Vermittlungsstelle MSSP fragt daher den Dienst-Steuerknoten SCP nach Instruktionen bezüglich der Anforderungsnachricht. Der Dienst- Steuerknoten SCP weist daraufhin die Vermittlungsstelle MSSP dazu an, die Ver­ bindung VSV zum Server SER aufzubauen und so eine Verbindung zwischen dem Endgerät TERA und dem Server SER herzustellen.
Der Server SER empfängt die Anforderungsnachricht über das Verbindungsmittel TRSV, das diese an eine als Empfangsmittel dienende Empfangsfunktion RCVPMS des Server-Modul PMS übergibt. Die Empfangsfunktion RCVPMS kann beispielsweise eine sogenannte Java Bean oder eine Programmfunktion sein und wird von einem zentralen Steuerteil COREPMS des Server-Moduls PMS aufge­ rufen und kontrolliert.
Eine als Ausführungsmittel dienende Ausführungsfunktion EXEPMS des Server- Modul PMS ermittelt aus der Anforderungsnachricht, welches Spiel der Teilneh­ mer SUBA spielen möchte und ruft je nach Auswahl ein geeignetes, im Speicher MEMSV abgelegtes Spiele-Modul auf. Vorliegend ist aus Gründen der Übersicht­ lichkeit lediglich ein Spiele-Modul PL gezeigt, das beispielsweise ein Glücks-, Wett- oder Wissensspiel ausführt oder simuliert.
Bei der Ausführung des Spiele-Moduls PL sind verschiedene Varianten möglich, von denen zunächst eine erste beispielhaft dargestellt wird.
Beispielsweise kann bereits in der Anforderungsnachricht eine Losnummer für eine Lotterie enthalten sein. Die Losnummer kann beispielsweise durch das End­ gerät-Modul PMT erzeugt oder durch den Teilnehmer SUBA eingegeben worden sein. Das Spiele-Modul PL generiert dann beispielsweise mit Hilfe eines Zufalls­ zahlengenerators eine Losnummer und übergibt diese dem Server-Modul PMS. Dieses ermittelt dann als resultierendes Ergebnis RESA, ob die generierte Los­ nummer mit der durch den Teilnehmer SUBA gesetzten Losnummer aus der An­ forderungsnachricht übereinstimmt und sendet das Ergebnis RESA an das End­ gerät TERA mit Hilfe der Verbindungsmittel TRSV sowie einer als Sendemittel dienenden Sendefunktion SNDPMS des Server-Moduls PMS. Das Endgerät TERA empfängt das Ergebnis RESA über die Verbindungsmittel TRTER, die das Ergebnis RESA an Empfangsmittel RCVPMT weitergeben, die beispielsweise ebenfalls eine Funktion des Endgerät-Moduls PMT sind. Eine als Ausgabemittel dienende Ausgabefunktion OUTPMT des Endgerät-Moduls PMT gibt dann das Ergebnis RESA das Anzeigemittel DISA zur Anzeige für den Teilnehmer SUBA und/oder generiert eine Sprachnachricht mit dem Ergebnis RESA zur Ausgabe über den Lautsprecher SPA.
Die Sendefunktion SNDPMS sendet das Ergebnis RESA sowie die Identifikations­ kennung IDA oder eine davon abhängende, den Teilnehmer SUBA identifizieren­ de Kennung zur Speicherung an die Speichereinrichtung DB, aus der das Ergeb­ nis RESA auch nach Beendigung des Spieles beispielsweise durch das Endgerät TERA, den Server SER oder den Gebührenrechner ACC abrufbar ist. Die Spei­ chereinrichtung DB trägt das Ergebnis RESA und die Identifikationskennung IDA in eine Ergebnisliste SCORE ein, in der bereits ein von dem Teilnehmer SUBB ebenfalls bei der Durchführung eines Spieles der obigen Art erzieltes Ergebnis RESB zusammen mit dessen Identifikationskennung IDB abgelegt sind. Die Er­ gebnisliste SCORE ist vorliegend eine sogenannte Besten- oder "Highscore"- Liste, in die die jeweils besten bei der bei der Durchführung des obigen Spieles erzielten Ergebnisse eingetragen werden. Die Ergebnisliste SCORE kann von den Endgeräten TERA und TERB jeweils abgefragt werden, beispielsweise unter Kontrolle des Servers SER.
In der vorliegenden Ausgestaltung sendet die Sendefunktion SNDPMS das Er­ gebnis RESA sowie die Identifikationskennung IDA oder eine davon abhängende, den Teilnehmer SUBA identifizierende Kennung auch an den Gebührenrechner ACC, der diese Informationen über die Verbindungsmittel TRACC empfängt und an eine als Empfangsmittel dienende Empfangsfunktion RCVPMA des Gebühren­ rechner-Moduls PMA weitergibt. Die Empfangsfunktion RCVPMA sowie eine als Buchungsmittel dienende Buchungsfunktion ACCPMA und eine Sendefunktion SNDPMA sind jeweils Programmfunktionen oder Programmteile, die von einem zentralen Steuerteil COREPMA des Gebührenrechner-Moduls PMA gesteuert und aufgerufen werden. Die Buchungsfunktion ACCPMA ermittelt Spiele-Ergebnis- Abrechnungsdaten BRESA aus dem Ergebnis RESA sowie für die Nutzung des Spiele-Moduls PL angefallene Spiele-Nutzungs-Abrechnungsdaten UP. Die Spie­ fe-Abrechnungsdaten BRESA und UP sowie die Identifikationskennung IDA wer­ den der Sendefunktion SNDPMA zum Senden an die Speichereinrichtung DB ü­ bergeben, welche die Spiele-Abrechnungsdaten BRESA und UP auf dem Konto KT einträgt. Wenn der Teilnehmer SUBA beispielsweise eine korrekte Losnummer in der Anforderungsnachricht angegeben hatte, werden die Spiele-Ergebnis- Abrechnungsdaten BRESA als Gewinn verbucht. Der Teilnehmer SUBA erhält später eine Rechnung, beispielsweise eine Telefonrechnung, über die für das Konto KT gebuchten Abrechnungsdaten BRESA, UN und UP.
Die Spiele-Ergebnis-Abrechnungsdaten BRESA und/oder die Spiele-Nutzungs- Abrechnungsdaten UP könnten jedoch auch auf ein separates Konto des Teil­ nehmers SUBA gebucht werden. Ferner kann das Konto KT auch in den Spei­ chermitteln MEMACC geführt werden.
Das Konto KT könnte jedoch auch ein sogenanntes Prepaid-Konto sein, das nur solange von dem Teilnehmer SUBA genutzt werden kann, wie ein Guthaben auf dem Konto KT vorhanden ist. In diesem Fall prüft beispielsweise die Vermittlungs­ stelle MSSP und/oder der Server SER vor der Ausführung des in der jeweiligen Anforderungsnachricht gewünschten Spiels, ob noch ein Guthaben vorhanden ist.
Der Server SER führt dann nur bei vorhandenem Guthaben ein von dem Teil­ nehmer SUBA gewünschtes Spiel durch.
Es ist auch möglich, dass beispielsweise der Gebührenrechner ACC z. B. jeden Monat auf das Konto KT eine vorbestimmte Gutschrift zur Teilnahme an dem Spiel bucht, von der beispielsweise die Abrechnungsdaten UP, gegebenenfalls auch negative Spiele-Ergebnis-Abrechnungsdaten BRESA abgebucht werden könnten, falls der Teilnehmer SUBA in der Anforderungsnachricht eine falsche Losnummer angegeben hatte. Beispielsweise könnte der Teilnehmer SUBA ge­ bührenfrei monatlich zehnmal an der oben dargestellten Lotterie teilnehmen.
Es ist auch möglich, dass der Server SER das Ergebnis RESA nur an die Spei­ chereinrichtung DB sendet und nicht an den Gebührenrechner ACC. Ferner könnte der Server SER das Ergebnis RESA nicht an die Speichereinrichtung DB, sondern lediglich an den Gebührenrechner ACC zur Speicherung und Verbu­ chung senden.
Weiter ist es möglich, dass das Server-Modul PMS die Spiele-Ergebnis- Abrechnungsdaten BRESA und/oder die Spiele-Nutzungs-Abrechnungsdaten UP ermittelt und dem Gebührenrechner ACC und/oder der Speichereinrichtung DB zur Buchung oder lediglich zur Speicherung übermittelt. Die Spiele-Ergebnis- Abrechnungsdaten BRESA und/oder die Spiele-Nutzungs-Abrechnungsdaten UP können dann später, beispielsweise im Rahmen einer Monatsabrechnung, von einem (nicht dargestellten) Gebührenabrechnungsrechner verarbeitet werden. Gebührenabrechnungsrechner werden häufig auch als "Billing Center" (BC) oder "Customer Care and Billing Center" (CCBC) bezeichnet.
Weitere Spiele-Varianten werden im Folgenden beispielhaft dargestellt:
Die Ergebnisliste SCORE könnte beispielsweise dazu dienen, gewissermaßen als "zweite Chance" eine monatliche Lotterie zu veranstalten, bei unter den in der Er­ gebnisliste SCORE eingetragenen Spiele-Teilnehmern ein weiterer Gewinn verlost wird, den z. B. der Server SER ermittelt und der Gebührenrechner ACC den jewei­ ligen Konten der Spiele-Teilnehmer verbucht, z. B. dem Konto KT. Insbesondere in einem solchen Szenario ist die Ergebnisliste SCORE zweckmäßigerweise nicht nur eine Besten-Liste, in die nur "Gewinner" eingetragen werden, sondern eine Liste, in die ganz allgemein von Spiele-Teilnehmern getippte Losnummern einge­ tragen werden, also auch solche Losnummern, die bei der "ersten Chance" er­ folglos waren.
Ferner könnte das Endgerät-Modul PMT beispielsweise dem Teilnehmer SUBA über das Anzeigemittel DISA ein Eingabe- und/oder Auswahlfeld anzeigen, in das der Teilnehmer SUBA eine Wettkennziffer für eine Fußball- oder eine Zahlenwette einträgt. Diese gesetzte Wettkennziffer sendet das Endgerät TERA in einer Spie­ le-Anforderungsnachricht an den Server SER. Der Server SER speichert die ge­ setzte Wettkennziffer zunächst in der Speichereinrichtung DB ab. Wenn später das jeweilige Wett-Ergebnis des für die Wette maßgeblichen Ereignisses vorhan­ den ist, das beispielsweise ein Fußballspiel, ein Autorennen oder eine Zahlenlotte­ rie ist, vergleicht der Server SER das Wett-Ergebnis mit der von dem Teilnehmer SUBA gesetzten Wettkennziffer. Das dabei ermittelte jeweilige Ergebnis sendet der Server SER an das Endgerät TERA sowie die Speichereinrichtung DB und/oder den Gebührenrechner ACC zur bereits dargestellten Weiterverarbeitung.
Das Endgerät TERA und der Server SER können bei der Erbringung eines von dem Teilnehmer SUBA gewünschten Spieles auch interaktiv zusammenwirken. Beispielsweise könnte der Server SER eine Wissensfrage an das Endgerät TERA senden, die der Teilnehmer SUBA beantworten muss. Bei korrekter Antwort wird dann dem Konto KT ein Abrechnungsbetrag gutgeschrieben wird.
Ferner kann das Endgerät-Modul PMT einen Zufallsgenerator aufweisen, der je­ weils einen Wett-Zufallscode in eine an den Server SER gerichtete Spiele-Anfor­ derungsnachricht einträgt. Nach Erhalt der Spiele-Anforderungsnachricht ver­ gleicht das Server-Modul PMS den Wett-Zufallscode mit einem Ziel-Zufallscode, der entweder ad hoc erzeugt wird (siehe oben) oder aus eine Liste mit bereits hinterlegten Ziel-Zufallscodes abgefragt wird. Wenn Wett-Zufallscode und Ziel- Zufallscode übereinstimmen, erhält der Teilnehmer SUBA eine Gutschrift auf sei­ nem Konto KT.
In einer weiteren Variante spielen die Teilnehmer SUBA und Teilnehmer SUBB gemeinsam ein von dem Server SER bereitgestelltes Spiel. Dieser stellt bei­ spielsweise beiden Teilnehmern jeweils Wissensfragen, wobei derjenige Teilneh­ mer eine Gutschrift auf seinem Konto erhält, der zuerst die richtige Antwort gibt.
Es versteht sich, dass beliebige weitere Spiele, z. B. sogenannte Adventure-Spiel durch das Server-Modul PMS ausgeführt werden können. Ferner sind Spiele- Kombinationen möglich, beispielsweise eine Kombination aus einem Wett- oder Lotteriespiel mit einem Wissensspiel.
Der zur Spiele-Erbringung notwendige Programmcode kann vollständig in dem Endgerät-Modul PMT enthalten sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Server SER im Rahmen der Spiele-Erbringung Programmcode eines Anwendungs- Programm-Moduls LAP, beispielsweise in Form von Java-Applets und/oder von Makro-Code, an das Endgerät TERA sendet.
Programmcode des Anwendungs-Programm-Moduls LAP oder des Endgerät- Moduls PMT kann beispielsweise die Anzeige auf dem Anzeigemittel DISA steu­ ern und/oder Ausgaben über den Lautsprecher SPA erzeugen und dabei bei­ spielsweise einen Spielautomaten simulieren. Ferner könnte der Programmcode eine Tastatur der Eingabemittel KEYA derart steuern, dass deren Tasten zumin­ dest teilweise als sogenannte Soft-Keys zur Steuerung des aktuell durchgeführten Spieles dienen. Während des Spieles kann dann z. B. jeder Tastendruck auf einen solchen Soft-Key zu Nachricht an den Server SER jeweils mit einem Lotterieein­ satz und damit zu einem Spiel(teil-)gewinn oder einem Spiel(teil-)verlust führen.
Es ist auch möglich, dass das Endgerät-Modul PMT von dem Server SER oder einem weiteren, nicht dargestellten Server auf das Endgerät TERA geladen wird. Dazu könnte das Endgerät TERA beispielsweise mit Hilfe des bereits erwähnten WAP-Browsers eine Anforderung an den Server SER senden, der dann das End­ gerät-Modul PMT auf das Endgerät TERA herunterlädt.
Verschiedene Abwandlungen der gezeigten Einrichtungen sind ohne Weiteres möglich. Beispielsweise kann der Gebührenrechner ACC in die Vermittlungsstelle MSSP oder in den Server SER integriert sein. Dann erfüllen das Steuermittel CPUSW bzw. das Steuermittel CPUSV die Funktionen des Steuermittels CPUACC, das Speichermittel MEMSW bzw. das Speichermittel MEMSV die Funktionen des Speichermittels MEMACC sowie das Verbindungsmittel TRSW bzw. das Verbindungsmittel TRSV die Funktionen des Verbindungsmittels TRACC. Die Verbindungen VSPA bzw. VSVA sind dann interne Verbindungen in der Vermittlungsstelle MSSP bzw. in dem Server SER. Ferner kann der Server SER in die Vermittlungsstelle MSSP integriert sein oder die Vermittlungsstelle MSSP die Programm-Module PMS und PL ausführen. Es ist ferner möglich, dass die Vermittlungsstelle MSSP das Gebührenrechner-Modul PMA ausführt.
In einer weiteren Variante sind der Server SER und/oder der Gebührenrechner ACC in den Dienst-Steuerknoten SCP integriert. Dieser führt dann das Server- Modul PMS und das Spiele-Modul PL bzw. das Gebührenrechner-Modul PMA aus.
Ferner können die Vermittlungsstelle MSSP und der Dienst-Steuerknoten SCP zu einer Einheit kombiniert sein, einem sogenannten Service Switching and Control Point (SSCP), der je nach Konfiguration das Gebührenrechner-Modul PMA und/oder das Server-Modul PMS und/oder das Spiele-Modul PL ausführt.
Weiter kann das Spiele-Modul PL in das Server-Modul PMS integriert sein, bei­ spielsweise als ein Programmcode-Abschnitt oder als eine Programmfunktion. Es ist ferner auch möglich, dass das Gebührenrechner-Modul PMA in das Server- Modul PMS integriert ist, das dann beispielsweise durch den Server SER, die Vermittlungsstelle MSSP oder den Gebührenrechner ACC ausgeführt wird.
Es versteht sich, dass das Gebührenrechner-Modul PMA, das Endgerät-Modul PMT und das Server-Modul PMS jeweils in verschiedenen Programmiersprachen, beispielsweise Java, C, C++ und dergleichen implementiert werden können. Fer­ ner ist die jeweils dargestellte Modul-Architektur nur beispielhaft zu verstehen. Die einzelnen Funktionen, beispielsweise die Empfangsfunktion RCVPMA und die Buchungsfunktion ACCPMA des Gebührenrechner-Moduls PMA, können auch als separate Programm-Module realisiert sein, die in funktionaler Einheit das Gebüh­ renrechner-Modul PMA bilden und dabei unter Steuerung des zentralen Steuer­ teils COREPMA interagieren oder auch direkt, ohne Mitwirkung des zentralen Steuerteils COREPMA zusammenwirken.

Claims (12)

1. Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät (TERA) eines Teilnehmers (SUBA), bei dem
das Mobilfunk-Endgerät (TERA) über ein drahtloses Netzwerk (NET) eine Anforderungsnachricht mit einer Anforderung zur Teilnahme an einem Spiel sowie mit einer insbesondere zur Nutzung des drahtlosen Netzwerkes (NET) verwendeten Identifikationskennung (IDA) des Teilnehmers (SUBA) an einen Server (SER) sendet,
der Server (SER) in Abhängigkeit von der Anforderungsnachricht ein Spiele- Programm-Modul (PL) zur Ausführung des gewünschten Spieles ausführt und dabei zumindest ein Ergebnis (RESA) des Spieles ermittelt,
der Server (SER) dem Mobilfunk-Endgerät (TERA) das zumindest eine aus der Ausführung des Spiele-Programm-Moduls (PL) resultierende Ergebnis (RESA) übermittelt,
das Mobilfunk-Endgerät (TERA) das mindestens eine Ergebnis (RESA) aus­ gibt und
eine Speichereinrichtung (DB) das mindestens eine Ergebnis (RESA) in Zu­ sammenhang mit der Identifikationskennung (IDA) speichert, wobei das min­ destens eine Ergebnis (RESA) aus der Speichereinrichtung (DB) nach Be­ endigung des Spieles abrufbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Spiele- Abrechnungsdaten (BRESA, UN) aus dem mindestens einen Ergebnis (RESA) des Spieles und/oder für die Nutzung des Spiele-Programm-Moduls (PL) er­ mittelt werden und dass die Spiele-Abrechnungsdaten auf einem Konto (KT) des Teilnehmers (SUBA), insbesondere auf einem zur Nutzung des drahtlosen Netzwerkes (NET) eingesetzten Gebührenabrechnungskonto des Teilnehmers (SUBA), verbucht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiele- Programm-Modul (PL) ein Glücks-, Wett- oder Wissensspiel durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ergebnis (RESA) des Spieles in eine Ergebnisliste (SCORE) eingetragen wird, in der zumindest ein zweites, von einem zweiten Teilnehmer (SUBB) er­ zielten Ergebnis (RESB) des Spieles abgelegt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiele- Programm-Modul (PL) ein Anwendungs-Programm-Modul (LAP) an das Mo­ bilfunk-Endgerät (TERA) sendet, dessen Programmcode das Mobilfunk- Endgerät (TERA) zur Durchführung des Spieles in Interaktion mit dem Server (SER) ausführt.
6. Endgerät-Programm-Modul (PMT) für ein für ein drahtloses Netzwerk (NET) vorgesehenes Mobilfunk-Endgerät (TERA) eines Teilnehmers (SUBA) zum Bereitstellen eines Spiels für das Mobilfunk-Endgerät (TERA), wobei das End­ gerät-Programm-Modul (PMT) von einem Steuermittel des Mobilfunk- Endgeräts (TERA) ausgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
dass das Endgerät-Programm-Modul (PMT) Erfassungsmittel (DETPMT) zum Erfassen eines durch den Teilnehmer (SUBA) zur Durchführung des Spieles gegebenen Startbefehls und zum Bestimmen einer insbesondere zur Nutzung des drahtlosen Netzwerkes (NET) verwendeten Identifikationsken­ nung (IDA) des Teilnehmers (SUBA) aufweist,
dass das Endgerät-Programm-Modul (PMT) Sendemittel (SNDPMT) zum Senden einer Anforderungsnachricht mit einer Anforderung zur Teilnahme an dem Spiel sowie mit der Identifikationskennung (IDA) an einen Server (SER) über das drahtlose Netzwerk (NET) aufweist,
dass das Endgerät-Programm-Modul (PMT) Empfangsmittel (RCVPMT) zum Empfangen mindestens eines aus der Ausführung des Spiele-Programm- Moduls (PL) resultierenden Ergebnisses (RESA) aufweist, und
dass das Endgerät-Programm-Modul (PMT) Ausgabemittel (OUTPMT) zum Ausgeben des mindestens Ergebnisses (RESA) an einer Ausgabeeinrich­ tung des Mobilfunk-Endgeräts (TERA) aufweist.
7. Mobilfunk-Endgerät (TERA) für ein drahtloses Netzwerk (NET) mit einem End­ gerät-Programm-Modul (PMT) nach Anspruch 6 und einem Steuermittel (CPUTR) zur Ausführung des Endgerät-Programm-Moduls (PMT).
8. Server-Programm-Modul (PMS) für einen Servers (SER) zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät (TERA) eines Teilnehmers (SUBA), wobei das Server-Programm-Modul (PMS) von einem Steuermittel (CPUSV) des Servers (SER) ausgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
dass das Server-Programm-Modul (PMS) Empfangsmittel (RCVPMS) zum Empfangen einer Anforderungsnachricht mit einer von einem Mobilfunk- Endgerät (TERA) gesendeten Anforderung zur Teilnahme an dem Spiel so­ wie mit einer insbesondere zur Nutzung des drahtlosen Netzwerkes (NET) verwendeten Identifikationskennung (IDA) des Teilnehmers (SUBA) aufweist,
dass das Server-Programm-Modul (PMS) Ausführungsmittel (EXEPMS) zur Ausführung eines Spiele-Programm-Moduls (PL) zur Ausführung des ge­ wünschten Spieles in Abhängigkeit von der Anforderungsnachricht sowie zur Ermittlung zumindest eines Ergebnisses (RESA) des Spieles aufweist,
dass das Server-Programm-Modul (PMS) Sendemittel (SNDPMS) zum Sen­ den des mindestens einen aus der Ausführung des Spiele-Programm- Moduls (PL) resultierenden Ergebnisses (RESA) an das Mobilfunk-Endgerät (TERA) aufweist,
und dass die Sendemittel (SNDPMS) zum Senden des mindestens einen aus der Ausführung des Spiele-Programm-Moduls (PL) resultierenden Er­ gebnisses (RESA) in Zusammenhang mit der Identifikationskennung (IDA) an eine Speichereinrichtung (DB) ausgestaltet sind, aus der das mindestens eine Ergebnis (RESA) nach Beendigung des Spieles abrufbar ist.
9. Server (SER) mit einem Server-Programm-Modul (PMS) nach Anspruch 8 und einem Steuermittel (CPUSV) zur Ausführung des Server-Programm-Moduls (PMS).
10. Gebührenrechner-Programm-Modul (PMA) für einen Gebührenrechner (ACC) zur Berechnung von Gebühren im Zusammenhang mit einem Bereitstellen ei­ nes Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät (TERA) eines Teilnehmers (SUBA) für ein drahtloses Netzwerk (NET), wobei das Gebührenrechner-Programm-Modul (PMA) von einem Steuermittel (CPUACC) des Gebührenrechners (ACC) aus­ geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gebührenrechner-Programm-Modul (PMA) Empfangsmittel (RCVPMA) zum Empfangen einer insbesondere zur Nutzung des drahtlosen Netzwerkes (NET) verwendeten Identifikationskennung (IDA) des Teilneh­ mers (SUBA) in Zusammenhang mit mindestens einem Ergebnis (RESA) des Spieles aufweist, das der Server (SER) in Abhängigkeit von einer von dem Mobilfunk-Endgerät (TERA) über ein drahtloses Netzwerk (NET) ge­ sendeten Anforderungsnachricht mit Hilfe eines Spiele-Programm-Moduls (PL) zur Ausführung des gewünschten Spieles ausführt, wobei der Server (SER) das zumindest eine Ergebnis (RESA) des Spieles ermittelt, und
dass das Gebührenrechner-Programm-Modul (PMA) Buchungsmittel (ACCPMA) zum Buchen von aus dem mindestens einen Ergebnis (RESA) des Spieles und/oder für die Nutzung des Spiele-Programm-Moduls (PL) er­ mittelten Spiele-Abrechnungsdaten auf ein Konto des Teilnehmers (SUBA), insbesondere auf ein zur Nutzung des drahtlosen Netzwerkes (NET) einge­ setzten Gebührenabrechnungskonto des Teilnehmers (SUBA), aufweist.
11. Gebührenrechner (ACC) mit einem Gebührenrechner-Programm-Modul (PMA) nach Anspruch 10 und einem Steuermittel (CPUACC) zur Ausführung des Gebührenrechner-Programm-Moduls (PMA).
12. Speichermittel mit einem Endgerät-Programm-Modul (PMT) nach Anspruch 6 und/oder einem Server-Programm-Modul (PMS) nach Anspruch 8 und/oder einem Gebührenrechner-Programm-Modul (PMA) nach Anspruch 10.
DE10035348A 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür Withdrawn DE10035348A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035348A DE10035348A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür
EP01440169A EP1174818A1 (de) 2000-07-20 2001-06-14 Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür
AU54191/01A AU5419101A (en) 2000-07-20 2001-07-04 A method of making a game available for a mobile telephony terminal of a subcriber and program modules and means therfor
JP2001205669A JP2002126356A (ja) 2000-07-20 2001-07-06 加入者の移動体電話端末に対してゲームを使用可能にするための方法、およびそのためのプログラムモジュールと手段
US09/907,686 US20020049074A1 (en) 2000-07-20 2001-07-19 Method of making a game available for a mobile telephony terminal of a subscriber and program modules and means therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035348A DE10035348A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035348A1 true DE10035348A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035348A Withdrawn DE10035348A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020049074A1 (de)
EP (1) EP1174818A1 (de)
JP (1) JP2002126356A (de)
AU (1) AU5419101A (de)
DE (1) DE10035348A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7661U1 (de) * 2004-04-16 2005-07-25 Omnia Communication Ct S Gmbh Vorrichtung zur steuerung eines rätselspiels
DE102004054309A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Garal, Jakob, Dr.-Ing. Backgammon-Spielmatte, Präsentationsvorrichtung mit einer Datenverbindung zu einer solchen Backgammon-Spielmatte, Netzverbindungsvorrichtung mit einer Datenverbindung zu einer solchen Spielmatte, Brücke zum Versorgen einer Erfassungseinrichtung, Verfahren zum Durchführen eines kommerziellen Backgammon-Wettspiels und eines kommerziellen Spielvergleichturniers, Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlen sowie Einsetzplattensystem für ein Backgammon-Spielbrett
DE102004063253A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Alexandre Abramson Verfahren und Spielsteuereinrichtung für ein Frage-Antwort-Spiel zwischen mehreren Mobiltelefonen und einem Server

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373138A (en) * 2001-01-23 2002-09-11 Mobile Gaming Ltd Mobile telephone game played via text messaging
US7063619B2 (en) * 2001-03-29 2006-06-20 Interactive Telegames, Llc Method and apparatus for identifying game players and game moves
GB2379579A (en) * 2001-09-05 2003-03-12 Nokia Corp Compatibility of a game with a mobile gaming system
US7283830B2 (en) * 2002-01-29 2007-10-16 Motricity, Inc. Wireless device hub system and method
GB2385489A (en) * 2002-02-13 2003-08-20 Platonica Internat Ltd Question and answer game played over a communications link
US20030211888A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Interactive Telegames, Llc Method and apparatus using insertably-removable auxiliary devices to play games over a communications link
US20070265089A1 (en) * 2002-05-13 2007-11-15 Consolidated Global Fun Unlimited Simulated phenomena interaction game
US20050009608A1 (en) * 2002-05-13 2005-01-13 Consolidated Global Fun Unlimited Commerce-enabled environment for interacting with simulated phenomena
CA2423989A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-28 Jvl Corporation Game system for handheld personal devices
CA2426236A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-22 Daniel Bartozzi Wireless gaming system
US7455590B2 (en) * 2003-05-09 2008-11-25 Microsoft Corporation Sending messages in response to events occurring on a gaming service
ITRM20030506A1 (it) * 2003-10-30 2005-04-30 Atop Innovation Spa Metodo per effettuare giochi a premi tramite almeno una rete
US20080146337A1 (en) * 2004-07-09 2008-06-19 Jetbet Oy Et Al. Method for Gaming and Gaming System
US20070115925A1 (en) * 2005-10-21 2007-05-24 Sachnoff Marc J Group calling method and system
US20080020803A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Motorola, Inc. Methods and devices for restricting access to mobile communication device functionality
US8725123B2 (en) 2008-06-05 2014-05-13 Headwater Partners I Llc Communications device with secure data path processing agents
US8548428B2 (en) 2009-01-28 2013-10-01 Headwater Partners I Llc Device group partitions and settlement platform
US8391834B2 (en) 2009-01-28 2013-03-05 Headwater Partners I Llc Security techniques for device assisted services
US8924543B2 (en) 2009-01-28 2014-12-30 Headwater Partners I Llc Service design center for device assisted services
US8626115B2 (en) 2009-01-28 2014-01-07 Headwater Partners I Llc Wireless network service interfaces
US8346225B2 (en) 2009-01-28 2013-01-01 Headwater Partners I, Llc Quality of service for device assisted services
US8406748B2 (en) 2009-01-28 2013-03-26 Headwater Partners I Llc Adaptive ambient services
US8898293B2 (en) 2009-01-28 2014-11-25 Headwater Partners I Llc Service offer set publishing to device agent with on-device service selection
US8924469B2 (en) 2008-06-05 2014-12-30 Headwater Partners I Llc Enterprise access control and accounting allocation for access networks
US8832777B2 (en) 2009-03-02 2014-09-09 Headwater Partners I Llc Adapting network policies based on device service processor configuration
US8589541B2 (en) 2009-01-28 2013-11-19 Headwater Partners I Llc Device-assisted services for protecting network capacity
US8340634B2 (en) 2009-01-28 2012-12-25 Headwater Partners I, Llc Enhanced roaming services and converged carrier networks with device assisted services and a proxy
US8023425B2 (en) 2009-01-28 2011-09-20 Headwater Partners I Verifiable service billing for intermediate networking devices
US8275830B2 (en) 2009-01-28 2012-09-25 Headwater Partners I Llc Device assisted CDR creation, aggregation, mediation and billing
US8402111B2 (en) 2009-01-28 2013-03-19 Headwater Partners I, Llc Device assisted services install
US8635335B2 (en) 2009-01-28 2014-01-21 Headwater Partners I Llc System and method for wireless network offloading
US10484858B2 (en) 2009-01-28 2019-11-19 Headwater Research Llc Enhanced roaming services and converged carrier networks with device assisted services and a proxy
US10798252B2 (en) 2009-01-28 2020-10-06 Headwater Research Llc System and method for providing user notifications
US9572019B2 (en) 2009-01-28 2017-02-14 Headwater Partners LLC Service selection set published to device agent with on-device service selection
US10237757B2 (en) 2009-01-28 2019-03-19 Headwater Research Llc System and method for wireless network offloading
US9351193B2 (en) 2009-01-28 2016-05-24 Headwater Partners I Llc Intermediate networking devices
US8893009B2 (en) 2009-01-28 2014-11-18 Headwater Partners I Llc End user device that secures an association of application to service policy with an application certificate check
US10264138B2 (en) 2009-01-28 2019-04-16 Headwater Research Llc Mobile device and service management
US10057775B2 (en) 2009-01-28 2018-08-21 Headwater Research Llc Virtualized policy and charging system
US9253663B2 (en) 2009-01-28 2016-02-02 Headwater Partners I Llc Controlling mobile device communications on a roaming network based on device state
US10064055B2 (en) 2009-01-28 2018-08-28 Headwater Research Llc Security, fraud detection, and fraud mitigation in device-assisted services systems
US10715342B2 (en) 2009-01-28 2020-07-14 Headwater Research Llc Managing service user discovery and service launch object placement on a device
US9955332B2 (en) 2009-01-28 2018-04-24 Headwater Research Llc Method for child wireless device activation to subscriber account of a master wireless device
US10841839B2 (en) 2009-01-28 2020-11-17 Headwater Research Llc Security, fraud detection, and fraud mitigation in device-assisted services systems
US9647918B2 (en) 2009-01-28 2017-05-09 Headwater Research Llc Mobile device and method attributing media services network usage to requesting application
US11218854B2 (en) 2009-01-28 2022-01-04 Headwater Research Llc Service plan design, user interfaces, application programming interfaces, and device management
US8606911B2 (en) 2009-03-02 2013-12-10 Headwater Partners I Llc Flow tagging for service policy implementation
US10326800B2 (en) 2009-01-28 2019-06-18 Headwater Research Llc Wireless network service interfaces
US9565707B2 (en) 2009-01-28 2017-02-07 Headwater Partners I Llc Wireless end-user device with wireless data attribution to multiple personas
US9755842B2 (en) 2009-01-28 2017-09-05 Headwater Research Llc Managing service user discovery and service launch object placement on a device
US8793758B2 (en) 2009-01-28 2014-07-29 Headwater Partners I Llc Security, fraud detection, and fraud mitigation in device-assisted services systems
US9858559B2 (en) 2009-01-28 2018-01-02 Headwater Research Llc Network service plan design
US9557889B2 (en) 2009-01-28 2017-01-31 Headwater Partners I Llc Service plan design, user interfaces, application programming interfaces, and device management
US9578182B2 (en) 2009-01-28 2017-02-21 Headwater Partners I Llc Mobile device and service management
US10783581B2 (en) 2009-01-28 2020-09-22 Headwater Research Llc Wireless end-user device providing ambient or sponsored services
US10200541B2 (en) 2009-01-28 2019-02-05 Headwater Research Llc Wireless end-user device with divided user space/kernel space traffic policy system
US9270559B2 (en) 2009-01-28 2016-02-23 Headwater Partners I Llc Service policy implementation for an end-user device having a control application or a proxy agent for routing an application traffic flow
US9392462B2 (en) 2009-01-28 2016-07-12 Headwater Partners I Llc Mobile end-user device with agent limiting wireless data communication for specified background applications based on a stored policy
US10248996B2 (en) 2009-01-28 2019-04-02 Headwater Research Llc Method for operating a wireless end-user device mobile payment agent
US8745191B2 (en) 2009-01-28 2014-06-03 Headwater Partners I Llc System and method for providing user notifications
US9706061B2 (en) 2009-01-28 2017-07-11 Headwater Partners I Llc Service design center for device assisted services
US10779177B2 (en) 2009-01-28 2020-09-15 Headwater Research Llc Device group partitions and settlement platform
US9980146B2 (en) 2009-01-28 2018-05-22 Headwater Research Llc Communications device with secure data path processing agents
US10492102B2 (en) 2009-01-28 2019-11-26 Headwater Research Llc Intermediate networking devices
US9954975B2 (en) 2009-01-28 2018-04-24 Headwater Research Llc Enhanced curfew and protection associated with a device group
US9154826B2 (en) 2011-04-06 2015-10-06 Headwater Partners Ii Llc Distributing content and service launch objects to mobile devices
US9737803B2 (en) 2011-08-04 2017-08-22 Sandbox Software, Llc System and method for gaming utilizing a mobile device
WO2014159862A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Headwater Partners I Llc Automated credential porting for mobile devices
US11200775B2 (en) * 2020-02-10 2021-12-14 Igt Electronic gaming machine with wireless communication capabilities

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610840C2 (de) * 1996-03-19 2000-04-13 Siemens Ag Verfahren zum Laden von elektronischen Spielen auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Mobil-Kommunikationsnetzes
US6009458A (en) * 1996-05-09 1999-12-28 3Do Company Networked computer game system with persistent playing objects
MY121817A (en) * 1998-02-19 2006-02-28 Swisscom Mobile Ag Game system, corresponding method and adapted devices
US6650892B1 (en) * 1998-02-24 2003-11-18 Solaic Mobile communications apparatus adapted for executing computer game programs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7661U1 (de) * 2004-04-16 2005-07-25 Omnia Communication Ct S Gmbh Vorrichtung zur steuerung eines rätselspiels
DE102004054309A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Garal, Jakob, Dr.-Ing. Backgammon-Spielmatte, Präsentationsvorrichtung mit einer Datenverbindung zu einer solchen Backgammon-Spielmatte, Netzverbindungsvorrichtung mit einer Datenverbindung zu einer solchen Spielmatte, Brücke zum Versorgen einer Erfassungseinrichtung, Verfahren zum Durchführen eines kommerziellen Backgammon-Wettspiels und eines kommerziellen Spielvergleichturniers, Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlen sowie Einsetzplattensystem für ein Backgammon-Spielbrett
DE102004063253A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Alexandre Abramson Verfahren und Spielsteuereinrichtung für ein Frage-Antwort-Spiel zwischen mehreren Mobiltelefonen und einem Server

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174818A1 (de) 2002-01-23
JP2002126356A (ja) 2002-05-08
US20020049074A1 (en) 2002-04-25
AU5419101A (en) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035348A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür
DE60036143T2 (de) Spielsystem mit standortüberprüfung
DE69823485T2 (de) Teilnehmeridentifikationsmodul, mobilstation und verfahren zum ausführen einer chipkartenfunktion
EP1057147B1 (de) Spielsystem, entsprechende verfahren und angepasste vorrichtungen
EP0827119B1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE10023848A1 (de) Drahtlose Teilnahme an Wett- oder Glücksspielsystemen
DE4419651C2 (de) Verfahren zur Berechnung von Gebühren
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
EP0930796A1 (de) Mobilfunknetz mit Guthabenkonten
WO2006039874A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verwalten einer gewinnausschüttung
DE29624479U1 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE19840694A1 (de) Verfahren und Anordnung für ein Online-Spielesystem
DE10026853C2 (de) Verfahren zum Ausführen und Konfigurieren eines Spiels und Spiele-Servereinrichtung
EP1128340A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Kundenkontos für Telekommunikationsdienste und entsprechendes Aufladesystem
DE10223282B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
DE10064535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer elektronischen Wette bezüglich eines Ereignisses
DE19852845B4 (de) Bonusbearbeitungsverfahren
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
DE60221749T2 (de) Eröffnen einer Subscription in einem Mobilfunksystem
DE10045431C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
DE10061822B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geldspieleinrichtung
WO2003044750A1 (de) Verfahren zum durchführen eines gewinnspiels in einem netzwerk
EP1300794A2 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
EP0978963A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abrechnung von Benutzungsgebühren
DE10226314A1 (de) Verfahren zur kostenlosen Übermittlung von Informationen zwischen einem Mobiltelefon und einer Servereinrichtung sowie zwischen der Servereinrichtung und einer Leistungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee